Der Augenzeuge 1950/43
14 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1950
Film Crew
- Music
-
- Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski (Ballett "Hohe Schule")
- Person, Primary
-
- Hermann Enke
- Charlotte Scholz
- Wilhelm Pieck
- Leo Zuckermann
- Alfred Müller
- Irmgard Cococcia
- Heinrich "Heinz" Willmann
- Heinz Boll
- Gertrud Bürkstein
- Walter Siede
- Person, Secondary
-
- Peter Paul Rubens
- Josef W. Stalin
- Alexej Grigorjewitsch Stachanow
- Puskás Ferenc
- Hans Scharoun
- Tatjana Gsovsky
- Johann Gottfried Büring
Short Summary (German)
1. Landesfriedenskonferenz in Potsdam (24 m)
2. Sprechstunde beim Präsidenten Wilhelm Pieck (61 m)
3. Hochbetrieb in der Zuckerfabrik Nauen (34 m)
4. Hanfernte in Mecklenburg (32 m)
5. Neue Möbel aus Zeulenroda (39 m)
6. Herbst in Sanssouci (31 m)
7. Ballett "Hohe Schule" Staatsoper (34 m)
8. Geräteturnmeisterschaften in Greiz (50 m)
9. Budapest wird größer und schöner (41 m)
10. Stahlwerk Magnitogorsk (40 m)
Summary
0:00:14
1. Landesfriedenskonferenz in Potsdam (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Wahl; Friedenskongress:
Nur Ton (siehe Textliste):
Nach den Friedenswahlen stehen neue Aufgaben vor uns.
In Potsdam trafen sich die Vertreter des Landes Brandenburg zur ersten Landeskonferenz der Kämpfer für den Frieden.
„Das Wort von der Unvermeidlichkeit des Krieges hat heute keine Gültigkeit mehr.“ Diesen Satz sprach Heinrich (Heinz) Willmann (Generalsekretär des Deutschen Komitees der Kämpfer für den Frieden (später Friedensrat), Mitglied des Weltfriedensrats, Mitbegründer und Generalsekretär des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands (ab 1958: Deutscher Kulturbund, 1966-1967: Botschafter der DDR in der CSR).
Er erklärte: „Aus den Friedensträumern sind die Friedenskämpfer der Gegenwart geworden.“;
Sie kommen aus allen Schichten und Parteien: der Pfarrer, der Arzt, die Hausfrau, der Jugendliche, der Werktätige.
Wie in sämtlichen Ländern der Deutschen Demokratischen Republik wurden auch in Potsdam die Delegierten zum bevorstehenden ersten deutschen Friedenskongress in Berlin gewählt.
0:01:01
2. Sprechstunde beim Präsidenten Wilhelm Pieck (61 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Straße; Haus der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)/Haus der Ministerien; erste Bürgersprechstunde beim Staatspräsidenten Wilhelm Pieck:
Totale auf Gebäude des Hauses der Ministerien; Totale auf Eingang mit Schild „Der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik – Büro für öffentliche Sprechstunde“ mit hineingehenden Bürgern;
Schwenk über Bürger im Wartezimmer sitzend und lesend; Sekretärin ruft Namen der drei wartenden Schmiedemeister Luban, Steffen und Wilke aus dem Kreis Prenzlau auf (stumm); Wilhelm Pieck begrüßt in seinem Büro die drei Schmiedemeister (OT), die anschließend vor seinem Schreibtisch sitzen sowie weitere Mitarbeiter der Präsidialkanzlei, darunter Leo Zuckermann (Staatssekretär und Leiter der Präsidialkanzlei des Staatspräsidenten) im Hintergrund;
Wilhelm Pieck im Gespräch mit den Schmiedemeistern (OT) "... in keiner Weise ist es beabsichtigt das Handwerk irgendwie einzuschränken, sondern im Gegenteil, es ist alles beschlossen worden, dem Handwerk jede erdenkliche Unterstützung zu Teil werden zu lassen...“; Wilhelm Pieck fragt weiterhin nach dem Befinden der Familie (OT);
Schmiedemeister antwortet (OT) "... in der Familie ist alles gesund ... wirtschaftlich geht es uns gut, kann man sagen, wenn man an die ersten Zeiten zurück denkt ... und zu jetzt ist kein Vergleich mehr ..."; Wilhelm Pieck und Schmiedemeister verabschieden sich (OT)
0:03:10
3. Hochbetrieb in der Zuckerfabrik Nauen (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Nauen; Lebensmittelindustrie; Raffinerie; Volkseigener Betrieb (VEB) Zuckerfabrik:
Schwenk über Werksgebäude und –gelände mit Zuckerrübenberge und Zuckerrüben transportierende Werksbahn;
Schwenk über Spülvorrichtung beim Reinigen der Zuckerrüben vor der Verarbeitung;
v. E. von der von den Arbeitern selbst konstruierten feinere Schnitzelmaschine, zur Steigerung des Zuckerertrags;
v. E. von Irmgard Cococcia bei ihrer Arbeit als Batterieführerin, Kommentar: „Früher waren hier nur Männer beschäftigt. Bei der Realisierung des demokratischen Frauengesetzes wurde Irmgard Cococcia als Batterieführerin eingesetzt. Sie erhält den gleichen Lohn wie ihre männlichen Kollegen.“;
der Bestarbeiter Walter Siede am Kessel, in dem Sirup gekocht wird, und bei der Kristallisationsprobe (Nahaufnahme), Kommentar: „Die Arbeiter bauten die frühere Rohzuckerfabrik allein auf eine Weisszuckergewinnung um.“;
Nahaufnahme vom Weißzucker auf Transportband; Totale auf den 72jährigen Werksleiter und Aktivisten Eckart im Gespräch mit einem Jungarbeiter;
Abfüllen des Zuckers in Jutesäcke und Abtransport mit Sackkarren
0:04:22
4. Hanfernte in Mecklenburg (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Friedländer Große Wiese; Randow-Moor; Ferdinandshof; Volkseigenes Gut (VEG); Landwirtschaft; Hanfernte:
Totale auf Schild „Volkseigenes Gut Ferdinandshof“ am Gutseingang und Schwenk auf vom Hof fahrende Traktoren;
Kommissionsmitglieder prüfen auf dem Feld die Qualität der Hanfpflanzen (v. E.); Nahaufnahmen von Hanfpflanzen; Schwenk über Hanffelder, Kommentar: „Der Boden dieser Felder wurde erst vor kurzem urbar gemacht. 1 142 ha Neuland wurden für die Landwirtschaft erschlossen.“;
v. E. vom Mähen der Hanfpflanzen mit Mähbinder; Hanfpflanzen werden zu Garben auf dem Feld zusammengestellt und auf hohe Leiterwagen aufgeladen und abtransportiert, Kommentar: „In diesem Jahr wollen die vier im Kreis Friedland gelegenen volkseigenen Güter einen Ernteertrag von 100 000 Zentner Hanffaser und 45 080 kg Öl aus diesen neuen Feldern erreichen.“
0:05:10
5. Neue Möbel aus Zeulenroda (39 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Zeulenroda-Triebes; Volkseigener Betrieb (VEB); Möbelkombinat (ZEUTRI):
Schwenk über Werksgelände mit gelagertem Holz und Arbeitern, Kommentar: „Der Möbelfabrik fällt bei der Realisierung des Umsiedlergesetzes eine große Aufgabe zu. Möbel für unsere Umsiedler werden geschaffen.“ (1950: Gesetz zur weiteren Verbesserung der Lage der ehemaligen Umsiedler in der Deutschen Demokratischen Republik mit Hilfen für vertriebene Landwirte, Handwerker, Schüler und Auszubildende sowie einem Kreditprogramm für den Erwerb dringenden Hausrats);
Arbeiter an modernen Maschinen wie die Leimauftragsmaschine; Arbeiter beim Aufkleben des Furniers; Mitarbeiter bei der Planbesprechung vor Wandzeitung mit Überschrift „Erfüllung des Produktionsplanes“; Normarbeiter mit Stoppuhr trägt Normzeit in eine Tabelle ein; der Aktivist Hermann Enke an der von ihm selbst konstruierten Oberfräse, Kommentar: „Durch die Umstellung auf Maschinenarbeit spart der Betrieb jährlich 1 536 Arbeitsstunden.“; Nahaufnahme vom früheren Fräsen mit Holzschnitzwerkzeug per Hand und mit der Maschine; Nahaufnahme von Hochglanzpoliermaschine; verpackte Möbel bei der Auslieferung
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee); „Wohnzelle Friedrichshain“; „Laubenganghaus“ (Architekt: Hans Scharoun):
Schwenk über Wohnzimmereinrichtung mit neuen Möbeln und Hausfrau beim Lesen in dem neuen Wohnblock; Totale auf Gebäude des neuen Wohnblocks
0:06:53
6. Herbst in Sanssouci (31 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Rokokoschloss Sanssouci; Park im Herbst; Bildergalerie:
v. E. vom Park mit Spaziergängern, Springbrunnen, Besucher auf Bänken sitzend, Wasser, Bäume, Schwenk auf Chinesische Haus im Rehgarten; Totale auf Gebäude der Bildergalerie (Baumeister: Johann Gottfried Büring) mit Besuchern auf der Treppe und beim Eintritt; Besucher in der Bildergalerie; v. E. von Besuchern im Galeriesaal, darunter mit Gemälden (Nahaufnahme) des Malers Peter Paul Rubens
0:07:57
7. Ballett "Hohe Schule" Staatsoper (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Beginn Theatersaison; Ballett:
Schlussakt des Balletts „Hohe Schule“ nach der Musik aus der Suite Nr.
3 von Peter Tschaikowsky, Choreografie von Ballettmeisterin Tatjana Gsovsky, mit anschließendem Schlussapplaus (OT), Kommentar: „Es war ein Beispiel der klassischen Tanzkunst.“
0:09:08
8. Geräteturnmeisterschaften in Greiz (50 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Greiz; Sport; DDR-Meisterschaften im Geräteturnen; 21./22.10.50:
Totale auf Greiz mit Turm der St. Martin-Kirche und oberen Schloss im Hintergrund;
Schwenk über Gebäude der Sportschule Greiz mit Losung „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung des Friedens“ sowie Emblem/Logo des Deutschen Sportausschusses (DS);
Totale auf Zuschauer in der Sporthalle der Sportschule sowie auf Bühne mit Losungen „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung des Friedens“, „Sportler lernen, arbeiten, kämpfen für den Frieden“ sowie Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und mit Vorjahresmeister Heinz Boll (Berlin) während seiner Kürübung am Barren;
applaudierende Zuschauer, Kommentar: „Für diese Übung erhielt Heinz Boll 9,8 Punkte;
v. E. von der gymnastischen Bodenkürübung von der Landesmeisterin Thüringen Gertrud Bürkstein (Rudolstadt, bewertet mit 9,85 Punkten);
Charlotte Scholz (Leipzig) während ihrer Übung am Schwebebalken (erreichte im Achtkampf die höchste Punktzahl),
Alfred Müller (Leuna) während seiner Kürübung am Reck (erhielt mit 19,90 Punkten den Meistertitel);
Siegerehrung der Frauen auf der Bühne mit Charlotte Scholz als Meisterin im Achtkampf mit 78,65 Punkten;
Siegerehrung der Herren auf der Bühne mit Alfred Müller als Meister im Zwölfkampf mit 113,25 Punkten; applaudierendes Publikum
0:10:54
9. Budapest wird größer und schöner (41 m)
Volksrepublik (VR) Ungarn; Hauptstadt Budapest; Wiederaufbau/Neuaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg:
Totale auf Budapest mit Brücken über die Moldau; Totale auf Parlamentsgebäude am Donauufer; Totale auf mit Fahnen geschmückte Hauptverkehrsstraße;
Konferenzraum mit Planern und Architekten über Baupläne sprechend (stumm) und mit Stalin-Bildnis/Porträt im Hintergrund;
Baustelle mit Bagger, Bauarbeitern und Spezialgerät aus der Sowjetunion (UdSSR) für U-Bahn/ Metro-Tunnel;
Bauarbeiter beim Wiederaufbau einer Brücke;
Schwenk über Baustelle mit Bauarbeiter für „Népstadion“/Volksstadion (seit 2001: Puskás Ferenc Stadion) für 70 000 Zuschauer;
Baustelle mit Kran für Bau neuer Wohnhäuser/Wohnviertel und Maurer bei Maurerarbeiten; Schwenk über Dächer eines Wohnviertels mit neuen Wohnhäusern
0:12:20
10. Stahlwerk Magnitogorsk (40 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Magnitogorsk; Eisen- und Stahlproduktion; Stahlkombinat „Stalin“:
Naheinstellungen von öffentlichen Gebäuden, Menschen auf den Straßen, Stalin-Denkmal und rauchende Schornsteine des Stahlkombinates im Hintergrund, Kommentar: „Vor 15 Jahren begann die Stachanow-Aktivistenbewegung ...“ (Normerhöhung nach dem Beispiel des sowjetischen Arbeiters Alexei Stachanow (Stachanow-Initiative);
die drei Stahlwerker Sacharow, Sinurow (Gießer) und Iwan Semenow beraten mit Rechenschieber über einen neuen Plan mit der Überschrift „Grafik“ (kyrillisch), um die Stahlschmelze in kürzerer Frist als bisher durchzuführen;
die Stahlwerker Iwan Semenow und der der Gießer Sinurow bei der Vorbereitung der Stahlschmelze am Hochofen (v. E.); v. E. von der Stahlschmelze
0:13:41
Ende