Sektionen
Agenda
970: Sektionen, Kommissionen, Arbeitsgruppen
Bei Massenorganisationen, Vereinigungen, staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen werden Gremien (Sektionen, Kommissionen, Arbeitsgruppen) zur Arbeit mit Film gebildet.
Struktur
971 Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands
972 Freie Deutsche Jugend
973 Deutscher Kulturtag
974 Verbände
974.1 Deutscher Schriftstellerverband
974.2 Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler
974.3 Verband Deutscher Journalisten im FDGB
975 Gewerkschaften
975.1 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
975.2 Gewerkschaft Kunst
976 Gesellschaften
976.1 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
976.2 Gesellschaft für Kulturelle Verbindungen mit dem Ausland
977 Institutionen
977.1 Kammer für Außenhandel
977.2 Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel
Legende
Entstehungsgeschichte
Dachorganisationen für Kultur, Literatur, Musik, Journalismus, Gewerkschaft, Außenpolitik, Außenhandel entdecken und nutzen Film für ideologische, kulturpolitische, kulturelle Interessen. Was 1950 systematisch beginnt, endet in der Regel in sporadischer Aktivität.
Fachinteressen, insbesondere von Filmschaffenden, werden über Künstlerverbände, Gewerkschaften, Fachorganisationen wahrgenommen (> Künstlerorganisation; > Künstlersozialorganisation).
Status
Unselbständige Sektionen, Kommissionen, Arbeitsgruppen von Organisationen.
Struktur
Die internen Strukturen sind denen der zugehörigen Organisationen angepasst, verselbständigen sich ggf. dem (ideologischen) Zeitgeist folgend.
Produktion
Sektionen, Kommissionen, Arbeitsgruppen leisten konzeptionelle und koordinierende Arbeit zur Arbeit mit Film in bzw. über die Organisationen.
Die Arbeit mit Film im Kulturbund hat vor allem in den Anfangsjahren von KB und DEFA Bedeutung. Sie nimmt auch später nicht den Charakter selbständiger Gesellschaften und Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des KB an. In den 1980er Jahren erfährt die Arbeit mit Film durch Unterstützung der > Filmklubs einen Aufschwung, zumeist über die Klubs der Intelligenz (1989: 170 Klubs der Intelligenz).
Die zunächst dem Kulturbund angeschlossenen und unterstellten Verbände DSV und VDKM (sowie VBK) werden mit dem selbständig (4.1952). Bei den von ihnen und vom DJV verfolgten Interessen geht es im wesentlich um Urheberrechts-, Vertrags- und Kooperationsfragen.
Die Gewerkschaften binden Film in die Gewerkschaftspropaganda ein.
Die Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft entwickelt Aktivitäten zur Propagierung des sowjetischen Films gegenüber Publikum und Künstlern.
Die Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland dient der Pflege des Kulturaustausches, im besonderen mit dem nichtsozialistischen Ausland. Sie wird ergänzt, später abgelöst von der Liga für Völkerfreundschaft (1961) als Dachorganisation der Freundschaftsgesellschaften. Sie nimmt zunächst die Herstellung von Kontakten zu Partnerorganisationen, die Organisation von Veranstaltungen und den Transfer von Kulturgut und Künstlern (hier: Film) wahr, reduziert ihre Tätigkeit nach 1961 auf propagandistisch-publizistische Aufgaben, bis sie ihre Bedeutung ganz verliert.
Die Kammer für Außenhandel ist eine Organisation der am Export beteiligten Einrichtungen und Betriebe zur Pflege der Wirtschaftskontakte zu Partnern in westlichen Ländern unterhalb der staatlichen Ebene. Zeitgleich mit der Bildung der KAG Industrie- und Werbefilm (1968) (> DEFA > Kurzfilm/populärwissenschafticher Film) entsteht ein Gremium zur Diskussion, Förderung und Verbreitung des Industrie- und Werbefilms als Medium für Außenhandel und -wirtschaft.
Das Deutsche Zentralinstitut für Lehrmittel ist die Institution zur Arbeit mit Bild und Ton in der Volksbildung (> Staat: Ministerien: Film). Die Arbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Pädagogen und Filmschaffenden zur Klärung spezifischer Fragen des Lehr-, Unterrichts-, wissenschaftlichen Films und bildet den Vorläufer der > Nationalen Vereinigung für den Wissenschaftlichen Film in der DDR.
Finanzierung
Die Sektionen sind in den Haushalt übergeordneter Einrichtungen (MfAA, MfK) eingeordnet bzw. erfahren staatliche Subventionierung.
Quellen
Bestände
- BArch Ministerium für Kultur (DR 1)
- Kammer für Außenhandel (DL 200)
- SAPMO-BArch SED (DY 30)
- Verband der Journalisten (DY 10)
- Liga für Völkerfreundschaft; Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland (DY 13)
- FDJ (DY 24)
- Kulturbund (DY 27)
- Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DY 32)
- FDGB (DY 34)
- Gewerkschaft Kunst (DY 43)
- Kammer der Technik (DY 61)
Rechtsvorschriften
- Richtlinien vom 20. Mai 1954 über die Schaffung und Unterstützung der Klubs der Intelligenz (VMMfK Nr. 9/54 lfd. Nr. 38)
Berichte
- Bildung und Aufgaben der Fachsektion Film in der Gesellschaft für Kulturelle Verbindungen mit dem Ausland, 4.10.52 (BArch, DR 1/4084)
- Konstituierende Sitzung der Sektion Film des Deutschen Schriftstellerverbandes, 19.3.1953 (BArch, DR 1/4007)
- Protokoll der konstituierenden Sitzung der Sektion Film beim ZV der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 25.6.1953 (BArch, DR 1/4084)
- Kommission Filmmusik des Verbandes Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler, Briefwechsel VDK/Werzlau-SFK/Schwab, 11./13.11.1953 (BArch, DR 1/4024)
- Grundsätze für die Tätigkeit der Klubs der Intelligenz (1955) (Die Aussprache, H. 4/1955)
- Deutscher Kulturtag, Sektion Film (1955) (BArch, DR 1/4088)
- Fachausschuß (FA) Filmtechnik der KdT (1957) (BArch, DR 1/4052)
Literatur
- Sowjetfilm im Kampf für den Frieden, Erster Kongress der Sektion Film der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Berlin 1950
- Hirsch, Erika: Die Filmarbeit der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft, NFW 12/1950
- Reinecke, Horst: Wir diskutieren über die nationale Form in der Filmkunst, DFK 1/1954
- Gründung der Sektion Industrie- und Werbefilm, Pressenotiz, in: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, Informationsblatt 3/1968
- Blaum, Verena: Ideologie und Fachkompetenz. Das journalistische Berufsbild in der DDR. Köln: Wissenschaft und Politik 1985
- Zur Arbeit mit Film und Fernsehen im Kulturbund der DDR, Berlin 1989
- Heider, Magdalena: Politik-Kultur-Kulturbund. Zur Gründungs- und Frühgeschichte des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands in der SBZ/DDR. Dissertation, Mannheim 1991
- Hartmann, Anneli/Eggeling, Wolfram: Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Analysen, Berlin 1993
- Dralle, Lothar: Von der Sowjetunion lernen. Zur Geschichte der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Berlin 1993