Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1949/32

15 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949

Release Date (for Cinema)

Film Crew

Camera
  • Harry Bremer
  • Walter Fehdmer
  • Kurt Krigar
  • Erich Nitzschmann
  • Erich Weißleder
  • Götz Neumann
  • Erwin Anders
  • Albert Ammer
  • Erich Barthel
  • Ewald Krause
  • Fritz Rudolph
Film Editing
  • Ella Ensink
Sound
  • Heinz Reusch
Production Management
  • Richard Brandt
Content Editing
  • Marion (auch: I. M.) Keller
Person, Primary
  • Thomas Mann
  • Johannes R. Becher
  • Hermann Scherzer
  • Heinrich Kaminksi
  • Hans Falkenhagen
  • Natalia Pirzhalaischwili
  • Max Lingner
  • Katia Mann
  • Guguli Macharadse
  • Walter Weidauer
  • Wolfgang Langenbeck
Person, Secondary
  • Franz Fischer
  • Marie Torhorst
  • Hans Tropsch
  • Georgi Dimitroff (auch: Dimitrow)
  • Johann Wolfgang von Goethe

Short Summary (German)

1. Ausstellung der Gemälde Max Lingners (42 m)

2. Städte der Ostzone: Rostock (53 m)

3. Bau von Serienhäusern in der Sowjetunion (25 m)

4. Japanische Kriegsgefangene kehren aus der Sowjetunion heim (20 m)

5. Dimitroff-Brücke in Dresden (25 m)

6. Mineralölwerk Lützkendorf (25 m)

7. Motorradrennen in Wittenberg (31 m)

8. Das Kollektiv Oberspree baut Senderöhren (34 m)

9. Der Goethe-Preis für Thomas Mann (59 m)

10. Das Georgische Tanz-Ensemble im Berliner Lustgarten (71 m)

Summary

0:00:35

1. Ausstellung der Gemälde Max Lingners (42 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Wilhelmstr. 49; Haus des Deutschen Volksrates; Bilderausstellung für das „Volk des fortschrittlichen Deutschlands“:

Totale auf Maler Max Lingner mit Gruppe junger Kunststudenten vor dem Haus des Deutschen Volksrates und mit Häuserruinen im Hintergrund, Kommentar: „Der Maler kehrte vor kurzem nach jahrelangem Aufenthalt aus Paris zurück und übergab 40 seiner Bilder dem Deutschen Volksrat, der dieses Geschenk an die Heimat verwaltet.“

Innen:

Max Lingner mit Kunststudenten beim Rundgang durch die Ausstellung (v. E.) sowie Naheinstellung von den Bildern, darunter:

Rückkehr aus Vincennes (1948)

Mademoiselle Yvonne (1939)

Serie "Banlieu" - Bannmeile um Paris

Der Sommer“ (1945) - aus dem Zyklus „Die Jahreszeiten“

Bauern aus den Pyrenäen

Frei. Stark und glücklich (1944)

Ceux de Gurs

Madrid 1937

 

0:02:02

2. Städte der Ostzone: Rostock (53 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock:

Insert: „Städte der Ostzone“ und Landkarte mit eingezeichnetem Ortsnamen „Rostock“;

Totale auf Marienkirche; Schwenk vom Turm der Marienkirche über die Stadt; Naheinstellungen von der Altstadt;

Gruppe Studenten der Chemie an der Universität bei der Enttrümmerung und beim Wiederaufbau auf dem Universitätsgelände;

Totale auf die Rostocker Wissenschaftler Prof. Wolfgang Langenbeck (Chemiker) und Prof. Hans Falkenhagen (Physiker);

Totale auf Universitätsgebäude;

Schwenk über Hafen mit anliegenden Schiffen; v. E. von Werftarbeitern beim Bau von Loggern auf der Neptunwerft, Kommentar: „Wenn die Reparationsaufträge erfüllt sind, steht die ganze Leistungsfähigkeit für unseren Schiffbau zur Verfügung.“;

v. E. vom Hafen sowie Löschen und Beladen von Schiffen und Loggern

 

0:03:56

3. Bau von Serienhäusern in der Sowjetunion (25 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Nähe von Moskau:

Schwenk über Gelände eines Kombinates und Lagerstätten mit Holzstämmen für den Bau von modernen Serienhäusern; Arbeiter im Sägewerk bei der Herstellung von Brettern sowie in der Tischlerei bei der Herstellung von Einzelteilen; Arbeiter bei der Montage der Einzelteile (Holzwände, Holzfenster, Holztüren) zu einem Holzhaus (v. E.);

v. E. vom fertiggestellten Holzhaus mit Veranda;

v. E. vom mit Möbeln eingerichtetem Holzhaus sowie Bauersfrau in der funktionstüchtigen Küche; Bad mit Badewanne und Waschbecken; Totale auf Holzreihenhäuser

 

0:04:52

4. Japanische Kriegsgefangene kehren aus der Sowjetunion heim (20 m)

Japan; US-Besatzung Japans nach Ende des Pazifikkriegs und der Kapitulation Japans:

V. E. von aus der Sowjetunion (UdSSR) heimkehrenden und durch die Straßen marschierenden japanischen Kriegsgefangene, empfangen von jubelnden Menschenmassen mit Fahnen am Straßenrand stehend;

Heimgekehrte demonstrierende japanische Soldaten und ehemalige sowjetische Kriegsgefangene werden von japanischen Polizisten bedrängt, Kommentar: „Diese ehemaligen Soldaten erklärten, dass sie das Regime der alten Kriegsherren und Rüstungsfabrikanten ablehnen, die auch heute noch unter dem Schutz der USA-Besatzung das japanische Volk in Not und Unwissenheit halten. Die Antwort der japanischen Regierung war deutlich: Polizei und Gummiknüppel.“

 

0:05:34

5. Dimitroff-Brücke in Dresden (25 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Dresden; Wiederaufbau und Einweihung der Georgi-Dimitroff-Brücke (1990 Rückbenennung in Augustusbrücke) am 28. Juli 1949:

Schwenk über mit Baugerüst eingerüstete Brücke mit Brühlsche Terrasse, Altstadt, Ständehaus, Georgenbau/Georgentor, katholische Hofkirche) im Hintergrund;

Totale auf Schild „Georgij Dimitroff-Brücke (deutsch und kyrillisch);

Totale auf Bildnis Georgi Dimitroff (Ministerpräsident Bulgariens, gest. 2. Juli 1949);

Einweihung der Georgij Dimitroff-Brücke:

v. E. von Menschenmassen während der Kundgebung mit Fahnen; Totale auf Redner (stumm) Walter Weidauer (Oberbürgermeister von Dresden);

Naheinstellungen von Kundgebungsteilnehmern;

Totale auf geschmückte Straßenbahn mit Schild „FDJ Jugend-Zug“ und Emblem der Freien Deutschen Jugend (FDJ) langsam über die Brücke fahrend, gesteuert vom Oberbürgermeister Walter Weidauer;

Totale von oben auf Menschenmassen und Straßenbahn auf der Brücke

 

0:06:28

6. Mineralölwerk Lützkendorf (25 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; ehem. Wintershall-Konzern/BASF; Wiederaufbau; Chemieindustrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Mineralölwerk Lützkendorf in Krumpa:

Schwenk von oben über Werksanlagen und Raffinerie sowie Naheinstellungen;

v. E. von Laborantinnen im Labor arbeitend, Kommentar: „Nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren/Synthese wird hier Braunkohle vergast und Treibstoffe, Benzine, Schmieröl, Kogasin und Paraffin-Gatsch und andere chemische Zwischenprodukte hergestellt.

 

0:07:24

7. Motorradrennen in Wittenberg (31 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Wittenberg; Motorsport; Motorradrennen, Benzin; Minol:

Totale auf Motorräder mit Startnummern und Rennfahrer sowie Tanklaster mit Aufschrift „Minol – Feuergefährlich“ im Hintergrund;

in Motorräder wird „Minol“-Benzin eingefüllt, Kommentar: „Sämtliche Maschinen aller Klassen wurden mit dem neuen Renn-Kraftstoff der Ostzone, dem Minol, betankt.“;

Totale auf Motorrad 125 ccm-Serien-Maschine DKW RT 125 (später MZ 12) (Neukonstruktion der IFA-Werke/Industrievereinigung Fahrzeugbau (IFA, ab 1952 VEB Motorradwerk Zschopau);

Rennfahrer melden sich mit ihren Maschinen bei den Kampfrichtern an;

Totale auf Transparent „MINOL Renntankstelle“,

Schwenk über Zuschauermassen in der Altstadt, u. a. mit Stadtkirche im Hintergrund;

Totale auf Start der 125 ccm-Klasse;

Totale auf Werbung „Wittenberger Wirtschafts-Spiegel“;

v. E. vom Motorradrennen durch die kurvenreiche Altstadt Wittenbergs mit Hermann Scherzer aus Gornau (mit weißem Trikot) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 71,3 km/h an der Spitze;

Totale auf stürzenden Rennfahrer;

Totale auf Hermann Scherzer bei der Zieleinfahrt als Sieger;

Totale auf Sieger Scherzer mit seinem Motorrad und Siegerkranz, Kommentar: „Minol, der neue Kraftstoff der Ostzone und die Neukonstruktion der IFA-Werke, die RT 125, konnten sich hier zum ersten Mal in einem großen Rennen bewähren.“

 

0:08:31

8. Das Kollektiv Oberspree baut Senderöhren (34 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Königs Wusterhausen; Windmühlenberg/Funkerberg; Radiosender; Berliner Rundfunk/Deutschlandsender:

v. E. und Naheinstellungen von den Sendetürmen des Berliner Rundfunks in Königs Wusterhausen sowie vom Inneren des Sendehauses mit 100 Kilowatt-Senderanlage, Kommentar: „Das Herz jeder Rundfunkstation sind Senderöhren, deren Herstellung in der Ostzone bisher nicht erfolgte.“;

 

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Niederschöneweide; Oberspreewerk (OSW); ab 1952: VEB Werk für Fernmeldewesen:

Totale auf Kollektiv mit Ingenieuren und Technikern, darunter der Physiker Dr. Oertel und die Ingenieure Becker und Jähning über das Werksgelände gehend, Kommentar: „Trotz vieler Schwierigkeiten machte sich ein Kollektiv an die Aufgabe, Senderöhren zu bauen.“;

Totale auf Ingenieure und Techniker während einer Beratung an einem Tisch sitzend;

Ingenieur mit technischem Zeichner am Zeichenbrett stehend;

Dr. Oertel und Ingenieur Becker beim Prüfen der Kupferanode;

Ingenieur Jähning beim Ingangsetzen der Heizung, um die Gasreste aus dem Metall zu entfernen;

Glasbläser Kaminski beim Anschmelzen von Metall an Glas;

zwei Techniker bei der Endmontage einer Großsenderöhre (RS 566, 100kW, wassergekühlt)

 

0:09:42

9. Der Goethe-Preis für Thomas Mann (59 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Thüringen; Weimar; Deutsches Nationaltheater; 1. August 1949:

Menschenmassen, Jugendliche, Journalisten und Politiker der Stadt auf dem Platz vor dem Nationaltheater;

ankommende Limousinen; der in die USA emigrierte Schriftsteller Thomas Mann steigt aus Limousine aus, umringt von Menschenmassen; junge Frau überreicht Thomas Mann einen Blumenstrauß; Thomas Mann geht u. a. begleitet von Johannes R. Becher (Präsident des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands und Vorsitzender des Goethe-Ausschusses) durch die Menschenmassen zum Theatereingang, dahinter folgend Katia Mann;

 

im Theater:

Totale auf Publikum;

Totale auf Redner Johannes R. Becher (OT) mit Goethe-Büste im Hintergrund;

Totale auf applaudierendes Publikum;

Totale auf gebundene Urkunde mit Aufschrift „Goethe Nationalpreis 1949“ und daneben liegende gebundene Ehrenbürgerurkunde mit Emblem des Landes Thüringen;

Urkunde für Goethe Nationalpreis wird aufgeschlagen:

„Zur 200. Wiederkehr des Geburtstages von Johann Wolfgang Goethe verleiht der Deutsche Goethe-Ausschuss 1949 Thomas Mann dem würdigen Erben Goethe’schen Geistes in unserer Zeit dem großen humanistischen Dichter deutscher Sprache, dem mutigen Kämpfer für den Weltfrieden den Goethe Nationalpreis.

Weimar, am 28. August 1949

Deutscher Goethe-Ausschuss, Unterschriften: u. a. Johannes R. Becher, Dr. Marie Torhorst“ (Ministerin für Volksbildung Thüringen);

Thomas Mann kommt in Begleitung u. a. von Johannes R. Becher auf die Bühne;

Totale auf Loge mit Katia Mann; Totale auf applaudierendes Publikum;

v. E. von Thomas Mann Dankesrede haltend (OT), dazwischen Naheinstellungen vom zuhörenden Publikum;

Totale auf applaudierendes Publikum und sich auf Bühne verneigender Thomas Mann;

Totale auf Loge mit sich verneigendem Thomas Mann (stehend) und links daneben sitzende Katia Mann;

 

0:11:48

10. Das Georgische Tanz-Ensemble im Berliner Lustgarten (71 m)

Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Gastspiel des Staatlichen Gesangs- und Tanzensembles der Georgischen SSR; Georgien:

Totale auf Bühne vor dem Alten Museum mit Losung „Es lebe die deutsch-sowjetische Freundschaft!“;

Totale auf Menschenmassen mit Häuserruinen im Hintergrund;

v. E. vom in Volkstrachten des 18. Jahrhunderts tanzenden Tanzensemble auf der Bühne mit Emblem Georgiens; Schwertertanz der georgischen Reiter; Tanz mit den Solistinnen Natalia Pirzhalaischwili und Guguli Macharadse als Kaufmannsfrauen; Hochzeitstanz „Simd“, dazwischen v. E. vom zuhörenden und applaudierenden Publikum sowie vom Orchester mit Trommeln, Flöten und Akkordeon;

Schwenk über Menschenmassen im Publikum; Totale auf Tanzensemble auf Bühne mit Blumensträußen

 

0:14:07

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram