Der Augenzeuge 1947/45
18 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1947
Film Crew
- Camera
-
- Heinz Jaworsky
- Erwin Anders
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Richard Groschopp
- Joop Huisken
- Erich Nitzschmann
- Siegert
- Erich Weißleder
- Alfred Westphal
- Film Editing
-
- Ella Ensink
- Music
-
- Edward Boatner ("When the Saints Go Marching In" (instrumental), Militärmusik)
- Claude Joseph Rouget de Lisle ("Die Marseillaise" (instrumental), französische Nationalhymne)
- Sound
-
- Karl Tramburg
- Production Management
-
- P. Schmidt
- Content Editing
-
- Kurt Maetzig
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Narrator
-
- I. Krebs
- R. Lenel
- Tappe
- F.O. Krüger
- Person, Primary
-
- Iwan Iwanowitsch Meschtschaninow
- Lucius Dubignon Clay
- Katharina (Spitzname: Käthe) Kern
- Nadeschda Parfjonowa
- Ernst Kahler
- Ernst Busch
- Georges Bidault
- George Marshall
- Louise Schröder
- Paul Wandel
- Maurice Couve de Murville
- Walter Smith
- Wjatscheslaw M. Molotow
- Hervé Alphonse Marie de Penfentenyo
- Maurice Peterson
- Andrej Wyschinski
- Else Lüders
- Emmy Damerius-Koenen
- Friedrich Wolf
- Georges Catroux
- Paula Hertwig
- Tatjana Sukalowa
- Person, Secondary
-
- Alexander J. Besymenski
- Ernst Hensel
- Pablo Picasso
- Josef W. Stalin
- Helmut Schinkel
Short Summary (German)
1. Amerikanische Delegation in Berlin (16 m)
2. Außenminister Bidault in Berlin (20 m)
3. General Marshall in Berlin (19 m)
4. Moskauer Konferenz (50 m)
5. Leipziger Frühjahrsmesse
6. Modenschau auf der Leipziger Messe
7. Technische Messe (5. - 7. = 89 m)
8. Der "8. März" - Frauenkongress in Berlin (56 m)
9. Sowjetischer Wissenschaftler in der Akademie der Wissenschaften Leningrad (20 m)
10. Die kleine Stadt - Die Sonntagskinder vom Radio Berlin (29 m)
11. Eissegeln im Masurischen Seengebiet/Polen (22 m)
12. Diskussion im studentischen Diskussionsring über "Matrosen von Cattaro" (Drama von Friedrich Wolf) (39 m)
13. Ernst Busch inszeniert "Matrosen von Cattaro" (Drama von Friedrich Wolf) im Schiffbauerdamm-Theater (97 m)
Summary
0:00:31
1. Amerikanische Delegation in Berlin (16 m)
Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Tempelhof; Flughafen; Außenministerkonferenz der vier Siegermächte nach dem zweiten Weltkrieg vom 10. März bis 24. April in Moskau; Zwischenlandung:
v. E. von drei aus Washington (USA) hintereinander landenden amerikanischen Flugzeugen (Emblem/Logo American Airlines) sowie über Gangway aussteigende amerikanische Diplomaten, politische Berater und Korrespondenten/Journalisten
0:01:02
2. Außenminister Bidault in Berlin (20 m)
Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Wannsee; Bahnhof; Außenministerkonferenz der vier Siegermächte nach dem zweiten Weltkrieg vom 10. März bis 24. April in Moskau; Zwischenaufenthalt:
Totale auf Bahnhof/Bahnsteig einfahrenden Personenzug/Sonderzug aus Paris, v. E. von Georges Bidault (Außenminister Frankreichs) in Begleitung seiner politischen Berater Maurice Couve de Murville und Vizeadmiral Hervé Alphonse Marie de Penfentenyo während des Empfangs und Begrüßung durch General Lucius Clay (amerikanischer Militärgouverneur) und Vertretern der französischen Militärregierung sowie Ehrenformation amerikanischer Truppen; Abfahrt mit Mercedes-Limousine (v. E.), unterlegt mit Militärmusik
0:01:44
3. General Marshall in Berlin (19 m)
Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Tempelhof; Flughafen; Außenministerkonferenz der vier Siegermächte nach dem zweiten Weltkrieg vom 10. März bis 24. April in Moskau; Zwischenlandung:
