Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1949/06

14 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949

Film Crew

Camera
  • Erwin Anders
  • Erich Barthel
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Kurt Krigar
  • Erich Nitzschmann
Film Editing
  • Ella Ensink
Music
  • Georges Bizet
Sound
  • Heinz Reusch
Production Management
  • Richard Brandt
Content Editing
  • Marion (auch: I. M.) Keller
  • Gerhard Dengler
Person, Primary
  • Hilde Zeh
  • Felix Müller
  • Gerhard Niese
  • Martin Limmer
  • Claudia Schaltowa
  • Hans Jendretzky
  • Alexander Schischkow
  • Lieselotte Enck
  • Harry Hindemith
  • Herbert Friedel
  • Petros Kokkalis
  • Kurt Meinel
Person, Secondary
  • Alexej Grigorjewitsch Stachanow
  • Walter Felsenstein
  • Markos Vafiadis

Short Summary (German)

1. Landesskimeisterschaften Sachsens (41 m)

2. Punktkarte - Berlin (46 m)

3. Sowjetischer Jahresplan 1948 vorfristig erfüllt (42 m)

4. Griechenland: Griechische Delegation in der Berliner Staatsoper (43 m)

5. Städte der Ostzone: Stralsund (50 m)

6. Uhren aus Holz (23 m)

7. Komische Oper: "Carmen" (100 m)

Summary

0:00:34

1. Landesskimeisterschaften Sachsens (41 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Vogtland; Erzgebirge; Mühlleithen bei Klingenthal; Aschberg; erste Landesmeisterschaften im Skilauf in Sachsen/Sachsenmeisterschaften (29. - 30. Januar 1949) mit über 300 Skisportlern:

Schwenk über Winterlandschaft mit Skilangläufern;

Beginn der Landesmeisterschaften mit Skilanglauf: Skilangläufer beim Start und auf der Strecke (v. E.); Skilangläufer fährt vorbei an Schild im Wald „Landesgrenze - Aufenthalt und Verkehr ist bei Strafe verboten – Grenzpolizei“ (sächsisch-tschechisches Grenzgebiet); Zieleinfahrt des Skilangläufers Herbert Friedel aus Aschberg-Mühlleithen nach 16 km in 59 Minuten, 53 Sekunden; Nahaufnahme von Herbert Friedel (Startnummer 93) und Gratulation im Ziel;

Skiabfahrtslauf mit 150 Läufern und Läuferinnen auf einer Strecke von 1,2 km und einem Höhenunterschied von 400 m:

Start und v. E. von Läufern auf der Strecke sowie Zieleinfahrt und Nahaufnahme von Martin Limmer mit der Bestzeit von 1 Minute, 13 Sekunden;

Skislalom durch 40 Tore: Slalomsieger Martin Friedel;

Abfahrtslauf der Siegerin bei den Frauen Hilde Zeh (Startnummer 96) aus Oberwiesenthal;

Skispringen auf der Großen Vogtlandschanze:

Skispringer Kurt Meinel aus Klingenthal errang mit 59 und 65 m den Meistertitel

 

0:02:01

2. Punktkarte - Berlin (46 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin;

Außerkraftsetzung des Bezugsscheinsystems per 23. Dezember 1948 und Einführung der Punktkarte für Textilien und Schuhe (außer Arbeitskleidung und Lederschuhe) ab 1. Januar 1949 durch das Sekretariat der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK);

Vorbereitungen für die Belieferung der Punktkarte:

Arbeiterin an einem elektrischen Webstuhl in einer Weberei; Arbeiterin an eine Spinnmaschine in einer Textilfabrik; Modell präsentiert Kleid auf Modenschau;

Grafik über den Weg der Waren von der Fabrikation über den Großverteiler, über die Konfektion, über einen weiteren Großverteiler und den Kleinverteiler zum Verbraucher (Trick), Kommentar: „Der Weg der Waren zum Verbraucher war bisher lang und teuer“;

Totale auf Hauseingang mit Haus Nr. 56 und Schild „Deutsche Treuhandverwaltung des sequestrierten und beschlagnahmten Vermögens im sowjetischen Besatzungssektor der Stadt Berlin“;

Sitzung der Deutschen Treuhandverwaltung mit ihrem Präsidenten Felix Müller (mit Zigarette) mit Vertretern des Industrie- und Handelskontors (IHK) sowie u. a. Bruno Baum (1949: erster Sekretär der Bezirksleitung Potsdam der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Grafik über den vereinfachten Weg der Waren von der Fabrikation über die Konfektion und den Kleinverteiler unter der Leitung des Industrie- und Handelskontors (IHK) zum Verbraucher (Trick), Kommentar: „Heute werden die Textilien direkt von der Fabrik zum Kleinverteiler geleitet …“;

Totale auf Eingang des Volkseigener Betrieb (VEB) Bekleidungswerke „Fortschritt“ (Schild) in Gertraudenstraße;

in der Abteilung Verkauf des VEB Bekleidungswerke „Fortschritt“:

Einer jungen Frau mit ihrer kleinen Tochter (ca. 8 Jahre alt) werden von Verkäuferin verschiedene Damenkleider gezeigt; die Tochter schaut sich ein Kleid an Kinder-Modepuppe an;

Totale auf Preisschild: „Fortschritt“ GmbH, Treuhandbetrieb, Abteilung Verkauf, Berlin C 2., Gertraudenstraße und Preissenkung von 73,50 auf 59,-„ (DM);

Verkäuferin schreibt mit der Punktkarte eine Quittung aus, Kommentar: „Das ist ein Erfolg der Maßnahme, die den privaten Großhandel ausgeschaltet und den Warenverkehr vereinfacht hat.“

 

0:03:37

3. Sowjetischer Jahresplan 1948 vorfristig erfüllt (42 m)

Sowjetunion (UdSSR); die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR)/Russland; Stahlkombinat in Kusnezk:

Schwenk von außen über Werkanlage und Betriebsanlagen; v. E. von Arbeitern an der Schaltzentrale und in der Stahlproduktion mit dem Arbeiter und Aktivist Alexander Schischkow am Martin-Ofen;

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR)/Russland; Erdölindustrie in den Shiguli-Bergen an der Wolga:

v. E. von Bohrtürmen in Winterlandschaft;

 

Sowjetunion (UdSSR); Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik/Turkmenien (seit 1991 Turkmenistan); Erdölindustrie in der Karakum-Wüste:

Schwenk über Bohrtürme in der Wüste; Arbeiter bauen an der Fertigstellung eines neuen Bohrturms; die besten Arbeiter erhalten eine Geldprämie ausgezahlt

 

Sowjetunion (UdSSR); Ukrainischen SSR; (seit 1991 Ukraine); Kohlebergbau im Donezk-Schacht:

Mit Kohle beladene Bergbaubahn fährt über das Grubengelände; Bergarbeiter mit Grubenlicht auf dem Bergbaugelände; der Grubenmaschinist Dogura bei der Arbeit

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR)/Russland; Textilindustrie in Moskau:

Die junge Textilarbeiterin und Stachanow-Aktivistin Claudia Schaltowa und mir ihren Kolleginnen an ihrem elektrischen Webstuhl

 

0:05:05

4. Griechenland: Griechische Delegation in der Berliner Staatsoper (43 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast (1955 – 1997 Metropoltheater) in der Friedrichstraße:

Totale auf Präsidium auf Bühne und mit Losung: „Verteidigt den Frieden – Helft dem demokratischen Griechenland!“, Kommentar: „Gründung eines Hilfskomitees für das demokratische Griechenland“; Nahaufnahmen von den Mitgliedern des Vorstands des Hilfskomitees mit Vertretern aller Parteien und Massenorganisationen, darunter Hans Jendretzky (1949: Leitung der Berliner Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Totale auf Erklärung verlesenden Schauspieler Harry Hindemith (stumm);

Naheinstellungen von der Delegation aus Griechenland, darunter Generalleutnant Kikitsas;

Totale auf Rede (stumm) haltenden Prof. Petros Kokkalis (Unterrichtsminister der provisorischen griechischen Regierung), dazwischen Naheinstellungen vom Präsidium, vom Publikum und den griechischen Delegierten;

Totale auf Rede (stumm) haltenden griechischen Generalmajor Lambros, dazwischen Aufnahmen von den Kampfhandlungen im griechischen Bürgerkrieg (1946 –1949) der demokratischen Armee Griechenlands (DSE) gegen die von den USA unterstützte konservative griechische Regierung und gegen die griechische Zentralarmee unter dem griechischen General Markos Vafiadis (genannt „General Markos“), von Partisanen und von Konzentrationslagern in Griechenland;

Totale auf applaudierendes Publikum und applaudierendes Präsidium

 

0:06:37

5. Städte der Ostzone: Stralsund (50 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg; Stralsund:

Insert: „Städte der Ostzone“;

Landkarte der SBZ mit eingezeichnetem Namen „Stralsund“;

Totale vom Strand der Insel Rügen auf die Silhouette von Stralsund; v. E. vom Hafen mit Fischerboten; Totale von oben auf die Häuser Stralsunds in der Altstadt, v. E. von Straßen und Gassen; Schwenk vom Kirchturm der Marienkirche auf Hausruine aus dem zweiten Weltkrieg; in/aus Straßenbahn aus- und einsteigende Menschen an Haltestelle;

 

Volkseigenen Betrieb (VEB) Volkswerft Stralsund:

Werftarbeiter im bei der Reparatur eines Kutters;

Totale auf Ziegelgrabenbrücke, Kommentar: „Der Rügendamm wurde wieder hergestellt“;

Fotos vom Gelände der Volkswerft Stralsund im Sommer 1948, Kommentar: „50 Mann begannen mit der Arbeit – heute sind es 1 500“;

Totale von oben auf Modell der fertiggestellten Werftanlagen und Naheinstellung von Bauleiter Kunze;

Schwenk über die im Bau befindliche dreischiffige Halle 1 bestehend aus einer 400 Tonnen schweren Stahlkonstruktion, gebaut in der Niederlausitz und in zwei Monaten in Stralsund aufgestellt;

Nahaufnahmen von der Stahlkonstruktion, von Bauarbeitern und von auf Dach arbeitenden Handwerkern;

Bauarbeiter bauen am Betonfundament für die Taktstraße (v. E.);

v. E. von der im Wiederaufbau befindlichen Volkswerft;

Totale von der Ostsee auf Silhouette Stralsunds

 

0:08:45

6. Uhren aus Holz (23 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Erzgebirge; Olbernhau:

Schwenk über nebeneinander an Wand hängende funktionierende und bunt bemalte Holzuhren/Regulatoren/Pendelwanduhr mit schwingendem Pendel, Kommentar: „In Olbernhau hat man sich auf die Produktion von Holzuhren spezialisiert. Alle Teile der Uhr sind aus Holz, mit Ausnahme der Lagerbuchsen.“

Totale auf Einzelteile aus Holz;

Totale auf Arbeiter an Holzdrehmaschinen/Drehbank arbeitend;

ein Zahnrad wird von Holzdrehmaschine gedrechselt (Nahaufnahme), Kommentar: „Quellung und Schwund des Materials wurden fast völlig beseitigt – ein Erfolg der Erfinder Hempel und Ingenieur Hadrich

Einzelteile aus Holz werden zu einer Wanduhr zusammengesetzt;

Arbeiterinnen bemalen die Einzelteile einer Uhr;

Totale auf an Wand hängende funktionierende und bunt bemalte Holzuhr mit Aufschrift „Nütze die Zeit“

 

0:09:33

7. Komische Oper: "Carmen" (100 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin; Komische Oper in der Behrenstraße:

Oper „Carmen“ von Georges Bizet – Ausschnitt aus der Neuinszenierung von Regisseur und Intendant Walter Felsenstein, der darin die ursprünglichen Dialoge wieder einführte (OT):

Totale auf Programmheft mit Aufschrift „Komische Oper“ und „Carmen“;

Chor und Auftritt der Sopranistin Lieselotte Enck als Carmen im ersten Bild;

Der Einzug der Toreadoren/Toreros mit Lied Toreromarsch im vierten Bild;

Einzug des Baritons Gerhard Niese als Stierkämpfer Escamillo und mit Lied Toréador, en garde! (Streitchor)

 

0:13:01

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram