Bronze-, Silber-, Goldmedaillen
Director: Heinz Sobiczewski, 27 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1967
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 717
- Other Title
- Saison 66; Sporterfolge der DDR
Film Crew
- Director
-
- Heinz Sobiczewski
- Script
-
- Heinz Sobiczewski
- Camera
-
- Siegfried Kaletka
- Bernhard Zoepffel
- Film Editing
-
- Ilse Radtke
- Music
-
- Kurt Zander (Musikbearbeitung)
- Sound
-
- Hans-Jürgen Mittag
- Production Management
-
- Gerhard Abraham
- Unit Production Management
-
- Ruth Albers
- Content Editing
-
- Paul Ickler
- Text
-
- Heinz Sobiczewski
- Narrator
-
- Werner Fink
- Person, Primary
-
- Erich Dusin
- Yoshinobu Miyake
- Hans-Jürgen Voigtländer
- Agne Simonsson
- Werner Dittrich
- Leonid Iwanowitsch Schabotinski
- Detlef Thorith
- Lothar Milde
- Peter Kremtz
- Hanno Melzer
- Klaus-Dieter Ludwig
- Wladimir Martemjanow
- Martina Grundert
- Gabriele Seyfert
- Josip Broz Tito
- Karin Balzer (geb. Richert)
- Hartmut Losch
- Roland Goehler
- Horst Bagdonad
- Paul Friedrich
- Gerhard Breuer
- Werner Saletzki
- Gerd Martin
- Frank Wiegand
- Ewa Klobukowska
- Dieter Lindner
- Karl-Heinz Grzeschuchina
- Helmut Hänsel
- Jürgen Nölder
Short Summary (German)
Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet im Stil der Wochenschau über ein Jahr voller Sportereignisse mit DDR-Beteiligung. Beginnend mit der Produktion der MZ-Maschinen aus Zschopau und deren siegreiche Einsätze bei internationalen Motorradrennen, wird die Berichterstattung fortgesetzt mit Kunstradfahrern; Radballtraining; Schwimmsport-Wettkämpfen; Box-Länderkampf mit Polen; Gewichtheber WM und EM; Ruder- und Kanuwettbewerben; Fallschirm-WM in Leipzig; Kunstflugmeisterschaften; Motocross-WM, dem Fußball-Länderspiel zwischen der DDR und Schweden, und letztlich der Leichtathletik-EM in Budapest.
Summary
0:00:00
Schwenk von den Felgen mit Motorradreifen auf die Produktionshalle mit den Werktätigen (halbtotal) (O-Ton). Arbeiterin mit Pressluftschrauber (halbnah) (O-Ton). Arbeiter prüft den Reifenlauf eines Motorrades (halbnah). Blick auf die Endmontage von Motorrädern an einem Fließband in der Werkhalle (halbtotal). Schwenk auf diskutierende Arbeiter neben den Motorrädern (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Intensive Forschung in der Qualitätsarbeit machten auch die Motorradwerke "Zschopau" zu einem der bekanntesten Werke der sozialistischen DRR. Viele Betriebsangehörige wie der 27jährige Werner Saletzki sind Motorradgeländesportler, denn der Geländesport gilt bei der Firmenmarke "MZ" als das technische Prüffeld für die Entwicklung auch der Serienmotorräder". Saletzki diskutiert und berät mit seinen Kollegen (halbnah) (O-Ton). Blick auf die Endmontage am Fließband (halbtotal) (O-Ton). Testlauf des Hinterrades mit Bremsprüfung (halbnah). Schwenk über die produzierten Motorräder in der Lagerhalle (halbtotal). Umschnitt
0:01:11
Geländemotorrad mit Schrifteinblendungen "Bronze - Silber - Goldmedaillen" (halbnah). Schwenk über einen vorbei rasenden Motorradfahrer (halbtotal). Blick auf einen österreichischen Bergort (halbtotal). Kommentar: "Eine der internationalen Bewährungsproben in denen sich auch die Zschopauer Motorräder und die Technik ihrer Fahrer zu bewerten hatten war die österreichische Alpenrundfahrt". Schwenk über einen vorbei fahrenden Motorradfahrer auf kurviger Bergstrecke (halbtotal). Gesicht einer Zuschauerin am Streckenrand (nah). Wettbewerbsteilnehmer mit der Nr. 50 auf schlammiger Wegstrecke (halbnah). Verschiedene Einstellungen von Teilnehmern dieser Rundfahrt (halbtotal). Werner Salewski notiert die Platzierungen der MZ-Maschinen am Ziel (halbnah). Blick auf die Siegermedaillen auf einem Tisch (halbnah). Schwenk von den Medaillen auf Salewski mit einem Siegerpokal für dreifache Siege in der Alpenrundfahrt der Marke "MZ" (halbnah). Umschnitt
0:02:00
Impressionen aus der verregneten Innenstadt von Bro in Schweden (halbtotal). Kommentar: "...hier würde die schwerste Prüfung der Welt vollzogen, die "Six Days" waren ein sechs Tage andauernde Kampf gegen Sonne und Regen, Sand und Schlamm". Schwenk über Motorradfahrer an einem See (halbtotal). Querfeldein-Fahrer auf ihren Maschinen (halbnah). Maschinen und Fahrer auf unwegsamen Gelände (halbtotal). Kommentar: "Der Schlußakt, die Hochgeschwindigkeitsprüfung im Asphalt-Kurvenlabyrint des Karlsburger Stadions brachte die Gewißheit, zum 4. mal hintereinander gewann die DDR mit der "Six Days-Trophy" die inoffizielle Weltmeisterschaft". Eingeblendet zum Kommentar: Schwenk über die abgestelltem Motorräder (halbnah). Motorradfahrer auf der Kurvenreichen Strecke (halbtotal). Kampfrichter stoppt die Zeiten der Fahrer (halbnah). Überreichung des Siegerpokals (halbnah). Umschnitt
0:03:03
Schwenk vom Hinterrad eines Kunstradfahrer auf die Trainingsübungen in einer Halle (halbtotal). Schwenk über die Trainingskür von Gerhard Breuer (halbnah). Kommentar: "Im Wettbewerb der Weltbesten geht die Entwicklung weiter, dabei leistet die DDR ihren Beitrag auch für den Fortschritt des internationalen Sports, harte Trainingsarbeit sicherten dem Leipziger Gerhard Breuer bei den Weltmeisterschaften im Einer-Kunstfahren die Silbermedaille". Breuer bei seiner akrobatisch-artistischen Kür (halbnah). Junge Zuschauer und Kameraden des Sportlers schauen interessiert zu (halbnah).
0:03:51
Blick auf das Training der Radballweltmeister Gerd Martin und Erich Dusin (halbnah) (O-Ton). Die Sportler hüpfen mit ihren Fahrrädern über am Boden liegende Bälle (halbnah). Trainer gibt Anweisungen (halbtotal). Trainingsschüsse mit dem Fahrrad und Ball auf das Tor (halbtotal) (O-Ton). Erich Dusin wehrt die Bälle im Tor ab (halbnah). Verschiedene Einstellungen des Trainings (halbtotal). Umschnitt
0:04:40
Kommentar: "Die systematische Förderung des Jugendsports wird durch Gabriele Seyfert...gekennzeichnet, sie wurde Europameisterin und konnte im Jahre 1967 ihre WM-Medaille verteidigen". Wettkampfhalle in Ljubljana von außen (halbtotal). Eiskunstläuferin Gabriele Seyfert währen ihrer Kür (halbtotal). Beifall von den Zuschauerrängen (halbtotal). Verschiedene Einstellung von Seyferts Kür (halbtotal).
0:05:31
Schwenk über die Dynamo-Sporthalle in Berlin mit Schild "Welt- und Europameisterschaften" und den angetretenen Sportlern mit Landesflaggen (halbtotal). Blick auf die Zuschauerränge (halbtotal). Fernsehkameramann (halbnah). Japanischer Gewichtheber Yoshinobu Miyake im Federgewicht in Aktion (halbnah). Vizeweltmeister Werner Dittrich im Mittelgewicht aus der DDR am Gerät (halbnah). Blick auf die Kampfrichter (halbnah). Schwenk über die applaudierenden Zuschauer (halbtotal). Gewichtheber Beresch aus Ungarn läuft unruhig hin und her (halbtotal). 180 kg werden aufgelegt (halbnah). Kameraleute und Fotografen (halbnah). Beresch schafft die 180 kg im Stossen (halbnah). Blick (von oben) auf die gültige Aktion des sowjetischen Gewichthebers Beljajew (halbtotal). Trainer und Kameraden verfolgen aufgeregt das Geschehen (halbnah). Im Schwergewicht stemmt der Amerikaner insgesamt 537,5 kg und gewinnt damit die Silbermedaille. Blick auf die sowjetischen Trainer und Betreuer (halbnah). Mit 567,5 km in der Dreifachleistung gewinnt der sowjetische Gewichtheber Leonid Schabotinski die Goldmedaille (halbtotal). Blick auf die Anzeigetafel "Schwer-Stossen-II-218 kg" (halbnah). Leonid Schabotinski mit Blumen winkt nach dem Sieg (halbnah). Die Sieger auf dem Podest neben dem Schild "Berlin 15. - 23.X.1966 DDR" (halbtotal). Umschnitt
0:07:55
Blick auf die laufende Sekundenuhr am Boxring beim Länderkampf "DDR - Polen" (nah). Blick (von unten) auf den Karl-Marx-Städter Hans-Jürgen Voigtländer und den polnischen Boxer Sieglow im Ring (halbnah) (O-Ton). Fotografen am Ring (halbnah). Blick auf die Zuschauer in der Halle (halbtotal). Ringrichter trennt die Kämpfenden (halbnah). Blick auf die Trainerecke der DDR (halbnah). Der Gong rettet den Polen vor dem KO (halbnah) (O-Ton). Kommentar: "Die DDR gewann den Länderkampf mit 12 zu 8 Punkten und bezwang damit erstmals einen ihrer Lehrmeister". Punktrichter geben ihre Wertung ab (halbnah). Umschnitt
0:09:12
Blick auf einen Windmesser (nah). Blick auf die vollbesetzten Ränge bei einem Ruder- und Kanuwettbewerb (halbtotal). Internationale Flaggen am Dach der Tribüne (halbtotal). Sowjetische Sportler (halbnah). Japanische Sportler und Trainer (halbnah). Schwenk über die Kabinen der Radioreporter (halbnah). Mikrofon mit Schild "Nederlandsche Radio Unie" (halbnah). Sportler geben Interviews an den Mikrofonen (halbnah). Kameramann mit Regenhaut und Regenschirm (halbnah). Blick von der Tribüne auf die Wettkampfstrecke (halbtotal). Start der Vierer-Kajaks der Männer (halbtotal). Schwenk über die 8 Mannschaften in ihren Kajaks (halbtotal). Zoomaufnahmen über die Sportler im Kajak der DDR (halbnah). Blick auf den Bug des Kajaks (halbnah). Fahraufnahme auf dem Wasser mit Blick auf die kämpfenden Kajak-Fahrer (halbtotal). Kameramänner mit langen Teleobjektiven am Uferrand (halbtotal). Zieleinlauf der Kajak-Fahrer (halbtotal). Umschnitt. Start des Zweier-Kajak der Frauen (halbtotal). Zieleinlauf der Zweier-Kajak (halbtotal). Wehende Flagge der DDR am Mast (halbnah). Die siegenden Frauen werden herzlich umarmt und beglückwünscht (halbnah). Umschnitt
0:11:22
II. Weltmeisterschaft der Ruderer vom 8. - 11.9.1966 auf dem Bled-See in Jugoslawien. Frau mit kleiner Filmkamera vor den angetretenen Mannschaften (halbnah). Blick auf den Ort Bled mit Fahnenschmuck (halbtotal). Frauen in Landestracht mit Kopfschmuck (halbnah). Schwenk von den Frauen auf die angetretenen Mannschaften mit Schildern "Belgija", "Francija", "Ilalija" (halbtotal). Blick (von oben) auf die Ruderer im Vierer mit Steuermann (halbtotal). Blick (von oben) auf eine Halbinsel mit Kirche im See (halbtotal). Blick (von oben) auf den Zweier ohne Steuermann mit Peter Kremtz und Roland Goehler aus der DDR (halbtotal). Blick auf die an der Halbinsel vorbei fahrenden Ruderer (halbtotal). Josip Broz Tito auf der Tribüne (halbnah). Fotografen und Kameramänner (halbnah). Zuschauer feuern die Mannschaften an (halbtotal). Einlauf des Vierers mit Steuermann (halbtotal). Blick auf die Siegertafel "1. Allemagne RDA, 2. U.R.S.S., 3. Yougoslavie" (halbtotal). Blick auf die Siegermedaillen Medaillen (nah). Sieger des DDR-Teams mit Hanno Melzer, Horst Bagdonad, Karl-Heinz Grzeschuchina, Helmut Hänsel und Steuermann Klaus-Dieter Ludwig erhalten die Medaillen umgehangen (halbtotal). Umschnitt
0:12:37
TV-Kameramann vor der Ehrentribüne des Schwimmstadions in Utrecht (halbnah). Schwenk (von oben) über das 50 Meter-Schwimmbecken (halbtotal). Blick auf die Anzeigetafel "Welcom in Utrecht - 11. European Championship 1966" (halbnah). Start zum 100 Meter Freistil der Frauen (halbtotal). Wende und Zielanschlag (halbtotal). Siegerin Martina Grundert aus der DDR wird im Wasser beglückwünscht (halbnah). Zuschauer spenden Beifall (halbtotal). Grundert wird von ihrer Trainerin umarmt (halbnah). Kunst- und Turmspringen der Frauen vom 3 Meter-Brett (halbtotal). Zeitlupenaufnahmen einiger Sprünge (halbtotal). Start im 200 Meter Schmetterling der Männer (halbtotal). Blick auf die Wende eines einzelnen Schwimmers (halbnah). Trainer und Schwimmkameraden schauen interessiert zu (halbnah). Zieleinlauf in 400 Meter Freistil der Männer (halbtotal). Sieger Frank Wiegand aus der DDR im Wasser (halbnah). Blick auf die applaudierenden Zuschauer (halbtotal). Wiegand auf dem Siegerpodest erhält die Goldmedaille (halbnah). Die 3 Sieger auf dem Podest nehmen die Nationalhymne ab (halbtotal). Wiegand mit Goldmedaille (halbnah).
0:14:24
Umschnitt auf die VIII. Weltmeisterschaft im Fallschirmspringen die vom 24. Juli bis 6. August 1966 in Leipzig-Mockau stattfand. Schwenk über die gefüllten Tribünen am Flugfeld (halbtotal). Angetretene Mannschaft in Trainingsanzügen mit Aufdruck "CCCP" (halbnah). Schwenk über die Sportler vor den Sportmaschinen (halbnah). Schwenk über die angetretenen Mannschaften aus Österreich, Polen etc. (halbtotal). Vorbeimarsch der Mannschaften aus Australien, Belgien, Brasilien etc. (halbtotal). Frauen aus der Sowjetunion legen sich ihren Fallschirm an (halbnah). Sportlerinnen mit angelegtem Fallschirm konzentrieren sich (halbnah). Fallschirmspringer setzt seinen Schutzhelm auf (halbnah). Blick auf den laufenden Propeller und Start einer Sportmaschine (halbnah). Blick auf die Sportlerinnen und Sportler in der Flugzeugkabine (halbnah). Flugzeugführer gibt das Signal zum Absprung (halbnah). Sowjetischer Springer an der geöffneten Flugzeugtür (halbnah). Blick (von oben) auf den abspringenden Sportler (halbtotal). Zeitlupenaufnahmen von weiteren Springern im Flug (halbtotal). Blick (von oben) auf die sich öffnenden Hilfs- und Hauptschirme der Springer (halbtotal). Flugaufnahme mit Blick auf das Flugzeug mit den abspringenden Sportlern (halbtotal). Zeitlupenaufnahme mit einer Helmkamera und Blick auf der sich drehenden Springer (halbtotal). Blick (vom Boden aus) auf den sich öffnenden Fallschirm und die Landung der Springer (halbtotal). Blick auf die steuernden Bewegungen eines Springers (halbtotal). Landung eines Springers knapp am Zielkreuz (halbnah). Schwenk über die Beifall klatschenden Zuschauer (halbtotal). Siegerehrung der sowjetischen Sportler (halbnah). Schwenk über die internationalen Kameramänner (halbtotal). Flaggen der Sowjetunion, der DDR und von Kanada (halbtotal). Umschnitt
0:17:28
Weltmeisterschaft im Motorkunstflug in Moskau. Blick (von unten) auf die Kunstflieger bei ihren Loopings (halbtotal). Wertungsrichter am Boden verfolgen die Aktionen (halbnah). Einmotorige Sportmaschine kommt auf die Kamera zugeflogen (halbtotal). Maschine dreht sich mehrfach (halbtotal). Hand am Schubknüppel (nah). Gesicht des Piloten in der Kanzel (nah). Blick (von oben) auf die abtrudelnde Sportmaschine (halbtotal). Verschiedene Aufnahmen von Kunstflugaktionen (halbtotal). Wertungsrichter und Zuschauer (halbtotal). Schwenk von den internationalen Flaggen auf die angetretenen Sportler der Sowjetunion und der DDR (halbtotal). Blick auf die Fotografen und Kameraleute (halbtotal). Sowjetischer Flieger Wladimir Martemjanow wird als Sieger geehrt (halbnah).
0:18:27
Weltmeisterschaft im Motocross der Klasse bis 500 ccm in Szczecin. Blick auf Kameramänner (halbnah). Start zu einem Lauf der Motocross-Weltmeisterschaft (halbtotal). Blick auf die Fahrer mit ihren Maschinen im unwegsamen und schlammigen Gelände (halbtotal). Blick (aus der Froschperspektive) auf die Sprünge der Motocrossfahrer an den Hügeln (halbtotal). Verschiedene Einstellungen der Berg- und Talfahrten (halbtotal). Fahrszenen und Sprünge an den Bergkuppen (halbtotal). Einzelne Fahrer mit ihren schnellen Maschinen auf dem sandigen Boden (halbnah). Zuschauer an der Fahrstrecke (halbtotal). Sieger wird mit der karierten Flagge abgewunken (halbnah). Sieger Paul Friedrich aus der DDR mit einem Blumenstrauß (halbnah).
0:19:35
Einmarsch der Fußballspieler aus der DDR und Schweden im Stadion der 100.000 von Leipzig am 27.4.1966 (halbtotal). Zoom (von oben) auf die beiden Mannschaften (halbtotal). Fußballspieler Agne Simonssen aus Schweden beim Singen der Nationalhymne (halbnah). Blick auf die gefüllten Zuschauerränge (halbnah). Verschiedene Einstellungen von Spielzügen beider Mannschaften (halbtotal). Torwart hält den Schuß eines Stürmers (halbtotal). Frau schreit auf (nah). Foul an Jürgen Nölder aus der DDR vor dem 16 Meterraum (halbtotal). Frau drückt die Daumen (halbnah). Strafstoß wird ausgeführt und bringt das ersehnte 1. Tor (halbtotal). Menschen auf den Zuschauertribünen springen begeistert auf und jubeln (halbtotal). Weiter Spielzüge in verschiedenen Einstellungen (halbtotal). Männergesichter während des Spiels (halbnah). Ein neuer Angriff führt zum 2:0 (halbtotal). Blick auf den Ball im Tor (halbnah). Jubelnde Zuschauer (halbtotal). Der Gegner schafft den Anschlußtreffer (halbtotal). Im Gegenzug erhöht die Mannschaft auf 4:1 (halbtotal). Klatschende Zuschauer im Leipziger Stadion (halbtotal). Die DDR-Mannschaft bedankt sich bei den Zuschauern und winken ihnen zu (halbtotal).
0:21:45
8. Leichtathletik-Europameisterschaften in Budapest vom 30. August bis 4. September 1966. Schwenk über internationale Flaggen (halbtotal). Luftaufnahme mit Blick auf das gefüllte Népstadion in Budapest (halbtotal). Schwenk von den winkenden Zuschauern auf die einmarschierenden Athleten (halbtotal). Blick über die Trainer, Funktionäre und Sportler der DDR, angeführt durch ihren Fahnenträger (halbtotal). Schwenk über die Fahnen schwenkenden Zuschauer (halbtotal). Vorbeimarsch der Sportler aus der Schweiz und der UdSSR (halbtotal). Starter hebt die Pistole für den Geherwettbewerb (halbnah). Start der Geher im Népstadion (halbtotal). Schwenk über die Geher beim Verlassen des Stadions (halbtotal). Verschiedene Einstellungen der Geher auf den Straßen von Budapest (halbtotal). Gesichter und Füße von einzelnen Gehern (halbnah). Fahraufnahme mit Blick auf die Geher (halbnah). Eintreffen des Siegers Dieter Lindner aus der DDR im Népstadion (halbnah). Lindner winkt in die Kamera und lächelt nach 20 KM Gehen (halbnah). Laufwettbewerbe in den Abendstunden (halbtotal). Zieleinlauf eines Laufwettbewerbes (halbnah). TV-Kameramann (halbnah). Blick (von oben) auf den Start der Frauen im 100 Meter-Lauf (in Zeitlupe, halbtotal). Zieleinlauf der Siegerin Ewa Klobukowska aus Polen in Zeitlupe (halbtotal). Zeitlupenaufnahmen (aus der Froschperspektive) mehrerer Stabhochsprünge der Männer (halbtotal). Blick (von oben) auf des Start des 80 Meter Hürdenlaufs der Frauen (teilweise in Zeitlupe) (halbtotal). Einlauf der Siegerin Karin Balzer aus der DDR (halbtotal). Langstrecken-Laufwettbewerb und Zieleinlauf (halbtotal). Blick auf einen Diskuswerfer aus der Sowjetunion (halbnah). Zeitlupenaufnahme des DDR-Diskuswerfers Detlef Thorith (halbnah). Frauen mit Blumen und Medaillen (halbnah). Detlef Thorith erhält die Goldmedaille im Diskuswurf und sein Kamerad Hartmut Losch die Silbermedaille und Lothar Milde die Bronzemedaille (halbnah). Blick auf einen Kameramann mit Tonmeister (halbnah). Sportlerinnen und Sportler geben Autogramme an Zuschauer (halbnah). Sportler beglückwünschen sich gegenseitig zu den Leistungen (halbnah). Abblendung
0:25:34
Ein DEFA-Dokumentarfilm auf ORWO Kinefilm. Kamera Siegfried Kaletka; Bernhard Zoepffel u.a. Musikbearbeitung Kurt Zander. Produktionsleitung Gerhard Abraham. Gestaltung Heinz Sobiczewski. Abblendung
0:25:58 ENDE