Der Augenzeuge 1946/15
15 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1946
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 356
Film Crew
- Camera
-
- Heinz Jaworsky
- Erwin Anders
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Walter Hege
- Kurt Krigar
- Erich Nitzschmann
- Treblegar
- Film Editing
-
- Ella Ensink
- Music
-
- Hansom (auch: Hanson) Milde-Meißner (Musikbearbeitung)
- Paul Dessau (Pseudonym: Peter Daniel, Henry Herblay) (Lied "Spaniens Himmel" (auch: Die Thälmann-Kolonne", "Lied vom Thälmann-Batallion"))
- Sound
-
- Karl Tramburg
- Musical Performance
-
- Ernst Busch (Lied "Spaniens Himmel" (auch: „Die Thälmann-Kolonne“, „Lied vom Thälmann-Batallion“))
- Content Editing
-
- Kurt Maetzig
- Text
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- J. H. Wohl
- Narrator
-
- G. Begeré
- I. Krebs
- E. Brückner
- Tappe
- Person, Primary
-
- Eduard von Winterstein
- Frederic (auch: Friedrich) Mellinger
- Gustav von Wangenheim
- Kurt Maetzig
- Ernst Legal
- Boleslaw Bierut
- Ernst Busch
- Karl Wiemer
- Gerhard Schulz
- Bernhard Matysiak
- Erich (Spitzname: Wüste) Hoffmann
- Alfred Lohrke
- Werner
- Dorn
- Person, Secondary
-
- Marie Seebach
- Ludwig Barnay
- Johann Wolfgang von Goethe
- Friedrich Schiller
- Józef Antoni Poniatowski
- Francisco Franco
- Willi Glatzar
- Karl Klem
- Rich. Knaak
- Willi Hackbarth
- Fritz Lesch
- Rudolf Marius
- Werner Hermelin
- Walter Schäfer
- Karl Hollstein
- Richard Schenk
- Max Schmidt
- Herbert Arzt
- Alfred Bartel
- Bruno Kühn
- Benno Klasuner
- Cuno Klausner
- Kurt Granzow
- Hermann Geisen
- Willi Thews
- Kurt Frank
- Gudrun Kabisch
- Carl Gustav Carus
- Adolf Hitler
- Werner Seelenbinder
Short Summary (German)
1. Kinder suchen ihre Eltern
2. Erste Interzonenkonferenz der Bühnengenossenschaft in Weimar
3. Neubau der Poniatowski-Brücke in Warschau – Staatspräsident Bierut besichtigt den Fortgang der Arbeiten
4. Feier zum 10. Jahrestag des Beginns des Spanischen Bürgerkriegs in Berlin
5. Massengräber bei Zeithain in Sachsen
6. Wiederaufbau einer Kinderklinik in Dresden
7. 500 Jahre Heiratsmarkt in Seußlitz an der Elbe
8. Kristallguß in einer sowjetischen Fabrik
9. Radrennen der Berufsfahrer um die Berliner Meisterschaft
10. Volksfest in Berlin-Treptow: Kinder; Achterbahn
Summary
0:00:00
Insert:
Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik zeigt:
0:00:01
Vorspann:
unterlegt mit Kommentar: „Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst“
0:00:32
1.
Insert: Kinder suchen ihre Eltern
Naheinstellungen von Kindern vor Hintergrund Plakate „Der Augenzeuge“:
Inge Scharfenort
sich vorstellend (OT) „aus Ostpreußen, geboren 1933, suche meine Mutter und meinen Bruder“
Horst Gerhard
unterlegt mit Kommentar: „aus Litzmannstadt“ (1940-1945 Name der Stadt Lodz) und seinen Namen nennend (OT)
Helga Raasch
unterlegt mit Kommentar: „aus Berlin-Pankow, auch 1933 geboren“
Günther Quade
unterlegt mit Kommentar: „Flüchtling aus dem Kreis Landsberg“
Ernst Rode
sich vorstellend (OT) unverständlich
Günther Zutz
unterlegt mit Kommentar: „fünf Jahre alt.“
Insert: Wer nähere Angaben machen kann, wende sich unter Bezug auf den
Augenzeugen Nr. 15 an die
Redaktion des AUGENZEUGEN
DEFA (Logo)
Berlin C. 2 Hankestr. 3
0:01:35
2. Erste Interzonenkonferenz der Bühnengenossenschaft in Weimar
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Kultur; Kunst; Theater; erstes (und einziges) gesamtdeutsches Treffen/Konferenz der Landesverbände der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA, gegründet in Weimar im Juli 1871 von Ludwig Barnay (Schauspieler und Theaterleiter) Sparte der Einzelgewerkschaft Kunst und Schrifttum des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) nach dem Zweiten Weltkrieg; Jubiläum; 75. Jahrestag der Gründungskonferenz (17. – 19. Juli 1871); 30. Juli – 3. August:
Weimar; Tiefurter Allee 8; Marie-Seebach-Stift (einziges Altenheim für Bühnenkünstler in Deutschland, 1895 gestiftet von Marie Seebach (1829 – 1897, Schauspielerin und Opernsängerin);
naher Schwenk von unten nach oben über Sockel auf Büste der Stifterin Marie Seebach mit Namenszug auf dem Sockel vor dem Stiftsgebäude/Altenheim;
Innen:
Naheinstellung von Gemälde von Marie Seebach; Schwenk über Bilder und Schreibtischmöbel in Marie Seebachs Arbeitszimmer;
v. E., darunter Naheinstellungen, von Mitgliedern der GDBA während der Kuratoriumssitzung (stumm) an Tisch sitzend, darunter Eduard von Winterstein (Film- und Theaterschauspieler); Halbnaheinstellung von Mitgliedern der GDBA im Gespräch (stumm) vor Büste von Marie Seebach; Halbnaheinstellung von Mitgliedern der GDBA im Gespräch (stumm) vor Büste des GDBA-Gründers Ludwig Barnay (1842 – 1924, Schauspieler und Theaterleiter);
Weimar; historischer Friedhof; Fürstengruft; Kranzniederlegung an den Gräbern von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller:
Naher Schwenk von oben nach unten über Portal der Fürstengruft; Schwenk von eintreffenden Teilnehmern der Kranzniederlegung, zuerst zwei Träger mit Kranz aus Eichenlaub, dann Theateroffiziere aller vier alliierten Besatzungsmächte in Uniform, teils militärisch grüßend, darunter Frederic Mellinger (Theaterregisseur und –kritiker, 1946: US-amerikanischer Theateroffizier (supervising officer for theatres);
Halbnaheinstellung von Trauerkranz vor den Sarkophagen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller; Naheinstellung auf Schriftzug „Goethe“; Naheinstellung von Schriftzug „Schiller“; naher Schwenk von Trauerkranzschleifen mit Inschrift „Die Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger“ und „Den beiden Grossen“;
Weimar; Stadtschloss (auch: Residenzschloss); Weißer Saal; Festveranstaltung; 31. Juli:
Schwenk von oben nach unten über Schlossturm; Naheinstellung von Portal des Schlosses im Innenhof mit Fahnen der alliierten Besatzungsmächte;
verschiedene Schwenks von oben auf in Saal versammelte Sitzungsteilnehmer, dazwischen Naheinstellungen von Büsten von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller; verschiedene Naheinstellungen von architektonischen Details, darunter Kapitell einer Säule und Statuen; Totale auf Rednerpult mit Redner (stumm); verschiedene Naheinstellungen von Zuhörern, darunter Gustav von Wangenheim (Schauspieler), Kurt Maetzig (Filmregisseur) und Ernst Legal (Schauspieler, Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin) sowie Vertreter (Offiziere) aller vier alliierten Besatzungsmächte in Uniform, darunter mit Dolmetscherin;
v. E. von Übergabe von Blumen an Eduard von Winterstein aus Anlass seines 75. Geburtstages
0:04:36
3. Neubau der Poniatowski-Brücke in Warschau – Staatspräsident Bierut besichtigt den Fortgang der Arbeiten
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Weichsel; Wiederaufbau der Poniatowski-Brücke (nach Jozef Antoni Poniatowski (auch: Poniatowsky) nach dem zweiten Weltkrieg (gesprengt von den Deutschen am 13. September 1944, wiedereröffnet am 22. Juli 1946):
v. E. von Brückenbaustelle mit Resten der gesprengten Brücke, Gerüsten und Kränen;
Halbtotale von Boleslaw Bierut (Präsident der VR Polen) mit Begleitern bei Baustellenbesichtigung, darunter den Hut ziehend;
v. E., darunter Naheinstellungen, von Bauarbeitern, darunter beim Einheben eines stählernen Brückenbogens
0:05:46
4. Feier zum 10. Jahrestag des Beginns des Spanischen Bürgerkriegs in Berlin
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Alter Friedrichstadtpalast; Am Zirkus 1; Jubiläum; Gedenkfeier zum 10. Jahrestag des Beginns des spanischen Bürgerkriegs/Spanienkrieg (1936 - 1939); 19. Juli:
Naheinstellung von Teil der Bühnendekoration mit Losung „Der Kampf um Spaniens Freiheit geht weiter“; Totale auf Bühne mit Präsidium mit Losung „Nieder mit Franco!“ (Francisco Franco, 1936 – 1975: Regent/Regierungschef des Königreiches Spanien);
Halbtotale von Redner (OT), dazwischen Halbnaheinstellung von Teilnehmern im Präsidium, darunter (links) Ernst Busch (Schauspieler, Sänger); Halbtotale von Zuhörern, darunter Spanienkämpfer im Saal;
Naheinstellung von Banner mit Logo/Emblem der Internationalen Brigaden/Interbrigaden und Text „Deutsche Kämpfer der Interbrigaden gefallen in Spanien – Berliner – Willi Glatzar – Karl Klem – Rich. Knaak – Willi Hackbarth – Fritz Lesch – Rudolf Marius – Werner Hermelin – Walter Schäfer – Karl Hollstein – Richard Schenk – Max Schmidt – Herbert Arzt – Alfred Bartel – Bruno Kühn – Klasuner Benno – Klausner Cuno – Deutsche Interbrigadisten gefallen durch Hitlers Beil – Kurt Granzow – Hermann Geisen – Willi Thews – Kurt Frank“; Halbnaheinstellung von Zuhörern im Saal, darunter sowjetische Offiziere in Uniform; Halbtotale von Ernst Busch mit Männerchor im Präsidium, Lied „Spaniens Himmel“ (auch: „Die Thälmann-Kolonne“, „Lied vom Thälmann-Batallion“, Komponist: Paul Dessau, Text: Gudrun Kabisch) singend (OT), dazwischen Schwenk von Podium
0:07:14
5. Massengräber bei Zeithain in Sachsen
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Zeithain; Zweiter Weltkrieg; Öffnung von Massengräbern von 30 000 sowjetischen Kriegsgefangenen des deutschen Kriegsgefangenenlagers Stalag 304 (Stalag IV-H, 1941 - 1945):
Totale auf einzelnes frisches Grab, im Hintergrund Feld; v. E. von Resten der Einzäunung des Lagers mit Wachturm und Stacheldrahtzaun; Naheinstellung auf Schild „Grabstelle“ am Stamm einer Birke; v. E. von geschlossenen Massengräbern im Wald;
v. E. von langer Reihe von Bewohnern der umliegenden Orte, neben Feldweg zu den Grabstätten laufend; Halbtotale und Halbnaheinstellung von dichtgedrängten Menschenmassen, darunter im Gespräch (stumm) und mit Fotoapparat; Totale auf Menschenmassen und geparkte PKWs im Wald; Schwenk von Menschenmassen auf geöffnetes Massengrab mit menschlichen Knochen; Naheinstellung von Schädel und Knochen; Naheinstellung von zwei sowjetischen Soldaten in Uniform mit Orden; Naheinstellung von sowjetischem Soldaten, Notizen machend; Schwenk von sowjetischen Soldaten auf geöffnetes Massengrab, Kommentar: „Tausenden von Menschen aus der Umgegend strömen zu der Grabstätte, weil sie mit eigenen Augen das sehen wollen, was der Verstand sich weigert zu begreifen. Mord. Organisierter Mord an 30 000 Menschen. Ein neues, grauenhaftes Dokument der Hölle, der wir entronnen sind.“;
verschiedene Naheinstellungen von Anwohnern; Halbnaheinstellung von Kranz
0:08:05
6. Wiederaufbau einer Kinderklinik in Dresden
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Universitätsklinikum (heute: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden); Zweiter Weltkrieg; Wiederaufbau; Medizin; Krankenhaus; Wiederaufnahme des Betriebs in einem wiederhergestellten Teil der Kinderklinik:
Schwenk von an Birke befestigtem Wegweiser „Kinder-Klinik“ mit Pfeil über Ruine des Hauptgebäudes der Kinderklinik auf teilweise bereits wiederhergestelltes Klinikgebäude, Kommentar: „Der wahnwitzige Hitler-Krieg hatte auch die schöne neue Kinderklinik der Stadt Dresden in Trümmer gelegt.“;
Schwenk mit zwei Krankenschwestern auf Außentreppe und über Terrassen mit im Freien vor den Zimmern aufgestellten Kinderbetten;
Halbnaheinstellung von Untersuchung eines sehr mageren Jungen durch Krankenschwester und Arzt mit Stethoskop und Mundspatel;
Naheinstellung von Krankenschwester, in Milchküche Milchflaschen aus Wasserbad nehmend, unterlegt mit Kommentar über Zubereitung besonderer Nahrung für magenkranke Kinder; Schwenk durch Krankenzimmer mit Kinderbetten mit Krankenschwestern, Krankheitsverlauf auf Tafel aufzeichnend und Milchflasche holend; Naheinstellung von aus Fläschchen trinkendem Baby
0:09:11
7. 500 Jahre Heiratsmarkt in Seußlitz an der Elbe
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Seußlitz (ab 1952: Diesbar-Seußlitz, seit 2003 Ortsteil von Nünchritz); Jubiläum; Volksfest; Heiratsmarkt; 30. Mai (Himmelfahrt):
Schwenk über geschmücktes Schild „500 Jahre Heiratsmarkt“ mit sächsischem Wappen, daneben Schild „Volkssolidarität“ (Frakturschrift);
Halbtotale auf tanzende Paare; Halbtotale von Reihe von jungen Frauen, Arm in Arm durch Torbogen gehend, im Hintergrund die Elbe;
Halbnaheinstellung von Kellner mit Tablett, von allen Seiten Geldscheine erhaltend; Schwenk über zahlreiche Besucher in Biergarten; Naheinstellung von jungem Paar an Verkaufsbude, unterlegt mit Kommentar über Ursprung der „fröhlichen Braut- und Bräutigamschau“ in der Auflösung des örtlichen Nonnenklosters in der Reformationszeit;
Schwenk mit jungem Paar in Park; Naheinstellung von küssendem jungen Liebespaar hinter Gebüsch, humoriger Kommentar: „Ein ruhiges Plätzchen zum Überlegen, ob es wohl das Richtige ist.“;
Naheinstellung von vier kostümierten männlichen Besuchern Arm in Arm; Totale auf Besucher an Tischen im Freien und dahinter tanzende Paare;
verschiedene Naheinstellungen von küssenden jungen Liebespaar
0:09:54
8. Kristallguß in einer sowjetischen Fabrik
Sowjetunion (UdSSR); ohne Ortsangabe; Handwerk; Glasbläserei; Herstellung von Kristallglas:
v. E. von Glasbläsern bei der Herstellung einer Karaffe mit Henkel, darunter am Schmelzofen;
v. E., darunter Naheinstellungen, von Glasschleifern in einer großen Werkhalle; v. E. von geschliffenem Kristallglas
0:10:44
9. Radrennen der Berufsfahrer um die Berliner Meisterschaft
Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Neukölln; Werner-Seelenbinder-Kampfbahn (heute: Werner-Seelenbinder-Sportpark); Radsport; Berliner Meisterschaften der Profis (10. – 11. August); 100-Kilometer-Mannschaftsrennen; 11. August:
Naheinstellung vom Aufziehen der Kette auf Kettenblatt eines Rennrades, am zerschrammten Rahmen Schriftzug der Marke „Diamant“; Naheinstellung von Radrennfahrer mit gegelten Haaren, Reifen aufpumpend; Naheinstellung von Radrennfahrer, Sturzkappe aufsetzend; Halbtotale auf (insgesamt 30 000) Zuschauermassen auf vollbesetzter Tribüne; Naheinstellung von Hinterrad; Naheinstellung von Schild „Noch 200 Runden“;
Schwenk mit Radrennfahrern beim Start;
Naheinstellung von Zuschauer mit Mütze; v. E. vom Rennverlauf, darunter mit Vorderrad eines Rennrads im Innenraum im Vordergrund, Fahrern, Hinterreifen aufpumpend, mit Schild „Noch 189 Runden“, Naheinstellung von pausierenden Fahrern, darunter trinkend und mit Massage, Fahrern beim Wechseln, Naheinstellung vom Wechseln eines Hinterrades, dazwischen v. E., darunter Naheinstellungen, von Zuschauern, Kommentar u. a. „Spannung wie im Nudeltopp“ (1928 geschlossene Radrennbahn in Berlin-Treptow) und mit Nennung der Fahrer Karl Wiemer/Gerhard Schulz, Bernhard Matysiak/Erich Hoffmann (genannt Wüste Hoffmann), Alfred Lohrke/Werner als aktivste Mannschaften sowie Dorn als Sieger des fünften Prämienspurts; Totale auf Bahn mit Schild „Noch 100 Runden“ und in der Kurve Massensturz, ausgelöst durch Sturz von Bernhard Matysiak;
v. E. von Versorgung der Gestürzten, darunter mit Krankentrage, unterlegt mit Kommentar über vorrübergehende Neutralisierung des Rennens;
Naheinstellung von weitsichtigem Zuschauer, Notiz machend; Naheinstellung vom Anbringen einer „1“ an Rundenanzeige; Halbtotale von Radrennfahrern bei Prämienspurt, am Bahnrand Kampfrichter mit Schildern „Wertung“ und „1“; Halbtotale auf im Innenraum liegendes Rennrad mit vorbeifahrenden Radrennfahrern; Naheinstellung vom Abnehmen der „1“ an Rundenanzeige; Naheinstellung von Zuschauer mit Schiebermütze; Halbtotale bei Radrennfahrern im Schlussspurt, unterlegt mit Kommentar über Sieg der entscheidenden Runde durch Bernhard Matysiak trotz Verletzung und Berliner Meistertitel für die Mannschaft Bernhard Matysiak/Wüste Hoffmann; Halbtotale von applaudierenden Zuschauern; naher Schwenk von Bernhard Matysiak und Wüste Hoffmann mit Siegerkränzen aus Eichenlaub
0:12:48
10. Volksfest in Berlin-Treptow: Kinder; Achterbahn
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Treptow; Treptower Park; Volksfest:
Halbtotale von fahrender Kindereisenbahn;
Halbtotale auf Kasperletheater mit Frage des Kaspers „Seit ihr alle da?“ und gerufenem „Ja!“ der Kinder (OT); v. E. von Spiel im Kasperletheater, dazwischen v. E., darunter Naheinstellungen, von zuschauenden Kindern;
Halbtotale auf Besucher auf großer Wiese; v. E. von Festumzug mit kostümierten Kindern, darunter als Pferd, dazwischen Halbtotale von zuschauenden Kindern; Totale auf Besucher auf der großen Wiese;
v. E. von Tanzdarbietungen, darunter Stepptanz und Balletttänzerin (Mädchen, ca. 10 Jahre), dazwischen v. E., darunter Naheinstellungen, von Zuschauern, im Hintergrund improvisierte Fahnen der Alliierten;
v. E. von Karussell mit Gondeln in Form von Zeppelinen/Luftschiffen, im Hintergrund Holzachterbahn;
v. E., darunter Naheinstellung, von Kind (Junge, ca. 10 Jahre) durch Rohr mit Schild „Treptower Sternwarte“ schauend und daraus nassgespritzt;
v. E. von Achterbahn, darunter Fahraufnahmen und Naheinstellung von Fahrgast, dazwischen Halbtotale auf Kettenkarussell, alles unterlegt mit gereimtem, humorigem, Kommentar mit Berliner Dialekt
0:14:21
Abspann:
0:14:39
ENDE