Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1949/22

14 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949

Film Crew

Camera
  • Erwin Anders
  • Albert Ammer
  • Erich Barthel
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Kurt Krigar
  • Erich Nitzschmann
  • Fritz Rudolph
  • Erich Weißleder
Film Editing
  • Ella Ensink
Music
  • Anatoli Nowikow
Sound
  • Heinz Reusch
Production Management
  • Richard Brandt
Content Editing
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Person, Primary
  • Ernest Bevin
  • Andrej Wyschinski
  • Heinrich Homann
  • Vincenz Müller
  • Dean Gooderham Acheson
  • Karl Pretzsch
  • Lothar Bolz
  • Robert Schumann
  • Erich Wendt
  • Gisela Grass
  • Robert Siewert
  • Jakob-Adolf Heilmann
Person, Secondary
  • Alexander Puschkin
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Veit Stoß
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • N. Rimsky-Korsakow
  • Modest Mussorgski
  • Paul Wandel
  • Johannes von Guenther
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski
  • Kai-shek (Kai-schek) Chiang (Tschiang)
  • Sergej Wassiljewitsch Rachmaninow

Short Summary (German)

1. Zone hilft Berlin (58 m)

2. Westberliner Terror gegen wissenschaftliche Institute in Dahlem (25 m)

3. Außenministerkonferenz in Paris (18 m)

4. Zum 150. Geburtstag von Alexander Puschkin (59 m)

5. Konzert des Ensembles der Luftstreitkräfte der Sowjetunion im Berliner Lustgarten (59 m)

6. Weltrekordschwimmerin Gisela Graß einmal privat (23 m)

7. Erfinderbüro Schwarza: Zellwolle (32 m)

8. Erster NDP-Landesparteitag in Halle (31 m)

9. Krakauer Marienaltar (23 m)

10. Schanghai (50 m)

Summary

0:00:33

1. Zone hilft Berlin (58 m)

Torgauer Glas für Berliner Wohnungen

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Torgau; Glashütte Torgau Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG); (ab 1950 Volkseigener Betrieb (VEB) Flachglaskombinat Torgau):

Bildlich und im Kommentar wird die Herstellung von Glas beschrieben:

Ein Gemisch von Sand, Soda sowie Glasbruch werden im Ofen bei 1000 Grad zu Glas geschmolzen; Schwenk über Schmelzanlage und Blick in den Ofen: Mehrere Walzen ziehen die Glasschmelze durch eine 2 – 3 cm breiten und 2 m langen Spalt in die fertige Form; Flachglas (Fensterglas) wird maschinell geschnitten; Fensterglas auf Transportgestell; Totale auf Verpackung von Fensterglas mit Aufschrift „Berlin“, Kommentar: „Seit Frühjahr dieses Jahres ist Berlin der größte Kunde dieses Werkes.“

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte:

Totale auf an Haltestelle anfahrende voll besetzte Straßenbahn der Linie „E 73 Molkenmarkt/Rathaus“; Blick durch die Frontscheibe der Straßenbahn in die Fahrerkabine mit Straßenbahnfahrer; Straßenbahn fährt an Kamera vorbei, Kommentar: „Straßenbahnwagen im Ostsektor Berlins erhielten zuerst die neuen Glasscheiben.“;

Schwenk über Hausfassade und teilweise mit Pappe und Holz vernagelten Fenstern;

Glaser reparieren Fenster und setzen neue Fenster ein (v. E.); Hausfrau putzt die neu eingesetzten Fensterscheiben ihrer Wohnung

 

0:02:35

2. Westberliner Terror gegen wissenschaftliche Institute in Dahlem (25 m)

Amerikanischer Sektor; West-Berlin-Dahlem; Institute und Fakultäten der Berliner Universität:

Eingangsschild „Institut für Pflanzenernährungslehre und Bodenbiologie der Universität Berlin“; Schwenk über Gebäude und v. E. vom Gelände der mathematisch-physikalischen Fakultät der Berliner Universität;

Eingangsschild „Pflanzenphysiologisches Institut Universität Berlin“; Totale auf Gebäude, Kommentar: „Der Berliner Spalter-Magistrat beschlagnahmte im Auftrag der amerikanischen Kommandantur die Dahlemer Institute …“;

Totale auf Zeitungsüberschriften:

„Westberliner Terrorpolitik gegen die Wissenschaft“; „Anschlag auf die Volksernährung – Präsident Paul Wandel (Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DVV) zur Beschlagnahme der Dahlemer Institute“; „Klage gegen den Reuter-Magistrat – Verwaltungsgericht Zehlendorf gegen Raub der Dahlemer Institute“; „Wissenschaft unter Terror – Abwehr mit deutschen Rechtsmitteln“

 

0:03:29

3. Außenministerkonferenz in Paris (18 m)

Frankreich; Paris; Palais de Marbre Rose; 6. Außenministerkonferenz zur Deutschlandfrage (23. Mai 1949 – 20. Juni 1949):

Flug über Place de l'Étoile/Place Charles-de-Gaulle mit Triumphbogen (Arc de Triomphe); Totale auf Fuß des Eiffelturms;

Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) Andrej Wyschinski ist aus Limousine ausgestiegen und geht die Treppe zum Gebäude hinauf mit daneben stehenden und fotografierenden Reportern; Kommentar. „Die wirtschaftliche und politische Einheit Deutschlands war Nummer 1 der Verhandlungen.“;

Totale auf britischen Außenminister Ernest Bevin am Verhandlungstisch sitzend;

Totale auf den französischen Außenminister Robert Schuman am Verhandlungstisch sitzend;

Totale auf amerikanischen Außenminister Dean Acheson am Verhandlungstisch sitzend, Totale auf Verhandlungstisch mit Außenministern; Tür zum Konferenzraum wird geschlossen

 

0:04:05

4. Zum 150. Geburtstag von Alexander Puschkin (59 m)

Sowjetunion (UdSSR); Bibliothek:

v. E. von Kindern, Jugendlichen und Mitarbeiterinnen in einer Bibliothek; Totale auf Buchausgaben von Alexander Puschkin (Kyrillisch); Kinder bei der Registrierung zur Buchausleihe;

Kinder mit einer Vorleserin (stumm) aus einem Buch vorlesend und kostümierte Kinder die Fabel „Das Märchen vom Fischer und dem goldenen Fischlein“ aufführend (stumm)

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Friedrichshain, Alt-Stralau; Volkseigener Betrieb (VEB) Stralauer Glashütte/Glaswerk Stralau:

Belegschaft auf dem Weg zur Werksbücherei; Belegschaft während einer Lesung in der Werksbücherei; Totale auf einen aus Puschkin-Werk vorlesenden (OT) Vertreter der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion (Massenorganisation; ab 1949 Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF); Nahaufnahmen von zuhörenden Belegschaft; Vertreter der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion übergibt dem Leiter der Werksbücherei mehrere Puschkin-Bücher

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte, Französische Straße 32; Aufbau-Verlag:

(Im Aufbau-Verlag erscheinende ausgewählte Werke von Alexander Puschkin in vier Bänden, in der deutschen Übersetzung von Johannes von Guenther. Die Ausgabe umfasst alle wichtigen lyrischen, erzählenden und dramatischen Schriften des russischen Dichters.)

Schild am Hauseingang „AUFBAU-VERLAG“;

aus der Druckerei in Leipzig angelieferte erste Sendung einer vierbändigen Puschkin-Ausgabe werden auf der Straße vor dem Verlagshaus von einem Lkw abgeladen und durch den Verlagseingang transportiert;

Verlagsleiter Erich Wendt in seinem Büro am Schreibtisch sitzend, packt ein aus der Druckerei angeliefertes Buchexemplar aus und schlägt die erste Seite mit Puschkin-Porträt auf;

Totale auf weitere Buchausgaben des Aufbau-Verlages, darunter von Johann Wolfgang von Goethe;

Totale auf Buchrücken der neuen vier Bände des o. g. Puschkin-Werkes;

Totale auf erste Buchseite mit Titel „Gedichte von Alexander Puschkin

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek (1946 – 1954, Deutsche Staatsbibliothek: 1954 - 1990, Deutsche Staatsbibliothek in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: 1990/91):

Leiter und Mitarbeiter der Bibliothek sichten Schriften, Bild- und Notenmaterial zur Vorbereitung der Ausstellung „Puschkin und die Musik“;

Schwenk über Titel der gesichteten Materialien: „Boris Godunow“; Oper „Eugen Onegin - Lyrische Szenen in drei Aufzügen; Oper „Mozart und Salieri von N. Rimsky-Korsakow“, Oper „Aleko“- Sergei Rachmaninow (Kyrillisch), Kommentar: „Pjotr Tschaikowski vertonte „Eugen Onegin“ und „Poltawa“, Modest Mussorgskij vertonte „Boris Godunow“.“

 

0:06:11

5. Konzert des Ensembles der Luftstreitkräfte der Sowjetunion im Berliner Lustgarten (59 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Konzert; Gesangs- und Tanzensemble der Luftstreitkräfte der Sowjetunion; 16. Mai 1949:

Langer Schwenk von oben über Lustgarten mit Häuserruinen im Hintergrund auf große Bühne mit Losung „Es lebe die mächtige brüderliche Gemeinschaft der Friedenskämpfer in allen Ländern“;

Totale auf Bühne mit Lied der Freien Deutschen Jugend (FDJ)-Lied „Freundschaft siegt“ (Lied der Weltjugend) singendem (OT, deutsch) 200-köpfigem Gesangs- und Tanzensemble mit Chor und Balalaika-Orchester; Schwenk über zuhörende und applaudierende Menschenmassen (OT);

Ausschnitte aus tanzendem Ensemble (OT) mit anschließendem begeistertem Applaus des Publikums; junge Frauen überbringen den Tänzern auf der Bühne Blumensträuße; Schwenk von Bühne auf Menschenmassen (von oben)

 

0:08:15

6. Weltrekordschwimmerin Gisela Graß einmal privat (23 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Leipzig; Sport; Schimmen:

Gisela Graß (Weltrekordlerin im Schwimmen) in ihrem Beruf als technische Zeichnerin an Zeichenbrett und Schreibtisch bei den Städtischen Wasserwerken Leipzig arbeitend;

Gisela Graß zu Hause als Hobby-Malerin beim Malen eines Blumenstraußes mit Wasserfarben;

Gisela Graß in einer Schwimmhalle beim Schwimmwettkampf: Sprung vom Startblock; Brustschwimmen; Pressefotografen am Beckenrand; Gisela Graß im Wasser, Kommentar: „Im deutschen Sportausschuss hilft sie beim Aufbau der jungen demokratischen Sportorganisation der Ostzone.“

 

0:09:02

7. Erfinderbüro Schwarza: Zellwolle (32 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Rudolstadt; Chemiefaserherstellung; Volkseigener Betrieb (VEB) Zellstoffbetriebe Schwarza/VEB Chemiefaserkombinat Schwarza "Wilhelm Pieck":

Zellstoffballen werden von auf dem Werksgelände stehenden Eisenbahnwagons abgeladen;

Bildlich und im Kommentar wir die Herstellung von Zellwolle beschrieben:

Durch Wasser werden die Flocken aufgelockert und mit einem Druck von drei atü durch die Düsen der Spinnmaschine gepresst; die durch die Belastung beschädigten Düsen werden ausgewechselt;

Nahaufnahme von einer Spinndüse aus Stahl mit 15 000 Loch;

der 49 Jahre alte Angestellte und Aktivist Franck betrachtet eine durch Randabreißer beschädigte Spinndüse, kittet die gerissenen Düsen in die Verschraubung und macht sie wieder verwendungsfähig;

der Angestellte Franck bespricht seinen Verbesserungsvorschlag mit Mitarbeitern im Erfinderbüro des Werkes, Kommentar: „Er erspart der Volkswirtschaft bei 350 Düsen

122 000 DM und wertvolles Material; der Aktivist Franck erhielt eine namhafte Prämie.“

 

0:10:10

8. Erster NDPD-Landesparteitag in Halle (31 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Landesparteitag der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NDPD):

Totale auf Veranstaltungsgebäude mit angebrachtem Schriftzug „Landesparteitag …“;

Totale auf Bühne mit Präsidium und Emblem der NDPD im Hintergrund;

Schwenk über Mitglieder des Präsidiums mit Prof. Vincenz Müller (Erster stellvertretender Vorsitzender), Prof. Dr. Jakob-Adolf Heilmann (zum ersten Landesvorsitzenden wiedergewählt) und Dr. Lothar Bolz (Vorsitzender);

Karl Pretzsch, Oberbürgermeister von Halle hält Begrüßungsrede am Rednerpult (stumm);

Totale auf an Tisch mit Schild „Presse“ sitzende und schreibende Reporter;

Robert Siewert (Innenminister von Sachsen-Anhalt) am Rednerpult (stumm);

Dr. Lothar Bolz am Rednerpult (stumm);

v. E. und Nahaufnahmen von zuhörenden Teilnehmern;

Totale auf Präsidium mit NDPD-Emblem;

Heinrich Homann am Rednerpult (stumm);

Schwenk über applaudierende Teilnehmer

 

0:11:16

9. Krakauer Marienaltar (23 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Marienkirche; Hochaltar/Flügelaltar:

Verschiedene Naheinstellungen und Detailansichten vom Marienaltar des polnischen, spätgotischen Bildhauers Veit Stoß (polnisch: Wit Stwosz) und daran arbeitenden Restauratoren/Konservatoren mit Kommentar zur Geschichte des Altars und Beutekunst des zweiten Weltkriegs

 

0:12:03

10. Schanghai (50 m)

China; Shanghai; Bürgerkrieg:

Verschiedene Stadtansichten; auf den Straßen fahrende Rikschas; Schaufenster mit exklusiven Auslagen und Mode; v. E. von Chinesen in Elendsquartieren lebend und essend sowie Kinderarbeit; gestapelte Holzsärge; Verkauf von Reis auf der Straße für Geldschein-Bündel (Inflation); Zigarettenhandel mit der Marke „Captain“;

v. E. von marschierenden Truppen der Mao Tsê-tung-Volksarmee (Mao Zedong);

Chiang Kai-shek-Soldaten/Kuomintangtruppen flüchten mit Lkw’s aus der Stadt

 

0:13:45

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram