Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1950/10

14 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950

Release Date (for Cinema)

Film Crew

Music
  • Tadeusz Baird (Klavierkonzert)
Person, Primary
  • Kazimierz Serocki
  • Johanna Blecha
  • Grzegorz Fitelberg
  • Anna Seghers
  • Otto Grotewohl
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Paul Wandel
  • Franz Striemann
  • Edith Keller
  • Hilde Benjamin
  • Wilhelm Pieck
  • Herbert Friedel
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Margot Honecker (geb. Feist)
  • Gunhild Poltin
Person, Secondary
  • Clara Zetkin
  • Iwan Mitschurin
  • Sigismund III. Wasa
  • Kurt Poppa
  • Martin Schmidt

Short Summary (German)

1. Zum 40. Internationalen Frauentag (35 m)

2. Qualitätsbrigaden schaffen Qualitätsstoffe (49 m)

3. Berliner Qualitätsausstellung (31 m)

4. Bauernmesse in Mecklenburg (33 m)

5. Wintersportmeisterschaften in Schierke (42 m)

6. Kleine Schachmeister im Haus der Kinder (37 m)

7. Neues Leben in Tsingtau (China) (37 m)

8. Warschauer Wunder (35 m)

9. Polnischer Konzertabend in der Deutschen Staatsoper (54 m)

Summary

0:00:24

1. Zum 40. Internationalen Frauentag (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); 40. Internationaler Frauentag:

Totale auf Porträt von Clara Zetkin (Initiatorin des Internationalen Frauentags);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ost-Berlin:

Totale auf Hilde Benjamin (Vizepräsidentin des Obersten Gerichts der DDR) in ihrem Büro an ihrem Schreibtisch mit einer Mitarbeiterin;

Totale auf Hilde Benjamin an ihrem Schreibtisch sitzend und in die Kamera sprechend (OT) über Frauen und Beruf, dazwischen Ausschnitte aus Wochenschau "Der Augenzeuge": Schaffnerin in Straßenbahn;

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 9/1949 (04.03.49):

8. Zum internationalen Frauentag am 8. März 1949 (36 m)

Verkehrspolizistinnen/Schutzpolizistin bringen Schulkinder über die Straße und regeln den Verkehr;

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 34/1949 (26.08.49):

3. Ausbildung von Volksrichtern in Potsdam-Babelsberg (46 m)

Urteilsverkündung (stumm) durch eine junge Richterin mit Beisitzern;

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 49/1949 (9.12.49):

2. Qualitätsbrigade Halle (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle (Saale); Konfektionsindustrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Hallesche Kleiderwerke; Qualitätsbrigade (Q)/Brigade der ausgezeichneten Qualität; Luise-Ermisch-Methode: Näherin und Aktivistin Marianne Bau mit Kollegin am Arbeitsplatz;

aus Wochenschau "Der Augenzeuge" Nr. 1948/116 (06.08.48):

10. Schriftstellerdelegation in der Lomonossow-Universität Moskau (Anna Seghers, Stephan Hermlin, Bernhard Kellermann, Günther Weisenborn) (47 m)

Schriftstellerin Anna Seghers sprechend (stumm) mit und umringt von Studentinnen;

 

 

Totale auf Losung auf Bühne: „Nationale Front des Demokratischen Deutschland!“; v. E. von Rednerinnen und Vertreterinnen des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) im Präsidium sitzend, drei Protokollantinnen während einer Veranstaltung der Nationalen Front, Kommentar: „In der DDR ist die Gleichberechtigung der Frau in der Verfassung verankert.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin:

Totale auf Gebäude mit Sitz der Oberbürgermeisterin;

Totale auf Bürotür mit Aufschrift „Frau Oberbürgermeister Blecha – Sekretariat -Anmeldung Zimmer 9“ und wartende Bürger im Wartezimmer;

Totale auf Oberbürgermeisterin Johanna Blecha an ihrem Schreibtisch sitzend im Gespräch und Ratsbeschluss unterschreibend; Nahaufnahme von Unterschrift „Oberbürgermeisterin Blecha“ auf Ratsbeschluss vom 27. 2. 1950

 

0:01:39

2. Qualitätsbrigaden schaffen Qualitätsstoffe (49 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Lausitz; Kottbus (Cottbus); Textilindustrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Tuchfabrik (TUFA), ab 1969: Textilkombinat Cottbus (TKC); Ostrower Damm:

Schwenk über die Dächer von Cottbus mit rauchenden Schornsteinen, Kommentar: „In Cottbus sind die Tuchmacher seit Jahrhunderten zu Haus.“;

Schwenk von Schild „TUFA-Werk I – Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Spinnweber“ auf zum Schichtbeginn kommende Belegschaft, Kommentar: „Die 435 Arbeiter und Angestellten des Volkseigenen TUFA-Werkes erhielten 1949 den ersten Preis im Qualitätswettbewerb für Männeranzugstoffe.“;

Totale auf Werkhalle mit Losung „Leistungssteigerung – Das Gebot der Stunde!“ und Arbeitern an ihren elektrischen Webstühlen;

 

v. E. von Produktionsberatung im Büro mit Werksdirektor, darunter Aktivist Franz Striemann, Kommentar: „Er gab den Anstoß zur Aufstellung von Qualitätsbrigaden.“;

 

v. E. von Spinnerei mit elektrischen Webstühlen; Nahaufnahmen von Spindeln und Textilarbeiterinnen;

Schwenk durch Werkhalle mit Arbeitern; Nahaufnahme von den Textilarbeiterinnen und Aktivistinnen Wassermann und Lorenz an ihren elektrischen Webstühlen; Nahaufnahme von Stoff webendem Webstuhl; Schwenk über Stoffballen und Qualitätskontrolle/Zerreißprobe

 

0:03:23

3. Berliner Qualitätsausstellung (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmann-Platz; Haus der Nationalen Front; Qualitätsausstellung:

Schwenk über gehisste Fahnen, darunter Fahne mit Gütezeichen „Q“;

Totale auf Gebäude mit Losung; v. E. von Wilhelm Pieck (DDR-Präsident) mit Ausstellungsleitung bei seinem Eintreffen zur Eröffnung der Qualitätsausstellung;

v. E. von Besuchern und Erzeugnissen der Industrie, darunter optische Geräte der des VEB Carl Zeiss Jena sowie Gegenüberstellung von als „Schund“ (schlechte Qualität) bezeichnete und mit Gütezeichen „Q“-Zeichen versehenen Qualitätserzeugnissen, darunter T-Träger, Schneckenkranz, Elektromotor; Handsichel mit Texttafel: “Eine Sichel eigentlich zum Mähen bestimmt, aber nur zum Verbiegen geeignet.“, Damenschuhe, Hosennaht und Hosensaum

 

0:04:23

4. Bauernmesse in Mecklenburg (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Landwirtschaft; erste Bauernmesse:

Ortsansicht mit Kirche;

Totale auf Losung „Bauern-Messe (BM) 18. und 19. Februar 1950 in der Bürgerhalle“, Kommentar: „Aus 29 Gemeinden des Kreises Rostock kamen die Besucher zur ersten Mecklenburger Bauernmesse.“; Schwenk von Pferdefuhrwerke auf Traktor „BTW Aktivist“; Totale auf verschiedene Roggen-, Gerste- und Weizensorten mit Namensschildern; auf verschiedene Ährengarben; Bauern prüfen mit einem Ring die Größe von Kartoffeln der Sorte „Capella“ (Schild); Bauern prüfen Bindegarn auf Reißfestigkeit und besichtigen 40 l- Milchkannen aus Aluminium; verschiedene Nahaufnahmen von Bauern im Gespräch und bei der Begutachtung von landwirtschaftlichen Geräten; Bauern beim Blättern in Büchern und Fachzeitschriften, darunter Totale auf Buchtitel „Mitschurin – Leben und Werk, Autor: Dr. Martin Schmidt, Deutscher Bauernverlag Berlin“ und aufgeschlagene erste Seite mit Bildnis von Iwan Mitschurin (sowjetischer Botaniker und Pflanzenzüchter);

 

Schwenk über Losung „Aufbau aus eigener Kraft“ am Stand der Handelsorganisation (HO); Verkauf von Stoffen, Geschirr u. a. an Bauern und Bäuerinnen

 

0:05:39

5. Wintersportmeisterschaften in Schierke (42 m)

Deutsche Demokratische Republik; Sachsen-Anhalt; Harz; Wernigerode; Schierke am Brocken; erste Wintersportmeisterschaften der DDR vom 28.2. bis 4.3.1950:

v. E. von mit Personenzug ankommende Sportler, darunter Sportlerdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) und Gäste auf Bahnhof; Schwenk über verschiedene gehisste Fahnen und Besucher vor dem neu errichteten Eisstadion;

Totale auf Eisläuferin Gunhild Poltin von der Sportgemeinschaft (SG) Dardesheim-Wernigerode während ihrer Kür im Eisstadion unter freiem Himmel;

Schwenk von Banner „Start“ auf startende Skilangläufer, darunter Start-Nr. 178, 253 Herbert Friedel aus Aschberg-Mühlleithen, 216, 212, 172 sowie v. E. auf der Strecke sowie beim Zieleinlauf von Herbert Friedel (Start-Nr. 253) als Bester bei den Männern und Gesamtsieger im Langlauf über 18 km mit einer Zeit von 57 Min., 45 Sek.;

Totale auf Sieger nach Zieleinlauf: Herbert Friedel (Start-Nr. 253) als Bester bei den Männern und Gesamtsieger im Langlauf über 18 km mit einer Zeit von 57 Min., 45 Sek.;

Skisportler beim Wachsen ihrer Skier;

 

Brocken, Skiabfahrtslauf mit 3,2 km Länge und über 400 m Höhenunterschied ins Tal:

Start beim Abfahrtslauf mit Start-Nr. 60, 213 (Herbert Friedel), 85, 91 und auf der Strecke; Totale auf Herbert Friedel (Start-Nr. 213) beim Zieleinlauf, belegt in der Gesamtwertund den 2. Platz im Abfahrtslauf, hinter dem Sieger Kurt Poppa aus Oberwiesenthal;

Empfang der Sportler im Festsaal:

v. E. von der Überreichung des von der DDR-Regierung für den Sieger in der Nordischen Kombination gestifteten Ehrenpokals durch den Ministerpräsidenten Otto Grotewohl an Herbert Friedel (ebenfalls Sieger in der Vierer-Kombination); v. E. von applaudierenden Sportlern und Gästen

 

0:07:07

6. Kleine Schachmeister im Haus der Kinder (37 m)

Deutsche Demokratische Republik; Ost-Berlin-Lichtenberg; Haus der Kinder

(ab Mai 1950: Zentralhaus der Jungen Pioniere, im Theater der Freundschaft (seit 2005: Theater an der Parkaue), erste Schachmeisterschaften des Verbandes Junge Pioniere:

Auf Straße ankommende Kinder sowie Schild am Hauseingang: „Haus der Kinder Lichtenberg“;

verschiedene Naheinstellungen von Kindern in Pionierkleidung mit Pionierhalstuch zu zweit an Tischen Schach spielend mit Schachuhr und Namensschildern;

Ministerpräsident Otto Grotewohl mit erwachsenen Pionierleitern sieht Kindern bei seinem Besuch Schachspiel zu;

Auszeichnung von jungen Schach-Siegern durch die Vorsitzende der Pionierorganisation Margot Feist (ab 1953 Ehefrau von Erich Honecker); Naheinstellungen von jungen Schachsiegern; Totale auf Rede haltende (stumm) Schachmeisterin Edith Keller; Ministerpräsident Otto Grotewohl im Gespräch mit den jungen Schachspielern, mit Bildnis von Wilhelm Pieck an der Wand

 

0:08:27

7. Neues Leben in Tsingtau (China) (37 m)

Volksrepublik (VR) China; Tsingtau (Qingdao); Lokomotivwerk:

Schwenk über die Dächer der Stadt; Feierstunde der Belegschaft mit Fahnen und Transparenten (chinesisch) auf dem Werkhof; Totale auf Emblem mit Hammer und Sichel und Schriftzug Chinesisch-Sowjetische Freundschaft“ (chinesisch und russisch), Kommentar: „Während in Moskau das Bündnis der 700 Millionen abgeschlossen wurde, hoben die Arbeiter eine neue Lokomotive aus der Taufe.“;

v. E. von zuhörenden Arbeitern; Redner vor Mikrofon (stumm); junger Arbeiter der Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Chinas mit erhobener Faust Eidestext von einem Zettel ablesend (stumm); Totale auf junge Arbeiter mit erhobener Faust, Kommentar: „Jungen Chinesen legen einen Eid auf die Grundsätze ihrer demokratischen Jugendorganisation ab.“;

Schwenk von neuer geschmückter Dampflokomotive auf junge Tänzerinnen, chinesischen Volkstanz vorführend; Totale auf applaudierende Arbeiter; Totale auf aus Werk fahrende Dampflokomotive

 

0:09:47

8. Warschauer Wunder (35 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Wiederaufbau:

v. E. von nach dem zweiten Weltkrieg wiederaufgebauter neuer Innenstadt mit fertig gestelltem Tunnel unter dem Schlossplatz und Verkehrsmagistrale der West-Ost-Trasse (Trasa W-Z) bei Tag und bei Nacht; Totale auf Sigismundsäule mit Statue von Sigismund III. am Abend; Kommentar: „Die ausländischen Besucher der polnischen Hauptstadt sprechen von Weltrekorden im Aufbau, vom Warschauer Wunder.“;

Warschau bei Nacht:

v. E. vom Autoverkehr im Tunnel unter dem Schlossplatz; Menschen vor beleuchteten Schaufenstern; beleuchtete Fenster von Hochhäusern und Wohnneubauten;

Zoom in das beleuchtete Fenster der Neubauwohnung des Zimmerers Kowalski mit Familie beim Abendessen in der Küche am Tisch sitzend, Kommentar: „Er arbeitete selbst an der Konstruktion des Hauses, in dem er jetzt wohnt.“;

v. E. von Familien in neuen Wohnungen lebend; der Arbeitersohn und Student Banasiewicz in seinem Jugendzimmer am Schreibtisch lernend; Familien in ihren Wohnzimmern

 

0:11:02

9. Polnischer Konzertabend in der Deutschen Staatsoper (54 m)

Deutsche Demokratische Republik; Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast/Friedrichstraße; Hellmut-von-Gerlach-Gesellschaft (erste Deutsch-Polnische Gesellschaft):

Totale auf Plakat „Hellmut-von-Gerlach-Gesellschaft - Deutsche Staatsoper 3. März 1950 – Festkonzert Polnischer Musik – Rundfunk Sinfonie-Orchester Berlin – Dirigent: Grzegorz Fitelberg (Warschau); Pianist: Kazimierz Serocki (Warschau):

Totale auf Ehrenloge mit Wilhelm Pieck (DDR-Präsident), Elli Winter (Tochter von Wilhelm Pieck), Vertreter der polnischen Militärmission in Berlin, (ganz links) Paul Wandel (erster Minister für Volksbildung und Jugend) u. a.;

Totale auf Bühne tretenden Pianisten und Dirigenten sowie applaudierende Zuschauer;

v. E. und Nahaufnahmen vom Klavierkonzert: Solopart aus Klavierkonzert von 1949 des 21-jährigen polnischen Komponisten Tadeus Baird (OT) und Schlussapplaus

 

0:13:00

ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram