Der Augenzeuge 1949/38
15 Min., Black-White, Documentary
Deutschland (Sowjetische Zone)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1949
Film Crew
- Camera
-
- Erwin Anders
- Albert Ammer
- Erich Barthel
- Harry Bremer
- Walter Fehdmer
- Ewald Krause
- Kurt Krigar
- Rudo Neubert
- Götz Neumann
- Erich Nitzschmann
- Fritz Rudolph
- Erich Weißleder
- Film Editing
-
- Ella Ensink
- Music
-
- Wolfgang Amadeus Mozart (Oper "Die Zauberflöte")
- Sound
-
- Heinz Reusch
- Production Management
-
- Richard Brandt
- Content Editing
-
- Marion (auch: I. M.) Keller
- Person, Primary
-
- Bruno Aderhold
- Guy de Boysson
- Willy Bodenstein
- Max Bartoskiewicz
- Edgar Schatz
- Kurt Reinhardt
- Hermann Thiele
- Erich Honecker
- Paul Koerner
- Henri Manhès
- Helmut Seidelmann
- Heinz Keßler
- Ingeborg Exner
- Person, Secondary
-
- Sophie Scholl
- Erich Mühsam
- John Schehr
- Hans Scholl
Short Summary (German)
1. Ostzonenrundfahrt 1949 (Radrennen) (87 m)
2. "Fliegender Hamburger", dreiteiliger Schnelltriebwagen (45 m)
3. VVN-Gedenktag an die Opfer des Faschismus in Berlin (VVN = Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) (96 m)
4. Leben in Budapest
5. Zweiter Weltjugendkongress in Budapest (4. und 5. = 76 m)
6. Wiedereröffnung des Landestheaters in Dessau: "Zauberflöte" (90 m)
Summary
0:00:20
1. Ostzonenrundfahrt 1949 (Radrennen) (87 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Amateuretappenrennen; erste Ostzonen-Rundfahrt (ab 1950: DDR-Rundfahrt); 9. bis 18. September 1949:
v. E. von den Startvorbereitungen am Brandenburger Tor in Ost-Berlin-Mitte, Kommentar: „Zehn Mannschaften, 60 Fahrer aus allen Teilen der Ostzone und Berlins standen am Start der 1 200 Kilometer-Tour.“;
Schwenk über nebeneinander stehende Rennräder auf mit Lkws ankommende Rennradsportler; Totale auf Lkws mit Schild „Berlin“, „Chemnitz 15“ und „Leipzig 14“;
Totale auf Rennradsportler mit ihren Rennrädern am Start;
Totale auf startende Rennradsportler mit Brandenburger Tor im Hintergrund;
Gruppe Rennradsportler auf der Strecke durch Thüringen; Rennradsportler fahren durch das vierte Etappenziel in Erfurt mit Transparent „Etappenziel Erfurt Ostzonen-Rundfahrt 1949“; Totale auf Autokonvoi auf der Strecke;
Totale auf Rennradfahrer Max Bartoskiewicz (Start-Nr. 30, Sieger des Tages, Gelbe Trikot, Mannschaftskapitän der Mannschaft Berlin);
v. E. von Radrennfahrer und Totale auf Max Bartoskiewicz mit seinen Betreuern am Start zur 5. Etappe Erfurt – Chemnitz; Rennradfahrer durch Erfurt auf regennassen Straßen; Rennradfahrer auf der Landstraße; Rennradfahrer durch Weimar mit Schaulustigen am Straßenrand; 55 Rennradfahrer auf der siebenten und letzten Etappe von Leipzig nach Berlin;
Naheinstellung von Gruppe vier sich vom Hauptfeld trennende Radrennfahrer auf der Strecke: Edgar Schatz und Schulze (jeweils Mannschaft Halle) (schwarz gekleidet) sowie Paul Koerner (Mannschaft Erfurt) und Scherner (Mannschaft Leipzig); Nahaufnahme vom Verfolgerfeld auf der Strecke; Nahaufnahme von Max Bartoskiewicz im Gelben Trikot in der Mitte des Hauptfeldes; Nahaufnahme von Radrennfahrer auf der Strecke in Ost-Berlin-Schöneweide und Puschkinallee in Ost-Berlin-Treptow;
Schwenk von Transparent „FDJ - Ziel – FDGB“ auf Kampfrichter; v. E. von jubelnden Zuschauern (OT);
Totale auf Edgar Schatz und Schulze als Erste über die Ziellinie fahrend; Fotografen fotografieren Edgar Schatz und Schulze mit Zuschauer im Hintergrund;
Totale auf über die Ziellinie fahrendes Hauptfeld mit Max Bartoskiewicz;
Totale auf Gesamtsieger der Ostzonenrundfahrt 1949, Max Bartoskiewicz, mit goldenen Siegerkranz umringt von Menschenmassen
0:03:23
2. "Fliegender Hamburger", dreiteiliger Schnelltriebwagen (45 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Bahnhof Friedrichstraße; Interzonenzugverkehr der „Fliegende Hamburger“; erste Nachkriegsfahrt am 10. September 1949:
Totale auf Bahnhofsschild „Berlin-Friedrichstraße - Hamburg-Altona“; Totale auf vom Gleis abfahrenden und pfeifenden Schnelltriebwagen (OT);
Schnelltriebwagen während der Fahrt mit Blick aus dem Fenster; ein Paar im Mitropa-Speisewagen sitzend und Werbezettel mit Titel „Fahrt frei“ lesend; drei Zugführer im Zugführerstand sitzend;
Vorbeifahrt an SBZ-Grenzstation mit Schild „Schwanheide“ und Gruppe winkender Arbeiter;
Einfahrt und Halt in Grenzstation mit Schild „Büchen“ (Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit winkender Menschenmasse; Werbezettel werden aus Zugfenster an Einwohner verteilt;
Totale auf am Triebwagen mit Eichenlaub geschmückten Schild „Berlin – Hamburg“;
Abfahrt von Grenzstation „Büchen“ mit winkenden Menschenmassen;
v. E. von Passagieren im Mitropa-Speisewagen während der Fahrt;
Vorbeifahrt unter Brücke mit darauf stehenden winkenden Menschen;
Vorbeifahrt an Landschaften, Kommentar: „Der Zug fährt 120 km/h; nach 3 ½ h Fahrt ist Hamburg erreicht.“;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg:
Totale auf Hamburger Hauptbahnhof aus Zugfenster;
Totale auf Menschen vor dem Zug auf Bahnsteig stehend, Kommentar: „Alle Reisenden, die am gleichen Tag nach Berlin zurückfahren, haben 5 Stunden Aufenthalt und können einen kleinen Spaziergang durch die schöne Alsterstadt machen.“
Totale auf Straßenschilder der Kreuzung „Nobistor“/„Große Freiheit“; v. E. von den Straßen „Große Freiheit“ und „Reeperbahn“ mit „Café Regina“ und „Liliput Tanzkaffee“ und Passanten; v. E. vom Hamburger Hafen
0:04:59
3. VVN-Gedenktag an die Opfer des Faschismus in Berlin (VVN = Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes) (96 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Gedenktag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) am 11. September 1949:
Totale auf vergittertes Schaufenster eines Geschäftes mit Schild „Hier an dieser Stelle wurden in den letzten Apriltagen 1945 zwei kriegsmüde Soldaten von deutschen SS-Banditen gehängt.“ mit Deutschlandfahne und Grabkranz;
Kundgebungszug auf „Unter den Linden“ mit Porträts und Namen von Opfern des Faschismus sowie mit ausländischen Delegationen mit Grabkränzen und Schildern „Dänemark“, „Frankreich“, „Holland“, „Polen“, „Spanien“; Fahnenträger mit deutschen und israelischen Flaggen;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Ost-Berlin-Mitte; Lustgarten; Kundgebung:
Totale von oben auf Lustgarten mit Kundgebungszug und Menschenmassen sowie Altes Museum mit internationalen Fahnen im Hintergrund;
Totale auf ausländische Gäste im Kundgebungszug, darunter die Delegation aus Frankreich unter Leitung von Oberst Henri Manhès (Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung ehemaliger politischer Häftlinge (FIAPP);
Schwenk über niedergelegte Grabkränze und Fahnenträger auf Emblem/Logo der VVN vor dem Alten Museum;
Totale auf Henri Manhés als Redner (stumm);
Schwenk über Kundgebung mit Menschenmassen im Lustgarten vor dem Alten Museum mit internationalen Fahnen, Bühne und VVN-Emblem davor;
Schwenk über an Altes Museum angebrachte Losung: „Es lebe der Frieden! Es lebe die Freundschaft mit allen Völkern dieser Erde!“;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Mahn- und Gedenkstätte Isenschnibber Feldscheune bei Gardelegen; Kundgebung:
Schwenk über an den Mauerresten der Scheune angebrachte Losungen „Einheit und Frieden!“ und „Alle Friedensfreunde in die Nationale Front“ sowie die Namen „John Schehr“, „Erich Mühsam“, „Geschwister Scholl“;
Totale auf Friedhof mit von SS-Angehörigen 1945 in der Feldscheune ermordeten KZ-Häftlingen: Einzelgräber mit weißen Grabkreuzen aus Holz, teilweise mit Davidstern und Junge Pioniere dazwischen stehend;
Totale auf Einzelgrab mit weißem Grabkreuz mit Davidstern aus Holz und mit „Unbekannt“ beschriftet;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen; Gedenk- und Grabanlage in einer Sandgrube am Chorberg bei Bautzen-Salzenforst; Einweihung Gedenkstein:
Totale auf Gedenkanlage mit Mahnmal, internationale Flaggen; Spalier stehenden Junge Pioniere und Menschenmassen;
Totale auf ca. 10-jähriges Mädchen (ihre 26 Familienangehörigen wurden von den Faschisten getötet) mit Pionierhalstuch vor Mikrofon sprechend (stumm);
Enthüllung des Mahnmals/Gedenksteins (Granitblock mit einem mit dem roten Winkel gestalteten Davidstern und mit hebräischer sowie deutscher Inschrift:
“Hier ruhen 43 jüdische Frauen aus Deutschland, Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei. Sie wurden im Febr. 1945 auf dem Wege von Auschwitz nach Buchenwald von SS-Horden ermordet.“; neben dem Gedenkstein stehen auf Säulen zwei siebenarmige Leuchter); Totale auf evangelischen Pfarrer Rede haltend (stumm);
Mädchen (siehe Rednerin) legt Blumen nieder;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Land Brandenburg; Internationales Friedenstreffen der Frauen im ehemaligen Frauenkonzentrationslager (KZ) Ravensbrück; 10. September 1949:
Totale auf an der ehemaligen Lagermauer, später „Mauer der Nationen“ vorbeiziehenden Kundgebungsteilnehmer, darunter ehemalige Häftlinge verschiedener Nationen;
Grabkränze werden an Lagermauer niedergelegt; Frauen halten Urne mit Asche einer unbekannten KZ-Insassin mit daneben stehenden Fahnenträgerinnen mit gesenkten VVN-Fahnen; Schwenk auf Schale mit ewiger Flamme;
Totale auf bekränztes Schild „Stätte der Erschießung“ (auf deutsch, englisch, polnisch und russisch); Totale auf beflaggte Verbrennungsöfen im Krematorium;
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Mecklenburg-Vorpommern; im ehemaligen Militärgefängnis/Wehrmachtsgefängnis in Anklam:
Schwenk über Gebäudefassade auf Kundgebungsteilnehmer; Totale auf vergitterte „Zelle der letzten Nacht“;
Totale auf niedergelegte Kränze vor Gedenktafel;
Schwenk über Gedenktafel mit Inschrift „Den Toten zum Gedenken – Der Nachwelt zur Mahnung!“; Nahansicht der Namen mit Geburts- und Sterbedatum, Kommentar: „Hier wurden während des Krieges viele deutsche Soldaten erschossen und erhängt. Auf einer Gedenktafel sind ihre Namen verzeichnet.“; Schwenk über in Wände der Todeszellen eingeritzte Inschriften der Gefängnisinsassen
0:08:20
4. Leben in Budapest
Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest:
Schwenk von oben über Budapest mit Brücken über der Donau;
Totale auf Häuserruine aus dem zweiten Weltkrieg in der Altstadt und Totale auf neu gebaute moderne Wohnhäuser, Kommentar: „40 % der Gebäude wurden durch den faschistischen Krieg zerstört, die Regierung führt ein großes Aufbauprogramm durch.“;
v. E. vom Straßenverkehr, Straßenbahnen, ungarische Autobusse sowie die 50 Jahre alte U-Bahn; Totale auf U-Bahn-Station, Straßencafés; Totale auf eine typisch ungarische Milchbude (Kiosk); Totale auf vor Kapelle/Kirche mit Kruzifix Andacht haltender Mann;
v. E. vom Markttreiben mit Obst- und Gemüseständen, Hühnerverkauf; verschiedene Schaufenster mit Waten und Straßenstände mit Verkauf u. a. von gedünsteten Maiskolben; v. E. von Passanten wie Mutter mit Zwillingskinderwagen; Vater rennt mit Kind in Sportwagen über eine Verkehrsstraße; Totale auf Freiheitsbrücke; Totale auf Freiheitsdenkmal/Freiheitsstatue sowie Naheinstellung
0:09:59
5. Zweiter Weltjugendkongress in Budapest (4. und 5. = 76 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; II. Weltfestspiele der Jugend und Studenten des Weltbunds der Demokratischen Jugend (WBDJ) vom 14. bis 28. August:
v. E. von den Teilnehmern am Weltjugendkongress auf den Stufen des ungarischen Parlamentsgebäudes sowie mit Bussen ankommend;
Ankunft der Delegation der Freien Deutschen Jugend (FDJ) (nimmt zum ersten Mal an den Weltfestspielen teil) mit Heinz Keßler, Heinz Lippmann (Sekretär des Zentralrats der FDJ)/ (FDJ-Zentralrat) und Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender), Kommentar: „Erich Honecker wurde Mitglied des 11-köpfigen Exekutivrates.“;
Ankunft der sowjetischen Delegation;
v. E. vom Weltjugendkongress im Parlamentsgebäude mit 700 Teilnehmern, Kommentar: „Seit der Gründung des WBDJ hat sich die Zahl der Mitglieder auf 60 Millionen erhöht.“: Redner auf Bühne (stumm); zuhörende Teilnehmer; Totale auf Bühne mit Redner (stumm) Guy de Boisson (wiedergewählter Vorsitzender des WBDJ) mit WBDJ-Emblem im Hintergrund; Schwenk über applaudierende internationale Teilnehmer
0:11:02
6. Wiedereröffnung des Landestheaters in Dessau: "Zauberflöte" (90 m)
Sowjetische Besatzungszone (SBZ); Sachsen-Anhalt; Festwoche zur Wiedereröffnung des Landestheater (seit 1994: Anhaltische Theater) Dessau nach zweijährigem Wiederaufbau mit der Oper „Die Zauberflöte“ am 20. August:
Totale von oben auf Theatergebäude mit Vorplatz sowie auf Besucher vor Theatereingang, Kommentar über die Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg und des Architekten Hermann Thiele;
Totale auf durch „Theatereingang“ gehendes Theaterensemble;
kostümierte Theaterensemble hinter der Bühne vor Vorstellungsbeginn; Totale von oben auf Bühnenarbeiter beim Kulissenumbau; Bühnentechniker am Schaltpult der größten und modernsten Bühne Deutschlands;
Totale auf 50 m tiefe Bühne mit Scheinwerfern und durchsichtigem Theatervorhang, Kommentar: „Bei der Vorstellung selbst soll ein Dekorationswechsel in 25 Sekunden bewältigt werden.“;
Totale auf Publikum vor Vorstellungsbeginn;
Totale auf herabdimmende Deckenkronleuchter;
Generalmusikdirektor Helmut Seidelmann als Dirigent mit Anhaltische Philharmonie-Orchester im Orchestergraben (OT);
Ausschnitt aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit Inszenierung von Willy Bodenstein (Intendant und Oberspielleiter), mit Kurt Reinhardt (Tenor) als Mohr, Bruno Aderhold (Bariton) als Papageno und Debütantin Ingeborg Exner (Sopranistin) als Pamina (OT)
0:14:12
ENDE