Der Augenzeuge 1956/24
11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1956
Film Crew
- Camera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Film Editing
-
- Charlotte Beck
- Production Management
-
- Hans Wegner
- Content Editing
-
- Helmut Schneider
- Person, Primary
-
- Il-sung (auch: Ir-sen; geb. Son-chu) Kim
- Otto Grotewohl
- Johannes Dieckmann
- Il Nam
- Chong-ae (auch: Den-ai) Pak
- Wilhelm Pieck
- Lothar Bolz
- Josip Broz Tito
- Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Georgi Maximilianowitsch Malenkow
- Anastas Iwanowitsch Mikojan
- Wjatscheslaw M. Molotow
- Kliment Jefremowitsch Woroschilow
- Jovanka Broz
- Manfred Pagel
- Erwin Kramer
- Fritz Zweig
- Otto Kretschmer
- Rudi Reichert
- Marianne Werner
- Karl-Eduard von Schnitzler
- Heinz Fütterer
- Horst Fritsche
- Alfred Baierl
- Bernd Rumpf
- Markus Claesson
- Gerhard Müller
- Siegfried Lubnow
- Person, Secondary
-
- Karl Marx
- Erich Raeder
- Ernst Thälmann
Short Summary (German)
1. Gäste in der DDR:
Mit der koreanischen Regierungsdelegation unterwegs (32 m)
2. Moskau:
Besuch Marschall Tito (19 m)
3. Schnellzug-Lok Nr. 03223:
Filmbericht zum Tag des Eisenbahners (22 m)
4. Aus der Landwirtschaft:
Neue Landwirtschaftsmaschinen des volkseigenen Landmaschinenbaus (20 m)
5. Preissenkungen:
Vati kauft ein (Kinderkaufhaus am Strausberger Platz) (21 m)
6. Sommerliches:
Erzeugnisse der Genossenschaft Berliner Bootsbauer (21 m)
Sekunden der Woche:
7. Kiel: Treffen des faschistischen „Deutschen Marinebundes“ (10 m)
8. Hannover: Aktion gegen Schundliteratur (12 m)
9. Algier: Französischer Kolonialterror (11 m)
10. Togo: Bevölkerung stimmte für Unabhängigkeit (14 m)
11. Zürich: Internationale Flugschau – Tupolew Tu-104 (12 m)
Sport im Bild:
12. Sportler aus Ost und West an einem Tisch im Deutschen Fernsehfunk (27 m)
13. Bei der SV Lokomotive in der Wuhlheide (12 m)
14. Asphalt-Kegeln in Wien: Österreich - DDR (16 m)
15. Internationales Motorbootrennen in Berlin-Grünau (28 m)
Summary
0:00:16
1. Mit der koreanischen Regierungsdelegation unterwegs (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Staatsbesuch (7. – 13. Juni) der Regierungsdelegation aus der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea); Ankunft; 7. Juni:
Insert: Gäste in der DDR
Nahaufnahme vom Kim Il-sung (Kim Ir-sen, Ministerpräsident der DVRK) mit Mitgliedern der koreanischen Regierungsdelegation über Gangway aus Flugzeug aussteigend;
Totale auf über Rollfeld gehende DDR-Regierungsdelegation mit (links) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und (rechts) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) an der Spitze;
Nahaufnahme von der Begrüßung der koreanischen Regierungsdelegation, darunter Nam Il (Nam Ir, Außenminister Nordkoreas) und Nahaufnahme von Pak Den-ai (auch: Pak Chong Ae, erste Vorsitzende des nordkoreanischen Zentralkomitees (ZK) der Koreanischen Demokratischen Frauenliga, Sekretärin des ZK der Arbeiterpartei Nordkoreas (WPNK), Abgeordnete der Obersten Volksversammlung) und umringt von Jungen Pionieren;
v. E. vom Abschreiten der Ehrenformation der Nationalen Volksarmee (NVA) durch Kim Il-sung;
Nahaufnahme von Gruppe Junger Pioniere mit Blumensträußen und applaudierende Menschenmassen; Nahaufnahme von Kim Il-sung (Kim Ir-sen) mit Blumenstrauß umringt von Jungen Pionieren; Nahaufnahme von koreanischen Kameramann mit Filmkamera filmend;
Nahaufnahme von die Kreuzung Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße befahrender offener Staatslimousine mit winkenden Kim Il-sung (Kim Ir-sen) und Otto Grotewohl; v. E. von auf Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain fahrender offener Staatslimousine mit stehend winkendem Kim Il-sung (Kim Ir-sen) mit Pionierhalstuch und mit daneben sitzendem Otto Grotewohl im Konvoi und mit winkenden Menschenmassen am Straßenrand;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 8. Juni:
Ankunft des Konvois mit Staatslimousinen vor Einfahrt zum Amtssitz, mit Menschenmassen am Straßenrand;
Nahaufnahme vom in den Räumlichkeiten eintreffenden Kim Il-sung (Kim Ir-sen) und Begrüßung durch Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit dahinter stehendem Otto Grotewohl;
v. E. von sich an einen runden Tisch setzenden Delegationsmitgliedern; Nahaufnahme vom sprechenden (stumm) Kim Il-sung (Kim Ir-sen) mit Dolmetscherin und Wilhelm Pieck am runden Tisch sitzend; Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Otto Grotewohl, Delegationsmitglied aus Nordkorea und Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) am runden Tisch sitzend; Nahaufnahme von sich die Hand schüttelnden Kim Il-sung (Kim Ir-sen) und Wilhelm Pieck mit (links) daneben stehender Pak Den-ai (Pak Chong Ae) und (rechts) daneben stehendem Otto Grotewohl
0:01:24
2. Besuch Marschall Tito (19 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; erster dreiwöchiger Staatsbesuch von Josip Broz Tito (Staatspräsident der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien) nach dem Austritt Jugoslawiens aus dem Kommunistischen Informationsbüro (Kominform) 1948; Ankunft; 2. Juni:
Insert: Moskau
Totale von oben auf Bahnsteig im Kiewer Bahnhof in Moskau mit sowjetischer Begrüßungsdelegation, Ehrenformation der Sowjetarmee und Menschenmassen;
Nahaufnahme von auf Bahnsteig eintreffender sowjetischer Regierungsdelegation mit (rechts) Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und (links) Nikolai Bulganin (Vorsitzender des Ministerrats der UdSSR) an der Spitze sowie mit Georgi Malenkow (ehem. Vorsitzender des Ministerrates, Mitglied des Politbüros der KPdSU), Anastas Mikojan (erster stellv. Vorsitzende des Ministerrates), Wjatscheslaw Molotow (Außenminister) u. a. im Hintergrund;
Nahaufnahme von Jungen Pionieren mit Schleifen im Haar und Blumensträußen;
Nahaufnahme von applaudierenden Menschenmassen auf im Bahnhof stehenden Personenzug sitzend; Naheinstellung von aus Zug aussteigendem Staatspräsident Marschall Tito in Uniform und Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) sich begrüßend;
Nahaufnahme von salutierender Ehrenformation der Sowjetarmee; Nahaufnahme vom Abschreiten der Ehrenformation durch Marschall Tito;
Nahaufnahme von vom Bahnhof abfahrender offener Staatslimousine mit (v.l.n.r.) Marschall Tito, Kliment Woroschilow und Nikita Chruschtschow sowie v. E. von der Fahrt der Staatslimousine im Konvoi durch Moskau, mit Menschenmassen am Straßenrand;
Nahaufnahme von (v.r.n.l.) Nikolai Bulganin, Nikita Chruschtschow, Staatspräsident Tito in zivil mit Ehefrau Jovanka Broz u. a. Delegationsmitgliedern, umringt von Menschenmassen
0:02:04
3. Schnellzug-Lok Nr. 03 223:
Filmbericht zum Tag des Eisenbahners (22 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Bahnbetriebswerk der Deutschen Reichsbahn (DR); Porträt des 27-jährigen Brigadelokführers und Aktivisten Manfred Pagel:
Insert: Lok Nr. 03 223
v. E. und Naheinstellungen von Manfred Pagel, die Räder der Dampflokomotive kontrollierend, Kommentar: „Manfred Pagel qualifizierte sich bei der Reichsbahn vom Gepäckarbeiter zum Lokführer.“
Nahaufnahme vom Bahnhofsvorsteher in Bahnuniform mit erhobener Kelle;
Nahaufnahme von anfahrenden Rädern der Dampflokomotive sowie Schwenk über Dampflokomotive mit Emblem/Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Lok-Nr. 03 228 auf aus Lokfenster sehenden Manfred Pagel;
Naheinstellung von aus Ostbahnhof ausfahrendem Personenzug mit Dampflokomotive mit Bahnhofshalle im Hintergrund;
v. E. von Manfred Pagel im Führerstand der Lokomotive, Naheinstellung vom Geschwindigkeitsmessgerät; v. E. von Manfred Pagel, während der Fahrt aus Fenster sehend; Naheinstellung von Heizer, während der Fahrt Kohle in die Feuerung schaufelnd mit Dampfpfeife (OT);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Eisenbahner der DDR“; Festakt; 10. Juni (Tag des Eisenbahners):
Verschiedene Nahaufnahmen von Manfred Pagel in Bahnuniform, von Erwin Kramer (Minister für Verkehrswesen und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn (DR) in Bahnuniform auf der Bühne Auszeichnung mit Urkunde erhaltend;
Totale in Saal mit applaudierenden Eisenbahnern in Uniform
0:02:50
4. Neue Landwirtschaftsmaschinen des volkseigenen Landmaschinenbaus (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Volkseigener Betrieb (VEB) Landmaschinenbau; Vorstellung neuer Landmaschinen für die Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS):
Insert: Aus der Landwirtschaft
v. E. und Nahaufnahmen von verschiedenen Landmaschinen und –geräten, angehängt an Traktoren auf einem Feld, darunter der hydraulische Beetpflug mit 50 % Materialeinsparung, ein Anbau-Grubber in der Erprobung, eine Egge im Dreipunkt-Anhänger-Rahmen, Kommentar: „Der volkseigene Landmaschinenbau stellte dem Augenzeugen neuentwickelte Anbau-Geräte vor.“
0:03:34
5. Preissenkungen:
Vati kauft ein (Kinderkaufhaus am Strausberger Platz) (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Strausberger Platz; Kinderkaufhaus „Haus des Kindes“; Preissenkung:
Plakat mit Schriftzug „Preissenkung“
Totale auf Eingang des Kaufhauses mit im Entenmarsch eintreffender achtköpfiger Großfamilie des Kraftfahrers Fritz Zweig mit sechs Kindern (ca. 4 – 18 Jahre alt);
Naheinstellung von Großfamilie mit Kindern auf der fahrenden Rolltreppe im Haus des Kindes;
Naheinstellung von Schaufenster mit Plakat „Große Preissenkung“ und daneben sitzende Teddybären (Plüschtiere);
Naheinstellung von der Anprobe von Kinderschuhen der sich freuenden Tochter (ca. 4 Jahre alt);
Naheinstellung von der Anprobe eines Sakkos für den Sohn (ca. 7 Jahre alt), Kommentar: „Ein Sakko für den Junior ist um 10,-- Mark billiger geworden.“;
Naheinstellung von Familienvater Fritz Zweig beim Bezahlen an der Kasse mit Geldscheinen;
Totale auf Eingang des Kaufhauses mit im Entenmarsch herauskommender achtköpfiger Großfamilie des Kraftfahrers Fritz Zweig mit Einkaufstüten und Luftballons
0:04:19
6. Erzeugnisse der Genossenschaft Berliner Bootsbauer (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Bootswerft; Vorstellung verschiedener Bootstypen:
Insert: Sommerliches mit „o“ als lachender Sonne
Auf Berliner Gewässer fahrendes Segelboot/Jolle mit Schriftzug „D GO 25“ auf Segel (Totale);
Bootsbau auf Bootswerft:
Bootsbauer (Nahaufnahmen) beim Bau eines Bootsrumpfes aus Holz; Nahaufnahme von einem Motorboot/Kajütboot; Bootsbauer bei der Montage der Polstermöbel in einer Bootskajüte;
Bootsbauer beim Stapellauf eines Segelbootes; Nahaufnahme von einem an Kamera vorbeifahrenden Segelboot mit Schriftzug „S4343“ mit auf Deck liegender und sich sonnender junger Frau im Badeanzug;
Nahaufnahmen von junger Frau im Badeanzug mit Paddel im Faltboot; Nahaufnahme von an Kamera vorbeifahrendes Faltboot mit zwei jungen Frauen mit Paddel in Badeanzug;
auf Berliner Gewässer fahrendes Segelboot mit Schriftzug „D GO 25“ auf Segel (Totale)
0:05:03
7. Kiel: Treffen des faschistischen „Deutschen Marinebundes“ (10 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Kieler Förde; Laboe; Marine-Ehrenmal (Gedenkstätte); Treffen des Deutschen Marinebundes (DMB) e. V. (1. – 4. Juni); Feierstunde:
Insert: Sekunden der Woche
Naher Schwenk von oben nach unten über Turm des Marine-Ehrenmals; Nahaufnahme von Marinekameradschaften mit Reichskriegsflaggen und Fahnen der Marine; Nahaufnahme von Teilnehmern im Gespräch (stumm), darunter Fregattenkapitän Otto Kretschmer (U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg, ehem. Präsident des Marinebundes, ab 1957: Kommandeur in der Bundesmarine) in Uniform; Totale auf Feierstunde mit Menschenmassen am Fuße des Turms; Nahaufnahme von Ansprache haltenden (stumm) Dekan/Militärpfarrer der Marine in Uniform mit umgehängten Kreuz, mit Kommentar über abwesenden Erich Raeder (Oberbefehlshaber der Reichs- und Kriegsmarine, wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof schuldig gesprochen und 1955 aus lebenslanger Haft entlassen): „Kriegsverbrecher Raeder wurde zum Ehrenmitglied des Bundes gewählt.“
0:05:26
8. Hannover: Aktion gegen Schundliteratur (12 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Schmutz- und Schundkampagne:
Nahaufnahme von Rednerin (stumm) vor Mikrofon und vor ca. 3 000 Kindern und Jugendlichen, mit daneben stehendem großen Müllwagen; v. E. von Kindern und Jugendlichen, die alte Schmöker und Comics in Müllwagen werfen; anschließend werden zur Belohnung an die Kinder und Jugendlichen wertvolle Jugendbücher verteilt (Totale)
0:05:52
9. Algier: Französischer Kolonialterror (11 m)
Nordafrika; Algerien; Krieg; Unabhängigkeitskampf von Frankreich:
v. E. von Kämpfen im Landesinneren mit brennenden Häusern; französische Soldaten; Hausdurchsuchungen; Landbevölkerung; mit erhobenen Händen an Hauswand stehende gefangen genommene Algerier von bewaffneten französischen Soldaten bewacht (Nahaufnahme); Gefangene in Militärjeep sitzend (Nahaufnahme); fliegende Hubschrauber und Soldaten in einem Dorf
0:06:14
10. Togo: Bevölkerung stimmte für Unabhängigkeit (14 m)
Westafrika; Togo; Unabhängigkeitskampf; Wahl; Volksabstimmung zur Wiedervereinigung von West- und Ost-Togo:
v. E. von Demonstrationen mit Menschenmassen, darunter mit Trommeln auf der Straße, dazwischen Nahaufnahme von Togoer als Redner (stumm) auf der Straße;
Togoer im Wahllokal bei der Stimmabgabe mit Fingerabdruck (Totale); Nahaufnahmen vom Auszählen der Wahlzettel im Wahllokal
0:06:43
11. Zürich: Internationale Flugschau – Tupolew Tu-104 (12 m)
Schweiz; Zürich; Flugplatz Dübendorf; Internationale Flugschau; 27. Mai:
v. E. von Menschenmassen (ca. 300 000) auf dem Flugplatz; Nahaufnahme vom sowjetischen Düsenpassagierflugzeug TU-104 mit Schriftzug (kyrillisch) „CCCP-Л 5400“ (Schnellstes Düsenpassagierflugzeug der Welt); Nahaufnahme von zwei Armeeangehörigen in Uniform mit Fotoapparat fotografierend;
Nahaufnahme vom sowjetischen Düsenpassagierflugzeug;
v. E. von Menschenmassen bei der Besichtigung der sowjetischen Düsenmaschine, darunter mit Fotoapparat, auf Gangway und Besichtigung des Fahrwerks (Nahaufnahme); Nahaufnahme von sowjetischer Düsenmaschine TU-104 mit Schriftzug (kyrillisch) „CCCP-Л 5400“
0:07:09
12. Sportler aus Ost und West an einem Tisch im Deutschen Fernsehfunk (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick/Adlershof; Deutscher Fernsehfunk (DFF):
Insert: Sport im Bild
Nahaufnahme von Kameramann mit auf Rädern fahrender Fernsehkamera und Schwenk auf Sitzgruppe mit Spitzensportlern aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und aus der DDR im Gespräch (stumm); naher Schwenk über Gesprächsrunde (stumm) mit Dr. Weilenmann vom Sportmagazin „Kicker“ München (BRD), Rudi Reichert (Leiter des Deutschen Sportausschusses (DS) der DDR, ab 1957: Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB), Marianne Werner (Leichtathletin aus der DDR, Olympiazweite im Kugelstoßen), Karl-Eduard von Schnitzler (Journalist, später: erster Chefkommentator beim Rundfunk der DDR), Heinz Fütterer (Leichtathlet aus der BRD, Europameister über 100 m Sprint) und Horst Fritsche (DDR-Rekordschwimmer über 200 m Brust); Nahaufnahme von Kamerafrau an Fernsehkamera; Nahaufnahme von Marianne Werner neben Karl-Eduard von Schnitzler im Gespräch (stumm); Nahaufnahme von Heinz Fütterer sowie Nahaufnahme von Heinz Fütterer neben Horst Fritsche sitzend, miteinander im Gespräch (OT) über die Hoffnung zur Einigung zwischen westdeutschen und ostdeutschen Sportverband bzgl. der Teilnahme und ein Wiedersehen aller Sportler am II. Deutschen Turn- und Sportfest (2. – 5. August 1956) in Leipzig sowie Handschlag zwischen Heinz Fütterer und Horst Fritsche (Nahaufnahme), Kommentar: „Nach der Empfehlung des West-Deutschen Sportbundes (DSB) sollen die bekannten Sportler in Leipzig, entgegen ihrem eigenen Wunsch, nicht starten.“
0:08:07
13. Bei der SV Lokomotive in der Wuhlheide (12 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick/Oberschöneweide; Volkspark Wuhlheide; Pionierpark „Ernst Thälmann“; Stadion; 10. Juni (Tag des Eisenbahners):
Nahaufnahme von wehender Fahne mit Schriftzug „Sportvereinigung Lokomotive“
Berufsschülerinnen der Deutschen Reichsbahn (DR) bei Massenübungen für das II. Deutschen Turn- und Sportfest (2. – 5. August 1956) in Leipzig mit zusehenden Menschenmassen (Totale); v. E. und Naheinstellungen von den Massenübungen, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:08:32
14. Asphalt-Kegeln in Wien: Österreich - DDR (16 m)
Österreich; Wien; Asphaltbahn; Sportkegeln; Länderkampf:
Naheinstellung von der österreichischen Mannschaft mit Trainer und von der DDR-Mannschaft mit Trainer, mit Staatswappen auf Sporttrikot; v. E. vom Kegeln, darunter der beste österreichische Sportkegler Alfred Baierl und der 27-jährige Architekt Bernd Rumpf (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Einheit Magdeburg/DDR), erzielte mit 933 Holz einen neuen Weltrekord, dazwischen Naheinstellung von umfallenden Holzkegeln, von einem Kegeljungen und von Zuschauern; die DDR-Mannschaft gewann mit einem Weltrekord-Durchschnitt von 902 Holz
0:09:05
15. Internationales Motorbootrennen in Berlin-Grünau (28 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Regattastrecke; Wassersport; Internationales Motorbootrennen der Außenbord-Rennboote bis 500 ccm:
Start/Ziellinie mit Kampfrichter mit Startschuss und Startfahne (Totale); v. E. vom Start des Schweden Markus Claesson mit Start-Nr. 37 und auf der Strecke; v. E. vom Rennen (OT) auf der Strecke mit (namentlich genannt) Rennfahrern Gerhard Müller (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Aufbau Dresden) mit Start-Nr. 20 und Namenszug „Putzi“ auf Rennboot sowie als erster um die Wendeboje fahrend, Siegfried Lubnow (West-Berlin) mit Start-Nr. 14 sowie Zieleinfahrt als Sieger von Gerhard Müller, dazwischen v. E. von Zuschauern; Nahaufnahme von der Siegerehrung von Gerhard Müller mit Siegerkranz im Rennboot mit Namenszug „Putzi“ sitzend
0:10:05
Ende