Filmstill zu "Kaskade rückwärts"

DEFA ist Vielfalt?

Unterschiedliche Perspektiven auf Filme und Themen der DEFA hinterfragen filmische Mittel und Inhalte sowie damalige Produktionsbedingungen. Eine Sammlung.

Mit dem DEFA-Filmbestand verwaltet die DEFA-Stiftung das Kinoerbe eines Landes, das nicht mehr existiert. Dieses Erbe ist komplex und nicht unumstritten. Es umfasst die gesamte Kinoproduktion der DDR-Filmstudios aus fast fünf Jahrzehnten. Ziel der DEFA-Stiftung ist es, dieses filmische Erbe als Bestandteil des deutschen Kulturerbes zu erhalten und nutzbar zu machen. Dazu gehört, es zu hinterfragen und neuen Betrachtungen zu unterziehen. Als Produkt gesellschaftlicher Umstände und jeweiliger Produktionsbedingungen schreiben sich unabhängig von der Intention der Beteiligten Machtverhältnisse in Filme ein. Durch die Analyse von Gestaltungsmitteln und das Aufzeigen von Erzählperspektiven können Haltungen entschlüsselt, Reproduktionen von Stereotypen geprüft und Fehlstellen gedeutet werden. Gefragt wird nach einer Vielfalt von Perspektiven.

Filmstill zu "Der schweigende Stern"

BLACKNESS und Rassismus zwischen Hyper- und Unsichtbarkeit

„Mir ist nie aufgefallen, dass du Schwarz bist.“ - Welche Erfahrungen haben Schwarze, Afro-Deutsche oder nicht-weiße Filmschaffende in den DEFA-Studios gemacht? Ein Beitrag von Katharina Warda.

zum Artikel
Filmstill zu "Die Geschichte vom kleinen Muck"

Die Geschichte vom kleinen Muck - diskriminierungskritisch gelesen

Wie lassen sich der Film und sein Bild vom „Orient“ heute aus der Gegenwart betrachten? Ein Beitrag von Aida Ben Achour und Anett Werner-Burgmann fragt diskriminierungskritisch nach der Darstellung von Minderheiten.

zum Artikel
Filmstill zu "Hamida"

Hamida - Eine DEFA-Koproduktion mit Tunesien

Dieter Wolf, der frühere Leiter der Künstlerischen Arbeitsgruppe „Babelsberg“ erinnert sich in einem Gespräch mit Philip Zengel an die Dreharbeiten in Tunesien.

zum Artikel
Filmstill zu "Hamida"

Hamida - Keine Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Anlässlich der Digitalisierung von "Hamida" beleuchtet Mohamed Challouf die tunesische Sicht auf die nicht einfache Zusammenarbeit bei der DEFA-Koproduktion.

zum Artikel
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram