Der Augenzeuge 1948/131
14 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1948
Film Crew
- Camera
-
- Erwin Anders
- Erich Barthel
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Richard Groschopp
- Krause
- Kurt Krigar
- Erich Nitzschmann
- Film Editing
-
- Ella Ensink
- Sound
-
- Heinz Reusch
- Production Management
-
- Paul Schmidt
- Content Editing
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Herbert Schmidt (Sportredaktion)
- Person, Primary
-
- Lex Ende
- Lew Nikolajewitsch (auch: Leo) Tolstoi
- Otto Buchwitz
- Sergej Iwanowitsch Tulpanow
- Arnold Zweig
- Wilhelm Ackermann
- Paul Markgraf
- Greta Kuckhoff
- Max Seydewitz
- Johannes Stroux
- Maria Rentmeister
- Renata Edwina Malacrida
- Wladimir S. Semjonow
- Eduard von Winterstein
- Wilhelm Pieck
- Adolf Hennecke
- Max Keilson
- Gustav Sobottka
- Heinrich Grüber
- Wolfgang Langhoff
- Minna Mengers
- Person, Secondary
-
- Alexander Georgjewitsch Kotikow
- Karl Liebknecht
- Josef W. Stalin
- Rosa Luxemburg
- Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (Kaiser Wilhelm II.)
- Philipp Scheidemann
- Wladimir Iljitsch Lenin
Short Summary (German)
1. Kinder suchen ihre Eltern (27 m)
2. Neue Bauten in Berlin (73 m)
3. Kundgebung demokratischer Journalisten im Friedrichstadtpalast (35 m)
4. Sport in Moskau (35 m)
5. Heimstätte Leo Tolstoi (35 m)
6. Neue Lokomotive für den Zweijahrplan (26 m)
7. Ein Mahnwort zum 9. November 1918 (35 m)
8. 31. Jahrestag der Oktoberrevolution - Feiern in Berlin und in der SBZ (87 m)
Summary
0:00:36
1. „Kinder suchen ihre Eltern“
Elli Wildner
unterlegt mit Kommentar: „sucht die Mutter und den Stiefvater Oskar Rappsch.“
Martin und Siegfried Pfeiffer
unterlegt mit Kommentar: „letzter Aufenthalt Brieg; wissen nichts vom Verbleib der Angehörigen.“
Helga Trampenau
unterlegt mit Kommentar: „aus Preußisch Eylau, hab keine Eltern mehr.“
Geschwister Klein
unterlegt mit Kommentar: „in Ostpreußen beheimatet, suchen Vater und Mutter.“
Detleff Krüger
unterlegt mit Kommentar: “in Kolberg geboren, der Aufenthalt der Eltern ist unbekannt.“
Annelies Bergmann
unterlegt mit Kommentar: „Geburtsort Breslau, sucht die Tante Kuhnke, die Eltern sind tot.“
Insert: „Sie sahen die Kinder:
Elli Wildner
Geschwister Pfeiffer
Helga Trampenau
Geschwister Klein
Detleff Krüger
Annelies Bergmann
Bisher haben 380 Kinder durch uns ihre Eltern wiedergefunden.
Alle Auskünfte durch die Redaktion des AUGENZEUGEN,
Berlin C 2, Hankestr. 3“
0:01:33
2. Neue Bauten in Berlin (73 m)
Ost-Berlin-Mitte; sowjetische Besatzungszone (SBZ); Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und Bekämpfung der Wohnungsnot:
Schwenk durch eine Souterrainwohnung/Kellerwohnung von der Wohnungstür, über Flur, Schlafzimmer, auf Frau in ihrer Küche am Fenster mit Vogelkäfig Gemüse putzend; Totale auf neue Hausfassade mit daran arbeitenden Handwerkern; arbeitender Zimmermann in einem Treppenaufgang in einem neuen Neubau, unterlegt mit Kommentar: „… im Juni d. J. erließ General Alexander Kotikow (Kommandant des sowjetischen Sektors in Berlin) den SMA-Befehl Nr. 20…“;
Zimmerer verlegen Dielen-Fußboden; Maler streicht Dielen-Fußboden dunkel; Möbelpacker bei einem Wohnungsumzug tragen alten Kleiderschrank aus einem Altbau; bei sommerlichem Wetter transportiert ein Lastkraftwagen (Lkw) Möbel und hält vor einem instandgesetzten Wohnblock in Hohenschönhausen; eine Familie trägt ihre Möbel aus ihrem Haus und verlädt diese auf einen Lkw; Schwenk über Fassade eines instandgesetzten Hauses; Möbel und Betten werden vom Umzugswagen abgeladen und in eine instandgesetzte Wohnung getragen; ein Junge (ca. 15 Jahre) legt Brotlaibe in die Küche; ein Mädchen (ca. 16 Jahre) stellt einen Blumenstrauß in einer Vase in die Küche; eine Mutter mit ihren Kindern tragen ihre Habseligkeiten aus einer Kellerwohnung und verladen diese auf einen Lkw; Schwenk von zerbombten Hausgiebel auf Hauseingang „Scharnhorststr. 33“ in Berlin-Mitte, aus dem eine Familie ihre Möbel trägt;
Umbau- und Renovierungsarbeiten am Fern- und Umsteigebahnhof Berlin-Friedrichstraße: S-Bahn fährt in Bahnhof ein; Schwenk über Fassade mit Baugerüst; Schwenk über Baustelle;
Unter den Linden:
Totale auf Brandenburger Tor aus Richtung Unter den Linden; Trümmerbahn überquert die Straße Unter den Linden;
Nord-Süd-Bahn (heute: U-Bahn 6), Baustelle Unter den Linden: Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten wegen Grundwasseranstieg; die U-Bahnstrecke wird ausgepumpt;
Schwenk über Fassade des Zeughauses (ab 1950: Museums für Deutsche Geschichte, ab 1990 Deutsche Historische Museum (DHM) mit Baugerüst über Humboldt-Universität auf die Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek (seit 1992: Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin), Totale auf Humboldt-Denkmal vor der Humboldt-Universität; v. E. öffentlicher Gebäude eingerüstet mit Baugerüst
0:04:07
3. Kundgebung demokratischer Journalisten im Friedrichstadtpalast (35 m)
Ost-Berlin-Mitte, sowjetische Besatzungszone (SBZ):
In einer Ost-Berliner Setzerei in der sowjetische Besatzungszone (SBZ):
Totale auf Schriftsetzer an Setzkasten und Setzmaschine; v. E. von laufender Zeitungsdruckmaschine; gedruckte Zeitungen werden gestapelt;
Alter Friedrichstadtpalast in Ost-Berlin-Mitte, Am Zirkus 1:
Totale auf alten Friedrichstadtpalast mit Massen von Journalisten vor dem Eingang; Zeitungsverkäufer mit „Tägliche Rundschau“; Zeitungsleserin liest „Tribüne“; Zeitungsverkäufer verkauft „Neues Deutschland“;
Kundgebung im alten Friedrichstadtpalast: Totale auf Losung „Gegen Kriegshetze – Für den Frieden“; dazwischen Totale auf Zeitungsschlagzeilen: „Verstärktes Fundament der West-Union – Verteidigungsrat – Vorstufe für ein alliiertes Oberkommando“; „Lösung mit anderen Mitteln – London sehr erst – Sowjetische Indiskretion – Die Schuldfrage“;
Schwenk über voll besetzten Zuschauerraum; Totale auf Redner (OT) Max Keilson, Vorsitzender des Verbandes deutscher Presse (VDP); dazwischen weitere Zeitungsschlagzeilen in „Die Welt“; „Der Tagesspiegel“; „Telegraf“, „Sozialdemokrat“, „Der Abend“, „Der Kurier“;
Totale auf Redner (OT) Wilhelm Ackermann (Journalist bei der Zeitung der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) „Der Morgen“); dazwischen Totale auf aufmerksam zuhörendes Publikum und Nahaufnahmen;
Totale auf Redner (OT) Lex (Adolf) Ende, Chefredakteur „Neues Deutschland“
0:05:98
4. Sport in Moskau (35 m)
Traditioneller Herbst-Stafettenlauf durch Moskau, Sowjetunion (UdSSR):
Start des gemischten Stafettenlaufes mit 20 Mannschaften (Männer und Frauen) bei regnerischem Wetter; Stafettenwechsel von Sprinter an Läufer; Stafettenwechsel von Läufer an Radsportler; Stafettenwechsel von Radsportler an Läufer; Läufer steigen in Ruderboote am Ufer der Moskwa; Totale auf Ruderbote auf dem Fluss Moskwa; Stafettenwechsel am anderen Ufer der Moskwa von Boot an Leichtathleten und von diesen an Motorradfahrer; Totale auf in Ziel einfahrenden ersten Motorradfahrer mit Zuschauern am Straßenrand; Totale auf den Sieger Gussew von der Mannschaft Dynamo mit Dynamo-Logo „D“ auf Sturzhelm
0:07:12
5. Heimstätte Leo Tolstoi (35 m)
Sowjetunion (UdSSR); Landgut “Jasnaja Poljana” (Klare Wiese), 200 km südlich von Moskau entfernt – Geburtsort, Wohnort (seit 1921 Museum) und letzte Ruhestätte von Leo/Lew Tolstoi, russischer Dichter und Sozialreformer:
Totale auf das Landgut mit Wohnhaus und Nebengebäuden; v. E. vom Wohnhaus; Toreinfahrt des Gutes und vom Park; Totale auf das Grab im Park (von Tolstoi selbstgewählt); Originalaufnahmen von Leo Tolstoi mit seiner Frau auf dem Gut spazierengehend; Wohnhaus innen: v. E. vom Arbeitszimmer mit Museumsbesuchern und Schreibtisch, an dem seine Hauptwerke „Anna Karenina“ und „Krieg und Frieden“ entstanden, Totale auf Originalhandschriften auf dem Schreibtisch liegend; Gemälde von Tolstoi am Schreibtisch sitzend
0:08:27
6. Neue Lokomotive für den Zweijahrplan (26 m)
Lokomotivschuppen des Eisenbahn-Betriebsbahnhofes Berlin-Rummelsburg; Ost-Berlin; sowjetische Besatzungszone (SBZ):
Schwenk über 100 köpfige Eisenbahner des Eisenbahnausbesserungszuges 16 während einer Feierstunde zum Gedenken an den 9. November 1918 mit Losung „Aktivisten mobilisieren alle Eisenbahner zur Durchführung der Winterfestmachung der Dienststellen“ und Taufe der Lokomotive „Hugo I“; Nahaufnahmen von zuhörenden Eisenbahnern; verschiedene Redner (stumm); Schwenk über Lokomotive mit angebrachtem Schriftzug „Hugo I“; Totale auf anfahrende und rauchende Lokomotive
0:09:24
7. Ein Mahnwort zum 9. November 1918 (35 m)
Novemberrevolution 1918 in Berlin:
Verschiedene Originalfotos vom Berliner Arbeiter- und Soldatenaufstand am 9. November 1918; Originalfoto von der Proklamation der Republik durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann am 9. November 1918 vor dem Deutschen Reichstag mit Schriftzug „Dem Deutschen Volke“; Totale auf Ruine des Reichstages nach dem zweiten Weltkrieg; Originalfoto Karl Liebknecht als Redner vor Volksmassen während einer Revolutionskundgebung in Berlin, Unter den Linden; Originalfotos von Volksmassen anlässlich der Beisetzung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 25. Januar 1919; Originalfoto vom Deutschen Kaiser Wilhelm II. auf dem Bahnsteig des belgisch-niederländischen Grenzübergangs Eysden am 10. November 1918 auf der Flucht ins niederländische Exil; Originalfoto von Freikorps-Soldaten mit Gewehren und Maschinengewehren Spartakisten vor dem Berliner Stadtschloss gegenüberstehend
0:10:38
8. 31. Jahrestag der Oktoberrevolution - Feiern in Berlin und in der SBZ (87 m)
v. E. von Hausfassaden, geschmückt mit roten Fahnen, Bannern, Stalin- und Lenin-Porträts, Gemälden von der Oktoberrevolution sowie Leuchtschriftzug „XXXI. Jahrestag der Oktoberrevolution“ (russisch);
im Berliner Funkhaus/Haus des Rundfunks, Masurenallee, West-Berlin-Charlottenburg, Britischer Sektor:
Totale auf Chor der Solistenvereinigung des Berliner Rundfunks (erster Rundfunksender der SBZ) auf Bühne stehend und während eines Konzerts russischer Volkslieder die letzte Strophe „Herrlicher Baikal“ (nach einem sowjetischen Volkslied aus Sibirien, deutsche Nachdichtung von Ernst Busch) singend (OT deutsch)
Im Chemiewerk Leuna/Leunawerke (1948: Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG); Sachsen-Anhalt, Sowjetische Besatzungszone (SBZ):
v. E. von Feierstunde in einer Werkshalle mit der Belegschaft und mit Vertretern der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) und u. a. als Redner (stumm), Losung „Durch Freundschaft mit den Völkern der S.U. zu Frieden und Wohlstand!“, v. E. und Nahaufnahmen von zuhörenden Arbeitern; Stalin- und Lenin-Porträts; Losung „Die Große Sozialistische Oktoberrevolution beseitigt auf einem Sechstel der Erde die Ausbeutung der Menschen durch den Menschen!“, Losung mit Lenin-Zitat: „Die Betriebe, einst Hochburgen der Reaktion, müssen zu Festungen der Arbeiterklasse werden“; weitere Losungen: „Für Friede und Freundschaft aller Völker“, „Die Große Sozialistische Oktoberrevolution – das bedeutendste Ereignis in der Geschichte der menschlichen Gesellschaft!“
Im Großen Schauspielhaus Dresden/Großes Haus des Staatstheaters Dresden (seit 1983: Staatsschauspiel Dresden), Sachsen, Sowjetische Besatzungszone (SBZ):
Staatskapelle auf Bühne sitzend, Otto Buchwitz (Parlamentspräsident des sächsischen Landtags) Festrede vor Mikrofon haltend (stumm), Schwenk über zuhörendes und applaudierendes Publikum, darunter Vertreter der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)
Im Haus der Kultur der Sowjetunion (später: Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) im Palais am Festungsgraben Ost-Berlin-Mitte, Sowjetische Besatzungszone (SBZ) - Festlicher Empfang des politischen Beraters der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD), Gesandter Wladimir Semjonow (ab 1953: Sowjetischer Botschafter in der DDR in Ost-Berlin):
Totale von außen auf beleuchteten Eingang am Abend und mit angebrachter Losung sowie mit Limousinen ankommenden Gästen, darunter:
Maria Rentmeister (Mitbegründerin und erste Generalsekretärin bzw. Bundessekretärin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD);
Greta Kuckhoff (1945: Leiterin der Amtsstelle für die entnazifizierten und herrenlosen Betriebe in Berlin);
Max Seydewitz (Ministerpräsident Sachsen);
Schauspieler Eduard von Winterstein mit seiner Ehefrau Minna Mengers (Schauspielerin), unterlegt mit Kommentar: „Das war der erste offizielle Empfang, der nach Kriegsende für Repräsentanten der deutschen Öffentlichkeit veranstaltet wurde.“;
Gesandter Wladimir Semjonow und Ehefrau sowie Oberst Sergej Tulpanow (Leiter der Propaganda- und Informations-Abteilung der SMAD) im Foyer stehend, begrüßen die Gäste, darunter Arbeiter-Aktivisten sowie
Wilhelm Pieck (Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);
Paul Markgraf (Berliner Polizeipräsident) mit Ehefrau; Probst Heinrich Grüber; einen Priester der Orthodoxen Kirche; Bergmann-Aktivist Adolf Hennecke wird von Gustav Sobottka (ehemaliger Kumpel und jetziger Präsident der Zentralverwaltung für Brennstoffindustrie) begrüßt; Arnold Zweig (Schriftsteller); Prof. Johannes Stroux (Vizepräsident des Kulturbundes und Rektor der Berliner Universität); Totale auf Gäste beim Tanz, darunter Wolfgang Langhoff (1948: Intendant des Deutschen Theaters Berlin) mit seiner Ehefrau Renata Edwina Malacrida (Schauspielerin)
0:13:32
Abspann:
0:13:37
ENDE