Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1955/26

10 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Film Crew

Camera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Film Editing
  • Charlotte Beck
Production Management
  • Fritz Schielke
Content Editing
  • Helmut Schneider
Person, Primary
  • Wilhelm Pieck
  • Otto Grotewohl
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Gerhard Wildner
  • Irene Knauer
  • Albert Kesselring
  • Ewa Krasnodebska
  • Aleksander Ford
  • Ake Söderlund
  • Manfred Ewald
  • Max Ernst Opitz
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Kurt Vorkauf
  • Harry Glaß
  • Manfred Preußger
  • Ingrid Künzel
  • Birgit Klomp
  • György Tumpek
  • Alfred Spengler
  • Jochen Ulrich
  • Ewald Bitterlich
  • Hans Albers
Person, Secondary
  • Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (Kaiser Wilhelm II.)
  • Karl Liebknecht
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Otto Nuschke
  • Jutta Langenau (geb. Großmann)
  • Marlies Geisler

Short Summary (German)

1. Wilhelm Pieck - Sohn seiner Klasse (36 m)

2. Der indische Ministerpräsident Nehru in Moskau (20 m)

3. Mähdrescher-Werk Weimar (20 m)

4. Ausstellung "Dame Perlon" (12 m)

5. Ein Ensemble der Volkspolizei (26 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

6. Haiphong (auch: Hai Phong)/Vietnam: Die letzten Kolonialtruppen zogen ab (15 m)

7. Goslar: Protest gegen Stahlhelm-Treffen (14 m)

8. Berlin: Festwoche des polnischen Films (12 m)

9. Gastspiel im Friedrichstadtpalast - Indisches Nationalballett (14 m)

Es trafen sich

10. Asthmaforscher in Dresden (10 m)

11. Bäcker in Hamburg (10 m)

12. Briefträger in Wien (10 m)

Sport im Bild (76 m)

13. Prag Training vor der Spartakiade der Tschechoslowakei

14. Berlin Meister des Sports beim Präsidenten Pieck

15. Hamburg Erfolg der DDR-Schwimmer

16. Starnberger See DDR-Siege im Motorbootrennen

Summary

0:00:19

1. Wilhelm Pieck - Sohn seiner Klasse (36 m)

Insert: Nach 60 Jahren

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Staatspräsident Wilhelm Pieck 60 Jahre nach Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD); Lebenslauf; Porträt:

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Marburg:

Verschiedene Stadtansichten im Winter mit Schnee und Nahaufnahme vom Gebäude mit Parteibüro der SPD (1955), in dem sein Parteieintritt in die SPD 1895 als Tischlergeselle registriert wurde; Jugendfoto von Wilhelm Pieck aus dem Jahre 1895;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bremen; Wilhelm Pieck 1896 als Tischler:

Schwenk über Große Weserbrücke (ehem. Lüderitzbrücke) mit Blick in die Altstadt (1955); Totale auf einen der ersten Artikel/Schriften von Wilhelm Pieck mit Überschrift „Krisentheoretisches.“; Totale auf Berliner Zeitung „Lokal-Anzeiger - Zentralorgan für die Reichshauptstadt“ mit Überschrift „Abdankung des Kaisers“ (Wilhelm II.) aus dem Jahre 1918;

Totale auf Artikel von Wilhelm Pieck aus dem Jahre 1918 mit der Überschrift „Die Entscheidungsstunde ist da!“ mit Nennung der Namen im Vollzugsausschuss des Arbeiter- und Soldatenrates, darunter (Wilhelm) Pieck, neben (Karl) Liebknecht u. a.;

 

Foto von Wilhelm Pieck aus dem Jahre 1924 als Abgeordneter des preußischen Landtages;

Totale auf Originalunterschrift von Wilhelm Pieck auf einem Papier als Landtagsabgeordneter vom 19. Dezember 1924;

Foto von Wilhelm Pieck aus dem Jahre 1941 am Schreibtisch sitzend;

Ausschnitt aus Aufruf von Wilhelm Pieck im Jahre 1941 an die Deutschen: „Aber der Überfall der wahnwitzigen deutschen Faschisten auf die Sowjetunion ist nicht nur gegen die Völker der UdSSR gerichtet: Dieser Überfall trifft in aller Härte auch die ureigensten Lebensinteressen des deutschen Volkes selbst ...“ unterlegt mit historischem Filmmaterial aus dem Zweiten Weltkrieg;

Foto von Wilhelm Pieck aus dem Jahre 1946;

 

Plakatkleber kleben aus Häuserwand Plakat „....1946“;

v. E. vom Vereinigungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) am 21./22. April 1946 in Ost-Berlin mit Händedruck der beiden Vorsitzenden Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl und sprechendem (stumm) Wilhelm Pieck;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; 7. Oktober 1949:

v. E. von der Wahl Wilhelm Piecks zum ersten Präsidenten der DDR;

 

Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR:

Schwenk über wehende Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) auf Schlossgebäude mit vorfahrender Staatslimousine;

Naheinstellung von Wilhelm Pieck im Jahre 1955 mit Tochter Elly Pieck (Elli Pieck) im Park mit Springbrunnen spazierend, Kommentar: „60 Jahre nach seinem Parteieintritt.“

 

0:01:35

2. Der indische Ministerpräsident Nehru in Moskau (20 m)

Insert: Nehru in der Sowjetunion

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Staatsbesuch von Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, Ministerpräsident Indiens) in der Sowjetunion (UdSSR) vom 7. – 20. Juni:

Totale auf Mausoleum mit Namenszug „Lenin – Stalin“ (kyrillisch);

v. E. von Nehru mit Delegation während der Kranzniederlegung vor dem Mausoleum;

v. E. von Nehru mit Delegation und Dolmetscherin während der Besichtigung der Kreml-Anlagen sowie Nehru in offene Staatslimousine steigend und abfahrend mit applaudierender Bevölkerung am Straßenrand

 

0:02:17

3. Mähdrescher-Werk Weimar (20 m)

Insert: Mehr besser billiger

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weimar; Landmaschinenbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Mähdrescherwerk:

v. E. von Arbeitern bei der Montage von Mähdreschern, darunter wird ein Dieselmotor auf einen Mähdrescher gehoben; v. E. vom Werkhof mit landwirtschaftlichen Maschinen und Mähdreschern, darunter Arbeiter während der technischen Abnahme eines neuen Mähdreschers

 

0:02:59

4. Ausstellung "Dame Perlon" (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Modenschau:

Totale auf geschwungenen Schriftzug „Perlon“;

v. E. von der Modenschau mit Models/Mannequins auf der Bühne Damenmode mit Kostüm, Sommer- und Abendkleidern aus Perlon vorführend, dazwischen applaudierende Zuschauer, unterlegt mit kritischem Kommentar: „Wenig verbreitet, obwohl reichlich vorhanden. Eine Ausstellung war notwendig, um die volkseigenen Konfektions- und Handelsbetriebe aufzufordern: Produziert und verkauft Perlonkostüme und –kleider. Eine Modenschau überzeugte die größten Skeptiker von den Vorteilen der Perlonfaser: Haltbar, knitterfrei und für hauchzarte Schöpfungen und Geschöpfe geeignet!“

 

0:03:26

5. Ein Ensemble der Volkspolizei (26 m)

Insert: Nach Dienstschluss

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Ensemble der Volkspolizei; Bezirkssieger der Volkskunstgruppen; Porträt:

v. E. von einem älteren Ehepaar während der Sprechstunde im Büro von Gerhard Wildner (Abschnittsbevollmächtigter (ABV) der Volkspolizei und Ensemblemitglied) sitzend und sprechend (stumm); Nahaufnahme von Gerhard Wildner in Polizeiuniform am Schreibtisch sitzend;

 

Nahaufnahme von Irene Knauer (Volkspolizistin und Ensemblemitglied) in Zivil im Polizeirevier sprechend (stumm);

 

Totale auf Bühne mit Chor und Instrumentengruppe des Ensembles der Volkspolizei Leipzig und mit Losung „Deutsche Jugend vereinige dich zum Kampf für den Frieden und das Glück der Heimat“ während einer Veranstaltung mit Publikum;

Nahaufnahme von Irene Knauer und Gerhard Wildner in Uniform im Chor, mit tanzender Volkstanzgruppe in Tracht auf der Bühne

 

0:04:19

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

6. Haiphong (auch: Hai Phong)/Vietnam: Die letzten Kolonialtruppen zogen ab (15 m)

Demokratische Republik Vietnam (DRV); Nordvietnam; Hafenstadt Haiphong (Hai Phong); Abzug französischer Truppen nach der Indochinakonferenz in Genf 1954:

Totale auf Straßensperre durch französisches Militär;

Totale auf Niederholen der gehissten französischen Fahne durch Angehörige der französischen Besatzung;

Hissen der vietnamesischen Fahne von vietnamesischen Hausbewohnern;

v. E. vom Einzug des Viet Minh mit marschierender Kompanie, Lkw mit aufsitzenden Soldaten und Infanteriegeschütz und jubelnder Bevölkerung am Straßenrand sowie Begrüßung des Viet Minh mit Blumen,; bewaffnete Soldaten des Viet Minh im Hafen Wache stehend mit französischen Kriegsschiffen während ihres Abzuges im Hintergrund

 

0:04:52

7. Goslar: Protest gegen Stahlhelm-Treffen (14 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Harz; Goslar; Jahrestreffen „Der Stahlhelm e.V. - Bund der Frontsoldaten“; 11. Juni:

v. E. vom Aufmarsch in Wehrmachtuniformen und Reichsflagge und unter Schutz von Polizeieinheiten; Nahaufnahme vom eintreffenden ehemaligen Generalfeldmarschall der Wehrmacht Albert Kesselring (Vorsitzender des Stahlhelm e.V.);

 

Goslar; Gegenkundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland, der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Jugendverbände; 11. Juni:

Totale auf Veranstaltungsplakat der KPD: „Die einige deutsche Arbeiterklasse zerschlägt Militarismus und Kriegsverträge – KPD – Arbeitereinheit verhindert Stahlhelmtreffen! Protestiert und demonstriert gegen die Stahlhelm-Provokation in Goslar!;

v. E. von der Protestdemonstration mit Transparenten „DGB für Frieden“, „Atom nur für friedliche Zwecke“ und Wimpel der Industriegewerkschaft Metall (IGM) mit Schriftzug „IGM“

 

0:05:23

8. Berlin: Festwoche des polnischen Films (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz:

Totale auf mit Veranstaltungsplakaten und Flaggen mit polnischen Landesfarben geschmückten Kreisverkehr mit Autoverkehr sowie Alexanderhaus und Berolinahaus im Hintergrund;

Totale auf Veranstaltungsplakat „Festwoche des polnischen Films vom 24. – 30. Juni 1955“ und Szenenfoto aus „Die Fünf aus der Barska-Straße“ (auch: Barskastraße, Spielfilm aus der Volksrepublik (VR) Polen, ausgezeichnet mit dem Preis der Jury auf dem Filmfestival in Cannes 1954);

 

Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße (1958 – 1991 Otto-Nuschke-Straße); DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme:

Naher Schwenk über Gebäude mit Schild „DEFA“ und Losung „Wir grüßen unsere polnischen Freunde“;

 

Ost-Berlin-Prenzlauer Berg:

Totale auf Eingang zum Kino DEFA-Filmtheater Kastanienallee (Prater-Lichtspiele) mit Namenszug „DEFA Kastanienallee“, mit polnischer Fahne und mit Großplakat „Die Fünf aus der Barska-Straße“; Nahaufnahme vom Großplakat „Die Fünf aus der Barska-Straße“ und Schriftzug „Festwoche des Polnischen Films“;

 

Filmausschnitt aus „Die Fünf aus der Barska-Straße“ mit Schauspielerin Ewa Krasnodebska;

Totale auf Schauspielerin Ewa Krasnodebska mit Aleksander Ford (Regisseur von „Die Fünf aus der Barska-Straße“) als Mitglieder der Delegation polnischer Filmschaffender während eines Sektempfangs

 

0:05:47

9. Gastspiel im Friedrichstadtpalast - Indisches Nationalballett (14 m)

Insert: Indisches Nationalballett

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstadt-Palast; Am Zirkus 1; Indisches Nationalballett aus Bombay; Gastspiel in der DDR:

Ausschnitt vom Auftritt der Tänzer und Tänzerinnen aus Indien in Tracht mit einem bengalischen Tanz zu indischer Musik (OT)

 

0:06:18

Insert: Es trafen sich...

10. Asthmaforscher in Dresden (10 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; 2. Tagung/Kongress der Gesellschaft für Allergie- und Asthmaforschung; 10. – 11. Juni:

Totale auf Tagungsgebäude mit Namenszug „2. Tagung der Gesellschaft für Allergie- und Asthmaforschung – 10. – 11. Juni 1955“;

v. E. von der Fachausstellung mit modernsten Geräten der technisch-pharmazeutischen Industrie und Inhalationsgeräte zur Asthmabehandlung und Fachbesuchern, Ärzten und Wissenschaftlern aus ganz Deutschland, den sozialistischen Ländern und dem westlichen Ausland; Totale auf Stand mit Namenszug „Leuna – Arzneimittel“

 

0:06:39

11. Bäcker in Hamburg (10 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Parkanlage „Planten un Blomen“ (Pflanzen und Blumen); 3. Internationaler Brotkongress; 27. Mai – 6. Juni:

Totale auf Schild mit Namenszug „Planten un Blomen – 27. Mai – 6. Juni – Bäckerei-Fach-Ausstellung mit Musterbäckerei und Musterkonditorei“;

v. E. von Bäckern beim maschinellen Kneten und Herstellen von Brotlaiben, darunter Weißbrot; Totale auf Delegation aus der Sowjetunion (UdSSR)

 

0:07:01

12. Briefträger in Wien (10 m)

Österreich; Wien; Prater; Meisterschaft im Gehen/Wettgehen der Briefträger/Postboten:

v. E. von der Meisterschaft im Gehen mit Teilnehmern aus zehn europäischen Ländern über 10 km durch den Park mit Startnummern und mit Zuschauern; Totale auf Sieger Ake Söderlund aus Schweden vor Teilnehmer aus der Volksrepublik (VR) Ungarn (2. Platz) und der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) auf dem 3. Platz

 

0:07:21

Insert: Sport im Bild

13. Prag Training vor der Spartakiade der Tschechoslowakei

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag:

v. E. vom Training der Betriebssportler aus den volkseigenen Schuhfabriken der CSR mit akrobatischen Übungen auf fahrenden Motorrädern für die Massensportvorführungen/Massenübungen auf der Kinder- und Jugendspartakiade im Prager Strahov-Stadion vom 23. Juni bis 5. Juli 1955

 

0:07:50

14. Berlin Meister des Sports beim Präsidenten Pieck

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Wilhelm Pieck empfängt Delegation von Spitzensportlern und Trainern der DDR; 22. Juni:

Totale auf applaudierend eintreffenden Wilhelm Pieck (Staatspräsident) in Begleitung von (links) Manfred Ewald (Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako) und Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär);

Totale auf applaudierende verdiente Sportler und Sportlerinnen, darunter Gisela Köhler (1957: Gisela Birkemeyer, Leichtathletin) mit Brille; Totale auf Christa Stubnick-Seliger (vormals Christa Seliger, Leichtathletin) und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, Sieger der Internationalen Friedensfahrt 1955) mit Wilhelm Pieck;

Wilhelm Pieck mit Kurt Vorkauf (Fußballtrainer), Harry Glass (Skispringer), Manfred Preußger (Stabhochsprung) u. a.;

Totale auf Redner (stumm) Manfred Ewald;

Totale auf Christa Stubnick-Seliger und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur), Wilhelm Pieck einen im internationalen Wettkampf gewonnenen Pokal überreichend

 

0:08:18

15. Hamburg Erfolg der DDR-Schwimmer

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg-Eimsbüttel; Freibad/Sommerbad; internationales Schwimmfest mit Schwimmern aus ganz Deutschland, der Volksrepublik (VR) Ungarn, der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien und Schweden:

Totale auf startende Schwimmerinnen zum 100 m-Freistil/Kraulen sowie auf der Strecke, darunter Ingrid Künzel (BRD) sowie Nahaufnahme von Siegerin Birgit Klomp (BRD), Kommentar: „Über 100 m Schmetterling siegte Jutta Langenau und über 100 m Brust schlug die junge Erfurterin Marlies Geisler als Erste an.“;

Totale auf startende Schwimmer zum 100 m Schmetterling sowie auf der Strecke mit Weltrekordschwimmer György Tumpek (VR Ungarn), dem westdeutschen Meister und Alfred Spengler (DDR) sowie Nahaufnahme vom Sieger György Tumpek (zweiter: Alfred Spengler mit 1:07,0 Min.);

 

v. E. vom Turmspringen der DDR-Turmspringer Jochen Ulrich und Ewald Bitterlich, Totale auf applaudierende Zuschauer, Totale auf sich die Hand gebende Sieger aus der DDR im Turmspringen Jochen Ulrich (1. Platz) und Ewald Bitterlich (2. Platz)

 

0:09:29

16. Starnberger See DDR-Siege im Motorbootrennen

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Starnberger See; Motorbootsport; Europameisterschaften der Außenbordrennboote:

v. E. vom Rennverlauf sowie Naheinstellungen, darunter Start-Nr. 35 mit Schriftzug „Delphin“, dazwischen Naheinstellung von Hans Albers (Schauspieler und Sänger) mit Zigarre und Kapitänsmütze als Zuschauer, Kommentar: „Die DDR-Vertretung zeigte sich der starken internationalen Konkurrenz gewachsen und sicherte sich in mehreren Klasen Titel und Plätze.“

 

0:10:03

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram