Auslandspropaganda

Agenda

1070: Auslandspropaganda

Filmische Auslandspropaganda ist Bestandteil des Systems von Organisationen, Institutionen und Medien zur Auslandsinformation der DDR. Sie wird als Auftragsproduktion vom DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme wahrgenommen.

Legende

Entstehungsgeschichte

Auslandsinformation, auch: Auslandspropaganda, ist von kulturellen Auslandsverbindungen (> Assoziationen, > Festivals) zu unterscheiden. Letztere dienen dem Austausch kultureller und künstlerischer Leistungen. Sie basieren auf vertraglichen Vereinbarungen zwischen kulturellen bzw. künstlerischen Institutionen und unterliegen der Förderung, Koordinierung und Aufsicht durch > MfK, Abt. Internationale Verbindungen, > Sekretariat Internationale Filmorganisationen und > MfAA, Abt. Kulturelle Auslandsbeziehungen. Erstere hat die Selbstdarstellung der DDR im Ausland zum Zweck. Ihre Institutionalisierung hat einen langen konzeptionellen und institutionellen Vorlauf.

Im Stadium der diplomatischen Nichtanerkennung der DDR leistet Kultur Kontaktarbeit in nichtsozialistischen Ländern im Interesse der außenpolitischen Ziele der DDR, entwickelt ein Netz inoffizieller, gesellschaftlicher, nichtstaatlicher Kanäle (Freundschaftsgesellschaften) und erreicht Zielgruppen, die vom Status der außenpolitischen Beziehungen nicht tangiert werden. Kultur- und Informationszentren (KIZ; Prag 1956, Warschau 1957; Budapest, Sofia, Helsinki, Stockholm; Kairo, Damaskus, Bagdad, Khartoum, Djakarta) verbessern die kulturellen Wirkungsmöglichkeiten.

In der Frühzeit erfolgt die Abgabe von DEFA-Spiel- und Kurzfilmen sowie Wochenschauen an das MfAA zur Weitergabe und Vorführung an DDR-Vertretungen im Ausland. Seine Fortsetzung findet das im Abspiel fertiger DEFA-Filme und die Herstellung von Auftragsfilmen durch die Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland bzw. Liga für Völkerfreundschaft. Dabei kollidieren propagandistische mit kommerziellen Interessen (> DEFA-Außenhandel).

Zehn Jahre nach Gründung der DDR wird das Defizit in der Auslandspropaganda, darunter der filmischen, bemerkt. Das im Auftrag des MfAA hergestellte DDR-Magazin (1960-1976) entspricht nicht mehr den politischen Ansprüchen an auslandsinformatorische Arbeit. Eine Neubestimmung der Auslandsinformation verlangt politische, organisatorische und strukturelle Festlegung durch dafür zuständige Institutionen. Im Ergebnis wird eine auf Auslandsinformation spezialisierte Arbeitsgruppe (Auslandsfilmgruppe) im DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme gebildet.

Status

DEFA-Studio für Dokumentarfilme ist Hauptauftragnehmer und Leitbetrieb zur Produktion und Synchronisation von Filmen für Auslandsinformation und Auslandspropaganda.

Struktur

Camera DDR ist Produktionsgruppe für filmische Auslandsinformation. 

Sie ist Teil des Systems von Organisationen, Institutionen und Medien für die Auslandsinformation der DDR. Konzeption, Themenplanung, Auftragsvergabe und Nutzung liegen beim MfAA. Informell ist die Gruppe an die Abteilung Auslandsinformation des ZK der SED gebunden und unterliegt ihren politischen Weisungen.

Produktion

Die Bildung der Kommission für kulturelle Beziehungen zum Ausland (1958) bildet einen Wendepunkt in der Nutzung von Kultur für außenpolitische Zielstellungen. Die kurzzeitige Kopplung von Kultur und Auslandspropaganda in einer Abteilung (1961/62) wird wieder aufgehoben. Nach der Kritik der SED an der auslandsinformatorischen Arbeit des MfAA und dem PB-Beschluß zur Forcierung der Auslandspropaganda wird die Abteilung Auslandsinformation neu gebildet (1966). Sie unterscheidet sich von der gleichnamigen Abt. der 1950er Jahre in Umfang, Kompetenz, Methodik. Sie ist auch für Filmproduktion zuständig und tritt gegenüber dem DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme (und Nachfolger) als Auftraggeber und formeller Partner auf, zuständig für Konzeption, Programm und Kosten. Bei Planung und inhaltlicher Konzipierung der Auslandsinformationsfilme wird das MfAA durch die Kommission für Auslandsfilmarbeit unterstützt.

Liga für Völkerfreundschaft ist erster Auftraggeber von AI-Filmen und Hauptvertreiber der Filme über ihre Freundschaftsgesellschaften. Die Liga für die Vereinten Nationen tritt auf der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche als institutioneller Partner für Veranstalter und Preisgeber für Filme der UNO bzw. UNESCO auf.

Der Politbüro-Beschluss (1963) führt zur Bildung einer speziellen Arbeitsgruppe Auslandsinformation, zunächst bei der Abt. Außenpolitik/Int. Verbindungen, dann der Abt. Agitation/Agitationskommission beim PB unterstellt, schließlich als eigenständige Abteilung zur Steuerung und Kontrolle der Auslandspropaganda (1967). Die Konzentration auslandsinformatorischer Mittel im Apparat der SED sowie zentralistisches Entscheidungs- und Bestätigungsverfahren per Parteibeschluß „waren eine Gewähr dafür, daß außerhalb dieser Strukturen und von ihr vorgegebenen inhaltlichen und methodischen Orientierungen keine anderen Materialien für das Ausland produziert und eingesetzt werden konnten. Selbst das Außenministerium konnte nicht ohne vorherige Zustimmung der Abteilung Auslandsinformation beim ZK auslandsinformatorische Materialien für den

Einsatz in den Botschaften bei den Medienproduzenten in Auftrag geben, obwohl es formal die Verantwortung für die Auslandsinformation auf dem staatlichen Sektor trug.“ (Muth 2000, 66f)

Produktion

Auf der Grundlage des von der Abt. Auslandsinformation des ZK der SED bestätigten Planes der Agitations- und Propagandamaterialien wird ein Standardprogramm für den Auslandsfilm entwickelt, das Übersichtsfilme sowie Filme über Grundfragen der Entwicklung der DDR beinhaltet (1978). Auf Basis der Themen- und Terminvorgabe des MfAA werden literarische Vorbereitung, Redaktion und Realisation von Camera DDR vorgenommen. Jährlich entstehen 12 bis 14 AI-Filme bzw. -Magazine. Die AI-Filme werden je nach Bedarf in 12-26 Fremdsprachen in den Formaten 35 mm und 16 mm hergestellt. Durchschnittlich werden jährlich etwa 2500 Filmkopien für den Auslandseinsatz geliefert, die Mehrzahl davon in Farbe.

Vertrieb und Einsatz der AI-Filme erfolgen nichtkommerziell durch das MfAA und die Liga für Völkerfreundschaft. Das Abspiel übernehmen Auslandskultureinrichtungen, Partnerorganisationen, nationale Freundschaftsgesellschaften, progressive Filmvertriebsorganisationen, z.B. von Partnerparteien, Massenorganisationen, Arbeiterklubs, Volkshochschulen, Universitätsfilmklubs u.ä. Einrichtungen sowie die Auslandsvertretungen der DDR.

Finanzierung

Die Mittel für Auslandsinformation sind im Haushalt des MfAA eingestellt. Jährlich steht dafür eine Summe von etwa 2,4 Millionen Mark (1984) zur Verfügung.

Rechtsfragen

Die Rechte für die Auftragsfilme des MfAA sind unter der letzten DDR-Regierung auf das DEFA-Studio für Dokumentarfilme rückübertragen worden (1990) und liegen bei der DEFA-Stiftung. Die Filmauswertung obliegt dem PROGRESS Ausschnittdienst.

Quellen

Bestände

  • BArch Ministerrat; Präsidium (DC 20)
  • Ministerium für Kultur (DR 1)
  • DEFA-Studio für Dokumentarfilme (DR 118)
  • SAPMO-BArch SED; Außenpolitische Kommission; Auslandsinformation (DY 30)
  • Pol.ArchivAA Bestand Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
  • DEFA-Stiftung Verträge und Vereinbarungen

Beschlüsse

  • Bildung einer Kommission für kulturelle Beziehungen zum Ausland. Beschluß des PM vom 14. August 1958, Protokoll der 79. Sitzung des PM, Pkt. 7., Anl. 2 (BArch, DC 20/I/4-291)
  • Richtlinien zur Erweiterung und Verbesserung unserer Auslandspropaganda, Politbüro des ZK der SED, Protokoll Nr. 56 vom 15.12.1959, Punkt 10; Anlage Nr. 2 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/2/68)
  • Durchführung des Politbürobeschlusses „Richtlinien zur Erweiterung und Verbesserung der Auslandspropaganda“. Sekretariat des ZK der SED, Protokoll Nr. 3 vom 13.1.1960, Punkt 10 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/3/671)
  • Gestaltung unserer Auslandspropaganda in den sozialistischen Ländern und Propaganda der sozialistischen Länder in der DDR. Politbüro des ZK der SED, Protokoll Nr. 23 vom 30.5.1961, Punkt 8 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/2/765)
  • Aufgaben der Auslandsinformation nach dem VI. Parteitag (Bildung der Arbeitsgruppe AI und des Beirats für Auslandsinformation bei der Agitationskommission). Politbüro des ZK der SED, Protokoll Nr. 7 vom 19.3.1963, Punkt 8; Protokoll Nr. 8 vom 27.3.1963, Punkt 7; Anlage Nr. 5, 5a, 5b (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/2/871; 872)
  • Bericht über de Auslandspropaganda Westdeutschlands und Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Auslandsinformation der DDR. Politbüro des ZK der SED, Protokoll Nr. 1 vom 7.1.1964 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/2/916)
  • Kommerzielle und nichtkommerzielle Filmarbeit im Ausland. Beschluß des MR Nr. 58/14/65 vom 9. Dezember 1965 (BArch, DR 1/4285)
  • Außenpolitische und fachliche Orientierung der Kulturarbeitspläne und Maßnahmepläne für die Entwicklung der kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen zum Ausland 1967/68. Beschluß der 100. Sitzung des PM vom 22. Dezember 1966, Pkt. II/1 Anl. R (BArch, DC 20/I/4-1468)
  • Information über neue Aspekte der westdeutschen Auslandspropaganda. Sekretariat des ZK der SED, Protokoll Nr. 63 vom 20.7.1966, Punkt 8 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/3/1200)
  • Aufgaben für die Außenpolitik, die internationalen Beziehungen der SED und die AI, die sich aus den Beschlüssen des VIII. Parteitages der SED ergeben. Sekretariat des ZK der SED, Protokoll Nr. 10 vom 21.7.1971 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/3/1764)
  • Durchführung einer Beratung mit leitenden Funktionären der AI der DDR am 28.1.1975. Sekretariat des ZK der SED, Protokoll Nr. 137 vom 18.12.1974 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/3/2248)
  • Stand der Öffentlichkeitsarbeit der DDR im nichtsozialistischen Ausland und Schlussfolgerungen für ihre weitere Verstärkung. Politbüro des ZK der SED, Protokoll Nr. 8 vom 22.2.1977 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/2/1658)
  • Durchführung einer Beratung mit leitenden Kadern der AI. Sekretariat des ZK der SED, Protokoll Nr. 80 vom 6.7.1979 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/3/2932)
  • Ordnung für die kulturellen und wissenschaftlichen Beziehungen (außer WTZ) der DDR mit dem Ausland 1981-1985. Beschluß des PM Nr. 132/I.3/79 vom 3. August 1979 (FMP-S, VFF 208)
  • Außenpolitische Direktive für die Entwicklung der kulturellen und wissenschaftlichen Auslandsbeziehungen der DDR (außer WTZ) 1981-1985. Beschluß des PM Nr. 166/I.11/80 vom 20.5.1980 (FMP-S, VFF 208)

Verträge

  • Vereinbarung zwischen dem MfAA und dem DEFA-Filmübernahme- und Außenhandelsbetrieb, 27.11.1952 (DEFA-Stiftung, AH, Rahmenverträge)
  • Vereinbarung zwischen MfAA und DEFA-AH, 2.11.1960, Ergänzung vom 15.1.1961, zit. in: Vereinbarung 1966 (DEFA-Stiftung, Rahmenverträge L-Z)
  • Vereinbarung zwischen MfAA, VEB Progress Film-Vertrieb (über die auslandsinformatorische Arbeit und für die kulturelle Betreuung der im Ausland tätigen DDR-Bürger, DEFA-AH, 17.10.1966 (DEFA-Stiftung, Rahmenverträge L-Z)

Berichte

  • Abgabe von DEFA-Spiel- und Kurzfilmen an das MfAA im Jahre 1952; DEFA an MfAA, 11.12.1951 (DEFA-Stiftung, AH/DF 2)
  • Die Aufgaben der Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland innerhalb der Auslandsarbeit mit dem Film, Entwurf, 3.2.1958 (SAPMO-BArch, DY 30/IV 2/9.06/215; BArch, DR 1/4194)
  • Einrichtung einer Arbeitsgruppe Auslandsfilm, SFA/Volkmann an MfAA/Abt. Kultur/Engel, 18.7.1961 (SAPMO-BArch, DY 30/IV 2/9.06/214)
  • (Kritik der mangelhaften Nutzung der verschiedenen Kanäle durch die Auslandspropaganda des MfAA, APK beim PB, Notiz über die Sitzung am 20.10.1961 (SAPMO-BArch, DY 30/IV2/2.115/2)
  • Bildung eines Sektors Filme für die Auslandsinformation bei der Abt. Künstlerische Produktion der HV Film. Briefwechsel MfAA-MfK, 1.10.1963, 11.11.1963 (BArch, DR 1/8926)
  • Konzeption für Auslandsarbeit der HV Film (1963) (BArch, DR 1/4538)
  • Durchführung eines Lehrgangs mit verantwortlichen Genossen, die auf dem Gebiet der Auslandsinformation arbeiten, vom 21.-26.10.1963 in der Sonderschule des ZK in Brandenburg.
  • Sekretariat des ZK der SED, Arbeitsprotokoll Nr. 51 vom 17.9.1963(SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/3A/990)
  • Plan zur Verstärkung der politischen, kulturellen und auslandsinformatorischen Arbeit der DDR in den sozialistischen Ländern, Vorlage für die APK, MfAA, 27.1.1964 (SAPMO-BArch, DY 30/IV 2/2.115/5)
  • Vorschläge zur Verbesserung der filmischen Auslandspropaganda, DEFA-Studio für Dokumentarfilme/Redaktion Dokumentarfilme/Sektor AM-Produktion/Ickler, 15.10.1964 (BArch, DR 117/v.S 194)
  • Vorschlag zur filmischen Auslandspropaganda, HV Film, o.D. (1964) (BArch, DR 117/v.S 193)
  • Bildung des Sektors „Filmproduktion für Auslandsinformation“ (in der Kulturabteilung des MfAA), MfK/MfAA, Vorlage für den Beirat für Auslandsinformation beim ZK, 14.5.1965 (BArch, DR 1/4538)
  • Konzeption zur Verbesserung der filmischen Auslandsinformation, DEFA-Studio für Dokumentarfilme/AGr AI, 10.4.1965 (BArch, DR 1/4293)
  • Gegenwärtiger Stand und weitere Entwicklung der Arbeit mit dem Film und Filmexport, MfK/MfAA, (2.) Vorlage für den Beirat für Auslandsinformation beim ZK der SED, am 27.8.1965 vom Beirat bestätigt (BArch, DR 1/4538)
  • Gründung der Arbeitsgruppe Auslandsinformation im DEFA-Studio für Dokumentarfilme; Thematische Produktionspläne der Arbeitsgruppe Auslandsinformation für 1966 (BArch, DR 1/4546; 4262; 4538)
  • VEB DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, Perspektivplan 1967-1970 (BArch, DR 1/4258)
  • Maßnahmeplan der Auslandsinformation, APK, Protokoll der 9. Sitzung vom 16.2.1968 (SAPMO-BArch, DY 30/IV 2/2.115/9)
  • Stand der Öffentlichkeitsarbeit der DDR im nichtsozialistischen Ausland und Schlussfolgerungen für ihre weitere Verstärkung, Politbüro des ZK der SED, Protokoll Nr. 8 vom 22.2.1977 (SAPMO-BArch, DY 30/J IV 2/2/1658)
  • (Herstellung von Videokassetten für die kulturelle Betreuung von Bürgern der DDR, die in Vertretungen der DDR im Ausland tätig sind) Progress, Aktennotiz über eine Beratung mit dem MfAA, Abt. AI, vom 18.3.1988; 1. Ergänzungsvereinbarung vom 30.11.1989 (DEFA-Stiftung, Rahmenverträge L-Z)

Übersichten

  • Die strukturelle Entwicklung des MfAA von 1949-1964 (Pol.Arch.AA, Bestand MfAA, RA/MfAA/02)
  • Übersicht über Organisationen und Institutionen der Auslandsinformation. In: Vorbereitung von Materialien für den XI. Parteitag zu Fragen der Außenpolitik und der internationalen Beziehungen, Anlage, 17.10.1984 (SAPMO-BArch, DY 30/IV 2/2.035/3)

Literatur

  • Thode, Fritz: Die Funktion des Films in der auslandsinformatorischen Tätigkeit der DDR, HFF, Diplomarbeit 1968
  • Lindemann, Hans/Müller, Kurt: Auswärtige Kulturpolitik der DDR, Bonn 1974
  • Muth, Ingrid: Die DDR-Außenpolitik 1949-1972: Inhalte, Strukturen, Mechanismen. Berlin 2000
  • Kühn, Karin: Das DDR-Magazin. In: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 1/2000
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram