Movie Database

Back

Auf bewährtem Kurs

Director: Rolf Hempel, 42 Min., Color, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1981

Film/Video Format
16 mm; 35 mm
Length in m
1259
Other Title
Ich leiste was
English Title
The tried and tested road

Short Summary (English)

This film gives a glimpse of the land and people of the GDR, it offers an insight into important social processes of today. It talks about the ambitious plans for the further improvement in the people's living standards, and reports on how the plans will come to fruition. It explains why further positive economic and social development is possible. This will enable the viewers to broaden their grasp of people and problems.

Film Crew

Director
  • Rolf Hempel
Script
  • Rolf Hempel
Camera
  • Kollektiv
Person, Primary
  • Adolf Hennecke
  • Rudolf Winter
  • Helmut Friske
  • Georg Tschepka
  • Horst Klose
  • Liselotte Busse
  • Erich Honecker
  • Heinz Heimann
  • Karla Kuzniar
  • Jassir Arafat
Person, Secondary
  • Otto Grotewohl
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Eberhard Heiland
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Wilhelm Pieck

Short Summary (German)

Dieser Farb-Dokumentarfilm zeigt Impressionen der DDR zu Beginn der 80er Jahre und wirft gleichzeitig die Frage auf wie die Republik den Schritt in das kommende Jahrtausend und den Erhalt des Friedens bewältigen kann und wie die Politiker sich darauf eingerichtet haben. Der Film berichtet darüber wie man den "bewährten Kurs", der seit Jahrzehnten in der DDR mit steigenden Produktionszahlen anhält, trotz weltweiter Probleme im Energie- und Rohstoffbereich, durch technologische Kurskorrekturen in den Schlüsselpositionen Mikroelectronik- und Computerbereich entgegen wirken will. Ein Redezitat von Erich Honecker verdeutlicht den vorgestellten Lösungsansatz zur Stärkung des Sozialismus: "Die Einheit von Wirtschaft und Sozialpolitik ist ein starker Motor der gesellschaftlichen Entwicklung, sie fördert den Leistungswillen der Werktätigen, denn sie lässt jeden spüren, dass sich sein Fleiß für die Gesellschaft sowie für jeden Einzelnen auszahlt...".

Summary

0:00:00

Titeleinblendungen: "camera DDR"- Luftaufnahme der Mecklenburgischen Seenplatte und den angrenzenden Wäldern (halbtotal). Flugaufnahme über eine Stadt mit vielen Grünflächen (halbtotal). Industrieanlagen an einem Fluss (halbtotal). Schwenk von der Industrieanlage auf einen Binnenhafen mit Kirchtürmen im Hintergrund (halbtotal). Rückwärtszoom von einem fahrenden Personenzug im Tal auf eine historische Burg auf dem Berg (halbtotal). Schwenk von der Wasserfläche eines Flusses auf eine Bogenbrücke im Morgenlicht (halbtotal). Rehe und junge Hirsche im Wald (halbnah). Rückwärtszoom von Spaziergängern auf die Parkanlage mit Wasserschloss (halbtotal). Spiegelbild des Schlosses im Wasser (halbtotal). Luftaufnahme des Barockschlosses "Moritzburg" bei Dresden (halbtotal). Luftaufnahme einer Stadt am Fluß mit ihren neuen Wohnhäusern und breiten Schnellstraßen (halbtotal).

0:02:15

Schwenk über einen Innenstadtbereich mit Bewirtung in der Fußgängerzone (halbtotal). Junge Frauen unterhalten sich bei einem Becher Eis (halbnah). Junges Paar an einem blühenden Rapsfeld (halbtotal). Ältere Spaziergänger und Ruhende auf einer Bank im Wald (halbtotal). Junge Eltern mit Kinderwagen in der Innenstadt (halbtotal). Nacktes Mädchen mit Mutter an einem Springbrunnen im Park (halbtotal). Blick (von oben mit Schwenk) auf die Dünen und die Spaziergänger am Strand der Ostsee (halbtotal). Rückwärtszoom von einem Ostseehafen (halbtotal). Flugaufnahmen an entstehenden Werkhallen und Industriegebieten vorbei (halbtotal). Flugaufnahme an einem Kraftwerk vorbei (halbtotal).

0:03:30

Kommentar: "Wir haben dieses Land durchstreift...wir sind den Zeugnissen der Vergangenheit und den Leistungen der Gegenwart begegnet...Impressionen aus der DDR zu Beginn der 80er Jahre, das ist ein Zeitabschnitt der weltweit im Gespräch ist, was wird die Zukunft bringen, wie werden die Schritte ins kommende Jahrtausend aussehen?...Wie ist das hier, wie ist das in einem sozialistischen Land, wie haben sich die Menschen und Politiker darauf eingerichtet?". Einblendungen von Zielen per Schrift- und Symbolanimation "Nationalwachstumsziel von 1981-1985 = 128-130%" und "Arbeitsproduktivitätserhöhung von 1981-1985 = 128-130%" und "Industriewarenproduktionserhöhung von 1981-1985 = 128-130%". Kommentar: "Trotz weltweiter Probleme mit Rohstoffen, wie Erdöl und Energie, das geht auch an der Rohstoffarmen DDR nicht spurlos vorbei, dennoch sagt man hier, es geht weiter voran". Einblendung einer animierten DDR-Karte mit Symbolen für Kohle und Chemie (nah). Titeleinblendung auf DDR-Karte "Auf bewährtem Kurs".

0:04:42

Flugaufnahmen um den Fernsehturm in Berlin herum (halbtotal). Fahraufnahme auf der Straße "Unter den Linden" (halbtotal). Straßenbahnen im Stadtbild der Hauptstadt (halbtotal). Hochhaus-Plattenbauten in Berlin (halbtotal). Fahraufnahme auf dem Spreekanal mit Blick auf Schwäne (halbtotal). Blick vom Nikolaiviertel über den Spreekanal auf den Marstall mit dem Palast der Republik und Berliner Dom (halbtotal). Neptunbrunnen am Fernsehturm (halbtotal). Schwenk vom Neptunbrunnen auf das "Rote Rathaus" (halbtotal). Schwenk von der Ruine der Franziskanerklosterkirche auf den Fernsehturm (halbtotal). Kanalschleuse auf der Spree (halbtotal). Flugaufnahme über dem Alexanderplatz (halbtotal). Schwenk auf die golden-glänzende Fassade des Palastes der Republik (halbtotal). Symbol der DDR an der Fassade des Palastes der Republik (halbnah).

0:06:20

Schwenk vom DDR-Symbol am Palast der Republik auf die ankommenden SED-Delegierten im Frühjahr 1981 (halbtotal). Gesichter von SED-Delegierten vor dem Palast der Republik (halbnah). Kommentar: "Die 2.500 Delegierten sprachen hier darüber, was sie für notwendig halten damit die bisherigen Erfolge vergrößert werden können, sie analysierten Mängel und Schwierigkeiten, zeigten Wege des Veränderns". Blick von den oberen Rängen in den vollbesetzten Großen Saal des Palastes der Republik mit den Porträts von Marx, Engels und Lenin auf der Bühne (halbtotal). Verschiedene Einstellungen auf die Delegierten im Saal (halbtotal). Blick auf die internationalen Ehrengäste am Vorstandstisch (halbtotal). Jassir Arafat mit Kopfhörer für die Übersetzungen unter den Gästen (halbnah). Zoom auf Erich Honecker am Rednerpult (halbtotal) (O-Ton) "...günstige Ausgangsposition für die Bewältigung der Aufgaben der 80er Jahre geschaffen. Mit vollem Recht können wir von der Tribüne des X. Parteitages erklären, unsere Partei wird gemeinsam mit dem werktätigen Volk der DDR auch die Aufgaben der 80er Jahre in Ehren erfüllen". Beifall der Delegierten und der hinter Honecker sitzenden ZK-Mitglieder (halbtotal) (O-Ton).

0:07:30

Honecker (halbnah) weiter im (O-Ton) "...was nun schon während mehrerer 5 Jahrpläne den Kurs unserer Partei bestimmt und zur Erfahrung der Menschen geworden ist, wird sich auch künftig bewähren. Die Einheit von Wirtschaft und Sozialpolitik ist ein starker Motor der gesellschaftlichen Entwicklung, sie fördert den Leistungswillen der Werktätigen, denn sie lässt jeden spüren, dass sich sein Fleiß für die Gesellschaft sowie für jeden Einzelnen auszahlt...". Zwischenschnitte von Delegierten (halbnah).

0:08:05

Beifall im Saal (halbtotal) (O-Ton). Bäuerin Liselotte Busse mit blauer FDJ-Bluse am Rednerpult (halbnah) (O-Ton) "Ich verspreche Dir, lieber Genosse Erich Honecker und allen Delegierten des Parteitages, dass ich getreu den revolutionären Traditionen unserer FDJ, all mein Wissen und Können für die wunderbarste Sache der Welt, für den Sozialismus einsetzen werde". Delegierte im Saal klatschen Beifall (halbtotal) (O-Ton). Kohlekumpel Georg Tschepka am Rednerpult (halbnah) (O-Ton) "Macht ausüben verstehe ich so, jeder, ganz gleich an welchem Arbeitsplatz, ist für die Erhaltung des Friedens mitverantwortlich und muss seinen Beitrag dafür leisten und Initiative entwickeln". Klatschende Delegierte (halbnah) (O-Ton). Stahlwerker Heinz Heimann geht zum Rednerpult (halbtotal) (O-Ton) "...eine große politische Herausforderung, keinen Tag und keine Stunde zu verlieren diese Möglichkeiten voll auszuschöpfen und die Einlaufprobe der modernen Anlage weiter zu verkürzen und stabil zu gestalten. Das ist der Kern unseres langfristigen Intensivierungsprogramms für das Rohrwerk IV, das unter breiter demokratischer Mitwirkung der Arbeitskollektive im Rohrwerk und Kombinat zur Vorbereitung des X. Parteitages erarbeitet wurde...". Zoom auf Heimann am Mikrofon (halbnah) (O-Ton) "...es enthält Aufgaben, exakte Maßnahmen mit Termin und Verantwortlichkeit um Schritt für Schritt mit hohem Tempo die Stabilität der Anlage zu sichern".

0:09:17

Heimann in der Halle mit der neuen Rohrwalzstraße im Stahlwerk Riesa (halbtotal). Heimann öffnet eine Kontrollklappe und schaut in den Ofen (halbnah). Glühende Stahlrohre verlassen die Presse (halbtotal). Heimann filmt die Abläufe an der Presse und seine Kollegin notiert seine Angaben (halbnah). Walzen von glühenden Qualitätsrohren (halbnah). Glühende Rohre verlassen immer dünner werdend die Pressen und Streckmaschinen (halbtotal). Konzentriertes Gesicht von Heimann an der Rohrwalzstraße (halbnah). Blick (von oben) auf die glühenden Rohre auf der Walzstraße (halbtotal). Schwenk über die lange Walzstraße mit ihren glühenden Rohren (halbtotal). Heimann (halbnah) (O-Ton) "Dieses Intensivierungsprogramm ist eine Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren und Arbeitern. Allein in dieses Programm sind 270 Verbesserungsvorschläge von den Arbeitern eingeflossen, und was uns das bringt, wir wollen mit Anlage ganz einfach mehr rausholen, mehr an Qualität, die Anlage intensiver nutzen, zum Vorteil unseres Landes, zum Vorteil unserer Republik, für uns alle".

0:11:01

Heimann kauft einen Blumenstrauß an der Straße (halbnah). Schwenk über Heimann mit Einkaufstasche und Blumen zwischen hohen Wohnhäusern (halbtotal). Heimann mit seiner Tochter in der Küche (halbnah). Heimann mit zwei von seinen vier Kindern im Wohnzimmer (halbnah). Heimann hilft den Kindern bei ihren Schulaufgaben (halbnah). Blick (von unten) auf die komplette Familie Heimann auf ihrem Balkon in der neuen Plattenbausiedlung (halbtotal). Rückwärtszoom von der Familie auf die Hausfassaden der Wohnanlage (halbtotal). Heimann mit seiner Familie in einer Parkanlage (halbtotal). Heimanns erfrischen sich in einem Restaurant im Park (halbtotal). Heimann und seine älteren Söhne bauen Modellflugzeuge (halbnah). Start der selbstgebauten Modell-Segelflugzeuge auf einer Wiese (halbtotal). Kommentar: "Als das Wichtigste für ihn und seine Familie nennt uns Heimann, soziale Sicherheit, die Arbeit für seine Frau und ihn, zu wissen vor allem, dass in seinem Betrieb, in seinem Staat alles auch in seinem eigenen Interesse geschieht, dass er selbst die Entwicklung tüchtig mitbestimmt". Frau Heimann prüft Aufträge auf ihrer Arbeitsstelle und tippt einen Brief an der Schreibmaschine (halbtotal). Heimann mit seinen Arbeitskollegen an der Arbeitsstelle (halbnah). Rohre verlassen glühend die Presse (halbtotal).

0:13:20

Blick (von oben) auf eine Platten-Hochhauswohnanlage (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Wohnanlagen, das Stahlwerk Riesa am Horizont und die Eisenbahnbrücke über die Elbe (halbtotal). Kommentar: "Will man die Gründe für solche Gedanken, für diese Haltung kennen lernen, der wir überall begegneten, dann muss man einige Jahrzehnte zurück gehen". Rückblick in schwarz-weiß Filmaufnahmen: Volksabstimmung zur Enteignung der Kriegsverbrecher in Sachsen: Radfahrer mit Schildern "Wir wollen leben. Eltern wählt" (halbtotal). Pioniere auf einem Lastwagen werben für das "Ja" zur Volksabstimmung (halbtotal). Plakat vor einem Wahllokal "Volksentscheid Leipzig. Rechnet ab. Schluss mit den Kriegsverbrechern - mit den Zerstörern unserer lieben Stadt. Mann für Mann, Frau für Frau, stimmt mit Ja" (nah). Hausfassade mit Parolen zum Volksentscheid (halbtotal). Straßenbahn mit großen Schildern "Volksentscheid - Volksgericht über die Kriegsverbrecher" und "Dein Ja verurteilt die Kriegsverbrecher zur Wiedergutmachung" (halbtotal). Bürger werfen ihren Wahlzettel in die Urne am Wahltag (halbnah). Wahlurnen werden geöffnet und die Stimmen ausgezählt (halbnah). Kommentar der Wochenschau: "Vertreter aller antifaschistischer Parteien waren bei der Wahl anwesend...". Schwenk über die ausgezählten Wahlzettel (halbnah). Titelseite der "Sächsischen Zeitung" vom 1. Juli 1946 mit Schlagzeilen "Die Kriegsverbrecher gerichtet!".

0:14:55

Bergmann Adolf Hennecke erinnert sich (halbnah) (O-Ton) "Ich glaube, dass die Arbeiter, die vielfach mit Begeisterung für den Volksentscheid gestimmt haben, haben nicht einmal geahnt, was damit an Pflichten, vor allen Dingen an Pflichten für sie damit verbunden ist". Blick auf das VEB-Hüttenwerk Hennigsdorf (halbtotal). Zwischenschnitte aus den Produktionsabläufen im Werk Hennigsdorf (halbtotal). Adolf Hennecke unter Tage bei seinem legendären Kohleabbau (halbtotal). Hennecke (halbnah) weiter im O-Ton "...und warum hat der Hennecke das gerade jetzt gemacht, in der Zeit wo es hieß, gebt uns erst mehr zu Essen dann werden wir mehr arbeiten, umgekehrt musste es sein, wir mussten erst unsere Leistung steigern um größere Mengen an Essen, Kleidung und Wohnungen zu schaffen". Hennecke mit Preßlufthammer im Flöz (halbnah). Hennecke (halbnah) weiter "...das reagieren auf meine Schicht war auch ja sehr unterschiedlich, zum Beispiel alte Faschisten, Nazis kamen mit Morddrohungen, das weiß man, das liest man, aber man versteht auch manchmal nicht warum Arbeiter nicht gleich bereit sind, die ja die selbe Entwicklung hatten wie ich, die genau so gehungert haben wie ich...das die diese Schicht ablehnten. Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl schrieben mir damals, erst wenn alle Arbeiter begriffen haben, dass diese Hochleistung richtig ist, und wenn sie diese Leistung nacheifern, dann wird deine Schicht die wahre Bedeutung erreichen". Ende des historischen Rückblickes.

0:16:45

Nähmaschinenwerk "VEB Textima" in Altenburg von außen (halbtotal). Verschiedene Industrienähmaschinen der Marke "Textima" (halbnah). Verpackungsstelle im Werk (halbtotal). Frauen verpacken die Maschinen sicher für den Transport in alle Welt (halbnah). Holzkisten mit Aufdruck "Alger / El Harrach" (nah). Frauen arbeiten in der Produktion der Nähmaschinen an einem großen und rotierenden Rundtisch (halbtotal). Kommentar: "Hier wurde auch der 1. Nähroboter der DDR erdacht und gebaut. Heute gibt es Anforderungen an die vor 35 Jahren noch keiner denken konnte, hoher Wohlstand, soziale Sicherheit für alle läßt sich nur durch neuen Leistungsanstieg und das mit weniger Arbeitskräften, mit geringstem Materialeinsatz festigen und erweitern. Weiterhin steigendes Wachstum. Das bedeutet heute in der DDR ein neues Denken und Handeln in neuen Dimensionen. Hat die Leistung von Adolf Hennecke von damals Früchte getragen?". Frauen montieren die neuen Nähmaschinen am Karusselltisch (halbnah). Frauen im Hof der "Textima"-Werke bei ihrer Pause (halbtotal). Arbeiterin (halbnah) (O-Ton) "Wir haben am Band alles neu abgetastet und haben dadurch einen Arbeitsgang mehr gewonnen und können dadurch mehr Maschinen herstellen und haben dadurch mehr Reserven..". Eine andere Kollegin (halbnah) (O-Ton) "...und dass es immer weiter gehen muß, vorwärts gehen muß, das ist doch ganz normal. Wenn wir mal zurück denken, wir haben an unserem Karussell mit 16 Maschinen angefangen und wir machen jetzt 27, bald 28, und das ist zu größten Teil durch neue Tätigkeit zurückzuführen. Wir haben neuere Vorschläge gemacht, meistens haben wir auch Kollektive...und da steht bei uns niemand abseits, kennen wir gar nicht so etwas".

0:18:30

Näherinnen im VEB Bekleidungswerk Lößnitz an "Textima"-Maschinen (halbnah). Kommentar: "Noch stehen hier vorwiegend Maschinen, die durch Arbeitskräfte zu bedienen sind, die Maschinen sind schneller geworden, haben die Arbeit der Frauen erleichtert, noch aber gibt es zu viele manuelle Tätigkeiten...". Frauen nähen Stoffteile zusammen (halbnah). Rückwärtszoom (mit Schwenk) von den Näherinnen auf einen Nähautomaten (halbtotal). Kommentar: "...neben den traditionellen, immerhin aber neuesten Maschinen, steht der erste Nähautomat, er ist fähig sieben Arbeitsvorgänge selbständig auszuführen...". Zoom auf den Nähautomaten (halbnah). Betreuerin der Maschine (halbnah) (O-Ton) "Auf keinen Fall habe ich Sorge, dass der Automat mir eines Tages die Arbeit wegnimmt, ich habe die Aufgabe den Roboter zu überwachen, zu pflegen, zu warten und zu bestücken erst einmal, und wenn dann mehrere hier stehen dann habe ich die Aufgabe vom 1. bis zum letzten Automaten alles zu überwachen, ich hab auf alle Fälle immer zu tun". Detailaufnahmen des Nähautomaten (nah). Kommentar: "Ihr kommt nicht im entferntesten der Gedanke das sie Arbeitslos werden könnte, das ist ihre Erfahrung in ihrer sozialistischen Gesellschaft. Frei werdende Arbeitskräfte werden gebraucht, sie werden für neue Tätigkeiten ausgebildet und erhalten dann zumeist mehr Lohn, Mikroelektronik, Computertechnik". Betreuerin vor dem Nähautomaten (halbtotal).

0:19:43

Blick auf das Werzeugmaschinenkombinat in Karl-Marx-Stadt (halbtotal). Hochhausverwaltungsgebäude mit Leuchtreklame "WMW Heckert" (halbtotal). Generaldirektor der WMW Rudolf Winter (halbnah) (O-Ton) "Die Exportergebnisse in über 50 Länder der ganzen Erde zeugen davon, dass wir sehr schnell reagieren können, es ist im Werkzeugmaschinenbau überhaupt so dass der Kunde immer mehr maßgeschneiderte Maschinen verlangt, je besser wir uns den Erfordernissen des Kunden anpassen können, desto höher ist der Nutzeffekt für den Kunden und desto besser ist auch unser Geschäft, weil wir dann sehr gefragt sind und wir sind sehr gefragt, ein Zeichen dafür das wir den Markt richtig verstanden haben". Blick (von oben) in die Produktionshalle der WMW (halbtotal). Facharbeiter montieren neue maßgeschneiderte Maschinen zusammen (halbnah). Überwachung der Einstellungen mittels Computertechnik (halbnah). Facharbeiter bei Justiereinstellungen (halbnah) ein Kollege trägt die Prüfungsergebnisse in eine Liste (halbnah). Facharbeiter vor einem "Auerbach"-Automaten (halbtotal). Kommentar: "Man geht hier davon aus, dass vom raschen Fortschritt der Wirtschaft der weitere Fortschritt der sozialistischen Gesellschaft bestimmt wird und damit der soziale Fortschritt für jeden Einzelnen. Mikroelektronik und Computertechnik haben dabei Schlüsselpositionen, gerade sie sollen helfen das zu erreichen was im Sinne des Sozialismus ist...". Facharbeiter entnimmt eine Platine dem Steuerungsgerät und überprüft es (halbnah). Zoom auf die Platine in der Hand (nah). Verschiedene Einstellungen von Automaten und Steuerungspulten (halbtotal). Arbeiter bedient die Tastaturen des Steuerungsgerätes einer Drehmaschine "CNC 600" (halbnah). Schwenk über die Produktionshalle (halbtotal).

0:22:20

Blick auf den Erfurter Dom neben der Severikirche (halbtotal). Schwenk über den Bereich am "Anger" auf das Hauptpostamt Erfurts (halbtotal). Fischmarkt mit dem Haus zum Breiten Herd und dem Gildehaus in Erfurt (halbtotal). Verzierter Giebel vom "Haus zum Breiten Herd", einem Bürgerhaus der Renaissance (halbnah). Feine Stuckarbeiten an historischen Häusern (halbnah). Schwenk über die Brunnenanlage am Anger (halbtotal). Belebter Innenstadtbereich mit Straßenbahnen (halbtotal). Kinder spielen am Brunnen der Völkerfreundschaft (von Eberhard Heiland) in der Riethstraße (halbnah). Schwenk über die Skulpturen am Rand des Brunnens (halbtotal). Zoom auf die Fassade des historischen Rathauses (halbtotal). Stadtkämmerer antwortet auf die Frage wofür er das Geld ausgibt (halbnah) (O-Ton) "Ich glaube man sollte zunächst davon ausgehen, dass die Erhöhung des materiellen und des geistigen Lebensniveaus unserer Menschen sich vor allem dort vollzieht wo unsere Menschen arbeiten, wo sie wohnen, wo sie leben...ich darf das vielleicht an wenigen Zahlen vom Haushalt unserer Stadt erläutern...". Foto-Einblendung von Erfurt mit prozentualen Angaben der Ein- und Ausgaben zwischen 1971 und 1981 (nah). Filmszenen aus der Innenstadt mit vorbeifahrenden Straßenbahnen (halbtotal). Stadtkämmerer (halbnah) weiter im O-Ton "Vielleicht darf ich hier am Rande erwähnen, dass wir natürlich das Problem der Arbeitslosen nicht kennen unter Bedingungen der Vollbeschäftigung...". Animierte Angaben über Einzeletats wie Kinderkrippe und Kindergarten, Feierabendwohnhäuser, Zuschüsse für Museen und Theater, Jugendklubhäuser und Zoologische Gärten (nah). Stadtkämmerer (halbnah) weiter (O-Ton) "Wir kennen keine Schulden in unseren Haushalten und keine Position für Entschuldendienst, das ist eigentlich repräsentativ für unser Land seit über 30 Jahren".

0:26:30

Luftaufnahme von Erfurt mit seinen historischen Bauten und modernen Wohngebieten (halbtotal). Blick (von oben) auf das neu eröffnete Sport- und Erholungszentrum "SEZ" in Berlin-Friedrichshain (halbtotal). Kommentar: "Wohin wir bei unserer Reise durchs Land kamen, wir stellten fest, es wird viel Neues gebaut oder alte Häuser werden modernisiert. Planmäßig werden dabei auch Einrichtungen für Kunst, Kultur und Sport erweiter oder neu geschaffen". Eingangsbereich des SEZ in Friedrichshain (halbtotal). Blick auf die Bowlingbahnen (halbtotal). Kopfsprünge im Hallenbad (halbnah). Impressionen aus der Schwimmhalle (halbtotal). Vater mit Kleinkind auf der Schulter auf der Eisbahn (halbtotal). Schlittschuhfahrer auf der Eisfläche (halbtotal). Volleyballspieler in der großen Sporthalle (halbtotal). Kinder im Wellenbad (halbtotal).

0:28:03

Schwenk über Freiluftveranstaltung der Störtebeker-Festspiele in Ralswieck auf Rügen vor einem Schloss (halbtotal) (O-Ton). Theateraufführung im Freien mit Rittern auf einer Holzbühne an einem See in den Abendstunden (halbtotal) (O-Ton). Blick von den oberen Zuschauerrängen auf die Holzbühne am See (halbtotal). Reinhard Lakomy am Klavier mit Band auf einer Rockbühne (halbnah) (O-Ton), Musiktitel "Und ich geh in den Tag". Fahraufnahme an der Rockgruppe vorbei (halbtotal) (O-Ton). Jugendliche Zuhörer an der Bühne (halbnah). Blick von den Musikern auf die Zuhörer auf dem Marktplatz (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Viele Beispiele erlebten wir auch für das geistig-kulturelle Leben, man sagt hier es gehört zum Bild einer Persönlichkeit. Beträchtliche Mittel werden aufgewendet Kunst und Unterhaltung allen möglich zu machen, als Zuschauer oder Gestalter". Maler in seinem Studio (halbtotal). Entstehung eines Aquarells (nah). Blick (von oben) auf ein Ballettpaar auf der Bühne (halbtotal) (O-Ton). Rückwärtszoom auf die klassisch tanzende Ballettgruppe (halbtotal) (O-Ton).

0:29:30

Flugaufnahmen an einer neuen Wohnsiedlung von Hochhaus-Plattenbauten vorbei (halbtotal). Blick (von oben) auf einen Industriebetrieb für Moniereisengitter (halbtotal). Kommentar: "Immer wieder hörten wir von Formulierungen wie die, dass der Sozialismus dazu da ist, dass es den Menschen immer besser geht, besonders Augenfällig fanden wir das bei Wohnungen, man hat sich hier eine enorme Aufgabe gestellt, bis zum Jahre 1990 soll die Wohnungsfrage gelöst sein". Blick in den automatisierten Teil des Industriebetriebes (halbnah). Arbeiter bedient das Steuerpult eines Automaten (halbnah). Blick in die Maschine zur Herstellung von Moniereisengitter (halbnah). Gegossene Betonwände mit Tür- und Fensteraussparungen verlassen eine Gußform in der Produktionshalle (halbtotal). Blick (von unten) auf eine gegossene Betonwand an der Krananlage (halbtotal). Tieflader mit mehreren Betonwänden trifft auf der Neubaustelle ein (halbtotal). Kranfahrer Horst Klose in seiner Kabine (halbnah). Betonwand wird vom Kranfahrer langsam am entstehenden Haus herab gelassen (halbtotal). Bauarbeiter richten die gegossenen Wände aus (halbnah). Schwenk über die Betonwand mit Fenstern während des Aufsetzens auf dem Etagenboden (halbnah). Elektroschweißer verbindet die Betonwände mit Stahlklammern (halbnah). Kranfahrer und Mitglied der Volkskammer der DDR Horst Klose (halbnah) auf die Frage: Die Wohnungsfrage bis 1990 lösen, halten Sie das für real? (O-Ton) "Ja, in der Republik, die Wohnungsbauer, die kann man fast alle fragen, sind 100% dahinter, hinter diesem Programm, weil wir wissen wie nötig Wohnungen gebraucht werden, vor allen Dingen für junge Leute die heiraten, die möchten ein gutes zuhause haben". Blick (von oben) auf die entstehenden Plattenbauten (halbtotal). Rückwärtszoom von der Neubaustelle (halbtotal).

0:32:18

Frau in der Küche bei der Vorbereitung zum Frühstück (halbnah). Mutter wickelt ihr Baby im Kinderzimmer (halbnah). Vater hilft den Kindern bei ihren Schulaufgaben (halbnah). Modern eingerichtete Wohnzimmer (halbtotal). Bürger in einer Kaufhalle vor der gefüllten "Fleisch & Wurstwaren"-Theke (halbtotal). Mütter mit ihren Kindern vor den Kühlregalen (halbnah). Schwenk über die Kassenanlagen in der Kaufhalle (halbtotal). Verschiedene Einstellungen von Menschen zwischen den Wohnhäusern und den kleinen Grünanlagen (halbtotal). Kommentar: "Angenehm fiel uns auf, dass die Architekten und Bauleute auch an die Natur denken, an die angenehme Umgebung, aber noch bleiben Wünsche offen, nicht immer zum Beispiel fanden die Architekten von vorn herein Lösungen bei denen industrielles Bauen und Architektur harmonieren". Schwenk über eine Plattenbausiedlung (halbtotal). Luftaufnahme einer Wohnsiedlung mit fünfgeschossigen Häusern, Einkaufmöglichkeiten und Sportplätzen (halbtotal). Flugaufnahme über Hochhäuser in Plattenbauweise (halbtotal). Kommentar: "Wo wir auch hinkamen, überall stellten wir die Frage was sich die Menschen für die Zukunft wünschen, hier eine kleine Auswahl".

0:34:05

Bauarbeiter (nah) (O-Ton) "Auf jeden Fall wünsche ich mir, dass die sozialpolitischen Maßnahmen weiter geführt werden in der Republik, dass wir den Stand den wir erreicht haben halten, und auch ebenfalls weiter ausbauen, und vor allen Dingen für die Familie wünsche ich mir Frieden - das ist gar keine Frage". Frau auf einer Bank (halbnah) (O-Ton) "Ich bin eigentlich glücklich so wie ich jetzt bin, ich hab meine Arbeit, mach gerne meine Arbeit, ich wüßte nicht was ich mir noch besonders wünschen würde...vielleicht das der Frieden erhalten bleibt, ne, das ist auch der größte Wunsch aller Menschen und auch meiner". Eine andere Frau (nah) (O-Ton) "Frieden, das wäre eigentlich mit das Beste was man sich wünschen kann...". Mann (halbnah) (O-Ton) "Das meine Familie weiterhin so glücklich ist, dass ich mein Meisterstudium jetzt erfolgreich beende, anschließend meine Bezirkschule mache und ich muß sagen dann ist für mich erst mal für kurze Zeit das Lernen zu Ende, und dann wird sich meine Frau qualifizieren, denn sie hat ja das gleiche Recht wie ich, und vor allen Dingen, das wurde auch auf dem Parteitag raus gestellt, die Erhaltung des Friedens". Schwenk vom Gesicht des Mannes auf die Tagebaubagger im Braunkohlegebiet (halbtotal).

0:35:18

Blick in das Stahl- und Walzwerk Brandenburg (halbtotal). Karla Kuzniar an der Schaltanlage des Walzwerkes (halbnah). Monitore zur Überwachung der Arbeitsabläufe über den Schaltpulten (halbnah). Glühender Draht verläßt die Walzmaschinen (halbtotal). Schwenk auf das Fließband des inzwischen abgekühlten Drahtes (halbnah). Schwenk über eine Besprechung der Arbeitsgruppe im Aufenthaltsraum (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Wie bei allen Kandidaturen für Parlamente in der DDR wird erst im Kollektiv der Arbeitsgruppe, der Gewerkschaftsgruppe darüber beraten und entschieden, also dort wo man die Kandidaten am besten kennt, so ist das auch für Bauern, Handwerker, Wissenschaftler, Künstler, Vertreter von 5 Parteien und mehreren Massenorganisationen". Kandidaten werden vorgestellt (halbnah). Kollege berichtet über Karla Kuzniar und ihre Bewerbung (halbnah) (O-Ton). Karla Kuzniar (halbnah) (O-Ton) "Ich hoffe das ich den Kollegen gerecht werde...". Die Arbeitsgruppe stimmt mit Handzeichen ab (halbtotal) (O-Ton).

0:37:00

Namen auf dem Stimmzettel zur Wahl des Bezirkstages in Potsdam, u. a. auch Karla Kuzniar (nah). Wahllokal voller wahlberechtigter Bürger (halbtotal). Stimmzettel werden in die Wahlurne geschoben (halbnah). Wahlurne wird geöffnet und geleert (halbtotal). Auszählung der Stimmen unter Beobachtung von Bürgern (halbnah). Kommentar: "Hier stimmten nahezu 100% mit Ja, also auch für Karla Kuzniar, so bewährt sich seit Jahrzehnten das Bündnis aller Schichten des Volkes". Blick auf die abgezählten Stimmzettel (halbnah). Blick auf die Kirche von Altlandsberg (halbtotal). Pfarrer Helmut Friske aus Altlandsberg (halbnah) (O-Ton) "Mein Engagement im Sozialismus und für den Frieden geht auf eine Erkenntnis zurück, auf die Erkenntnis, dass die sozialistische Lebensform am besten geeignet ist die Probleme, die dem Frieden entgegen stehen zu bewältigen. Für mich bedeutet das, dass ich als Pfarrer der evangelischen Kirche und als Christ überhaupt, mich im Sozialismus für den Frieden engagiere". Schwenk vom Buchregal auf das Gesicht von Friske (nah). Wahllokal in Karl-Marx-Stadt (halbnah). Bürger werfen ihren Stimmzettel in die Wahlurne (halbtotal). Kranfahrer Horst Klose wird im Wahllokal zu seiner Entsendung in die Volkskammer mit Nelken beglückwünscht (halbnah). Klose wird auf der Baustelle von seinen Kollegen mit Blumen beglückwünscht (halbtotal).

0:39:13

Junge Frau in FDJ-Kleidung überreicht Erich Honecker zu seiner Wiederwahl in die Volkskammer einen Rosenstrauß (halbnah). Bürger gratulieren Honecker (halbnah). Honecker bedankt sich bei den umstehenden Arbeitern und Bürgern mit Handschlag (halbnah). Kommentar: "So arbeiten der oberste Repräsentant des Staates und der Kranfahrer gemeinsam daran das sich die DDR weiter entwickelt und der Frieden erhalten bleibt, alles das mach verständlich, dass hier niemand ein Interesse an Rüstung und Krieg hat, es gibt hier niemand der daran verdienen könnte, die Werktätigen sind Besitzer der Betriebe und sie wollen sie nutzen damit sie immer besser leben können...". Eingeblendet zum Kommentar werden: Schwenk über das Schild "Brühl Boulevard" in Chemnitz (halbtotal). Honecker und Repräsentanten der Stadt auf der Einkaufsstraße in Chemnitz (halbtotal). Honecker winkt Hausbewohnern zu und begrüßt in der Einkaufsstraße einige Bürger (halbtotal). Kommentar weiter: "...jede Mark, die sie für den Schutz der sozialistischen Errungenschaften ausgeben müssen fehlt beim realisieren ihrer Pläne für Gegenwart und Zukunft". Honecker schüttelt Bürgern auf der Straße die Hände (halbnah). Honecker und Begleiter besichtigen die Bronzefiguren "Urteil des Paris" von Wilfried Fitzenreiter auf dem Chemnitzer Boulevard (halbtotal). Gesichter der Skulpturen (nah). Honecker wird von einem kleinen Jungen ein Blumenstrauß überreicht (halbnah). Honecker geht zu zwei Frauen und unterhält sich mit ihnen (halbnah). Kommentar: "Die Bürger der DDR wissen sich eins mit ihren Abgeordneten, mit ihren Politikern. Sie wissen, dass sie den Auftrag den Frieden zu sichern sehr ernst nehmen, denn auch das ist ihre gesellschaftliche Erfahrung, sie tun auf diesem Gebiet auch nur das, was im Interesse aller Bürger liegt". Bürger auf den Wegen klatschen Honecker begeistert zu (halbnah). Honecker unterhält sich mit zwei Jungen und umarmt eine Junge Pionierin (halbnah). Abblendung.

0:41:35 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram