Befund: positiv
Director: Wolfgang Heyer, 20 Min., Color, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, 1965
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 549
- Other Title
- TBC-Bekämpfung in der DDR; Bekämpfung der Tuberkulose
Film Crew
- Director
-
- Wolfgang Heyer
- Script
-
- Wolfgang Heyer
- Scenario
-
- Heinz Hafke
- Camera
-
- Hans-Günther Kunkel
- Film Editing
-
- Doris Möhring
- Cast
-
- Paul Rendelmann
- Ursula Genhorn
- Willy Wenghöfer
- Script Editing
-
- Irmgard Ritterbusch
- Music
-
- Helmut Nier
- Production Management
-
- Bernhard Bock
- Consulting
-
- Adolf Tegtmeier
- Paul Steinbrück
Short Summary (German)
Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die Tuberkulose-Bekämpfung in der DDR, angefangen von den Vorsorgeuntersuchungen und medizinischen Einrichtungen, bis hin zur qualifizierten Behandlung und staatlichen Betreuung von betroffenen Personen. Die Kamera fängt als Beispiel den Patienten Menger ein und begleitet ihn von der Erkennung der TBC bis hin zur Operation und der Wiedereingliederung in das Berufsleben. Der Film, der mit seinem sachlichem Kommentar zum Verständnis beiträgt, endet mit der Aussage: "Die Tuberkulose ist ein Erbe aus der Vergangenheit, in der DDR sind alle Voraussetzungen vorhanden mit diesem schweren Erbe fertig zu werden, unser Ziel ist diese Krankheit im Verlauf der nächsten Generation vollständig auszumerzen".
Summary
0:00:00
Symbolische Darstellung eines Menschen und seiner Lunge (nah). Titeleinblendung "Befund: positiv". Ein Film des DEFA-Studios für populärwissenschaftliche Filme. In Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. med. habil. Adolf Tegtmeier und Prof. Dr. med. habil. Paul Steinbrück. Szenarium Heinz Hafke. Dramaturgie Irmgard Ritterbusch. Musik Helmut Nier. Schnitt Doris Möhring. Kamera Hans-Günther Kunkel. Produktionsleitung Bernhard Bock. Regie Wolfgang Heyer. Abblendung.
0:00:38
Blick (von oben) auf eine Hauptstraße in einem Wohngebiet der Stadt Frankfurt / Oder (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Stadt Frankfurt / Oder (halbtotal). Arbeiter gibt Kranführer Anweisungen für den Transport einer Plattenwand mit eingelassenem Fenster (halbtotal). Wandplatte senkt sich am Neubau eines Wohnhauses (halbnah). Plattenwand dreht sich auf der Baustelle (halbnah). Blick auf fertig gestellte Hochhäuser in Plattenbauweise (halbtotal). Betonplatte senkt sich auf den Boden einer neu entstandenen Etage eines Wohnhauses (halbnah). Zoom (von oben) auf den Röntgen-Untersuchungswagen auf der Großbaustelle (halbtotal). Kommentar: "...noch immer sterben an Tuberkulose im Jahr in der Welt noch 3 Millionen Menschen...in der DDR hat die Tuberkulose manches von ihrem Schrecken verloren, die Überwachung der Gesundheit aller Einwohner ist hier Gesetz". Blick auf den Wagen mit Aufschrift "Röntgenwagen der Stadt Frankfurt / Oder" (halbnah). Arbeiter gehen über die Treppe in den Untersuchungswagen (halbnah). Arbeiter stehen mit freiem Oberkörper an den Röntgengeräten zur Reihenuntersuchung an (halbnah). Röntgenassistentin richtet die Geräte ein und schließt die Tür der Röntgenkammer (halbnah). Arbeiter legt sein Kinn an und drückt den Oberkörper vor die Wand (halbnah). Röntgenassistentin schiebt einen Film in das Röntgengerät und betätigt den Aufnahmeauslöser an einem Pult (halbnah). Arbeiter verlassen den Röntgenwagen und gehen wieder auf die Baustelle zu ihren Kipp-Lastwagen (halbtotal).
0:02:12
Arzt betrachtet mit einer Lupe die Röntgenaufnahmen in einer TBC-Kreisstelle und wertet diese aus (halbnah). Blick auf ein Röntgenbild (nah). Mitarbeiterin im Archiv der TBC-Kreisstelle sucht eine vergleichbare Aufnahme eines Untersuchten in den Karteischränken (halbnah). Mitarbeiterin blättert in den Schubladen in den Röntgenaufnahmen (nah). Arzt hängt die neuen und alten Röntgenaufnahmen nebeneinander an das Leuchtpult (halbnah). Kommentar: "...die Aufnahmen werden ausgewertet. Ergibt sich dabei ein Befund vergleicht der Arzt die letzte mit den früher aufgenommenen Aufnahmen...bei einem neuen Befund oder einer Veränderung des früheren wird der Betroffene zur Nachuntersuchung bestellt...". Einladungskarte wird in der Kreisstelle ausgefüllt (nah). Schwenk von der Postkarte auf das Gesicht des Empfängers (halbnah). Eingeladener Mann geht auf den Eingang der Kreisstelle zu (halbtotal). Schild "Kreisstelle für Tuberkulose und Lungenkrankheiten" (nah).
0:03:23
Krankenschwester bereitet Serum und Nadeln für eine TBC-Schutzimpfung vor (halbnah). Schwenk von den Nadeln auf die Krankenschwester und einen Schüler der die Impfung bekommt (halbnah). Weitere Schulkinder werden geimpft (halbnah). Kommentar: "Die TBC-Schutzimpfungen ergänzen die obligaten Reihenuntersuchungen...die Impfung gewährt in den meisten Fällen ausreichend Schutz einer Infektionen, alle Neugeborenen werden geimpft, im Alter von 6, 10, 14 und 18 Jahren werden die Kinder und Jugendlichen getestet, besteht der Impfschutz nicht mehr, impft man sie erneut". Arzt erhält von seiner Assistentin eine Großaufnahme eines Thorax (halbnah). Schwenk auf Arzt und Patientin am Besprechungstisch (halbnah). Patient geht im Röntgenraum zur Assistentin hinter dem Röntgengerät (halbnah) (O-Ton). Assistentin stellt das Gerät für Groß- und Schichtaufnahmen der Lunge ein (halbnah). Assistentin löst die Aufnahmen aus einem geschützten Raum aus (halbnah) (O-Ton). Hand betätigt den Auslösemechanismus (nah).
0:04:32
Zoom auf das Gesicht des Arztes am Schreibtisch (nah) (O-Ton) "Was ich Ihnen sagen muß Herr Menger ist nicht erfreulich...". Umschnitt auf das erschrockene Gesicht des Patienten (nah). Blick (von oben) auf den Arzt mit Assistentin und dem Patienten (halbtotal). Kommentar: "Die Eröffnung die der Arzt seinem Patienten machen muß ist Folgenschwer, sie verändert Gewohnheiten, macht vielleicht Pläne zunichte, beeinflußt sein ganzes zukünftiges Leben...". Patient Menger läuft in Gedanken versunken durch das Stadtinnere (halbnah). Blick auf die Beine von Menger auf einer Brücke über den Bahngleisen (halbtotal).
0:05:29
Regen fällt auf Tannenbaumzweige (halbnah). Regenwasser fließt über den Boden (halbnah). Busreifen bleibt in einer Pfütze stehen (halbnah). Bustür öffnet sich und Patient Menger steigt aus (halbnah). Menger schaut dem abfahrenden Bus nach (halbnah) (O-Ton). Blick auf den fort fahrenden Bus von hinten im Regen (halbtotal). Menger geht durch die Empfangshalle der TBC-Klinik von Bad Berka (halbtotal). Empfangsschwester nimmt seine Anmeldung entgegen und telefoniert mit der Stationsschwester (halbnah) (O-Ton). Menger blickt in den Besucherraum mit Patienten und Familienangehörigen (halbtotal). Kommentar: "Der Aufenthalt in der Klinik ist selbstverständlich kostenlos, den Spezialärzten stehen die modernsten Methoden und Mittel zur Verfügung". Die Stationsschwester holt Menger vom Empfang ab (halbtotal). Menger und Schwester gehen an einem Brunnen mit Goldfischen in der Etage mit Schild "Tuberkuloseklinik Bad Berka" vorbei (halbtotal). Blick (von oben) auf die Schwester und Menger im Treppenhaus (halbtotal). Kommentar: "Wichtig ist das der Patient während seines Aufenthalten von materiellen Sorgen befreit ist, er erhält in dieser Zeit zwischen 70 bis 90% seines Lohnes weiter gezahlt und genießt in seinem Betrieb Kündigungsschutz. Alle diese Maßnahmen haben Gesetzeskraft...".
0:07:05
Menger und Schwester treffen in der Station ein (halbtotal). Blick durch die Glastür auf den Patienten Menger im Flur der Station (halbtotal). Menger betritt sein Krankenhauszimmer mit der Schwester (halbtotal). Ein weiterer Patient in dem Zweibettzimmer schaut auf den Eintretenden (halbtotal).Schwenk vom unbenutzten Bett auf die Fensteraussicht über die Wälder (halbtotal). Klinikarzt (halbnah) (O-Ton) "Bitte tief einatmen...(Schwenk zu den Drehknöpfen der Röntgenanlage)...anhalten..." (halbnah). Menger vor dem Röntgengerät in sitzender Haltung (halbnah). Blutproben werden mit dem Mikroskop bestimmt (halbnah). Mikroskopbild der Blutkörperchen auf einem Raster (nah). Blutwerte werden in das Formular "Menger" eingetragen (nah). Menger bei der Fahrradergometrie (Spirometrie) zur Ermittlung seines Atem- und Lungenvolumens (halbnah). Blick auf die aufgezeichneten Werte auf einem Endlospapierstreifen (nah). Werte werden auf dem Patientenblatt unter "Spirometrie" eingetragen (nah). Laborantin bei der Mikroskopischen Untersuchung des Sputums (Auswurf) von Menger (halbnah). Kommentar: "Nach Abschluß der Generaluntersuchung wird festgelegt den Patienten nach der konservativen Chemotherapeutischen Methode zu behandeln...". Menger mit Arzt und Krankenschwester im Behandlungsraum (halbtotal). Verantwortlicher Arzt teilt der Krankenschwester die einzusetzenden Medikamente für Menger mit (halbnah) (O-Ton). Blick auf die Medikamente "Glukose INH-Leuna" und andere "INH"-Medikmente, sowie "Wofapas-PAS-Wolfen" und "Streptomacin" im Schrank (nah). Krankenschwester nimmt die entsprechenden Medikamente aus dem Arzneimittelschrank (halbnah). Krankenschwester kontrolliert die Zuführung der Infusion per Tropf bei Menger (halbnah). Detailaufnahmen des Tropfes (nah).
0:09:24
Blick auf die mit Schnee bedeckten Zweige einer Tanne (halbnah). Blick auf die TBC-Klinik im winterlichen Kleid (halbtotal). Blick auf einen Bach, umgeben von Schnee (halbtotal). Krankenschwester verteilt im Essensraum die Post an die Patienten (halbnah). Fahraufnahme durch den gefüllten Essensraum (halbtotal). Menger öffnet seinen Brief (nah) und entnimmt ihm einige Familienfotos. Fahraufnahme auf der großen Terrasse der Klinik und von Menger beim Betrachten seiner Fotos aus dem Brief auf einem Liegestuhl (halbtotal). Schwenk von der Terrasse auf die Waldlandschaft (halbtotal). Umschnitt auf die Parkanlage rings um die Klinik (halbtotal). Menger und andere Patienten bei ihrem täglichen Spaziergang in der Parkanlage (halbtotal). Fahraufnahme mit Blick auf das Gesicht von Menger bei seinem Spaziergang (halbnah). Schwenk über die Außenfassade der Klinik (halbtotal). Menger betritt den großen Saal des Kulturhauses und hört den Übungen des Pianisten auf der Bühne zu (halbtotal) (O-Ton). Schwenk vom Pianisten am Flügel zu den Mitarbeitern die die Bühnendekoration aufbauen (halbtotal) (O-Ton).
0:11:26
Chefarzt berichtet vor einer Leuchtwand mit Lungenaufnahmen den Kollegen über Patienten die operiert werden müssen (halbtotal) (O-Ton). Ärztekollegen beraten sich mit dem Chefarzt (halbnah). Arzt schlägt eine Operationsmethode neben den Lungenaufnahmen vor (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Erfahrene Ärzte, Wissenschaftler mit internationalem Ruf, ihnen kann sich der Patient mit der festen Gewißheit anvertrauen das sie alles tun werden um ihn zu heilen". Zoom auf drei beratende Ärzte (halbnah) (O-Ton) "...Operation unbedingt als Indikation anwenden, ich glaube eine andere Lösung gibt es überhaupt nicht". Umschnitt auf die Sterilisationseinrichtung für Operationsbestecke (halbtotal). Operationsbestecke werden auf einem Tisch ausgelegt und für die Operation vorbereitet (halbnah). Blutkonserve wird an den Tropf gehangen (halbnah) und Beatmungsgeräte vorbereitet (halbnah). Operationsärzte waschen sich intensiv die Hände und Arme (halbnah). Schwenk von den Ärzten im Waschraum auf den Operationsraum mit Patienten (halbtotal). Anästhesistin prüft die Atmung des Patienten (halbnah). Blick auf das Beatmungsgerät (Respirator) (halbnah) (O-Ton). Detailaufnahmen eines Elektrokardioskops im OP-Saal (nah). OP-Ärzte mit Assistenten während der Operation (halbnah) (O-Ton).
0:13:16
Blick auf die Außenfassade der Klinik mit ihren Balkonen und Markisen (halbtotal). Kommentar: "Von Anfang an wird in den Kliniken großen Wert darauf gelegt, dass die Patienten die Perspektive ihres Lebens nicht aus den Augen verlieren, das sie sich ihrer Zukunft sicher sind...". Rückwärtsfahrt auf der Terrasse mit den ruhenden Patienten (halbnah). Arzt bespricht sich mit Menger auf der Sonnenterrasse (halbnah) (O-Ton). Patienten werken an Tongefäßen in den Reha-Räumen (halbtotal). Schwenk von den gebrannten Vasen im Regal auf die werkenden Patienten im Raum (halbtotal). Hände formen auf der Drehscheibe aus feuchtem Ton eine Vase (nah). Frau an einem Teppichwebgerät (halbnah). Frauenhände knüpfen Teppichknoten (nah). Männerhände gestalten mit Kartoffeldruck einen farbigen Rahmen (nah). Arbeiten an einer kleinen Drehmaschine (halbnah). Patienten in der Schreinerei bei Hobelarbeiten (halbnah) (O-Ton). Menger geht mit seinem Arzt in das Studio des Klinikradiosenders (halbnah) (O-Ton). Sprecher bringt die neuesten Meldungen hinter dem Studiomikrofon (halbnah) (O-Ton) "Wir möchten Sie jetzt noch einmal an die Abendveranstaltungen im Kulturhaus erinnern, es spielt das Kulturorchester Heiligenstadt...". Rückwärtszoom vom Sprecher auf den Tonmeister an den Mischpulten (halbnah). Tonmeister schaltet die Bandmaschine ein und klassische Musik ertönt (halbnah) (O-Ton).
0:14:36
Schwenk (von oben) über einen fahrenden Reisebus in wäldlicher Umgebung (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Zur Therapie gehört auch das die Patienten auch außerhalb der Heilstätte, zum Beispiel von ihren Familien, nicht etwa völlig abgeschnitten sind". Bus hält und Familienmitglieder der Patienten steigen aus und werden herzlich begrüßt (halbnah). Familien und Patienten im Aufenthaltsraum der Klinik (halbtotal). Umschnitt. Menger am Mischpult im Studio der Klinik (halbnah). Behandelnde Ärzte von Menger schließen die Studiotür (halbnah). Kommentar: "Die körperliche Beschäftigung wird allmählich in ein Arbeitstraining übergeleitet, daneben aber kann der Patient sich während seines Aufenthaltes in der Heilstätte vielseitig bilden...". Menger in der Bibliothek der Klinik (halbnah). Patienten der Klinik als Kursteilnehmer einer Weiterbildungsmaßnahme (halbtotal). Blick auf den Kursleiter an der Schultafel (halbtotal). Patientin schreibt englische Vokabeln an die Schultafel (halbnah). Kursleiter erklärt die Elektronik eines Gerätes (halbnah). Frauen vor einem menschlichen Modell mit geöffneter Brust zur Bestimmung der Organe (halbnah). Menger bei der morgendlichen Gymnastik im Freien (halbnah).
0:16:02
Menger bei einem Nachtest zur Bestimmung seines Lungenvolumens (halbnah). Schwenk über einen Parkplatz vor der Klinik (halbtotal). Ein Patient übt als Fahrschüler das Rückwärtsfahren mit einem Wartburg (halbnah). Polizist gratuliert einem Fahrschüler (halbnah) (O-Ton) "Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Fahrprüfung bestanden". Chefarzt übergibt Menger die aktuelle Röntgenaufnahme (halbnah) (O-Ton) "So Herr Menger, hier haben wir nun das Ergebnis...". Kommentar: "Sobald es der Gesundheitszustand des Patienten zuläßt kann er in einer der 15 Umschulungs-Heilstätten weiter behandelt werden". Chefarzt verabschiedet sich von Menger mit Handschlag (halbnah) (O-Ton). Schwenk über eine Umschulungs-Heilstätte von außen (halbtotal). Kommentar: "Hier besteht die Möglichkeit das Diplom oder den Facharbeiterbrief eines von 22 Berufen zu erwerben...man kann zum Beispiel auch ein Rundfunk- und Fernsehfachmann werden". Schwenk über die Ausbildungswerkstätten der Heilstätte (halbtotal). Schwenk über Männer bei der Bearbeitung von Metallteilen (halbtotal). Männer sitzen lernend vor elektronischen Geräten (halbnah). Menger prüft mit Hilfe der Elektronik ein Fernsehgerät (halbnah). Schwenk vom Gesicht Mengers auf das Testbild eines Fernsehers (halbnah). Menger vor der Prüfungskommission (halbtotal). Prüfungsleiter überreicht Menger einen Blumenstrauß zur bestandenen Prüfung als Radio- und Fernsehfachmann (halbnah).
0:17:36
Umschnitt. Lieferwagen mit Aufschrift "Radio- und Fernseh-Reparaturen" fährt vor die Kreisstelle für Tuberkulose- und Lungenkrankheiten (halbtotal) und Menger im Arbeitskittel steigt aus. Kommentar: "Noch ist die Behandlung nicht beendet, die vollständige Heilung wird sich unter ärztlicher Aufsicht zu Hause vollziehen. Sieben Jahre wird der Patient im Durchschnitt geführt und betreut". Menger erhält Medikamente von einem Arzt ausgehändigt (halbnah). Blick auf den fahrenden Lieferwagen mit Menger am Steuer (halbtotal). Kommentar: "Die Tuberkulose ist ein Erbe aus der Vergangenheit, in der DDR sind alle Voraussetzungen vorhanden mit diesem schweren Erbe fertig zu werden, unser Ziel ist diese Krankheit im Verlauf der nächsten Generation vollständig auszumerzen". Kleines Mädchen spielt mit ihrem Puppenwagen und ihr Bruder fährt mit seinem Tretroller vor einem Wohnhaus (halbnah). Menger steigt aus dem Lieferwagen und wird von seinen beiden Kindern empfangen (halbnah) (O-Ton). Gemeinsam gehen sie in das Wohnhaus (halbtotal) (O-Ton). Abblendung.
0:18:30 ENDE