Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1947/56

15 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1947

Film/Video Format
35 mm
Length in m
405
Release Date (for Cinema)

Film Crew

Music
  • Siegfried Translateur („Wiener Praterleben“ (auch: „Sportpalastwalzer“))
  • Paul Lincke
  • Walter Kollo
  • Jacques Offenbach
  • Glenn Miller
Person, Primary
  • Rudolf Vlcek
  • Rudolf Wagner-Régeny
  • Jenny Jugo
  • Herbert Bresching
  • Thomas Thomsen
  • Oskar Feikl
  • Herbert Eulenberg
  • Ludwig Renn
  • Werner Richter
  • Heinrich Schwarzer
  • Reinhold Krug
  • Gottfried Grünberg
  • Otto Gehle
  • Theodor Plievier
  • Bruno H. Bürgel
  • Wilhelm Pieck
  • Johannes R. Becher
  • Alexander Abusch
  • Jockel Stahl
  • Hans-Georg Gadamer
  • Günther Weisenborn
  • Liselotte Köster
  • Günther Rienäcker
  • Harald Wiesmann
  • Walter Forster
  • Richard E. Byrd
  • Reinhold Franz Habisch (Spitzname: "Krücke")
  • Emil Schöpflin
Person, Secondary
  • Werner Seelenbinder
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Reinhard Heydrich

Short Summary (German)

1. Kinder suchen ihre Eltern (31 m)

2. II. Jugendparlament der FDJ in Meißen (47 m)

3. Wahl in Japan (11 m)

4. Moskau von heute (36 m)

5. Eröffnung der Musikhochschule Rostock (18 m)

6. Todesstrafe für die Henker von Lidice (24 m)

7. Junge Meister in der Sowjetunion (16 m)

8. Ein Jahr Kulturbund (17 m)

9. Südpolforscher Byrd (44 m)

10. "Fest des Nordens" in Murmansk (29 m)

11. Radrennen zu Pfingsten (43 m)

12. Liselotte Köster und Jockel Stahl tanzen (78 m)

Summary

0:00:31

1. Insert: „Kinder suchen ihre Eltern“

Jürgen

unterlegt mit Kommentar: „Nachname und Herkunft unbekannt.“

Ursula Lehnert

unterlegt mit Kommentar: „aus Wartenburg, Kreis Allenstein, wurde auf der Flucht von der Mutter getrennt.“

Werner Kolmer

unterlegt mit Kommentar: „aus Langfuhr bei Danzig, weiß nichts von seinen Eltern und Geschwistern.“

Siegfried Pelzer

unterlegt mit Kommentar: „stammt aus dem Warthegau. Er hat keine Mutter mehr und sucht den Vater.“

Hartmut Rudolf

unterlegt mit Kommentar: „aus Rotflies in Ostpreußen, verlor die Mutter bei einem Fliegerangriff.“

Ursula Skroki

unterlegt mit Kommentar: „1939 in Netken in Ostpreußen geboren, sucht die Eltern.“

Frieda, Herbert und Erwin Steffen

unterlegt mit Kommentar: „möchten den Vater wiederfinden.“

 

Insert: „Sie sahen die Kinder:

Jürgen ...

Ursula Lehnert

Werner Kolmer

Siegfried Pelzer

Hartmut Rudolf

Ursula Skroki

Frieda, Herbert, Erwin Steffen

 

Bisher haben 98 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.

Alle Auskünfte durch die Redaktion des Augenzeugen Berlin C 2,

Hankestr. 3

 

0:01:30

2. II. Jugendparlament der FDJ in Meißen (47 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Meißen; II. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ); Pfingsten; 23. – 26. Mai:

Totale auf Albrechtsburg und Dom; Totale auf mit internationalen Fahnen geschmückte Straße mit Häuserfassade; Nahaufnahme von Flagge der Sowjetunion (UdSSR) mit Hammer und Sichel, der USA (Amerika), Deutschland, Großbritannien; Fahne mit Emblem/Logo des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ);

Totale auf in der Stadt aufgestelltes Großtransparent „II. Parlament der FDJ – Friede, Fortschritt, Freiheit“;

Totale auf Mitglied der „Kindervereinigung der FDJ“ (ab 1948 „Junge Pioniere“) mit weißer Bluse und Halstuch sowie Nahaufnahme von FDJ-Abzeichen sowie Abzeichen mit Logo/Emblem vom II. Jugendparlament;

Schwenk über Altstadtbrücke mit FDJ-Kundgebungszug mit 2 000 Delegierten aus allen Teilen Deutschlands sowie Nahaufnahme vom Kundgebungszug der FDJ-Landesdelegationen mit Transparenten „Die Aktivisten Meißner Jugendgruppen“ und Losungen, darunter „Wir kennen keine Zonengrenzen – FDJ Land Hessen“;

Schwenk über Menschenmassen während der Kundgebung auf Festwiese mit Bühne und Transparent „II. Parlament der Freien Deutschen Jugend“; Totale auf Bühne mit Redner (stumm) Wilhelm Pieck (Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Transparent „Euch grüßt die FDJ Niederrhein“;

Totale auf Gebäudeeingang der Tagungsstätte „Hamburger Hof“ mit Schriftzug „II. Parlament de Freien Deutschen Jugend“ und FDJ-Emblem/Logo und davor stehende FDJ-Abgeordnete;

Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Vorwärts für unsere Zukunft!“ im Hintergrund; Schwenk über FDJ-Abgeordnete im Publikum sitzend über Präsidiumsmitglieder und Redner (stumm);

Totale von Bühne auf für Abstimmung/Wahl Hand hebende FDJler im Publikum und Losung „Die junge Generation Bauvolk einer neuen Zeit“ im Hintergrund

 

0:03:08

3. Wahl in Japan (11 m)

Asien; Japan:

v. E. von Rednern und Rednerin sowie Publikum während Wahlversammlung im Freien;

Schwenk über Gruppe japanische Krankenschwestern in Schwesterntracht;

v. E. von japanische Bevölkerung, darunter mit Kimono, am Wahltag an Wahlurne, Kommentar: „Eine Wahlversammlung in Japan, eine Neuerung im fernen Osten. Doch die Japaner müssen es erst lernen, ihre neuerworbene demokratische Freiheit der Meinungsäußerung zu benutzen. Nur etwa die Hälfte der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab.“

 

0:03:32

4. Moskau von heute (36 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau:

Totale auf Kreml, der Rote Platz, Basilius-Kathedrale (???? ??????? ??????????); Menschen und Gebäude am Ufer des Flusses Moskwa; Totale auf Eingang des Lenin-Mausoleums mit Schriftzug „Lenin“ (kyrillisch) sowie anstehende Menschen;

v. E. von U-Bahn „Metro“ mit Menschenmassen auf Rolltreppe; auf Bahnsteig der Metro ein- und abfahrende Züge;

In der Uljanowsker Automobilfabrik (UAZ) Arbeiter an Taktstraße Limousinen montierend sowie nach Fertigstellung Limousine in Autowaschanlage;

Tanzpaare beim Gesellschaftstanz in einem Tanzsaal mit Musikern (Akkordeon, Trompete);

Totale auf Publikum im Tschaikowski-Konzertsaal und Bühne mit Volkstanzgruppe/Folkloregruppe in Tracht mit Folkloreorchester und Dirigent (OT)

 

0:04:50

5. Eröffnung der Musikhochschule Rostock (18 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Hochschule für Musik, Theater und Tanz; Gründung:

Schwenk von Unterwarnow über Altstadt; Totale auf Rathaus; Totale auf Kröpeliner Straße mit historischen Bürgerhäusern; Totale auf Fachwerkhaus;

Totale auf Palais- und Barocksaal-Gebäude am Universitätsplatz

Totale auf Schild an Gebäude „Staatliche Hochschule für Musik“;

 

Feierliche Eröffnung der Musikhochschule im Festsaal des Barocksaalbaus:

Totale auf Gäste und Chor (stumm) mit Dirigenten; Nahaufnahmen von zuhörenden Gästen und Studierenden, darunter Reinhold Krug (später: Professor an der Hochschule für Musik Berlin);

Totale auf Begrüßungsrede haltenden (stumm) Gottfried Grünberg (Landesminister für Volksbildung und Kultur des Landes Mecklenburg) mit Rostocker Stadtwappen am Rednerpult;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Prof. Günther Rienäcker (Rektor der Universität Rostock) mit Rektorenkette;

Totale auf Rede haltenden (stumm) Prof. Rudolf Wagner-Régeny (Komponist und Direktor der Musikhochschule Rostock); Nahaufnahme von zuhörenden Gästen

 

0:05:27

6. Todesstrafe für die Henker von Lidice (24 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Gedenkstätte Lidice (Ort wurde im zweiten Weltkrieg von den deutschen Nationalsozialisten zerstört):

Totale auf elternlose, aus Lidice verschleppte Mädchen/Waisen (ca. 5 und 14 Jahre alt) vor Wand mit Plakaten des „Augenzeugen“;

Schwenk über das mit Gras bewachsene Gebiet des ehemaligen zerstörten Bergarbeiter-Dorfes Lidice auf Denkmal (Holzkreuz mit Stacheldrahtkrone); Nahaufnahme von Holzkreuz mit Stacheldrahtkrone, Kommentar: „1942 wurde nach dem Attentat auf SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich das Dorf „liquidiert“, die Männer getötet, die Frauen in Konzentrationslager verschleppt.“

 

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag-Pankrac; Außerordentliches Volksgericht/Nationaler Gerichtshof; NS-Kriegsverbrecher-Prozess:

Totale auf stehende angeklagte NS-Kriegsverbrecher des Lidice-Massakers sowie Prozessteilnehmer im Gerichtssaal;

Totale auf Vorsitzenden des Volksgerichts, Dr. Kozak und Schöffen;

Nahaufnahme von angeklagten Kriegsverbrechern und Helfern mit Kopfhörern, darunter Harald Wiesmann (Kommandant der Polizeistationen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Kladno/Böhmen), sein Stellvertreter Thomas Thomsen sowie Walter Forster (Gestapo Karlsbad, Kladno) und Otto Gehle (Gestapo Karlsbad, Kladno); Oskar Feikl, Rudolf Vlcek (Gestapo Prag, Kladno);

Totale auf stehende angeklagte NS-Kriegsverbrecher und Prozessteilnehmer im Gerichtssaal;

Totale auf zur Todesstrafe verurteilten Kriegsverbrecher mit Gefängniswärter kurz vor seiner Hinrichtung auf dem Hof des Prager Gefängnisses Prag-Pankrac; Totale auf an Hinrichtung teilnehmende Menschenmassen auf Gefängnishof

 

0:06:18

7. Junge Meister in der Sowjetunion (16 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Berufsschule der Metallarbeiter F.S.O“:

Schwenk über in Wartezimmer sitzende jugendliche Berufsschulbewerber (ca. 14 Jahre); Mitarbeiterin ruft Jungen zur Eignungsprüfung auf (stumm); Schild an Tür: „Auswahlkommission“ (kyrillisch); v. E. von miteinander sprechenden Mitgliedern der Prüfungskommission und mit dem Jugendlichen (stumm); Totale auf Aufnahmeformular;

Werkhalle mit Lehrlingen an Werkbänken arbeitend;

während Ausbildung zur Sekretärin an Schreibmaschine sitzende Jugendliche im Klassenzimmer der Berufsschule mit Lehrerin

 

0:06:53

8. Ein Jahr Kulturbund (17 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstr. 2-3, Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands; erste Bundestagung vom 20. Bis 21. Mai:

Totale auf Schild „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands – 1. Bundestagung 20./21. Mai“;

Schwenk über Losung „Der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands will freiheitliches fühlen und denken wecken. Er fordert die Erziehung des deutschen Volkes im Geiste der Wahrheit ...“ auf Redner (stumm) Johannes R. Becher (Dichter und für zwei Jahre wiedergewählter Präsident des Kulturbundes), Kommentar: „Diese wichtige Kulturorganisation mit ihren fast 100 000 Mitgliedern ...“;

v. E. von Teilnehmern, darunter aus „Rheinland Westfahlen“ (Schild);

Naheinstellungen von Teilnehmern während der Tagungspause, darunter:

(links) Ludwig Renn (Schriftsteller) im Gespräch mit dem Philosophen Prof. Hans-Georg Gadamer (Rektor der Universität Leipzig) mit Pfeife;

(rechts) Alexander Abusch (Schriftsteller, Abteilungsleiter im Kulturbund der DDR) mit dem Schriftsteller Theodor Plievier sitzend im Gespräch;

die Schriftsteller (links) Herbert Eulenberg und Günther Weisenborn (rechts) im Gespräch;

die Schauspielerin Jenny Jugo (rechts) im Gespräch;

Schwenk- beginnend mit Bruno H. Bürgel (Schriftsteller, Wissenschaftspublizist und Mitbegründer des Kulturbundes) - über zuhörende Teilnehmer

 

0:07:31

9. Südpolforscher Byrd (44 m)

USA (Amerika); Operation Highjump (The United States Navy Antarctic Developments Program 1946–47); größte Expedition zur Erforschung der Antarktis/Südpol größte militärische Operation mit Expeditionsleiter und kommandierendem Admiral Richard E. Byrd (letzte Expedition des US-amerikanischer Polarforschers):

v. E. vom Schiff der US-Marine auf Fahrt und vom Meer;

Totale auf Expeditionsteilnehmer während des Überhangelns von einem Schiff zum anderen und seinem Unfall/Absturz ins Meer sowie Rettung aus dem Polarmeer durch Beiboot (v. E.);

v. E. vom Eisbrecher im antarktischen Packeis;

v. E. von Fütterung von Pinguinen mit Fisch an Bord des Schiffes;

Kameramann der Expedition filmt außerhalb des Schiffes von an Schiffshaken aufgehängter Plattform; Unterwassertaucher in Tauchanzügen erproben ihre Ausrüstung im Eiswasser;

Flugaufnahme vom US-Stützpunkt „Little America IV”;

Totale auf mit Kufen auf Eis und Schnee landendes Flugzeug der US-Navy;

Totale auf Admiral Richard E. Byrd in Begleitung aus gelandetem Flugzeug aussteigend (v. E.);

Totale auf Huskys/Schlittenhunde im Schnee liegend; Totale auf Seehunde im Schnee

 

0:09:02

10. "Fest des Nordens" in Murmansk (29 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Halbinsel Kola; Murmansk; Sportfest des Nordens:

Totale auf verschneite Straße mit Neubauten;

Totale auf Pokal/Preis: Rentierschlitten;

v. E. von fahrenden Rentierschlitten (Vierergespann) im Schnee sowie Naheinstellungen sowie von Wettfahrt auf Skiern mit Rentiergespann (Zweiergespann) sowie Zieleinfahrt mit schaulustigen Einwohnern, unterlegt mit französischer Tanzmelodie „Can can“ (Komponist: Jacques Offenbach)

 

0:10:05

11. Radrennen zu Pfingsten (43 m)

Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Neukölln; Werner-Seelenbinder-Kampfbahn; Radrennen; Radsport; Pfingsten im Mai:

Schwenk über Pokal/Preis mit Inschrift auf Schleife: „Radrennbahn Neukölln 26. Mai 1947“, Kommentar: „Krücke“, ein altbekanntes Berliner Rennbahnoriginal, stiftete die Pokale.“;

Stifter Reinhold Franz Habisch (Berliner Original, genannt Krücke) überreicht dem Sieger im Punktefahren über 10 Runden, Radrennfahrer Werner Richter aus Chemnitz, den Pokal und Blumenstrauß (Naheinstellung);

v. E. von Zuschauern;

Totale auf Schiedsrichter mit Glocke Startzeichen gebend mit daneben sitzenden Schiedsrichtern;

v. E. von der über 150 Runden dauernde Zweier-Mannschaftsfahren mit 17 gestarteten Paaren, darunter die Radrennfahrer Heinrich (Heini) Schwarzer („lange Heiner“), Herbert Bresching, Emil Schöpflin, mit Massenkarambolage/Sturz, Anzeigetafel „Noch 1 Runde“, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Totale auf Sieger Heinrich Schwarzer und Emil Schöpflin auf ihren Rennrädern, unterlegt mit humorigem Kommentar von Reinhold Franz Habisch, genannt Krücke (OT Berliner Dialekt) sowie unterlegt mit (instrumental) „Sportpalastwalzer“ (Komponist: Siegfried Translateur)

 

0:11:36

12. Liselotte Köster und Jockel Stahl tanzen (78 m)

Amerikanische Besatzungszone; West-Berlin-Schöneberg; Theater am Nollendorfplatz (Neues Schauspielhaus, Metropol, seit 2005: Goya); "Neue Scala" im Mozartsaal; Revue; Tanzparodie; Swing Parodie:

Insert: „Liselotte Köster – Jockel Stahl“, Kommentar: „Die Meistertänzer Liselotte Köster und Jockel Stahl erfreuen uns hier durch ein heiteres Potpourri nach bekannten Berliner Weisen.“;

Tanz- und Ehepaar in Theaterkulisse tanzend, darunter Stepptanz nach Berliner Melodien (instrumental), von den Komponisten Walter Kollo und Paul Lincke, darunter „Berliner Luft“, „Was eine Frau im Frühling träumt“, „Warte, warte nur ein Weilchen“, „Es war in Schöneberg im Monat Mai“ sowie „In The Mood“ (Komponist: Glenn Miller)

 

0:13:52

Abspann

 

0:14:05

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram