Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1952/03

11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952

Film Crew

Person, Primary
  • Johannes Dieckmann
  • Vincenz Müller
  • Hermann Matern
  • Ernst Goldenbaum
  • Gerald Götting
  • Wilhelm Zaisser
  • Otto Nuschke
  • Joseph Wirth
  • Otto Grotewohl
  • Walter Ulbricht
  • Lothar Bolz
  • Elli Habel
  • Anita Aibel
  • Franz Wagner
  • Heinrich Rau
  • Franz Dahlem
  • Friedrich Ebert
  • Erich Honecker
  • Wilhelm Pieck
  • Martin Niemöller
  • Brigitte Niemöller
  • Günter Laufer
Person, Secondary
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Robert Schumann
  • Rosa Luxemburg
  • Karl Liebknecht
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Gheorge Gheorgiu-Dej

Short Summary (German)

1. Volkskammer beschließt Wahlgesetz (53 m)

2. Ein Berliner Hauskomitee arbeitet für den Aufbau (21 m)

3. 33. Todestag Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (25 m)

4. Ausstellung: Großbauten des Kommunismus (22 m)

5. Kirchenpräsident Niemöller kehrt aus Moskau zurück (16 m)

6. Für die Reichsbahn werden zweistöckige Waggons gebaut (26 m)

7. Ein altes Handwerk wird gepflegt - Günther Laufer - Kunstschmied (23 m)

8. Berliner Meisterschaften im Ringen (24 m)

9. Ski-Training in Oberhof (20 m)

10. Rumänien erweitert seine industrielle Basis (24 m)

11. Das ägyptische Volk kämpft für seine Unabhängigkeit (25 m)

Summary

0:00:25

1. Volkskammer beschließt Wahlgesetz (53 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); Politik; Sitzung der Volkskammer; Verabschiedung des Entwurfs für ein Wahlgesetz für gesamtdeutsche Wahlen; 9. Januar:

Totale auf Präsidium mit Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann stehend unter Wappen/Emblem der DDR in der Version bis 1953 ohne Zirkel; Halbtotale auf Redner (stumm) Johannes Dieckmann (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) sowie (obere Reihe v.l.n.r.) die stellv. Volkskammerpräsidenten Vincenz Müller (Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NDPD), Hermann Matern (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Ernst Goldenbaum (Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und Gerald Götting (Christlich-Demokratische Union Deutschlands (Ost-CDU) und Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit, mittlere Reihe 2. von rechts) und Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Ost-CDU, untere Reihe); v. E. von Joseph Wirth (1921-1922 Reichskanzler der Weimarer Republik, Zentrumspartei) als Ehrengast;

Halbtotale von ans Rednerpult tretendem Otto Grotewohl (Ministerpräsident); v. E. von Otto Grotewohl am Rednerpult mit Rede (OT) über von der Regierung vorgelegten Entwurf als Beitrag zur Beratung eines Wahlgesetzes für ganz Deutschland und Wahl einer Nationalversammlung als friedlicher Weg zu deutscher Einheit und Friedensvertrag, dazwischen v. E. von Abgeordneten im Plenum; Halbtotale von Otto Grotewohl, vom Rednerpult abtretend und auf Präsidium neben Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED) Platz nehmend; v. E. von applaudierenden und sich erhebenden Abgeordneten, Kommentar: „So begrüßen alle friedliebenden Menschen in Deutschland diese neue Initiative unserer Regierung.“;

Naheinstellung von Redner (stumm) Otto Nuschke; Totale von oben auf applaudierende Abgeordnete;

Halbnaheinstellung von Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Aufbau) mit Rede (stumm) über Auftreten einer DDR-Regierungsdelegation vor den Vereinten Nationen (UN);

Totale von oben in Volkskammer, Kommentar: „Während Bonn durch Schuman-Plan (Grundlage für Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, Montanunion), vorgestellt am 9. Mai 1950 durch Robert Schuman (französischer Außenminister) und allgemeine Wehrpflicht den Krieg vorbereitet, sagte die Volkskammer ‚ja‘ zur Vorbereitung allgemeiner Wahlen für den Frieden.“

 

0:02:17

2. Ein Berliner Hauskomitee arbeitet für den Aufbau (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne Ortsangabe; Hausversammlung zum Auftakt des Nationalen Aufbauprogramms (später: Nationales Aufbauwerk (NAW), Gründungsaufruf am 25. November 1951):

v. E. von Sitzung des Hauskomitees, darunter mit Redner/Agitator (stumm) Languth von der Nationalen Front und Verpflichtungen im Rahmen des Nationalen Aufbauprogramms von Bewohnern Herr Mann (Kommentar: „Ich gebe 3% meiner Rente“), Elli Habel und Anita Aibel (Kommentar: „arbeiten je 20 Halbschichten“) und Franz Wagner (Kommentar: „wird Schlosserarbeiten übernehmen“); Halbnaheinstellung von Franz Wagner beim Arbeiten mit Feile und Schraubstock in seiner Wohnung;

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (seit 1961: Karl-Marx-Allee); Enttrümmerungsaktion im Rahmen des Nationalen Aufbauprogramms für die Stalinallee:

Halbtotale auf freiwillige Helfer, mit Spaten und Schippen Haus verlassen, neben der Tür Schild „A-M Barth – Baubüro“;

v. E. von Helfern, aus Trümmern geborgene Ziegelsteine mit Hämmern abklopfend; v. E. von Helfern, darunter viele Frauen, aus Trümmern geborgene Ziegelsteine mit Menschenkette weiterreichend, Kommentar: „Eine kleine Gruppe aus dem großen Heer der mehr als 60 000 freiwilligen Helfer, die in der ersten Woche des Aufbauprogramms die Trümmer des letzten Krieges beseitigen halfen, damit ein neues, schöneres Berlin erbaut werden kann.“

 

0:03:02

3. 33. Todestag Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichsfelde; Zentralfriedhof Friedrichsfelde; Gedenkstätte der Sozialisten; Politik; Geschichte; Liebknecht-Luxemburg-Demonstration (auch: Lenin-Liebknecht-Luxemburg-Demonstration, Gedenkveranstaltung für die 1919 Ermordeten Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht); 13. Januar:

Halbtotale auf Spitze des Demonstrationszuges mit (1. Reihe v.l.n.r.) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), evtl. Franz Dahlem (Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Otto Grotewohl (Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED), unbekannt und Hermann Matern (stellv. Volkskammerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) und (2. Reihe) Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 3. von rechts) und Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Kandidat des Politbüros des ZK der SED, 2. von rechts); Schwenk über dichtgedrängte Menschenmasse mit zahlreichen Fahnen vor der Gedenkstätte der Sozialisten; Halbtotale auf Empore mit (v.l.n.r.) Heinrich Rau, unbekannt, Wilhelm Pieck (Staatspräsident) als Redner (stumm) und Otto Grotewohl, im Hintergrund zahlreiche FDJ-Fahnen und Feuerschale; verschiedene Naheinstellungen von Kundgebungsteilnehmern, darunter Schwarzer;

v. E. von Kranzniederlegung; Naheinstellungen von Kranzschleifen mit Widmungen, darunter „gedenken der ermordeten Friedenskämpfer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – Die Charlottenburger Antifaschisten“, „FDJ Kreisverband Neukölln“ und „Karl und Rosa! Sie gaben ihr höchstes im Kampf für den Frieden – SED Reinickendorf“; Schwenk von abgelegten Kränzen auf Gedenkstein mit Inschrift „Die Toten mahnen uns“

 

0:03:56

4. Ausstellung: Großbauten des Kommunismus (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Berolinahaus; Ausstellung „Großbauten des Kommunismus“ über Bauprojekte in der Sowjetunion (UdSSR); Eröffnung am 21. Dezember 1951 (Geburtstag Stalins):

Halbtotale auf Fassade des Berolinahauses mit Staatswappen der UdSSR, Gemälde von Stalin als Führer der Massen und mit Schriftzug „Grossbauten des Kommunismus – Ausstellung“;

Halbnaheinstellung von Karte der UdSSR auf übergroßem Globus, davor Besucher und Schwenk mit weitergehender Besuchergruppe; Halbtotale von Gemälde von Stalin, auf Landkarte zeigend, umgeben von Mitgliedern der Parteispitze, darunter Wjatscheslaw Molotow (Außenminister) und Anastas Mikojan (Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), im Vordergrund Besucher, Kommentar: „Die Ausstellung … vermittelte bereits mehr als 40 000 Besuchern einen Eindruck von den gewaltigen Friedensprojekten der Stalinschen Epoche.“; Naheinstellung von zwei jungen Besucherinnen; v. E. von Besuchergruppen mit Führer, Exponate, darunter Karten und Modelle von Bauprojekten für Wasserkraftwerk an der Wolga bei Stalingrad (seit 1961: Wolgograd), Kanal- und Schleusensystem am Don und Bewässerungssysteme betrachtend; Halbnaheinstellung von zwei Besuchern, sich ins Gästebuch eintragend und Schwenk auf Gemälde im Stil des sozialistischen Realismus, Kommentar: „Wer die Ausstellung verlässt, weiß, die Freundschaft mit der Sowjetunion ist ein Bündnis mit dem Frieden.“

 

0:04:42

5. Kirchenpräsident Niemöller kehrt aus Moskau zurück (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Schönefeld; Flughafen; Ost-Berlin; Religion; Rückkehr von Martin Niemöller (Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Mitglied des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) von einer Reise nach Moskau (2. – 9. Januar); 9. Januar:

Schwenk mit Martin Niemöller beim Aussteigen aus Flugzeug mit Schriftzug „Aeroflot“ (kyrillisch); v. E. von Begrüßung Niemöllers auf dem Flughafen, darunter mit seiner Tochter Brigitte Niemöller, Kommentar: „Kirchenpräsident Niemöller war in Moskau. Er ist dafür von allen aufrechten Christen gelobt – von Adenauers Hetzpresse jedoch heftig geschmäht worden.“; Halbnaheinstellung von Brigitte Niemöller im Gespräch mit orthodoxem Erzbischof Boris

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); West-Berlin-Tempelhof; Flughafen; Weiterflug Martin Niemöllers nach Frankfurt; 9. Januar:

v. E. von Verabschiedung Martin Niemöllers, darunter durch orthodoxem Erzbischof Boris, auf dem Flughafen; Halbnaheinstellung von Brigitte Niemöller und Martin Niemöller winkend auf der Gangway, Kommentar: „Durch sein Auftreten gegen Remilitarisierung und Krieg hat Pastor Niemöller die Sympathien aller Friedensfreunde.“

 

0:05:15

6. Für die Reichsbahn werden zweistöckige Waggons gebaut (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Görlitz; Volkseigener Betrieb (VEB) Waggonbau Görlitz (Teil der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Lokomotiv- und Waggonbau (LOWA), heute Bombardier Transportation); Industrie; Eisenbahn; Bau der ersten Doppelstockwagen für die Deutsche Reichsbahn (DR):

Halbtotale von Rohbau eines Wagens am Kranhaken;

Halbtotale von Arbeitern mit Hammer; v. E. von Arbeitern mit Schweißgeräten; Schwenk vom aufsetzen des Dachs auf Wagen; Halbtotale von Arbeiten im inneren eines Wagens; Naheinstellung vom Einbau eines Drehgestells, beobachtet von den Ingenieuren Müssig, Kraul und Friese (Konstrukteure des Doppelstockwagens); v. E. vom Bau eines Wagens, darunter Schleifen, Einbau eines Fensters und Einbau einer Sitzbank (Holzbank/3. Klasse);

Halbtotale von Dampfspeicherlok, fertigen vierteiligen Doppelstockzug aus Werkshalle ziehend, unterlegt mit Kommentar über geplanten Bau von 80 Wagen im Jahr 1952 für 20 Züge für den Berufsverkehr in den Industriezentren

00:06:09

7. Ein altes Handwerk wird gepflegt - Günther Laufer - Kunstschmied (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Eisenach; Handwerk; Kunstschmied Günter Laufer:

Schwenk durch Zimmer mit zahlreichen Kunstgegenständen auf Günter Laufer mit zwei Lehrlingen; Naheinstellung von Günter Laufer, Ornament mit Pflanzenmotiven zeichnend; v. E. von Günter Laufer, in Werkstatt Skizze von Papier auf Blech übertragend; v. E. von Günter Laufer und Lehrlingen bei der Arbeit an Kunstschmiedearbeiten; v. E. von Günter Laufer und Lehrlingen, filigranen Leuchter betrachtend, unterlegt mit Kommentar über mehr als 100-järige Familientradition der Werkstatt

 

0:06:59

8. Berliner Meisterschaften im Ringen (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; ohne genaue Ortsangabe; Sport; Ringen; Kampf zwischen der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Empor Friedrichstadt und dem Sportclub (SC) Weißensee in der Gesamt-Berliner Mannschaftsmeisterschaft im griechisch-römischen Stil:

Totale von oben auf aufgestellte Mannschaften; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern;

v. E. vom Kampf im Leichtgewicht zwischen Lohr (BSG Empor Friedrichstadt) und Wappelt (SC Weißensee), darunter mit Begrüßung und Händedruck nach dem Kampf sowie Halbnaheinstellung vom Mattenrichter, unterlegt mit Kommentar über Sieg Lohrs nach sechsminütigem Kampf Übernahme der Führung in der Gesamt-Berliner Meisterschaft durch die BSG Empor Friedrichstadt

 

0:07:50

9. Ski-Training in Oberhof (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; Sport; Wintersport; Training der Skifahrer für die Wintersportmeisterschaften der DDR:

Langer Schwenk über schneebedeckte Gebirgslandschaft auf zwei Ski-Langläufer und Wegweiser „Kurort Oberhof“, Kommentar: „Das im schönen Thüringer Wald gelegene Oberhof, der Kurort der Werktätigen, erwartet die Wintersportler zu den Meisterschaften des Jahres 1952“;

v. E. von Langläufern beim Training im Schneetreiben, darunter bei Abfahrt; v. E., darunter Naheinstellung von Trainer Los, richtige Bewegungsabläufe demonstrierend, und Sportlern; v. E. vom Training im Torlauf/Slalom

 

0:08:32

10. Rumänien erweitert seine industrielle Basis (24 m)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Hunedoara; Industrialisierung; Stahlwerk; Aufbau des Hüttenkombinats „Gheorge Gheorgiu-Dej“ (nach dem Generalsekretär der Rumänischen Arbeiterpartei):

v. E. vom Stahlwerk; v. E. von Arbeitern, darunter der Schweißer Tarnaru, beim Bau des fünften Hochofens; v. E. vom Einbau eines 20 Tonnen schweren Bauteils für den fünften Hochofen mit Kran, darunter mit Einweisung per Telefon; langer Schwenk über Baustelle für Hochofenanlage

 

0:09:22

11. Das ägyptische Volk kämpft für seine Unabhängigkeit (25 m)

Königreich Ägypten; Sueskanalzone (auch: Suezkanal); Politik; Streiks und Proteste gegen die britische Besatzung der Sueskanalzone:

v. E. von Schiffen im Sueskanal, darunter mit Stellungen britischer Soldaten, dazwischen v. E. vom Entladen eines Schiffs durch Briten aufgrund des Streiks der ägyptischen Hafenarbeiter; v. E. vom Anhalten eines Busses durch britische Soldaten mit Leibesvisitation der Passagiere; v. E. von britischen Truppen auf Flugplatz und beim Einsteigen in Flugzeug; v. E. von Menschenmassen bei Demonstrationszug

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram