7 Sätze über das Lernen
Director: Peter Ulbrich, 24 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1967
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 669
- Other Title
- Programmierter Unterricht
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Director
-
- Peter Ulbrich
- Script
-
- Peter Ulbrich
- Scenario
-
- Helga Schütz
- Camera
-
- Günter Biedermann
- Film Editing
-
- Christel Kreinbrink
- Assistant Director
-
- Heide Gauert
- Script Editing
-
- Wolfgang Wesenberg
- Music
-
- Karl-Ernst Sasse
- Hanns Eisler
- Sound
-
- Klaus Schieber
- Elmar Blimke
- Production Management
-
- Klaus-Dieter Dörrer
- Klaus-Dieter Dörrer
- Text
-
- Peter Ulbrich
- Consulting
-
- Kurt Hinze
- DEFA Photography
-
- Heide Gauert
- Narrator
-
- Winfried Wagner
- Person, Primary
-
- Herbert Sievers
- Peer Draeger
- Werner Sedelies
- Alexej Archipowitsch Leonow
- Person, Secondary
-
- Galileo Galilei
- Bertolt Brecht
- Fritz Bennewitz
- Helmut Wagner
Awards
- 10. Internationale Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche (1966): Silberne Taube (Kategorie IV)
Short Summary (German)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Pädagogik; Bildungswesen:
Der Film stellt neue pädagogische Methoden zur Unterrichtsgestaltung an Schulen vor.
Der programmierte Unterricht ist eine methodische Bereicherung des Unterrichts durch neue Erkenntnisse der pädagogischen Wissenschaft in den 60er Jahren.
Dabei wird ein Lehrtext in nummerierte Abschnitte gegliedert, an deren Ende jeweils kleine Prüfungsfragen stehen. Von der jeweiligen Antwort des Lernenden hängt es ab, zu welchem Abschnitt er als Nächstes geleitet wird.
In England, in Frankreich, in der DDR und vor allem in Schweden ist das Interesse an der neuen Lehrmethode recht groß.
Der Dokumentarfilm von 1967 macht mit diesen neuen Lernmethoden bekannt und stellt anhand des praktischen Unterrichts in Mathematik, Chemie, Physik, Geografie, Biologie in einer Ober- und Unterstufenklasse und Russisch für Lehrlinge im Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) anschaulich die neuen Unterrichtsmethoden vor:
Bei richtigem Anwenden der Methode des programmierten Lernens wird nicht nur höhere Effektivität des Unterrichts, sondern auch eine differenziertere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler ermöglicht.
Daneben wird ein Auszug aus einer Inszenierung Nationaltheaters Weimar - „Leben des Galileo Galilei“ von Bertolt Brecht gezeigt, in dem Galilei seinem Schüler Andrea in kleinen Lernschritten versucht, das kopernikanische Weltbild zu lehren.
Bezug genommen wird auch auf den Start des Raumschiffes „Woschod 2“ der Sowjetunion (UdSSR) am 18. März 1965 - Der erste "Weltraumspaziergang" von Alexej Leonow - sowie auf das Zusammenwirken zwischen Pilot und seinem Flugzeug während eines Fluges.
Summary
Rolle 1
00:00
Insert: DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme
00:04
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Chemieunterricht im
Chemieraum/Chemiekabinett:
Totale auf Schülerin in der Klasse Text in einem Schulbuch mit dem Titel
„Programmiertes Lernmaterial – P“ vorlesend (OT);
Totale auf nachfolgend vier weitere Schülerinnen und Schüler der Klasse, die aus diesem
Schulbuch vorlesen (OT);
00:54
Insert: 7 Sätze über das Lernen (Trick)
Ohne Ortsangabe; Schulunterricht in einer 2. Klasse:
Foto von SchülerInnen, die um einen Globus herum stehen und mit ihren Fingern auf dem Globus suchen und darauf zeigen;
01:07
Insert (Trick): 1 – Das Meer ist ein kleines Wasser
01:05
Thüringen; Weimar; Deutsches Nationaltheater (DNT):
Auszug aus dem ersten Akt des Theaterstücks „Leben des Galileo Galilei“ von Bertolt
Brecht:
Der Physiker Galileo Galilei lehrt (OT) in seinem Studierzimmer dem 10-jährigen Andrea anhand eines Modells das kopernikanische Weltbild (heliozentrisch), das nicht in Einklang mit der kirchlichen Meinung gebracht werden kann (geozentrisches Weltbild);
02:38
Sowjetunion (UdSSR); Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik (Kasachische SSR);
Kasachstan; Zentralasien; Start des Raumschiffes „Woschod 2“ am 18. März 1965 - Der
erste "Weltraumspaziergang" von Alexej Leonow:
(In der Erdumlaufbahn verließ Leonow als erster Mensch sein Raumschiff und schwebte frei im Weltraum. Mit dem Raumschiff war er nur durch eine 4,5 m lange Sicherheitsleine verbunden und schwebte etwa 12 Minuten im Weltraum.)
Filmaufnahmen aus dem Fenster des Raumschiffes/Rakete nach dem Start, wie es
durch die Wolken fliegt;
v. E. vom Kosmonauten Alexej Leonow mit Namenszug „CCCP“ (kyrillisch) auf dem
Kosmonautenhelm frei schwebend im Weltraum/All; Nahaufnahmen aus dem All von der
Mondoberfläche und von der Milchstraße;
03:32
Thüringen; Weimar; Deutsches Nationaltheater (DNT):
Fortsetzung erster Akt aus „Leben des Galileo Galilei“ (OT)
03:49
Insert (Trick): 2 – Zehn Jahre sind kurz
03:52
Ohne Ortsangabe; Fortsetzung Schulunterricht in einer 2. Klasse:
Totale in Klassenzimmer von der letzten Bankreihe auf die Tafel, mit
Schulbänken, Blumen in der Vase und Globus;
SchülerInnen mit Schulmappen kommen in die Klasse, gehen an ihre Plätze
und packen ihre Schulmappen aus, unterlegt mit Kommentar: „10 Jahre Schulzeit sind
215 Unterrichtstage im Jahr“;
v. E. vom Treiben im Schultreppenhaus, in dem SchülerInnen Unterrichtsmaterialien in
die Klassenräume tragen: Bücher, Blume aus Plastik als Anschauungsmaterial für den
Biologieunterricht, einen Globus, unterlegt mit Kommentar über die Dauer, Art und Weise
sowie Inhalte des Lernens in der Schule;
04:30
Mathematikunterricht in einer 2. Klasse:
Schüler schlagen ihre Bücher auf, ein Schüler wischt die Tafel ab, Schüler schauen sich
Einen Text in einem Lehrbuch an, Schülerin zeichnet ein Trapez an die Tafel, Schülerin
und Schüler lesen mit Finger den Buchstaben folgend;
Lehrerin betritt die Klasse, SchülerInnen stehen auf, Lehrerin begrüßt die Klasse mit
„Guten Morgen“ (OT), Schulklasse erwidert ebenfalls mit „Guten Morgen“ (OT), unterlegt
mit Kommentar über die Rolle des Lehrers bei der Wissensvermittlung;
Lehrerin (OT): „Setzt euch“ und blickt auf die Schulklasse, Lehrerin bittet SchülerInnen ihr Mathematikbuch aufzuschlagen (OT);
Nahaufnahme von Mathematikbuch;
Trick: Aneinanderreihung von unterschiedlichen Schulbüchern und Einblendung Text: „Diese 129 Bücher mit 18301 Seiten arbeitet ein Schüler in zehn Jahren durch.“
05:56
Insert (Trick): 3 – Der Unterricht, unterlegt mit Kommentar über das Verhältnis zwischen
Unterrichtszeit und Stofffülle und der Lösungsfindung am Beispiel vom Unterricht im
kybernetischen Modell;
verschiedene Fotos von typischen Situationen im Schulunterricht:
Lehrerin steht vor der Schulklasse, im Hintergrund Textaufgabe an der Tafel,
aufmerksam zuhörende Schulklasse, Lehrerin steht erklärend vor der Klasse, sich
meldende SchülerInnen
06:51
Insert (Trick): 4 – Lehren und Fliegen, unterlegt mit Kommentar über den Vergleich
zwischen Fliegen und Lernen sowie die Behebung von auftretenden Fehlern;
Totale auf ein Triebwerk aus Fenster eines fliegenden Flugzeugs;
Totale auf Pilot mit Kopfhörern im fliegenden Flugzeug und Schwenk auf Steuerknüppel,
Schalter und Anzeigeinstrumente im Cockpit, Totale auf Fluglageanzeiger im
Horizontalflug (Anzeigeinstrument: künstlicher Horizont);
07:20
Fortsetzung des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse:
Lehrerin geht durch die Bankreihen, SchülerInnen arbeiten still an einer Textaufgabe;
07:50
Flugzeug (Fortsetzung):
Totale auf Piloten mit Kopfhörern im Cockpit und Schwenk auf Steuerknüppel und
Fluglageanzeiger im Horizontalflug;
07:57
Fortsetzung des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse:
Lehrerin fragt SchülerInnen nach dem Ergebnis der Rechenaufgabe (OT),
die Schülerin Christin steht auf uns sagt ihr Ergebnis (OT), Lehrerin fragt weiter in der
Klasse nach dem Ergebnis (OT);
Nahaufnahme vom Lösungsweg einer Textaufgabe mit einer mathematischen Gleichung
(Rechnen mit Variablen/Unbekannten);
08:32
Flugzeug (Fortsetzung):
Totale auf Fluglageanzeiger vom Horizontalflug abweichend, Flugzeug neigt sich während
des Fluges zu Seite;
08:43
Fortsetzung des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse:
Lehrerin fragt den Schüler Jürgen nach seinem Ergebnis der Rechenaufgabe (OT), Jürgen
steht auf, nennt ein falsches Ergebnis und die Klasse lacht darüber (OT),
Lehrerin fragt die Klasse, wer noch dieses falsche Ergebnis hat und einige Schüler stehen
auf (OT);
09:18
Flugzeug (Fortsetzung):
Totale auf Pilot im Cockpit mit Kopfhörer; Totale auf Anzeigeinstrumente;
Pilot korrigiert den Fehler: Abweichen von der Fluglinie;
09:35
Fortsetzung des Mathematikunterrichts in der 2. Klasse:
Lehrerin schlägt die Tafel mit einer neuen Textaufgabe auf und die Schüler mit dem
vorherigen richtigen Ergebnis rechnen diese Aufgabe allein (OT);
Lehrerin holt die Schüler mit dem vorherigen falschen Ergebnis an die Tafel und erklärt
ihnen noch einmal den Lösungsweg, um den Fehler zu korrigieren (OT);
eine Uhr wird eingeblendet (Trick), die acht Minuten für das Korrigieren des
Rechenfehlers bei den Kindern anzeigt, unterlegt mit Kommentar: „Das kostet Zeit, die
für die Vermittlung von neuem Lernstoff fehlt … zur Lösung des Problems kennt die
moderne pädagogische Wissenschaft eine Methode: den programmierten Unterricht.“;
11:15
Insert (Trick): 5 – Lernen in kleinen Schritten, unterlegt mit Kommentar über die Art und
Weise der Wissensvermittlung anhand von Galileo Galilei und seinem Schüler Andrea;
Thüringen; Weimar; Deutsches Nationaltheater (DNT):
Fortsetzung aus ersten Akt aus „Leben des Galileo Galilei“ (OT), in dem Galileo Galilei Andrea das Sonnensystem versucht zu erklären (OT), unterlegt mit Kommentar: „Galilei hat einen Schüler (Andrea), aber die Lehrerin steht einer ganzen Klasse gegenüber.“; Szenenfoto mit Galileo Galilei und Andrea; Foto von Lehrerin vor sich meldenden SchülerInnen
13:22
Ohne Ortsangabe; Mathematikunterricht in einer Oberschule:
Lehrer schreibt vor der Klasse an die Tafel eine Rechenformel (Binomische Formel, Wurzelrechnung) (OT);
Totale auf die SchülerInnen;
Totale auf Tafel mit einem Rechenweg für Lösungsformel für quadratische Gleichungen,
unterlegt mit OT Lehrer; der Lehrer bittet die Klasse, das programmierte Lehrbuch
aufzuschlagen (OT);
Nahaufnahme von Lehrbuch mit Namenszug „Programmierte Lehrbuch“ auf einer
Schulbank liegend;
SchülerInnen schlagen das Lehrbuch auf und arbeiten still damit, unterlegt mit
Kommentar: „Wann eine Klasse mit diesem Lehrbuch arbeitet, entscheidet der Lehrer.“;
16:26
Ohne Ortsangabe; Chemieraum/Chemiekabinett einer Oberschule mit „Periodensystem
der chemischen Elemente“ an der Wand hängend und Schulbänke mit Wasserhähnen u.
a. ausgestattet:
Totale auf Lehrer, der durch die Bankreihen mit dem „Programmierten Lehrbuch“ still arbeitende SchülerInnen geht, Kommentar: „Beobachten wir nur einen der vielen Lernschritte in einer Schulstunde.“:
Totale auf nebeneinander sitzende und lesende zwei Schülerinnen und einen Schüler,
Totale auf Text der Aufgabe im Lehrbuch sowie OT Off der lesenden Schülerin: „Wodurch
wird die positive Ladung eines Atomkerns ausgeglichen, wenn das Atom nach außen
elektrisch neutral ist? Vergleichen Sie Ihre Lösung mit den Antworten auf der Seite 36B.“,
Totale auf erste Schülerin mit ihrer Antwort im Trick-Format und OT-Off:
„Durch negative Ladung des Atomkerns“.
Totale auf Schüler mit seiner Antwort im Trick-Format und OT-Off:
„Durch positive Ladung der Atomhülle“,
Totale auf zweite Schülerin mit ihrer Antwort im Trick-Format und OT-Off:
„Durch negative Ladung der Atomhülle“,
der Kommentar erläutert die Arbeitsweise und Handhabung des „Programmierten
Lehrbuches“, die erste Schülerin und der Schüler haben eine falsche und die zweite
Schülerin die richtige Antwort,
v. E. von intensiv arbeitenden/lernenden Oberschülern, unterlegt mit Kommentar über die nächsten im Lehrbuch beschriebenen Lernschritte
16:30
Ende – Rolle 1 -
Rolle 2
00:00
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Physikunterricht im Physikraum/Physikkabinett:
v. E. von der Klasse und dem Lehrer im weißen Kittel beim selbständigen Durchführen des Experiments - Herstellung eines Stromkreises - in Zweiergruppen zum Thema (siehe Tafel) „Der verzweigte Stromkreis“, der Lehrer geht von Schüler zu Schüler und unterstützt einzelne Schülergruppen;
00:51
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Mathematikunterricht:
Lehrer im grauen Kittel hilft Schüler an der Tafel, im Hintergrund
Mathematikaufgabe/Wurzelrechnung an der Tafel,
01:01
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Fortsetzung Chemieunterricht im
Chemieraum/Chemiekabinett:
Lehrer bewertet neben Schülerin in der Bankreihe stehend ihr Ergebnis (OT), im
Hintergrund hängt Tafel mit „Periodensystem der chemischen Elemente“ an der Wand,
01:05
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Fortsetzung Physikunterricht im
Physikraum/Physikkabinett:
Lehrer im weißen Kittel steht vor der Bank von zwei Schülern, die ihr Experiment –
Herstellung eines Stromkreises - richtig und schnell gelöst haben und gibt ihnen eine
Zusatzaufgabe aus dem Lehrbuch (OT),
01:13
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Fortsetzung Chemieunterricht im
Chemieraum/Chemiekabinett:
v. E. von selbständig und still arbeitender Klasse mit dem Lehrbuch „Programmiertes
Lernen“, Lehrer hilft Schüler, eine Schülerin arbeitet mit einem Zirkel, Lehrer steht vor
der Klasse, unterlegt mit Kommentar: „Der Unterricht ist mit einem neuen methodischen
Element bereichert.“;
01:41
Insert (Trick): 6 – Kommunikationsanlagen
Land Brandenburg; Eisenhüttenstadt; Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenkombinat
Ost (EKO); Berufsschule; Lehrausbildung; Russischunterricht der Lehrlinge in einem
Russisch-Kabinett:
Lehrer mit Kopfhörern vor einem Mikrofon und Schaltpult sitzend, spricht Russisch, im
Hintergrund an der Tafel stehen russische Vokabeln;
der Lehrer ist mit dem Schaltpult mit allen Schülerinnen und Schülern der Klasse
verbunden;
SchülerInnen in Kabinen ebenfalls mit Kopfhörern vor Mikro und Schaltpult
sitzend antworten dem Lehrer im Wechsel (v. E., OT), unterlegt mit Kommentar, dass
sich das programmierte Lernen durch Kommunikationsanlagen vervollkommnen lässt,
03:05
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Fortsetzung Mathematikunterricht:
Totale auf Lehrer vor der Klasse stehend und Aufgabe erteilend aus der Vektor- und
Differenzialrechnung (OT);
SchülerInnen sitzen in mit Schaltpulten ausgestatteten Kabinen während einer Leistungskontrolle;
v. E. von SchülerInnen, die über eine Steckverbindung dem Lehrer
signalisieren, dass sie eine Aufgabe erledigt haben;
der Lehrer sitzt ebenfalls vor einem Schaltpult mit leuchtenden und nicht leuchtenden Lämpchen und dem entsprechenden Namen der SchülerInnen;
04:01
Ohne Ortsangabe; Unterstufe; Erdkundeunterricht im Erdkundekabinett:
Lehrer steht vor der Tafel, an der mittels eines Diaprojektors die Weltkarte und
Ländernamen an die Wand projiziert werden, die die SchülerInnen während einer
Leistungskontrolle zuordnen sollen;
die SchülerInnen haben jeweils einen Kasten auf ihrer Bank stehen, mit der
sie ihre Antworten per Knopfdruck (A, B, C oder D) auswählen können;
der Lehrer sagt die richtige Lösung an und die Klasse jubelt über ihre richtigen Lösungen
(v. E., OT);
05:16
Insert (Trick): 7 – Lehrer wie Galilei
Ohne Ortsangabe; Fortsetzung Mathematikunterricht in der 2. Klasse:
Klasse arbeitet während einer Leistungskontrolle still an ihrer Textaufgabe, die an der
Tafel steht;
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Fortsetzung Mathematikunterricht:
Klasse arbeitet während einer Leistungskontrolle still an ihrer Aufgabe, der Lehrer geht
durch die Bankreihen und setzt sich anschließend an seinen Lehrtisch und beobachtet die
Klasse,
05:46
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Biologieunterricht im Biologieraum/Biologiekabinett:
Lehrer im weißen Kittel steht vor Gruppe von Schülern und führen einen Tierversuch
durch, der Lehrer fragt nach dem Ursprung der Herzfunktion (OT)
06:53
Ohne Ortsangabe; Oberschule; Fortsetzung Mathematikunterricht:
Lehrer berechnet vor der Klasse eine geometrische Formel/Strahlensatz an die Tafel und
kommentiert das Ende der Beweisführung mit „Was zu beweisen war“ (OT)
07:07
Kinder der zweiten Klasse, stehen um einen Globus herum und suchen mit ihren Fingern
auf dem Globus,
Insert: 7 Sätze über das Lernen
Abspann
08:00
Ende