Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1948/98

15 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1948

Film Crew

Camera
  • Heinz Jaworsky
  • Albert Ammer
  • Erwin Anders
  • Erich Barthel
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Richard Groschopp
  • Herbert Körner
  • Ewald Krause
  • Erich Nitzschmann
Film Editing
  • Ella Ensink
Music
  • Pantscho Wladigerow
  • Grigoras Dinicu
  • Herbert Trantow
Sound
  • Heinz Reusch
Production Management
  • Paul Schmidt
Content Editing
  • Marion (auch: I. M.) Keller
  • H. Schmidt (Sportredaktion)
Person, Primary
  • Erwin Lampka
  • Heinrich Rau
  • Fritz Selbmann
  • Hans Jendretzky
  • Bruno Max Leuschner
  • Anna Pauker
  • Gerhard Graf
  • Karl-Heinz Steinbeck
  • Edvard Benes
  • Herbert Raddatz
  • Kurt Senglaub
  • Loni Heuser
  • Kurt Vieweg
  • Georg Handke
  • Klement Gottwald
  • Hans Berndt (Spitzname: Hanne)
  • Walter Schulz
  • Günther Schulze
  • Otto Nagel
  • Jan Masaryk
  • Lajos Dinnyés
  • Luitpold Steidle
  • Andrej Wyschinski
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Rudolf Junik
  • Kurt Werner
  • Ilse Petri
  • Zoltán Tildy
  • Kurt Manthey
  • Kurt Hallex
  • Pantscho Wladigerow
  • Hermann Kastner
  • Petru Groza
  • Josef W. Stalin
  • Paul Henckels
  • Axel von Ambesser
  • Aribert Wäscher
  • Richard Strehlow
Person, Secondary
  • Herbert Trantow
  • Ernst Legal
  • Alcide Amedeo Francesco Degasperi (auch: De Gasperi)
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski
  • Wolfgang Staudte
  • Hubert von Meyerinck
  • Ursula Krieg
  • Ruth Lommel
  • Grigoras Dinicu
  • Franz Stein

Short Summary (German)

1. Frühjahrsaussaat (62 m)

2. Tagung der Deutschen Wirtschaftskommission mit Heinrich Rau (15 m)

3. Staatsbegräbnis von Außenminister Masaryk (37 m)

4. Die Lage in Triest (12 m)

5. Das Palästina-Problem (27 m)

6. Freundschaftsverträge mit der Sowjetunion (27 m)

7. Fußball Oberschöneweide gegen Charlottenburg im Post-Stadion (49 m)

8. Besuch bei dem Maler Otto Nagel (25 m)

9. Russisches Konzert in Moskau (36 m)

10. Modenschau in der Komödie am Kurfürstendamm

11. Premiere "Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B." im Friedrichshain (51 m)

Summary

0:00:34

1. Frühjahrsaussaat (62 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Land Brandenburg; Landwirtschaft; Frühjahrsbestellung; Bodenreform; Kollektivierung; Zentralvereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (ZVdgB), ab 1950: Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe/Bäuerliche Handelsgenossenschaften (VdgB/BHG):

Totale auf zwei Bäuerinnen und einen Bauer mit Heurechen, Spaten und Mistgabel über der Schulter auf dem Weg zum Feld;

Totale auf Traktor mit Pflug und Egge Feld pflügend; Naheinstellung vom Pflug;

Bauer per Hand Saatgut auf Feld aussäend mit Pferdegespann im Hintergrund;

in Jutesäcken gelagertes Saatgut wird vom Speicher geholt;

Totale auf in Reihe über das Feld gehende Bauern Saatgut per Hand aussäend;

Totale auf von Pferden gezogene Drillmaschine, Saatgut auf Feld ausbringend;

Totale auf von Pferden gezogene Egge;

Bauer fährt mit von Traktor gezogenen und mit Saatkartoffeln beladenen Hänger vor Erfassungsstelle vor, Mitarbeiter der Erfassungsstelle prüfen die Saatkartoffeln;

Totale auf Schild an Tür „Kreisausschuss ‚Freier Markt‘ Zauch-Belzig“ (Kreisausschuss der ZVdgB im Landkreis Zauch-Belzig), Kommentar: „Zum Ausgleich der an manchen Orten fehlenden Saatkartoffeln ist eine Saatguthilfe ins Leben gerufen worden. In der Erfassungsstelle einer brandenburgischen landwirtschaftlichen Genossenschaft werden Saatkartoffeln abgeliefert und gegen Industriewaren verrechnet. ‚Freier Markt‘ ist der Name dieser Stellen, der erste Versuch zur Herstellung normaler Verhältnisse.“;

Bauer sucht sich für die von ihm abgelieferten Saatkartoffeln in der Erfassungsstelle Bekleidung aus sowie landwirtschaftliche Geräte wie Egge und Pflug;

Bäuerin hängt auf Hof Wäsche zum Trocknen auf die Leine, mit Fahrrad kommt ein Schieber/Schwarzhändler zur Bäuerin und zeigt ihr einen Kochtopf, doch sie schüttelt mit dem Kopf und zeigt auf Plakat an ihrer Tür: „Keine Waren dem Schwarzmarkt“

 

0:02:10

2. Tagung der Deutschen Wirtschaftskommission mit Heinrich Rau (15 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str.; Haus der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK); Arbeitssitzung der DWK:

Naheinstellung und namentliche Nennung der Kommissionsmitglieder am Konferenztisch sitzend: Heinrich Rau (Vorsitzender, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Fritz Selbmann (SED), Luitpold Steidle (Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU), Erwin Lampka (SED), Hans Jendretzki (SED), Kurt Vieweg (SED), Hermann Kastner (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP), Bruno Leuschner (SED), Georg Handke (SED);

Totale auf Heinrich Rau in die Kamera sprechend (OT): „Die Deutsche Wirtschaftskommission beabsichtigt nicht, große Erklärungen abzugeben, sondern im Interesse der Bevölkerung zu arbeiten.“

 

0:02:42

3. Staatsbegräbnis von Außenminister Masaryk (37 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag:

Nahaufnahme von Außenminister Jan Masaryk im Gespräch;

v. E. vom Gedenken und Schweigeminute abhaltende Politiker im tschechoslowakischen Parlament mit Blumenstrauß auf dem Platz des verstorbenen Jan Masaryk; Totale auf tschechoslowakische Flagge auf Halbmast;

Totale auf Trauerkränze in Trauerhalle; Totale auf Ministerpräsident Klement Gottwald Trauerrede haltend (stumm); Staatspräsident Edvard Beneš den Familienangehörigen kondolierend; v. E. von Trauerzug und Sarg auf Lafette über Wenzelsplatz und durch Prag fahrend, eskortiert vom Militär und Polizei, Politikern, Rektoren in Rektorenrobe, Fahnenträger sowie Menschenmassen am Straßenrand; Nahaufnahme von weinender Bevölkerung am Straßenrand

 

0:04:00

4. Die Lage in Triest (12 m)

Freie Territorium Triest (FTT, Freies Gebiet Triest); Wahl zur Volksversammlung:

v. E. von Massenunruhen mit Menschenmassen auf den Straßen der Hauptstadt Triest, Polizeieinsatz und Festnahmen, Kommentar: „Um die in der Regierung Alcide De Gasperi (Degasperi) verkörperte italienische Reaktion zu stärken, schlugen die Westblockstaaten – an ihrer Spitze die USA – angesichts der bevorstehenden Wahlen die Rückgabe Triests an Italien vor.“

 

0:04:24

5. Das Palästina-Problem (27 m)

Israel; Palästina; Jerusalem; Nahostkonflikt:

v. E. von Häuserruinen und der Bergung von Toten und Verletzten nach Sprengstoffattentat/Bombenanschlag im jüdischen Viertel von Jerusalem sowie medizinische Versorgung der Verletzten im Freien, Kommentar: „Die in jüngster Zeit erfolgte Preisgabe des von den Vereinten Nationen (UN) vorgesehenen Teilungsplanes durch die USA hat die Lage weiter verschärft.“

 

0:05:20

6. Freundschaftsverträge mit der Sowjetunion (27 m)

Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Vertragsunterzeichnung:

v. E. von der Vertragsunterzeichnung zwischen der Sowjetunion (SU) und Rumänien mit Regierungsdelegationen, darunter Petru Groza (Ministerpräsident Bulgarien) und Anna Pauker (Außenministerin Bulgarien), Kommentar: „... dem einzigen weiblichen Außenminister der Welt ...“ sowie der sowjetische stellvertretende Außenminister Andrej Wyschinski (in Uniform), Stalin (sowjetischer Staats- und Parteichef), Wjatscheslaw Molotow (SU-Außenminister);

Naheinstellung von der Vertragsunterzeichnung durch Petru Groza und Wjatscheslaw Molotow; Händedruck zwischen Stalin und Petru Groza sowie Petru Groza mit Wjatscheslaw Molotow und Andrej Wyschinski; Verabschiedung von Anna Pauker auf dem Moskauer Bahnhof

 

Totale auf Gebäude des Außenministeriums in Moskau mit ungarischer und sowjetischer Flagge; Ankunft Zoltán Tildy (Staatspräsident Ungarn) vor Außenministerium mit Limousine;

Naheinstellungen von Vertragsunterzeichnung durch Lajos Dinnyés (Ministerpräsident Ungarn) und Wjatscheslaw Molotow (SU-Außenminister),

v. E. von den Regierungsdelegationen aus Ungarn, darunter Zoltán Tildy und Lajos Dinnyés; Händedruck zwischen Stalin (sowjetischer Staats- und Parteichef) und Zoltán Tildy, Kommentar: „In Moskau wurden zwei bedeutungsvolle Freundschafts- und Beistandspakte unterzeichnet.“

 

0:06:17

7. Fußball Oberschöneweide gegen Charlottenburg im Post-Stadion (49 m)

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Tiergarten/Moabit; Poststadion; Sport; Fußball; Berliner Pokal-Endspiel/Finale (RIAS-Pokal):

Totale auf in Stadion einlaufende Fußballmannschaften mit insgesamt 35 000 Zuschauern; Naheinstellung von Fußballmannschaften mit Pokalverteidiger Sportgemeinschaft (SG) Oberschöneweide (ab 1949: SG Union Oberschöneweide) im dunkelblauen Dress und SG Charlottenburg (ab 1949: Tennis Borussia Berlin (TeBe) in weißer Hose;

v. E. vom Spielverlauf der ersten und zweiten Halbzeit mit Richard Strehlow (Oberschöneweide), Gerhard Graf (Charlottenburg), Kurt Manthey (Charlottenburg), Hans (Hanne) Berndt (Charlottenburg) mit Torschuss zum 1 : 0, weitere Charlottenburger wie Rudolf Junik, Kurt Podratz, Walter (Schnalle) Schulz, Torwart Kurt Werner (Oberschöneweide);

Torwart Karl-Heinz Steinbeck (Charlottenburg) und Tor für Oberschöneweide zum 1:1, weitere Spieler Oberschöneweide wie Herbert Raddatz, Kurt Senglaub, Kurt Hallex, Torschuss von Gerhard Graf zum 2:1 für Charlottenburg, Torschuss von Günther Schulz (Oberschöneweide) zum 2:2 (Endstand)

 

0:07:59

8. Besuch bei dem Maler Otto Nagel (25 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Bergholz-Rehbrücke bei Potsdam; Prof. Otto Nagel (Maler, Mitbegründer des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, SED-Mitglied, Mitglied des Volksrates, später der Volkskammer der DDR, 1950: Mitbegründer der Akademie der Künste der DDR); Künstlerporträt:

Schwenk über Trümmerfrauen auf der Straße auf Otto Nagel Trümmerfrauen zeichnend;

Totale auf Zeichnung mit Trümmerfrauen;

Schwenk durch Atelier von Otto Nagel mit Nahaufnahmen von Gemälden, darunter Arbeiter-Porträts, „Selbstbildnis vor leerer Staffelei“ (1936), „Gerda“ (1933), „Mutter mit Kind“ (1929), Berliner Straßenbild, „Der 70. Geburtstag des Waldarbeiters Scharf“ (1935); Nahaufnahme von Otto Nagel, unterlegt mit OT über seine Arbeit und sein Leben

 

0:08:53

9. Pantscho Wladigerow im Tschaikowski-Konzerthaus Moskau (36 m)

Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Tschaikowski-Konzerthaus:

Totale auf Konzerthaus-Gebäude mit eintreffenden Theaterbesuchern und Schneefall am Abend;

Totale auf Konzerthaus-Eingang mit Veranstaltungsplakat zum Sinfoniekonzert mit dem Dirigenten Pantscho Wladigerow aus Bulgarien (kyrillisch);

Naheinstellungen vom Sinfonieorchester mit Dirigent Pantscho Wladigerow (Komponist und Pianist) das Stück „Hora staccato“ (Komponist: Grigoras Dinicu (1906), bearbeitet für Orchester durch Pantscho Wladigerow) spielend (OT), dazwischen v. E. vom zuhörenden Publikum sowie Totale auf Orchester und Dirigent auf Bühne nach Konzertende und applaudierendes Publikum

 

0:10:10

10. Modenschau in der Komödie am Kurfürstendamm

Britische Besatzungszone; West-Berlin-Charlottenburg; Komödie am Kurfürstendamm; Theater; Modenschau; Parodie:

Ausschnitte aus einer Modenschau, Kommentar: In der Komödie am Kurfürstendamm parodiert Loni Heuser André’s verrückte Kleider.“;

Sängerin und Schauspielerin Loni Heuser parodiert (OT) die von Modells/Mannequins vorgeführte Damenmode, darunter langes Nachtgewand, bodenlange und knielange Kleider, Badebekleidung, Anziehen eines Korsetts; Mäntel;

Loni Heuser präsentiert kabarettistisch ein Kleid (OT): „Und ich selbst habe ein hochmodernes Kleid ... Ich zeige aus politischen Gründen einen Vogel nach links, einen Vogel nach rechts, denn nur wer einen Vogel hat, erträgt diese Vierzonen-Stadt.“;

Präsentation eines Hochzeitskleides sowie Abendkleid mit Schleppe mit Kritik am Kaufpreis (OT Loni Heuser)

 

0:12:12

11. Premiere "Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B." im Friedrichshain (51 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Friedrichshain; Filmtheater; Kino; Filmpremiere; 9. März 1948:

Totale auf Kinogebäude mit Großplakat zum DEFA-Spielfilm und eintreffenden Kinobesuchern; Totale auf Kinoplakat,

Ausschnitte aus DEFA-Spielfilm (Satire über den deutschen Bürokratismus, OT), (Regie: Wolfgang Staudte, Filmmusik: Herbert Trantow), dazwischen v. E. von vor Kinogebäude eintreffenden Premierengästen und Mitgliedern des Filmstabs, darunter Schauspieler Paul Henckels;

Totale auf am Kino aufgestellte satirische Verbotsschilder zum deutschen Bürokratismus: „Weitergehen für Filmgegner verboten!“;

Totale auf Schaukasten mit Karikaturen der Rollen mit namentlicher Nennung der Darsteller: Ernst Legal, Ilse Petri und Axel von Ambesser sowie weitere satirische Verbotsschilder zum deutschen Bürokratismus „Blumen pflücken verboten!“, „Holz sammeln verboten!“;

weitere Karikaturen der Rollen mit namentlicher Nennung der Darsteller: Franz Stein, Paul Henckels, Ursula Krieg und satirische Verbotsschilder zum deutschen Bürokratismus: „Die Unterhaltung mit dem Vorführer ist dem Publikum untersagt!“, „Kritiker bis auf Widerruf zugelassen“;

weitere Karikaturen der Rollen mit namentlicher Nennung der Darsteller: Ruth Lommel, Hubert von Meyerinck, Aribert Wäscher und satirische Verbotsschilder zum deutschen Bürokratismus: „Der Film darf nur mit Zustimmung der Kinobesucher gezeigt werden“,

„Nicht herumstehen“, „Betreten des Parks ohne Erziehungsberechtigte verboten!“, „Rindviecher sind an der Leine zu führen!“, „Treppenauffahrt für Kraftfahrzeuge verboten!“, „Langsam. Noch langsamer! Die zuständige Behörde“, „Bürokratisches Naturschutzgebiet – Durchbrechen von Bestimmungen verboten!“, „Geburtsurkunde und Impfschein der Großmutter bereithalten!“, „Das Nebeneinandergehen ist nur Ehepaaren gestattet!“, „Beschädigen anderer Kinobesucher verboten!“;

Ausschnitt aus Spielfilm (OT) mit Axel von Ambesser, Ilse Petri, Aribert Wäscher, Paul Henckels u. a.

 

0:14:01

Abspann

 

0:15:57

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram