Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1954/24

12 Min., Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Release Date (for Cinema)

Film Crew

Camera
  • Hans-Ulrich Männling
  • Erich Nitzschmann
  • Helmut Gerstmann
  • Ewald Krause
  • Gustav Voigt
  • Horst Orgel
Film Editing
  • Charlotte Beck
Sound
  • Fritz Thymm
Content Editing
  • Helmut Schneider
Narrator
  • Horst Preusker
  • Ruth Peter
  • Herbert Küttner
Person, Primary
  • Stephan Hermlin
  • Max Reimann
  • Elisabeth Schmidt
  • Horst Fügner
  • Heinrich Rau
  • Wilhelm Pieck
  • Artur Schmidt
  • Helmut Liese
  • Rupert Hollaus
  • Walter Ulbricht
  • Wolfgang Schoor
  • Karl Schirdewan
  • Wjatscheslaw Kotschemassow
  • Emil Zátopek
  • Erich Honecker
  • Georg Handke
  • Kurt Henkels
  • Elly Winter (geb. Pieck)
Person, Secondary
  • Karl Marx
  • Werner Seelenbinder
  • Friedrich Engels
  • John Foster Dulles
  • Joseph Laniel
  • Jean-Baptiste Poquelin (Pseudonym: Molière)
  • Josef W. Stalin
  • Gunder Hägg

Short Summary (German)

1. Berlin: Bericht aus der Stadt des zweiten Deutschlandtreffens (16 m)

2. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Ein Jahr nach dem 9. Juni 1953 (Beschlüsse zur schnelleren Hebung des Lebensstandards der Bevölkerung) (32 m)

b) Präsident Wilhelm Pieck bei Landarbeitern (16 m)

c) Paris streikt gegen den französischen Ministerpräsidenten Laniel (15 m)

d) Das älteste Theater Frankreichs "Comédié-Francaise" (auch Théâtre-Français) gab Gastspiel in Moskau (25 m)

Sport im Bild:

3. Emil Zátopek lief Weltrekord in Paris (18 m)

4. DDR-Sieg auf dem Nürburgring (17 m)

Summary

0:00:35

1. Berlin: Bericht aus der Stadt des zweiten Deutschlandtreffens mit Traber-Hochseiltruppe aus Westdeutschland auf Marx-Engels-Platz (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; II. Deutschlandtreffen der Jugend für Frieden, Einheit und Freiheit; Pfingsten; 5. - 7. Juni:

v. E. von eintreffenden Jugendlichen auf den Straßen und Plätzen mit Volksfeststimmung, darunter Totale auf Gruppe der Freien Deutschen Jugend (FDJ) Arm in Arm untergehakt auf der Straße gehend und singend (stumm), tanzende Volkstanzgruppe (Folklore) in Tracht, begleitet von Akkordeonspieler (stumm) vor der Deutschen Sporthalle in der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain, umringt von Zuschauern; Menschenmassen winken Güterzug mit in Berlin eintreffenden und winkenden Jugendlichen zu;

 

Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Deutscher Jugendkongress für Frieden, Einheit und Freiheit; 3. – 4. Juni:

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Werner-Seelenbinder-Halle“ und gehisster Deutschlandfahne (ohne DDR-Emblem) und Schwenk auf Eingang mit Losung „Deutscher Jugendkongress für Frieden, Einheit und Freiheit!“ und eintreffenden (insgesamt 5 000) Vertretern verschiedener Jugendverbände und Organisationen, der FDJ, der westdeutschen und Westberliner Gewerkschaftsjugend, der Naturfreunde, der Falken, der Pfadfinder und Vertreter christlicher Jugendverbände aus ganz Deutschland;

Totale auf mit Blumen und Deutschlandfahnen geschmückte Bühne mit Präsidium und Losung „Frieden – Einheit – Freiheit“; Nahaufnahme von FDJlern im Publikum sitzend;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Stephan Hermlin (Schriftsteller, Nationalpreisträger, Vorsitzender des Deutschen Jugendrings); Nahaufnahme von applaudierenden FDJlern im Publikum;

Totale auf stehend jubelndes Publikum und Präsidium mit am Rednerpult eintreffenden Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Nahaufnahme vom Redner (stumm) Walter Ulbricht über die Grundrechte der deutschen Jugend, dazwischen Nahaufnahme vom zuhörenden Publikum und Präsidiumsmitgliedern, darunter Wolfgang Schoor (Komponist und Vorsitzender Deutscher Jugendring) im Präsidium, Kommentar: „Glücklich wird die ganze deutsche Jugend erst dann leben, wenn nicht mehr Deutsche gegen Deutsche ausgespielt werden, wenn EVG und Gewaltandrohung der Vergangenheit angehören.‘ – So heißt es im Aufruf, den der Kongress an die deutsche Jugend richtete.“

 

Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz:

v. E. von Jugendlichen im Straßencafé sitzend, mit Alexanderhaus und Rotes Rathaus im Hintergrund;

Naheinstellung von über Alexanderplatz marschierende Gruppen junger Mitglieder einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) mit Sensen und Heurechen über der Schulter, Kommentar: „Eröffnungstag des Deutschlandtreffens: 700 000 Jugendliche sind in Berlin versammelt.“

 

Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Eröffnung des II. Deutschlandtreffens; 5. Juni:

Totale auf mit Deutschlandfahnen beflaggten Eingang mit Namenszug „Walter-Ulbricht-Stadion“ und „Zum Sport-Casino“; v. E. von am Eingang eintreffende Jugendliche, darunter FDJler, Kommentar: „80 000 sind unterwegs zum Walter-Ulbricht-Stadion.“;

Totale auf Zuschauerränge mit eintreffenden Teilnehmern;

Totale auf Einmarsch der Fahnenträger, dazwischen Nahaufnahme vom applaudierenden Walter Ulbricht mit (links daneben) Heinrich Rau (Minister für Maschinenbau); Nahaufnahme vom Marschblock der Sportler in Zwölferreihen hinter den Fahnenträgern einmarschierend, dazwischen Nahaufnahmen vom applaudierenden Publikum, darunter ein kleines Mädchen (ca. 5 Jahre);

Nahaufnahme von den Fahnenträgern mit Fahnen von Sportklubs und Sportgemeinschaften mit Emblem/Logo, darunter Betriebssportgemeinschaft (BSG) „Turbine“ Halle, BSG „Motor“, „Lokomotive“, Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK), „Traktor“ u. a.; Nahaufnahme vom Marschblock junger Sportler mit Namenszug „DHfK“ auf Trainingsanzug; Totale auf marschierende Sportlerinnen mit Gymnastikreifen, dazwischen Naheinstellung vom stehend rhythmisch klatschenden Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender) im Blauhemd und (links daneben stehendem) Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des ZK der SED);

Totale auf Hissen der Deutschlandfahne (ohne DDR-Emblem) und aufsteigender Brieftauben-Schwarm (insgesamt 5 000); Nahaufnahme von Zuschauern mit Sonnenschilde (Sonnenschutz); Nahaufnahme von ausländischen Gästen und (ganz rechts) Georg Handke (erster Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten sowie Mitglied der außenpolitischen Kommission des ZK der SED) als Zuschauer;

Nahaufnahme vom Begrüßungsrede haltenden Walter Ulbricht (stumm);

v. E. vom Beginn der insgesamt zweistündigen Sportschau mit Massenvorführungen, geboten von den sieben der stärksten Sportvereinigungen und dem Zentralen Sportklub (ZSK) der Kasernierten Volkspolizei (KVP) Berlin „Vorwärts“, darunter Sportler mit Kugelhanteln und Sportlerinnen mit Gymnastikreifen, dazwischen verschiedene Nahaufnahmen von in- und ausländischen Zuschauern, darunter in Tracht

 

0:03:42

Traber-Hochseiltruppe aus Westdeutschland auf Marx-Engels-Platz

Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Schlossplatz):

Totale auf Gruppe Angehörige der Kasernierten Volkspolizei (VP) in Uniform am Pult mit Schriftzug „VP-Auskunft“ und VP-Emblem/Logo und einem kleinen Jungpionier (ca. 6 Jahre alt, mit Pionierhalstuch) Auskunft gebend (stumm);

 

v. E. und Nahaufnahmen von der Artistenfamilie Traber aus Westdeutschland mit Hochseilartistik/Seiltanz mit Balancierstange auf dem Hochseil über dem Marx-Engels-Platz, mit Deutschen Dom im Hintergrund, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Fernglas und Fotoapparat, zwei FDJler mit zum Deutschlandtreffen entworfenen Hut und Halstuch beim Festhalten der Abspannseile;

Traber-Akrobatin auf einem 72 m hohen schwankenden Mast, dazwischen zwei in weiß gekleidete zusehende Sanitäter mit Emblem/Logo vom Roten Kreuz auf dem Arm

 

Getränkeverkauf:

Naheinstellung von aus Pappbecher trinkender FDJlerin; v. E. von der Neuerer-Methode zum schnelleren Abfüllen von Brause aus Flaschen mit Bügelverschluss in Pappbecher mit Holzkasten mit Namenszug „Schultheiß“ und Ausschank aus Brauseflaschen in Pappbechern an einem Verkaufsstand im Freien;

Schwenk über aufgestapelte Holzkästen mit Brauseflaschen und Namenszug „Schultheiß“ auf Gruppe FDJler beim Trinken aus Pappbechern, Kommentar: „Her fallen alle Rekorde: An einem Verkaufsstand in 12 Stunden 25 000 Flaschen!“

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Freilichtbühne:

Totale auf Bühne mit Orchester mit Namenszug „Rundfunk-Tanzorchester Leipzig“ mit Orchesterleiter und Dirigent Kurt Henkels sowie Emblem/Logo/Abzeichen des II. Deutschlandtreffens im Hintergrund; verschiedene Naheinstellungen von den Musikern wie Trompeter, Schlagzeuger und Saxophonist; Totale von Bühne auf voll besetzte Zuschauerränge mit applaudierenden Zuschauern, unterlegt mit Swing-Musik (OT)

 

Streiflichter vom II. Deutschlandtreffen mit Volksfeststimmung:

Neben Baustelle in der Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain tanzende Volkstanzgruppe (Folklore) in Tracht sowie Gruppe mit Trommeln auf der Straße marschierend, umringt von Zuschauern

 

Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Schlossplatz); neunstündige Kampfdemonstration/Kundgebung; 6. Juni:

Totale von oben auf Kundgebungszug mit Hochrufen (OT); Totale von oben auf Ehrentribüne mit Vertretern der Regierung der DDR, des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ), des Internationalen Studentenbundes, des Weltfriedensrates, des Komsomol der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) sowie internationale Delegationen mit Hochrufen (OT), v. E. von der Demonstration/Kundgebung mit insgesamt 700 000 Teilnehmern, darunter 25 000 aus Westdeutschland, Marschblock der FDJ, dazwischen Naheinstellung vom winkenden (v.l.n.r.) Walter Ulbricht und Wilhelm Pieck (Staatspräsident); Totale auf Marschblock mit Transparent „Hamburg“;

Totale auf Transparent „Nordrhein-Westfalen – Vorwärts zum II. Deutschlandtreffen für Freundschaft ....“; Transparent „Delegation Westberliner Thälmann-Pioniere“, dazwischen Nahaufnahme von (links) Wjatscheslaw Kotschemassow (Vertreter des Komsomol) und (rechts) einem Vertreter des Jugendverbandes der Volksrepublik (VR) China auf der Ehrentribüne;

Marschblock der Jungen Pioniere mit Losung „Junge Pioniere lernen gut“, dazwischen Totale auf winkenden Walter Ulbricht mit (ganz links daneben) Wolfgang Schoor;

Naheinstellung von jungen Afrikanern an der Ehrentribüne vorbeiziehend;

Marschblock des Jugendverbandes der VR China;

Marschblock der FDJ mit Karikatur „Dulles geht baden ...“ sowie mit Blumensträußen und Tüchern winkend;

Marschblock mit Volkstanzgruppen (Folklore), dazwischen Totale auf Ehrentribüne mit (Mitte) winkendem Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und (rechts daneben) Karl Schirdewan;

Schwenk von oben von Ehrentribüne auf Kundgebungszug auf Marx-Engels-Platz mit Berliner Dom und Altem Museum im Hintergrund

 

0:07:03

2. Insert: Zeitgeschehen kurz gesehen

a) Ein Jahr nach dem 9. Juni 1953 (Beschlüsse zur schnelleren Hebung des Lebensstandards der Bevölkerung) (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Anhebung des Lebensstandards; Beispiele:

Totale auf verschiedene Ausgaben der Zeitung „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 11. Juni 1953 mit Überschrift „Kommuniqué des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 9. Juni 1953 sowie ND vom 12. Juni 1953 mit der Überschrift „Kommuniqué über die Sitzung des Ministerrats der DDR vom 11. Juni 1953“, Kommentar: „9. und 11. Juni – Jahrestage der bedeutsamen Beschlüsse zur schnelleren Hebung des Lebensstandards unserer Bevölkerung.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Bahnhof Friedrichstraße; Erleichterung des Interzonenverkehrs;

6. August (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1953/33):

Nahaufnahme vom Zuglaufschild an Zugwaggon des Sonderzuges/Interzonenzuges der Deutschen Reichsbahn „Wagen 104 – Berlin-Stadtbahn – Erfurt-Probstzella-Fürth (Bayern)-Augsburg – München“, Totale auf durch Zugfenster ihren Mann verabschiedenden Frau Prüfer und Kinder; Totale auf Bahnsteig mit Menschenmassen und abfahrenden Interzonenzug; Kommentar: „Der Interzonenverkehr wurde erleichtert – Ost und West kamen sich näher.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Heeren; Rückkehrer (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1953/26/4):

v. E. von der Besichtigung des Bauerngehöftes, der Felder und Rinder des Rückkehrers Bauer Artur Schmidt mit Ehefrau Elisabeth Schmidt und kleiner Tochter (ca. 5 Jahre alt) mit Bürgermeister, Kommentar: „Republikflüchtige Bauern kehrten in die DDR zurück und übernahmen ihre Höfe und ihr Eigentum.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Konditorei; Kaffeehaus; Café Corso; Abschaffung der Lebensmittelmarken für Kuchen (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1953/41/6g):

Totale in Backstube mit mehreren Konditoren beim Verzieren von Torten mit Buttercreme; Kuchentheke im Café mit Torten und Kuchen sowie Kunden und Verkäuferinnen beim Kuchenverkauf, Kommentar: „Wichtige Verordnungen gaben dem Handwerk weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Die Bäckereien lieferten zum ersten Male Kuchen markenfrei.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Warenproduktion; Bedarfsgüter; Konsum; Handel; Kochgeschirr:

Totale in Geschäft mit Kundenandrang und Verkäuferinnen sowie Regal mit Töpfen, Wasserkessel und Schüsseln im Verkaufsregal im Hintergrund, Kommentar: „Wichtige Gebrauchsartikel wurden von Betrieben der Schwerindustrie in den Handel gebracht.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Pavillon am Alexanderplatz; Ausstellung "Raum und Möbel"; Möbel-Wanderausstellung „Besser leben, schöner wohnen“ mit neuen Entwürfe für die Möbelproduktion der Deutschen Bauakademie in Zusammenarbeit mit dem Bund deutscher Architekten und dem Ministerium für Leichtindustrie; 15. – 29. November 1953 (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1953/49/5e):

v. E. von der Möbelausstellung mit Besuchern und fachlicher Beratung, mit ausgestellten Inneneinrichtungen für Wohnzimmer sowie Schreibtisch mit passendem Bücherschrank, Kommentar: „Die Produktion von Möbeln wurde erweitert. Qualität und Auswahl verbesserten sich.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Textilproduktion; Mode; Konsum; Handel:

Totale in Strumpfgeschäft mit Kundinnen und Verkäuferin bei der Beratung und Vorführung von Damenstrümpfen mit künstlichem Strumpfbein;

v. E. von Mannequin/Model während Modenschau mit Damenkleid Treppe herunterkommend und auf Laufsteg vor applaudierendem Publikum, dazwischen fotografierender Pressefotograf; Nahaufnahme von applaudierenden und sich freuenden zwei jungen Männern im Publikum sitzend

 

0:08:14

b) Präsident Wilhelm Pieck bei Landarbeitern (16 m)

Deutsche Demokratische Republik; Land Brandenburg; Petkus (Baruth/Mark); Volkseigenes Saatzuchthauptgut; Besuch von Wilhelm Pieck (Staatspräsident); 21. Mai:

Totale auf Wilhelm Pieck in Begleitung, darunter Tochter Elli Pieck (im Hintergrund) sowie Journalist/Reporter mit Mikrofon u. a. auf einem Zuchtfeld stehend und Landarbeiterinnen des Saatzuchthauptgutes mit Hacke in der Hand begrüßend; Landarbeiterinnen begrüßen Wilhelm Pieck mit Blumenstrauß, mit Dr. Helmut Liese (Leiter des Volkseigenen Saatzuchthauptgutes) im Hintergrund; Wilhelm Pieck neben Traktor mit Pflug stehend und im Gespräch mit Traktoristen (stumm); Totale auf abfahrenden Traktor mit angehängten Pflug und Egge das Feld weiter pflügend

 

0:08:49

c) Paris streikt gegen den französischen Ministerpräsidenten Laniel (15 m)

Frankreich; Paris; 24-Stunden-Streik:

Totale auf Bahngelände; v. E. von streikenden Arbeitern auf Betriebsgelände; Totale auf Redner (stumm) vor Mikrofon während Streikversammlung; Naheinstellung von Zuhörern; Totale auf zur Abstimmung Arm hebende Arbeiter; Kommentar: „Bei Citroen, Renault, bei der Post und der Eisenbahn wurden die Streikversammlungen zu Demonstrationen gegen den Krieg in Vietnam und den EVG-Plan.“

 

0:09:21

d) Das älteste Theater Frankreichs "Comédié-Francaise" (auch Théâtre-Français) gab Gastspiel in Moskau (25 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Nationaltheater aus Frankreich „Comédié-Francaise" (Théâtre-Français); Gastspiel durch die Sowjetunion (UdSSR); Theater in Moskau; April 1954:

Totale auf Theatereingang mit Besucherandrang;

Totale auf Publikum im Theater;

v. E. von der Theateraufführung der Komödie „Der Tartuffe oder Der Betrüger“ von dem französischen Dichter Molièr in französischer Sprache (OT), dazwischen Totale auf Publikum;

Totale auf applaudierendes Publikum; Totale auf Bühne mit sich verbeugenden Theaterensemblemitgliedern

 

0:10:13

Insert: Sport im Bild

3. Emil Zátopek lief Weltrekord in Paris (18 m)

Frankreich; Paris; Colombes; Olympiastadion (Stade Olympique Yves-du-Manoir); Internationale Meisterschaft; Sport; Leichtathletik; 5 000 m-Lauf; Weltrekord; 30. Mai:

Totale auf startende Langstreckenläufer sowie v. E. von der Strecke auf der Aschenbahn mit Werbung an der Bande und Emil Zatopek (Weltrekordler aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR) mit Start-Nr. 91) an der Spitze; Nahaufnahmen vom Überholen sowie Zieleinlauf von Emil Zatopek mit Weltrekord von 13:57,2 (seit 1942 gehalten von Gunder Hägg (Schweden) und umringt von Pressefotografen;

Totale auf Emil Zatopek in Begleitung seines Trainers u. a. nach seinem Lauf, dazwischen v. E. von jubelnden Zuschauern, Kommentar: „Emil Zatopek stellte mit dem inzwischen in Brüssel erfolgten Weltrekordlauf über 10 000 m erneut seine Hochform unter Beweis.“

 

0:10:51

4. DDR-Sieg auf dem Nürburgring (17 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Nürburgring; Sport; Motorradrennen:

Totale auf Start der 125 cm3 Solomaschinen mit Rennfahrer Horst Fügner (Karl-Marx-Stadt (DDR) mit einer Zweitakter-Drehschiebemaschine des Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) und v. E. von der Strecke mit Südkurve;

nach Rupert Hollaus (Österreich) mit NSU-Motorrad (Neckarsulm) fährt Horst Fügner als Zweiter durchs Ziel, dazwischen Naheinstellung von Zuschauern;

Naheinstellung von Horst Fügner mit Siegerkranz

 

0:11:29

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram