Berliner Lektionen: Daniel Libeskind. Die Unbestimmbarkeit der Grenzen
81 Min.
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1995
- Film/Video Format
- Betacam SP
Film Crew
- Person, Primary
-
- Torsten Maß
- Daniel Libeskind
- Person, Secondary
-
- Alfred Döblin
- Arnold Schönberg
Short Summary (German)
einführende Worte: Torsten Maß; Rede von Daniel Libeskind über Architektur und Stadtplanung; über die Erzählung "Die Nase" von Gogol; Heimatland Polen; Herkunft der Eltern; Flucht 1939 vor den Nazis; Kriegsschicksale der Eltern; Beziehungen zwischen Berlin und Moskau; Libeskind und seine Eltern kamen 1989 nach Berlin; 1. Preis für das Jüdische Museum mit dem Berlin Museum; persönliche Erfahrungen von Libeskind als Architekt und Stadtplaner; über die Einladung, am Architekturwettbewerb für das Jüdische Museum teilzunehemen; Bindeglieder zwischen der jüdischen Tradition und der Kultur Berlins; Libeskind arbeitet am Museum; auf drei Grundpfeiler fußt der Entwurfsgedanke des Museums; über die Musik Arnold Schönbergs; Libeskind legt sein Wettbewerbstext als Notenpapier vor; Treffen mit Personen vom Bezirksamt Kreuzberg und dem Berliner Senat in Berlin; Vorstellung seines Wettbewerbstextes; Projekt Jüdisches Museum mit dem Berlin Museum wird 1989 ausgestellt; Hintergrundinformationen zur Entstehung bzw. Strukturierung des Museums; Antisemitismus in Polen; Berlin, Reintegration der geteilten Stadt; Alexanderwettbewerb; Alexanderplatz in Berlin, Architektur; über Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz"; Rede von Libeskind über die Stadt Berlin, ihre Kultur, Gesellschaft und ihre Architektur; Stellungnahme von Libeskind zur Architektur bzw. Bauadministration in Berlin; Libeskind und was er tun würde, wenn er zuständiger Bausenator wäre; Vielfalt der Stadt Berlin und ihre Prägung durch ihre Gesellschaft