Totale von oben auf Rollfeld mit landendem Flugzeug; George C. Marshall (Außenminister der USA (Amerika) auf Gangway und Begrüßung durch Offiziere, darunter der ehem. Militärgouverneur Joseph McNarney und General Lucius Clay (Militärgouverneur) sowie Abschreiten der Ehrenformation amerikanischer Truppen;
Abfahrt mit Mercedes-Limousine (v. E.), unterlegt mit „When the Saints Go Marching In“
0:02:26
4. Moskauer Konferenz (50 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; fünfte Außenministerkonferenz der vier Siegermächte nach dem zweiten Weltkrieg vom 10. März bis 24. April:
v. E. vom Kreml, von verschiedenen öffentlichen Gebäuden sowie Straßenverkehr mit Passanten;
Totale auf Gebäude des Außenministeriums und Eingang mit Namenszug „Außenministerium“ (kyrillisch);
Totale auf Wjatscheslaw Molotow (sowjetischer Außenminister und stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR) mit (li) Andrej Wyschinski (Stellvertretender sowjetischer Außenminister); Totale auf Gebäude des größten Hotels Moskaus „Moskwa“ und des Hotels „National“ sowie Eingang mit Namenszug „Hotel National“;
v. E. vom Gebäude des Haupttelegrafenamtes in der Gorkistraße mit Namenszug „Telegraf“ (kyrillisch); Totale in einen großen Saal mit Telegrafistinnen an Telegrafenapparaten sitzend; v. E. von der Auslandsabteilung des Telegrafenamtes mit Telegrafistinnen und Apparaten;
Totale auf amerikanische Botschaft mit Wappen gegenüber dem Kreml; Totale auf amerikanischen Botschafter General Walter Smith an seinem Schreibtisch sitzend und telefonierend;
v. E. vom Gebäude der Botschaft Großbritanniens (gegenüber dem Kreml am anderen Ufer der Moskwa) und v. E. vom Botschafter Sir Maurice Peterson an seinem Schreibtisch sitzend und mit Porträt/Bildnis vom englischen König Georg V. im Hintergrund; das Gebäude der Botschaft Frankreichs und Botschafter Armeegeneral Georges Catroux (in Uniform) an seinem Schreibtisch sitzend;
v. E. vom Gebäude „Haus der Flugzeugindustrie“, in dem die Außenministerkonferenz stattfindet sowie verschiedene Innenansichten mit rundem leeren Konferenztisch
0:04:33
5. Leipziger Frühjahrsmesse
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse „MMM“; zweite Messe nach dem zweiten Weltkrieg; 4. – 9. März:
(Rückblick auf zweite Leipziger Frühjahrsmesse mit Verdoppelung der Ausstellungsfläche gegenüber 1946; 5000 Aussteller, davon über 1/5 aus der West-Zone)
Totale auf in Bahnhof einfahrenden Zug mit Dampflokomotive; verschiedene Schilder an verschiedenen Zugwaggons: MS 4 – Köln-Deutz über Hagen-Arnsberg-Holzminden-Kreiensen-Helmstedt-Magdeburg-Dessau nach Leipzig“, „Messezug MS 9 – Düsseldorf – Leipzig“, „Nur für Messebesucher – Stuttgart – Leipzig“, „Stockholm – Trelleborg – Gdynia – Leipzig HBF.“;
Menschenmassen auf dem Bahnsteig; Verkehrspolizistinnen regeln den Straßenverkehr und geben Auskünfte an Besucher (v. E., stumm), unterlegt mit Kommentar über die Teilnahme von 1/4 Million Besuchern aus allen Zonen Deutschlands und erstmalige Teilnahme zahlreicher ausländischer Interessenten;
Totale auf fahrende, mit Menschen überfüllte Straßenbahn und mit Menschenmassen an Haltestellen, Kommentar: „Für 5 Tage sind für die deutschen Besucher die deutschen Zonengrenzen aufgehoben“;
Blick aus dem Fenster des Messeamtes auf den Besucherandrang auf der Straße;
Transparent an Ring-Messehaus: Textilwaren, Bekleidung, Möbel;
Möbelschau im Ring-Messehaus: Besucher besichtigen Büro-Möbel-Ausstellung mit Konferenzzimmer, gepolsterte Stühle mit passenden runden Tischchen, Vorführung eines Stuhllehnengeflechts aus Igelit, als Ersatz für Rohr oder Bast, Vorführung und Haltbarkeitstest der Sprungfedern aus Holz in einem Bett der Fa. Ernst Hensel & Söhne, Räder eines Kinderwagens aus Holz werden zu Schneekufen umfunktioniert, zwei Geschäftsleute bei einer Vertragsunterzeichnung
0:06:03
6. Modenschau auf der Leipziger Messe
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse „MMM“; zweite
Messe nach dem zweiten Weltkrieg:
Modenschau: Mannequins/Models präsentieren Damenmode der Messehäuser aus Berlin, München, Leipzig und Bremen: elegante und sportliche Hosenanzüge, Mäntel und Kleider mit passenden Hüten sowie lange Abendkleider
0:06:39
7. Technische Messe (5. – 7. = 89 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse „MMM“; zweite
Messe nach dem zweiten Weltkrieg:
Präsentation des Werkstoffs Keramik: Bügeleisen, Wärmehalter und Kochtöpfe, Drehbank „Vollkeramische Mechaniker Drehbank“, Keramische Druckfeder;
Radiogerät mit Schild: „Dieser vollkeramische Kleinsuper zeigt die Anwendungsgebiete der Keramik im Rundfunk-Empfängerbau“; der kleinste Radioapparat Europas: Tefi-Zwerg;
Werkzeugmaschinenhalle: verschiedene Einstellungen von ausgestellten Großmaschinen, wie z. B. Druckmaschine, Drehbank, Stanzmaschinen;
Messestand der Fa. Kircheis; Messestand Hescho-Kahla Hermsdorf;
Totale und Schwenk von oben auf das Innere der Werkzeugmaschinenhalle mit Messeständen und Besuchermassen
0:08:00
8. Der „8. März“ - Frauenkongress in Berlin (56 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Metropoltheater; Friedrichstraße; Massenorganisation; Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD); Gründung am 8. März (Internationaler Frauentag); Frauenkongress für den Frieden vom 7. bis 9. März:
Totale auf Gebäude mit Transparent „Gründungsversammlung des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands“ und hineingehende Delegierte der Frauenorganisationen sowie Naheinstellungen von ankommenden Frauen;
Totale auf Bühne mit Präsidium mit Transparent „Demokratischer Frauenbund Deutschlands“ sowie Picasso-Friedenstaube;
Naheinstellungen vom Präsidium, darunter (li) Käthe (Katharina) Kern (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), DFD-Bundesvorstand) und (re) Prof. Paula Hertwig (parteilos, Biologin und Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität in Halle/S.) sowie ausländische Gäste;
Totale auf Eröffnungsrede haltende (stumm) Alterspräsidentin Else Lüders (Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), DFD-Vorstand) mit (re) daneben sitzender Emmy Damerius-Koenen (SED, DFD-Vorstand);
Totale auf Rede haltende (OT) Louise Schröder (Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung ab Mai 1947: amtierende Oberbürgermeisterin);
Totale auf applaudierende delegierte Frauen mit 811 Frauen aus der SBZ, 104 Frauen aus den Zonen der Westalliierten sowie ausländische Gäste im Publikum sitzend;
Totale auf Rede haltende (OT russisch) Tatjana Sukalowa, unterlegt mit deutscher Übersetzung;
Totale auf Rede haltenden (OT englisch) weiblichen US-amerikanischen Captain Reagan in Uniform und Dolmetscherin (OT) deutsch übersetzend;
Totale auf Prof. Nadeschda Parfjonowa (Vertreterin der Internationalen Demokratischen Frauenföderation (IDFF) aus der Sowjetunion (UdSSR) im Präsidium sitzend;
Totale auf Rede haltende (OT) Prof. Paula Hertwig, dazwischen Nahaufnahmen von Präsidiumsmitgliedern, darunter Paul Wandel (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung); Totale auf Rede haltende (OT) Käthe (Katharina) Kern
0:09:58
9. Sowjetischer Wissenschaftler in der Akademie der Wissenschaften Leningrad (20 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (seit 1991 Sankt Petersburg); Wassiljewski-Insel:
Totale auf Insel mit öffentlichen Gebäuden am Flussufer der Newa;
Totale auf Eingang des Gebäudes der der Akademie der Wissenschaften;
Totale auf den sowjetischen Sprachwissenschaftler und Archäologen Prof. Iwan Iwanowitsch Meschtschaninow mit Orden (Stalinpreisträger, Mitglied der Akademie und Direktor des Instituts) an seinem Schreibtisch sitzend, Kommentar: „Seine Arbeiten auf dem Gebiet der Sprachforschung und der Sprachgeschichte sind weltberühmt.“;
Prof. Meschtschaninow beim Entziffern einer ca. 2 ½-tausend Jahre alten, in Armenien ausgegrabenen Inschrift mit einer Lupe; Totale auf eine von Prof. Meschtschaninow wissenschaftliche Abhandlung (Buchtitel kyrillisch);
Kandidat für den Obersten Sowjet:
Totale auf Belegschaft der Fabrik „Kalinin“ während einer Versammlung mit Losung (kyrillisch) und Stalin-Bildnis;
Totale auf Redner (stumm) Prof. Meschtschaninow und auf applaudierende Belegschaft, Kommentar: „Die Arbeiter der Fabrik haben den Gelehrten als ihren Kandidaten für den Obersten Sowjet der UdSSR aufgestellt.“
0:10:40
10. Die kleine Stadt – Die Sonntagskinder vom Radio Berlin (29 m)
Britische Besatzungszone; West-Berlin-Charlottenburg; Masurenallee; Haus des Rundfunks; Berliner Rundfunk; Radio Berlin; Sonntagskinder:
Totale auf Plakat in Ausstellung im Funkhaus: „Aus 35 000 Bastelarbeiten von 4 000 Kindern aus dem Hörerkreis entstand diese kleine Stadt in 14 Tagen – Wie es dazu kam? Draußen: 15 ... Kälte, Drinnen: 6 alte Pappschachteln und eine Idee!“,
v. E. von Kindern und aus Pappe und Papier gebautes Modell einer kleinen Stadt mit Häusern, Straßen und Autos, unterlegt mit von Kinderchor gesungenem Lied: „Wir bauen unsere kleine Stadt, so wie sie uns gefällt ...“
0:11:41
11. Eissegeln im Masurischen Seengebiet/Polen (22 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Masurische Seenplatte; Wintersport; Eissegeln:
v. E. von Landschaft; v. E. von jungen Matrosen der polnischen Seeliga in Olsztyn (Allenstein) in Uniform beim Eissegeln mit hohem Tempo, zur Vorbereitung auf einen Eissegelwettbewerb
0:12:27
12. Diskussion im studentischen Diskussionsring über "Matrosen von Cattaro" (Drama von Friedrich Wolf) (39 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Theater am Schiffbauerdamm (ab 1954: Berliner Ensemble):
Totale auf Bühne mit Eröffnungsrede haltenden Studenten (OT): „Der studentische Diskussionsring, der sich aus je einem Mitglied der vier politischen Parteien Berlins zusammensetzt, eröffnet hiermit heute seine erste Veranstaltung über die „Matrosen von Cattaro.“;
Totale auf Bühne mit am Tisch sitzenden Studierenden des studentischen Diskussionsrings und stehend Rede haltenden Friedrich Wolf (Arzt, Politiker, Schriftsteller u. a. „Die Matrosen von Cattaro“ (Revolutionsdrama); Studierende im Zuschauerraum und über die Aktualität des Stückes diskutierende Studierende (OT);
Totale auf Schauspieler Ernst Kahler (OT) im Matrosen-Kostüm auf Bühne neben am Tisch sitzenden Studierenden und Friedrich Wolf über das Stück und seine Aktualität referierend (OT)
0:14:31
13. Ernst Busch inszeniert "Matrosen von Cattaro" (Drama von Friedrich Wolf) im Schiffbauerdamm-Theater (97 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Theater am Schiffbauerdamm (ab 1954: Berliner Ensemble):
Verschiedene Szenen (OT) mit dem Schauspieler und Regisseur Ernst Busch in der Rolle des Franz Rasch sowie Ernst Kahler u. a., unterlegt mit der französischen Nationalhymne (instrumental) „Die Marseillaise“ (Text und Melodie: Rouget de Lisle) sowie von Männerchor gesungenem Kampflied „Lied der roten Matrosen“/“Matrosen von Kronstadt“ (Text: Alexander J. Besymenski/Helmut Schinkel, Melodie: polnisches Revolutionslied)
0:16:50
Abspann, unterlegt mit von Männerchor gesungenem Kampflied „Lied der roten Matrosen“/“Matrosen von Kronstadt“
00:17:13
ENDE