Der Augenzeuge 1949/07
14 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Camera
-
- Walter Fehdmer
- Erwin Anders
- Harry Bremer
- Kurt Krigar
- Erich Barthel
- Erich Nitzschmann
- Film Editing
-
- Ella Ensink
- Sound
-
- Heinz Reusch
- Production Management
-
- Richard Brandt
- Content Editing
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Gerhard Dengler
- Person, Primary
-
- Hermann Kastner
- Ernst Oldenburg
- Hans Knöll
- Wolfgang Staudte
- Hans Marchwitza
- Alfred Müller
- Franz Kutschera
- Werner Peters
- Anneliese Lange
- Wilhelm von Stoltzenberg
- Friedrich Joloff
- Wilhelm Krüger
- Kurt Maetzig
- Eduard Claudius
- Paul Sack
- Günther Stempel
- Friedl Behn-Grund
- Hans Klering
- Adolf Hennecke
- Angelika Hurwicz
- Paul Esser
- Walter Werner
- Erhard Matthes
- Arthur Bretschneider
- Walter Thürmer
- Person, Secondary
-
- Slatan Dudow
- Wolfgang Langhoff
- Ernst Legal
Short Summary (German)
1. Filmstadt Babelsberg produziert wieder (59 m)
2. Elstertalbrücke (57 m)
3. Aktivisten-Konferenz in Berlin (78 m)
4. Landesparteitag der LDP in Dresden (25 m)
5. Kunstturnen in den Leuna-Werken (27 m)
6. Radio im Dorf (35 m)
7. "Der Feigling" Kammerspiele in Berlin (63 m)
Summary
0:00:34
1. Filmstadt Babelsberg produziert wieder
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Potsdam-Babelsberg:
Schwenk über Gelände des Filmstudios Babelsberg (vormals Ufa-Ateliers/Ufa-Gelände) mit Filmateliers, Kommentar: „Zwei DEFA-Filme sind hier bereits in Produktion“; Nahaufnahmen der Filmateliers von außen und von der Zerstörung innen, Kommentar: „Von den neun Ateliers sind fünf in Betrieb, zwei werden zur Zeit ausgerüstet und zwei Hallen zeigen noch den Zustand der Kriegsfolgen;
Naheinstellung einer Gruppe Filmkulissenbauer beim Bau von griechischen Säulen als Filmkulisse sowie von Gruppe Tischler in der Tischlerwerkstatt arbeitend;
in der großen Südhalle:
Beleuchter richten große Filmscheinwerfer für Filmaufnahmen ein und bringen sie mit Flaschenzug in Positur; Filmkulissenbauer beim Bau der Kulisse für den DEFA-Spielfilm „Rotation“;
Aufnahme einer Filmszene aus „Rotation“; DEFA-Regisseur Wolfgang Staudte mit seinem Filmstab und Chefkameramann auf Kamerawagen bei Filmaufnahmen am Filmset; OT Wolfgang Staudte: „Achtung – Aufnahme“;
Aufnahme einer Filmszene aus dem DEFA-Spielfilm „Die Buntkarierten“; DEFA-Regisseur Kurt Maetzig mit Filmstab und Kameramann Friedl Behn-Grund bei Filmaufnahmen am Filmset;
Übergabe des Medien- und Fernsehpreises „Bambi“ (aus Porzellan) 1949 in einem Büro durch einen Redakteur der Filmzeitschrift „Film-Revue“ aus Baden-Baden für den DEFA-Spielfilm „Ehe im Schatten“ als „Bester künstlerischer deutscher Nachkriegsfilm des Jahres 1948“ an Hans Klering (Co-Generaldirektor und Vorsitzender des Vorstandes der DEFA) links und Kurt Maetzig(DEFA-Regisseur) rechts
0:02:27
2. Elstertalbrücke
Sowjetische Besatzungszone; Sachsen; Voigtland:
Zeichnung von der zerstörten Steinbogenbrücke/Ziegelsteinbrücke Elstertalbrücke nach Sprengung durch die Hitler-Wehrmacht und per Trick eingezeichnete 85 m lange nach Kriegsende eingebaute Notbrücke für den Eisenbahnverkehr zwischen Plauen und Leipzig;
Elstertalbahn fährt durch die zerstörte Brücke mit daneben liegenden Brückentrümmern hindurch; Schwenk über Baugerüst am Mittelpfeiler und die beiden in ihren alten Zustand zurückversetzten Riesenbögen der 285 m langen und 65 m hohen Brücke;
Kamera fährt mit Baustellenaufzug nach oben auf die Brücke mit Schwenk über Landschaft und auf der Brücke arbeitende Gleisbauer;
Darstellung per Trick der Bauarbeiten zur Beseitigung der Behelfsbrücke: Senkung der Gleiszuführungen, Anhebung er Behelfskonstruktion um 1,60 m, um sieben Schwerladewagen darunter zu schieben;
Gleisbauer bei den eine Woche lang andauernden Arbeiten zum Anheben und Aufbocken der Konstruktion; Konstrukteure mit Bauplan; 240 t schwere Schwerladewagen fährt an;
Schwenk über den Fluss Weiße Elster auf fertig gestellte Elstertalbrücke
0:04:29
3. Aktivisten-Konferenz in Berlin
Vorstellung dreier Mitglieder der Hennecke-Aktivistenbewegung:
Sowjetische Besatzungszone; Stralsund:
Der Maurer, Oberpolier und Aktivist Paul Sack zeigt auf einer Baustelle in Stralsund vor Maurer-Kollegen und Maurer-Lehrlingen seine Technik zur Steigerung der Arbeitsproduktivität:
Anstelle den Ziegel ungeordnet aus einem Haufen zu nehmen und mit Mörtel zu vermauern, lässt er diese auf einen einfachen Holzrahmen griffbereit aufschichten und kann nun gleichzeitig Ziegel und Mörtel fassen;
Paul Sack besucht in seiner Freizeit den Maler und Bildhauer Prof. Ernst Oldenburg (im weißen Kittel) in seinem Atelier und beide stehen vor einem seiner Bilder;
Die Aktivistin Anneliese Lange schneidet an einer halbautomatischen Hülsenschneidemaschine Hülsen aus Pappe/Karton, Kommentar: „Durch bessere Arbeitsorganisation steigerte sie ihre Leistung von 353 auf 953 Stück.“;
Totale auf Massen gestapelter Papp-Hülsen;
Schwenk von Familienmitgliedern an Wohnzimmertisch sitzend auf Anneliese Lange in ihrer Freizeit strickend im Sessel sitzend;
Amerikanische Besatzungszone; Berlin-Tempelhof; Bahn-Betriebswerk:
Schlosserbrigade beim Reinigen der verschlammten Senkgrube;
Nahaufnahmen vom 20-jährigen Schlosser und Aktivist Erhard Matthes (rauchend), der Rohre und Kessel vor der Reparatur reinigen ließ und damit die Reparaturleistung steigerte;
Erhard Matthes in seiner Freizeit zuhause schreibend an einem Tisch sitzend, Kommentar: „Nach Feierabend schriftstellert Erhard Matthes ein wenig.“
Sowjetische Besatzungszone; Sachsen; Jena; Institut für Mikrobiologie:
Der Chemiker, Mikrobiologe und Aktivist Dr. Hans Knöll (ab 1950 Professor für Bakteriologie an der Universität Jena) an seinem Schreibtisch sitzend sowie mit seinen Mitarbeitern und Studenten im Laboratorium;
Sowjetische Besatzungszone; Ost-Berlin; Deutsche Staatsoper; die erste Hennecke-Aktivisten-Konferenz des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) am 4. und 5. Februar 1949 in Ost-Berlin, Deutsche Staatsoper (Metropol-Theater im Admiralspalast) mit 1 200 Hennecke-Aktivisten aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und Berlin:
Totale auf Fassade des Theaters mit Plakat „Hennecke-Aktivisten-Konferenz am 4. Und 5. Februar 1949“ und Schriftzug „Deutsche Staatsoper“;
Totale auf Gruppe eintreffender Aktivisten mit an Wand hängenden Fotos von Aktivisten;
Nahaufnahme von Paul Sack im Gespräch mit den Schriftstellern Hans Marchwitza (rechts) und Eduard Claudius (links);
Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung „Wir Packen zu! Höhere Arbeitsproduktivität – Besser Leben“;
Totale auf Dr. Hans Knöll und Schlosser Erhard Matthes (applaudierend) im Publikum sitzend; Totale auf Redner Paul Sack (stumm); Totale auf Redner Adolf Hennecke (stumm); Totale von oben auf Konferenzteilnehmer im Publikum sitzend
0:07:14
4. Altranft vor der Frühjahrsbestellung
Sowjetische Besatzungszone; Land Brandenburg; Oderbruch; Altranft;
Vorbereitung der Maschinenausleihstation (MAS) auf die Frühjahrsbestellung:
Schwenk über Landmaschinen und Geräte; Pflug und Leiterwagen; Totale auf Dorfkirche;
Holzräder der Leiterwagen und Traktoren werden repariert;
der Bürgermeister und ein Vertreter der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdGB) beraten auf der verschneiten Dorfstraße über den Einsatz der Traktoren;
Totale auf „Zugkraft-Arbeitsplan 1949/50“ der Maschinenausleihstation (MAS);
reparierter Traktor mit Raupenketten wird aus Reparaturwerkstatt gefahren
0:08:05
5. Landesparteitag der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP) in Dresden (25 m)
Sowjetische Besatzungszone; Sachsen; Dresden; 4. Landes-Parteitag der LDP:
Plakat „LDP – 4. Landes-Parteitag in Dresden vom 29. – 30. Jan. 1949“;
Totale auf Delegierte und Präsidium mit LDP-Emblem im Hintergrund;
Totale auf Dr. Wilhelm von Stoltzenberg am Rednerpult (stumm);
Schwenk über Präsidium mit LDP-Generalsekretär Günther Stempel;
Totale auf Dr. Wilhelm von Stoltzenberg am Rednerpult (stumm);
Totale auf Prof. Dr. Hermann Kastner (LDP-Vorsitzender) neben Ehefrau sitzend;
Wahlzettel für den neuen Landesvorstand werden eingesammelt und ausgezählt;
Totale auf Tafel mit Stimmauszählung: „Bretschneider 3 965; v. Stoltzenberg; Dr. Walter Thürmer“;
Arthur Bretschneider (LDP-Landesvorsitzender und Ministerialdirektor der Hauptabteilung Verkehr des Ministeriums für Wirtschaft und Wirtschaftsplanung in Sachsen) erhält zur Wiederwahl ein Blumengebinde überreicht
0:08:59
6. Kunstturnen in den Leuna-Werken (27 m)
Sowjetische Besatzungszone; Sachsen-Anhalt; Leuna; Sport; Vierländer-Kunstturnen-Wettkampf/Geräteturnen in der Feierabendhalle des Chemiebetriebes Leuna-Werke Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) (ab 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ (LWWU):
(seit Kriegsende erster Vergleichskampf der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zwischen den Ländern Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und einer Nachwuchsriege aus Berlin)
Totale auf Bühne mit Plakat „BSG Chemie Leuna“ (Betriebssportgemeinschaft (BSG) und Emblem des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);
Totale auf Kunstturner am Pauschenpferd;
Totale auf Kunstturner Limburg aus Thüringen am Barren;
Totale auf Punktrichter bei der Punktevergabe;
Totale auf Kunstturner Tetzner aus Thüringen beim Bodenturnen;
Totale auf Emblem der Freien Deutschen Jugend (FDJ);
Totale auf den 42-jährigen Kunstturner Alfred Müller aus Leuna am Reck;
Schwenk über applaudierendes Publikum;
Totale auf Berliner Mannschaft mit Wappentier Berliner Bär auf Sporthemd
0:09:56
7. Radio im Dorf (35 m)
Sowjetunion (UdSSR); Moskau; „Radio Moskau“ überträgt einen Tanz- und Liederabend des Staatskarpatenchors:
Totale auf ein sowjetisches Dorf in Winterlandschaft am Abend;
Monteure verlegen Stromleitungen an Strommasten und bringen Stromleitung an einem typischen russischen Holzhaus (Izba) an;
eine große Familie sitzt vor einem Radiogerät und trinkt Tee aus Samowar;
im Rundfunksender „Radio Moskau“:
Radiomoderator vor Mikrofon im Aufnahmeraum mit Konzertflügel;
Radiomitarbeiterinnen im Tonstudio;
Totale auf beleuchtetes Schild „Auf Sendung“ (kyrillisch);
Totale von außen auf Haus der Gewerkschaften in Moskau;
Konzert/Auftritt mit Akkordeon-Musik, Gesang und Volkstanz des Karpatenchors (OT) aus dem Kolonnensaal im Haus der Gewerkschaften;
dazwischen sitzt ein ca. 10-jähriger Junge dicht hörend am Radiogerät, Kommentar: „An diesem Abend hört die Familie zum ersten Mal nach Kriegsende wieder die Stimme aus dem Äther“;
Totale auf applaudierendes Publikum im Kolonnensaal im Haus der Gewerkschaften Moskau
0:09:56
8. "Der Feigling" Kammerspiele in Berlin (63 m)
Sowjetische Besatzungszone; Ost-Berlin; Deutsches Theater, Kammerspiele (Intendant: Wolfgang Langhoff):
Verschiedene Szenen aus der Uraufführung am 30. November 1948 der Komödie „Der Feigling“ von Slatan Dudow unter dem Pseudonym Stefan Brodwin, Regie: Ernst Legal, Theaterschauspieler: Franz Kutschera, Angelika Hurwicz, Paul Esser, Walter Werner, Friedrich Joloff, Kurt Weitkamp, Wilhelm Krüger, Werner Peters
0:13:09
Ende