Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1946/17

12 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1946

Film/Video Format
35 mm

Film Crew

Camera
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Heinz Jaworsky
  • Kurt Krigar
Film Editing
  • Ella Ensink-Kleberg
Music
  • Florizel von Reuter
  • Giuseppe Verdi
  • Nikolai Rimski-Korsakow
  • Franz Schubert (Sinfonie in h-Moll („Die Unvollendete“))
Sound
  • Karl Tramburg
Musical Performance
  • Berliner Kammervirtuosen
  • Rudolf Bayer (Dirigent)
Content Editing
  • Kurt Maetzig
Text
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Narrator
  • G. Begeré
  • E. Brückner
  • I. Krebs
  • Tappe
Person, Primary
  • Pepke
  • Bock
  • Schmidt
  • Ernst Legal
  • Klemens Herzberg
  • Muratow
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Ernest Bevin
  • James F. Byrnes
  • Georges Bidault
  • William Lyon Mackenzie King
  • William Sholto Douglas
  • Rudolf Bayer
  • Harry Seibt
  • Erika Neumann
  • Ursula Handtke
  • Marie-Luise Winterhalter
  • Heinz Havenstein
  • Manfred Buchholtz
  • Josef Kindermann
  • Christine Körber
Person, Secondary
  • Francesco Maria Piave
  • Anton Saefkow
  • Frank Jacob
  • Bernhard Bästlein

Short Summary (German)

1. Kinder suchen ihre Eltern

2. Jugendsport in Berlin Oberschöneweide

3. Eröffnung der neuen Spielzeit in der Staatsoper Berlin

4. Holzschnitzerarbeiten am Theater in Taschkent

5. Pariser Konferenz

6. Mackenzie King zu Gast in Berlin

7. Urnenbeisetzung von Anton Saefkow

8. Seidenraupenernte in Tadschikistan

9. Kohlenmeiler in Berlin

10. Reviwerke in Berlin-Köpenick

11. Eine Serenade in der Grunewald-Kirche

Summary

0:00:00

Insert: Staatliches Filmarchiv der Deutschen Demokratischen Republik zeigt:

 

0:00:06

Vorspann:

unterlegt mit Kommentar: „Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst“

 

0:00:37

1.

Insert: Kinder suchen ihre Eltern

 

Naheinstellungen von Kindern vor Hintergrund Plakate „Der Augenzeuge“:

Ulrich von der Mühle

ohne Kommentar

Harry Seibt

sich vorstellend (OT) „aus Klettendorf Kreis Breslau“ (polnisch Klecina, heute Ortsteil von Wroclaw) und mit Kommentar: „sucht seine Eltern“

Erika Neumann

sich vorstellend (OT) „Königsberg aus Ostpreußen“ und mit Kommentar: „sucht Mutter und Geschwister“

Ursula Handke

sich vorstellend (OT) „aus Breslau“ und mit Kommentar: „möchte beide Eltern wiederfinden“

Marie Luise Winterhalter

sich vorstellend (OT) „aus Freiburg im Breisgau, habe meine Eltern auf der Flucht von Schlesien verloren“

Heinz Havenstein

sich vorstellend (OT) „aus Stettin“

Manfred Buchholz

sich vorstellend (OT) „aus Kietz/Ostbahn, Kreis Landsberg an der Warthe. Meine Mutter ist tot, mein Vater war zuletzt in Berlin-Tempelhof als Soldat.“

Josef Kindermann

sich vorstellend (OT) „geflüchtet von Bromberg (polnisch Bydgoszcz) mit meinem Onkel zusammen, auf der Flucht meinen Onkel verloren.“

Christiane Körber

sich vorstellend (OT) „aus Danzig. Meine Mutter hat sich vergiftet und mein Vater war zuletzt auf Hela auf einem Kriegsschiff.“

 

Insert: Wer nähere Angaben machen kann wende sich unter Bezug auf den

Augenzeugen Nr. 17 an die

Redaktion des AUGENZEUGEN

DEFA (Logo)

Berlin C. 2 Hankestr. 3

 

 

0:01:47

2. Jugendsport in Berlin Oberschöneweide

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Oberschöneweide; Jugendsportfest;

Leichtathletik:

Schwenk mit Sportler beim Weitsprung; Naheinstellung vom Ausmessen der Weite;

v. E., darunter Naheinstellung, vom Sportler Pepke beim Kugelstoßen mit 11,34 m;

langer Schwenk mit Schlussspurt beim 1 000-Meter-Lauf der Männer mit Rennen zwischen Bock und Schmidt, einer mit freiem Oberkörper, mit 2:53,4 Minuten;

Halbnaheinstellung von zuschauenden Kindern, Mädchen und begeistert applaudierender Junge (beide ca. 8 Jahre), auf Gartenstühlen;

Schwenk mit Sportler in Trikot mit Adler beim Hochsprung, unterlegt mit Kommentar über größte übersprungene Höhe von 1,57 Meter; Naheinstellung von zwei Zuschauerinnen; Halbtotale von Sportler mit gerissenem Versuch im Hochsprung; Naheinstellung von Zuschauer;

Spree; Schwimmen:

Schwenk mit Sportlern beim Kopfsprung;

Schwenk mit Sportler beim Schmetterlingsschwimmen, dabei Haare aus dem Gesicht werfend und mit über die Brüstung hängenden Beinen der Zuschauer;

Halbnaheinstellung von ZuschauerInnen, darunter Sportlerinnen in weißen Kleidern; Schwenk mit Sportlerinnen beim Brustschwimmen;

Wasserspringen:

Schwenk mit zwei Sportlern beim gemeinsamen Sprung vom Sprungbrett;

Naheinstellung von lachendem, nassem Sportler

 

0:02:39

3. Eröffnung der neuen Spielzeit in der Staatsoper Berlin

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße 101; Admiralspalast (bis 1955 Spielstätte der Deutschen Staatsoper, 1955-1997: Metropoltheater); Deutsche Staatsoper; Kultur; Kunst; Ernst Legal (Intendant der Staatsoper) und Clemens Herzberg (Künstlerischer Direktor der Staatsoper) über die Planung für die Spielzeit nach dem Zweiten Weltkrieg im Gespräch (OT):

Halbtotale auf Portal des Admiralspalast mit Schriftzug „Deutsche Staatsoper“ und Dekoration zum Parteitag der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in der SBZ (Ost-CDU) (Ausschnitt aus „Der Augenzeuge“ 1946/11);

Halbnaheinstellung von Ernst Legal (links) und Clemens Herzberg hinter der Bühne, darunter mit Bühnenarbeiter Dekoration für die Oper „Postmeister Wyrin“ (Komponist: Florizel von Reuter) durchs Bild tragend, im Gespräch (OT) über die geplanten Premieren von „Postmeister Wyrin“ Ende September oder Anfang Oktober und der Oper „La Traviata“ (Komponist: Giuseppe Verdi, Libretto: Francesco Maria Piave) und die Planungsschwierigkeiten aufgrund der Materialsituation sowie die Premiere der Oper „Sadko“ (Komponist: Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow) am 7. November als Berliner Erstaufführung sowie Clemens Herzberg (OT): „Also wir haben drei Premieren fest für die nächste Spielzeit, nicht wahr?“ und Antwort von Ernst Legal „Ja. Fest, fest, fest, wir wollen hoffen, toi, toi, toi!“

 

0:03:20

4. Holzschnitzerarbeiten am Theater in Taschkent

Sowjetunion (UdSSR); Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik (UsSSR); Usbekistan; Taschkent; Navoi-Theater; Kunst; Kultur; Theater; Handwerk; Herstellung von Holz- und Alabasterschnitzereien der Spiegelwände in Saal und Foyer:

Totale auf Allee in Park; Halbtotale auf Theatergebäude;

v. E., darunter Naheinstellungen, von Schnitzern bei der Arbeit, darunter Schnitzermeister Muratow; verschiedene Naheinstellungen von Schnitzereien, Kommentar: „So bewahrt sich ein hochbegabtes Volk der Sowjetunion seine nationale Eigenart.“

 

0:03:50

5. Pariser Konferenz

Frankreich; Paris; Zweiter Weltkrieg; Pariser Friedenskonferenz (29. Juli – 15. Oktober):

Flughafen Le Bourget; Landung der sowjetischen Delegation mit Außenminister Wjatscheslaw Molotow:

Schwenk mit landendem Flugzeug Lisunow Li-2; v. E. vom Hauptgebäude des Flughafens mit Schaulustigen sowie mit ausrollendem Flugzeug; naher Schwenk von aussteigendem Wjatscheslaw Molotow; Naheinstellung von sowjetischem Delegationsmitglied; Naheinstellung von drängelnden Pressevertretern; Schwenk mit abfahrenden Staatslimousine; verschiedene Fahraufnahmen von Autokonvoi auf dem Weg durch Paris;

 

Palais du Luxembourg; Friedenskonferenz:

Schwenk von Innenhof des Palais du Luxembourg; v. E. von Soldaten in historischen Uniformen;

Schwenk mit vor Gebäude eintreffendem Ernest Bevin (Außenminister Großbritanniens (GB/Englands); Schwenk mit eintreffendem James F. Byrnes (Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) im Gebäude; Schwenk mit eintreffendem Georges Bidault (Präsident der Provisorischen Regierung (Ministerpräsident) und Außenminister Frankreichs) im Gebäude;

Naheinstellung von Georges Bidault am Konferenztisch; Halbnaheinstellung von Wjatscheslaw Molotow am Konferenztisch; Halbnaheinstellung von James F. Byrnes, vor ihm Schild „Etats Unis“; Halbnaheinstellung von Ernest Bevin am Konferenztisch; Halbtotale auf eine Tür des Konferenzsaals, Kommentar: „Hoffen wir, dass ein Friede verhandelt wird, der die konstruktiven Kräfte aller Völker zum Besten Europas freimacht.“

 

0:04:59

6. Mackenzie King zu Gast in Berlin

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Gatow; Flugplatz Gatow; Eintreffen des kanadischen Ministerpräsidenten William Lyon Mackenzie King zu einem zweitägigen Besuch in Berlin; ca. 21. August:

Naheinstellung von ausrollendem Flugzeug Douglas DC-3 mit Namenszug „Royal Canadian Air Force“; Halbtotale vom Aufstellen einer Gangway mit Schriftzug „RAF Transport Command“; v. E. von William Lyon Mackenzie King beim Aussteigen und auf dem Flugfeld, darunter mit Begrüßung durch William Sholto Douglas (Oberbefehlshaber der britischen Besatzungstruppen und Militärgouverneur der Britischen Besatzungszone) in Uniform eines Marschalls der Royal Air Force (RAF, britische Luftstreitkräfte) und mit Pressevertretern; unterlegt mit Kommentar über bereits 20-jährige Amtszeit als Ministerpräsident und Herkunft von William Lyon Mackenzie King aus Berlin (Ontario, Kanada, seit 1916: Kitchener); Schwenk mit abfahrendem PKW der Marke „Rolls Royce“ mit William Lyon Mackenzie King und William Sholto Douglas, auf der Motorhaube damalige Fahne Kanadas

 

0:05:40

7. Urnenbeisetzung von Anton Saefkow

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Friedhof Pankow III; Zweiter Weltkrieg; Gedenkfeier; Urnenbeisetzung von Anton Saefkow (Kommunist; antifaschistischer Widerstandskämpfer, hingerichtet im Zuchthaus Brandenburg am 18. September 1944); 22. Juli:

Halbtotale auf Trauerzug mit Kranzträgern und Schild mit Trauerflor „Anton Saefkow wurde am 18. Sept. 1944 von den Nazihenkern hingerichtet. Er kämpfte gegen den Faschismus für Freiheit u. Demokratie für Frieden u. Beendigung des Hitler-Krieges“ und Schwenk auf Trauerkranzschleife mit Inschrift „Hauptausschuß ‚Opfer des Faschismus‘“ (Opfer des Faschismus (OdF)“; v. E. von Teilnehmern der Gedenkfeier vor der Trauerhalle, dazwischen Halbtotale von Redner (stumm); Naheinstellung von Trauerkranzschleife mit Inschrift „Du starbst für die Freiheit. Tod deinen Henkern. – SED Pankow IV Gruppe 1“ (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED);

Grafik mit Überschrift „Schema der illegalen ‚Gruppe Saefkow‘ 1941/43 und ihrer Verzweigungen“ mit im Zentrum Anton Saefkow, Frank Jacob und Bernhard Bästlein, jeweils mit „†“ markiert und links und rechts „Front – Feldpostbriefe“ und unten „Berlin“, vor Hintergrund Trauerzug;

Naheinstellung von der Urnenbeisetzung; Naheinstellung vom Niederlegen von Blumen; Naheinstellung von Hand, Erde aufs Grab werfend

 

0:06:21

8. Seidenraupenernte in Tadschikistan

Sowjetunion (UdSSR); Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik (TaSSR); Oblast Kurgan-Tube (auch: Qurghonteppa); Zucht; Seidenbau:

v. E. von Frauen mit Kopftüchern beim Ernten und Sortieren von Seidenraupen-Kokons

 

0:06:50

9. Kohlenmeiler in Berlin

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Charlottenburg; Gelände des heutigen Dreieck Funkturm; Handwerk; Köhlerei; Herstellung von Holzkohle:

v. E. von Kohlemeilern, mit Lehm abgedeckt, unterlegt mit Trommeln und humorigem Kommentar, auf die Ähnlichkeit mit Lehmhütten anspielend; Schwenk vom Funkturm auf Kohlenmeiler; v. E. von Kohlemeilern, darunter qualmend und mit Naheinstellung auf Thermometer; v. E. von Köhler beim Kohlenziehen mit spezieller Forke; v. E. von Köhlern, Holzkohle in Sack füllend; Schwenk mit Köhler, Sack mit Holzkohle abwiegend und abstellend, auf dem Sack Logo „Generatorkraft Berlin“; naher Schwenk von offenen Säcke voll Holzkohle

 

0:07:31

10. Reviwerke in Berlin-Köpenick

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Köpenick; Revi-Werke; Beschäftigung von Schwerbeschädigten/Kriegsversehrten/Invaliden/Menschen mit Behinderung:

Halbtotale von zwei Schwerbeschädigten mit Krücken auf Mauer in Grünanlage sitzend; Halbtotale von einfach ausgestattetem Büro mit jungem Bewerber, mit Krücke auf seine Beinprothese deutend und Mitarbeitern am Schreibtisch, darunter Mitarbeiterin an Schreibmaschine, Kommentar: „Schwerbeschädigte Menschen – aber solche, die nicht hilflos auf unser Mitleid warten, sondern durch eine gute Arbeit ihr Selbstvertrauen und ihre soziale Stellung wiedergefunden haben.“;

Schwenk durch Fabrik/Werkstatt mit zahlreichen Beschäftigten, Werkstücke mit Hämmern bearbeitend; Naheinstellung von Beschäftigtem mit Hammer; Halbnaheinstellung von Beschäftigten an Werkbank mit verschiedenen Werkzeugen, darunter Feile; Halbnaheinstellung von Beschäftigtem an Standbohrmaschine; Halbtotale in Raum mit dicht gedrängt um großen Tisch sitzenden Beschäftigten; Naheinstellung von Beschäftigtem, Draht bearbeitend; Halbnaheinstellung von Armamputiertem, einhändig mit Lineal etwas anzeichnend; Halbtotale von Beschäftigten an großem Tisch; Halbtotale von Beschäftigten an großem Tisch, auf dem Tisch Lampenschirm; Halbnaheinstellung von Beschäftigter mit Deckenlampe und Beschäftigtem, Tischlampe zusammensetzend, alles unterlegt mit Kommentar über Unterstützung durch die Tageszeitung „Neues Deutschland“ (Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), 350 größtenteils kriegsverletzte Beschäftigte, volle Bezahlung und konkurrenzfähige Preise; v. E. von ihre Arbeitsplätze zum Feierabend verlassende Beschäftigte, darunter Blinder/Sehbehinderter mit Armbinden und Anstecker mit drei schwarzen Punkten, Armamputierter mit Handprothese und mit Krücken; v. E. von Beschäftigten, das Werktor verlassend, darunter Beinamputierter

 

0:08:35

11. Eine Serenade in der Grunewald-Kirche

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Wilmersdorf; Bismarckstraße; Grunewaldkirche; Kultur; Kunst; Musik; Konzert; Sinfonie in h-Moll von Franz Schubert („Die Unvollendete“); Berliner Kammervirtuosen, Dirigent Rudolf Bayer:

Schwenk von oben nach unten über Kirchenruine mit fehlendem Dach; v. E. von Zuhörern, teils auf Trümmern sitzend; v. E. von Detail der Kirchenruine, darunter Fenster und fehlendes Dach;

Halbtotale auf Orchester der Berliner Kammervirtuosen mit Dirigent Rudolf Bayer mit Sinfonie in h-Moll (OT) von Franz Schubert; v. E., darunter Naheinstellungen, von Zuhörern im Kirchenschiff, darunter zwei Nonnen, und Schwenk auf Orchester; v. E. von Kirchenruine, darunter Kirchenfenster und Reliefs, darunter Motiv „Das letzte Abendmahl“

 

0:10:53

Abspann:

 

unterlegt mit Fortsetzung Konzert Sinfonie in h-Moll (OT) von Franz Schubert

 

0:11:29

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram