Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1957/A 73

11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Film Crew

Camera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Film Editing
  • Charlotte Beck
Production Management
  • Willi Müller
Content Editing
  • Helmut Schneider
Person, Primary
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Otto Nuschke
  • Georgi M. Puschkin
  • Willi Stoph
  • Heinrich Rau
  • Erich Honecker
  • Friedrich Ebert
  • Karl Schirdewan
  • Fritz Selbmann
  • Fred Oelßner
  • Erich Mückenberger
  • Anton Ackermann
  • Gustav Borrmann
  • Willi Kaufmann
  • Ismena Nötzold
  • Johannes Dieckmann
  • Erich Engel
  • Slatan Dudow
  • Henryk Keisch
  • Michael Tschesno-Hell
  • Otto Hörl
  • Erhard Ruder
  • Gisela Loeper
  • Magdalena Hörl
  • Hermann Matern
  • Brigitte Sommer
  • Dawid Ionowitsch Bronstein
  • Günter Karau
  • Klaus Viktor Darga
  • Reinhart Joachim Simon Fuchs
  • Marcel Paterni
  • Rafael Arkadu (auch: Arkadjewitsch) Tschimischkjan
  • István Balogh
  • Georg Miske
  • Franz Hölbl
  • Eino Matias Mäkinen
  • Jewgeni Wassiljewitsch Nowikow
  • Hans Zierold
  • Ewald Bastek
Person, Secondary
  • Wilhelm Pieck
  • Pablo Picasso

Short Summary (German)

1. Tag der Republik:

Berichte von den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Gründung der DDR, Verleihung des "Vaterländischen Verdienstordens" an den Leiter der HV-Film Anton Ackermann, an Oberst Borrmann, Mitarbeiter im Ministerium für Staatssicherheit und an das Orchester der Deutschen Volkspolizei, Verleihung "Held der Arbeit", Verleihung "Deutscher Nationalpreis" an Kollektive und Werktätige sowie an Regisseure Erich Engel, Slatan Dudow und die Autoren Henryk Keisch und Michael Tschesno-Hell (100 m)

Reportage:

2. Sonneberg: In Anwesenheit Walter Ulbrichts wurden die Jugendstunden zur Vorbereitung der Jugendweihe auf einer festlichen Veranstaltung eröffnet (20 m)

3. Bremen: Westdeutsche Bürger protestieren mit einem Autokorso und Fackelzug gegen die Kriegsvorbereitungen und gegen die Atomrüstung (20 m)

4. Japan: In einer feierlichen Veranstaltung wurde der erste Atomreaktor für friedliche Zwecke eingeweiht (13 m)

5. Vallauris/Frankreich: Eröffnung einer Keramik-Ausstellung mit Arbeiten von Pablo Picasso (15 m)

6. Segelschulschiff "Pamir":

Die wenigen Überlebenden der Schiffskatastrophe kehrten über Casablanca nach Hamburg zurück (33 m)

Sport im Bild:

7. Berlin-Oberschöneweide: Treffen der Schachspieler aus Ost und West, sowjetischer Schachgroßmeister Bronstein spielt simultan (22 m)

8. Kattowitz: Europameisterschaften der Gewichtheber - Federgewicht, Mittelgewicht, Schwergewicht (21 m)

9. Lodz: Schwimmländerkampf Polen - DDR 65 : 103 - Schmetterling, Rückenschwimmen, Freistil (38 m)

Summary

0:00:16

1. Tag der Republik:

Berichte von den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Gründung der DDR, Verleihung des "Vaterländischen Verdienstordens" an den Leiter der HV-Film Anton Ackermann, an Oberst Borrmann, Mitarbeiter im Ministerium für Staatssicherheit und an das Orchester der Deutschen Volkspolizei, Verleihung "Held der Arbeit", Verleihung "Deutscher Nationalpreis" an Kollektive und Werktätige sowie an Regisseure Erich Engel, Slatan Dudow und die Autoren Henryk Keisch und Michael Tschesno-Hell (100 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum Jahrestag der Gründung der DDR; 7. Oktober:

Insert: Tag der Republik

Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; morgens:

Halbtotale von militärischem Zeremoniell der Nationalen Volksarmee (NVA) vor Kranzniederlegung, mit Offizieren in Uniform als Kranzträger und Soldaten in Uniform mit Helm als NVA-Ehrenkompanie angetreten, im Hintergrund Granit-Flaggen des Ehrenmals; Halbtotale auf an Kranzniederlegung teilnehmende Mitglieder der Staats- und Parteiführung beim Abschreiten der Ehrenkompanie; Naheinstellung von NVA-Soldat mit Helm und Maschinenpistole PPSch als Ehrenwache vor dem Pavillon unter der Statue „Der Befreier“; Halbtotale von Offizieren mit Kränzen auf der Treppe zur Statue; Halbtotale von (v.l.n.r.) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Otto Grotewohl (Ministerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (Ost-CDU) und Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR);

 

Ost-Berlin-Lichtenberg; Friedrichsfelde; Zentralfriedhof; Gedenkstätte der Sozialisten; Kranzniederlegung:

Naheinstellung von Gedenkstein mit Inschrift „Die Toten mahnen uns“; Schwenk von angetretener Ehrenkompanie der NVA mit aufgepflanztem Bajonett und Helm mit schwarz-rot-goldenem Abzeichen auf eintreffende Delegation der Staats- und Parteiführung mit (1. Reihe v.l.n.r.) Willi Stoph (Verteidigungsminister) in Uniform, Walter Ulbricht, Otto Grotewohl und Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel und innerdeutschen Handel) sowie (2. Reihe v.l.n.r.) Erich Honecker (Kandidat des Politbüros des ZK der SED), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin, Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des ZK der SED), Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident) und Fred Oelßner (Mitglied des Politbüros des ZK der SED); Halbtotale von Soldaten der NVA in Uniform bei Kranzniederlegung, daneben Angehörige der Betriebskampfgruppen in Uniform; Halbtotale auf (v.l.n.r.) Erich Honecker, Friedrich Ebert, Karl Schirdewan, Fritz Selbmann und Fred Oelßner, im Hintergrund Feuerschale; Halbnaheinstellung von Eingangsbereich der Gedenkstätte mit Schriftzug „Gedenkstätte der Sozialisten“, zwei NVA-Soldaten mit Helm und Maschinenpistole PPSch als Ehrenwache und Feuerschale;

 

Ost-Berlin-Pankow; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck; Verleihung des Vaterländischen Verdienstordens durch Heinrich Rau:

Totale in Saal, geschmückt mit Blumen, Fahnen und DDR-Emblem/Staatswappen; Halbtotale von Redner (stumm) Heinrich Rau; Schwenk durch Saal mit Preisträgern, darunter Friedrich Ebert;

Halbtotale von Auszeichnung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF), vertreten u. a. durch Friedrich Ebert; Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern/Preisträgern im Saal;

Halbtotale von Auszeichnung von Erich Mückenberger (Kandidat des Politbüros des ZK der SED, erhielt Vaterländischen Verdienstorden in Gold); Halbnaheinstellung von teils applaudierenden Zuschauern/Preisträgern im Saal;

Halbnaheinstellung von Auszeichnung von Anton Ackermann (Leiter der Hauptverwaltung (HV) Film im Ministerium für Kultur, erhielt Vaterländischen Verdienstorden in Silber);

Halbnaheinstellung von Auszeichnung von Gustav Borrmann (Oberst des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Leiter der Abteilung Agitation) in Uniform, im Hintergrund Pressefotograf; Naheinstellung von Zuschauerin/Preisträgerin;

Halbnaheinstellung von Auszeichnung des Orchesters der Deutschen Volkspolizei, vertreten durch Willi Kaufmann (Musikdirektor, Chefdirigent, Oberstleutnant) und zwei weitere Ensemblemitglieder, alle in Uniform; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern/Preisträgern;

 

Verleihung der Auszeichnung „Held der Arbeit“ durch Fritz Selbmann:

Naheinstellung von Urkundenmappe mit eingeprägtem Schriftzug „Held der Arbeit“ sowie Hammer, Zirkel und Ähren; Halbtotale in Raum mit sitzenden Preisträgern und Redner (stumm) Fritz Selbmann; v. E. von Überreichung der Auszeichnungen, darunter an einen Bergmann und Ismena Nötzold (Weberin im Volkseigenen Betrieb (VEB) Textilwerke Mülsen (Sachsen), dazwischen Naheinstellung von Tisch mit Schatullen mit Orden sowie Naheinstellung von älterem Bergmann in Uniform mit dreimal Hammer und Schlegel auf dem Kragenspiegel;

 

Verleihung des Deutschen Nationalpreises 1957 durch Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident, i. V. des Staatspräsidenten):

Naheinstellung von Urkundenmappe mit Einprägung „Deutscher Nationalpreis 1957“; Halbtotale in Raum mit sitzenden Preisträgern und Redner (stumm) Johannes Dieckmann; Halbtotale von Johannes Dieckmann bei Ansprache (stumm) hinter Tisch mit Stapeln von Urkunden; Halbnaheinstellung von Zuschauern/Preisträgern;

Naheinstellung von Auszeichnung von Erich Engel (Film- und Theaterregisseur, Nationalpreis 2. Klasse);

Naheinstellung von Auszeichnung von Slatan Dudow (Filmregisseur), Henryk Keisch (Drehbuchautor) und Michael Tschesno-Hell (Drehbuchautor, Nationalpreis 2. Klasse für ihre Arbeit am DEFA-Film „Der Hauptmann von Köln“ (1956); Naheinstellung von Zuschauern/Preisträgern;

v. E. von Auszeichnung der Mitglieder der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Glück Auf“ in Schorba (Thüringen), Otto Hörl, Erhard Ruder, Gisela Loeper und Magdalena Hörl (Nationalpreis 3. Klasse), darunter Naheinstellung von Johannes Dieckmann; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern/Preisträgern;

 

Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Bebelplatz; Staatsoper; Staatsakt:

Totale auf Bühne mit Orchester im Orchestergraben, Podium mit Blumenschmuck sowie Fahnen, DDR-Staatswappen und Losung „Es lebe die Deutsche Demokratische Republik, der erste Arbeiter- und Bauern-Staat in Deutschland, die Zukunft der Deutschen Nation“; v. E. von Gäste des Staatsakts im Parkett und in Logen;

Naheinstellung von Redner Otto Grotewohl mit Karl-Marx-Orden und Ordensschnalle, neben ihm Willi Stoph in Uniform, mit Rede (OT) über erfolgreichen Aufbau des Sozialismus als Beitrag zur Einheit Deutschlands und Glauben an der Triumph des Friedens, dazwischen v. E. von Gästen sowie Naheinstellung von (links) Hermann Matern (stellv. Volkskammerpräsident, Mitglied des Politbüros des ZK der SED) mit Karl-Marx-Orden und Vaterländischem Verdienstorden und Walter Ulbricht mit Orden „Held der Arbeit“; v. E. von applaudierenden Gästen

 

0:03:41

2. Sonneberg: In Anwesenheit Walter Ulbrichts wurden die Jugendstunden zur Vorbereitung der Jugendweihe auf einer festlichen Veranstaltung eröffnet (20 m)

Insert: Reportage

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Sonneberg; Jugendweihe; Veranstaltung zur Eröffnung der Jugendstunden zur Vorbereitung der Jugendweihe in Anwesenheit von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Ende September:

Schwenk mit Walter Ulbricht mit Begleitern Straße in Sonneberg entlanglaufend;

Naheinstellung von applaudierenden Gästen der Veranstaltung; Totale auf Bühne mit Podium und zum Rednerpult gehenden Walter Ulbricht; Halbtotale auf Jugendliche, teils mit Pionierhalstüchern, und Erwachsene, darunter in Uniform, im Publikum; verschiedene Naheinstellungen von Jugendlichen im Publikum; Naheinstellung von Redner (stumm) Walter Ulbricht; Halbnaheinstellung von applaudierenden Jugendlichen; Schwenk mit zwei jungen Pionieren (Mädchen, ca. 13 Jahre), großen Plüsch-Teddy auf die Bühne bringend und an Walter Ulbricht übergebend; Halbnaheinstellung auf applaudierende Jugendliche und Erwachsene;

v. E. von Walter Ulbricht an Tisch im Gespräch (stumm) mit Familie Sommer, darunter ca. 13jährige Tochter Brigitte Sommer in Pionierhemd und mit Pionierhalstuch (Teilnehmerin an Jugendstunden), hinter Walter Ulbricht Reporter mit Mikrofon

 

0:04:24

3. Bremen: Westdeutsche Bürger protestieren mit einem Autokorso und Fackelzug gegen die Kriegsvorbereitungen und gegen die Atomrüstung (20 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bremen; Wiederbewaffnung; Autokorso und Fackelzug gegen Wehrdienst und Atombewaffnung der Bundeswehr:

v. E. von Autokorso, größtenteils mit Volkswagen (VW) Käfer, darunter Cabriolet, mit angebrachten und von Insassen gehaltenen Transparenten, darunter: „Keine Moneten für Bomben und Raketen“, „Wehrdienst und Aufrüstung vergrößern die Kriegs-Gefahr“, „I.d.K. – Internationale der Kriegsdienstgegner“, „Zeigt Zivilcourage! Verweigert jeden Dienst am Kriege!“, „Denkt an die Bomben-Nächte“, „Zivilcourage tut not – Nicht sturer Heldentot“ und „Wehrt euch gegen Atomtod“;

Straßenszene von abendlicher Obernstraße mit Leuchtreklame, im Hintergrund Rathaus und St.-Petri-Dom/Bremer Dom;

Naheinstellung vom Entzünden von Fackeln; v. E. vom Fackelzug, darunter mit Transparenten „Soziale Taten statt Soldaten“ und „Mütter gebt eure Söhne nicht für den Krieg her!“; v. E. von Teilnehmer des Protests/Fackelzug um Lagerfeuer stehend, teils mit Transparenten

 

0:05:06

4. Japan: In einer feierlichen Veranstaltung wurde der erste Atomreaktor für friedliche Zwecke eingeweiht (13 m)

Ostasien; Japan; ohne Ortsangabe; Atomenergie; Übergabe des ersten Atomreaktors in Japan:

Schwenk über Modell des Reaktors; v. E. von im Bau befindlicher Anlage; v. E. von Übergabe-Feierlichkeit, darunter mit Shinto-Priestern bei religiösem Zeremoniell und Freilassung von Tauben, Kommentar: „Ein symbolischer Akt: Tauben wurden freigelassen zum Zeichen, dass hier nur Atomenergie für friedliche Zwecke genutzt werden soll.“

 

0:05:33

5. Vallauris/Frankreich: Eröffnung einer Keramik-Ausstellung mit Arbeiten von Pablo Picasso (15 m)

Frankreich; Vallauris; Kunst; Kultur; Eröffnung einer Ausstellung mit von Pablo Picasso gestalteter Keramik:

Naheinstellung von Plakat „Exposition Vallauris 57“; Schwenk durch Ausstellungsraum; v. E. von Werken Picassos, darunter Gemälde auf Fliesen, Mosaik und Grafik und Malerei auf Keramik

 

0:06:05

6. Segelschulschiff "Pamir":

Die wenigen Überlebenden der Schiffskatastrophe kehrten über Casablanca nach Hamburg zurück (33 m)

Seefahrt; verschiedene Orte; Heimreise der sechs Überlebenden nach Schiffskatastrophe/Untergang des Segelschulschiffs „Pamir“ (21. September):

Insert: Pamir

v. E. (Archivaufnahmen) von „Pamir“ auf See, darunter mit übers Deck laufendem Wasser, unterlegt mit kritischem Kommentar über vermeintlich ungenügende Seetüchtigkeit;

 

Nordafrika; Marokko; Casablanca; Ankunft des US-Amerikanischen Truppentransporters „Geiger“ mit überlebenden Besatzungsmitgliedern der „Pamir“:

Totale von Truppentransporter „Geiger“ hinter Schlepper in Hafen einlaufend; Totale von winkenden Überlebenden der „Pamir“ an Deck, über ihnen Namensschild „USNS Geiger“; v. E. von Vater eines der Überlebenden, im Hintergrund zahlreiche Pressevertreter mit Fotoapparaten; verschiedene nahe Schwenks von Überlebenden der „Pamir“, dazwischen Naheinstellung von Umarmung zwischen einem der Überlebendem und seinem Vater; Halbnaheinstellung von dichtgedrängten Pressevertretern mit Fotoapparaten; v. E. von Überlebenden in Flugzeug einsteigend und während des Fluges aus dem Fenster sehend;

 

Zwischenlandung in Frankfurt am Main; Flughafen:

Halbtotale von Leuchtschrift „Frankfurt Main“; v. E. von Überlebenden auf der Gangway, von Wartenden stürmisch begrüßt;

 

Ankunft in Hamburg; 29. September:

Halbtotale von Leuchtschrift „Hamburg“; v. E. von Begrüßung der Überlebenden durch Angehörige, Kommentar: „Noch erwarten die Angehörigen der Opfer die Antwort auf die Frage: ‚Musste das sein?‘“

 

0:07:14

7. Berlin-Oberschöneweide: Treffen der Schachspieler aus Ost und West, sowjetischer Schachgroßmeister Bronstein spielt simultan (22 m)

Insert: Sport im Bild

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Oberschöneweide; Sport; Schach; Simultanschach mit dem sowjetischen Großmeister Dawid Ionowitsch Bronstein:

Langer Schwenk durch Raum mit 30 U-förmig aufgestellten Tischen mit Schachbrettern, dahinter Spieler und Zuschauer, in der Mitte Dawid Ionowitsch Bronstein; v. E., darunter Naheinstellungen, von Spielern und Zuschauern, darunter grübelnd und sich beratend (stumm), Kommentar: „An 30 Brettern wurden Schachspieler aus beiden Teilen Berlins vor Rätsel gestellt, die nur wenige lösen konnten.“; Naheinstellung des Spielers Ditmar (West-Berlin); Naheinstellung von Dawid Ionowitsch Bronstein; verschiedene Naheinstellung von Dawid Ionowitsch Bronstein und Günter Karau (Redakteur der Zeitung „BZ am Abend“ (seit 1990: „Berliner Kurier“), später Schriftsteller und Drehbuchautor) am Brett; Naheinstellung der Schachmeister (links) Klaus Darga (Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Reinhart Fuchs (DDR) im Gespräch (stumm); Naheinstellung vom Ende der Partie zwischen Dawid Ionowitsch Bronstein und dem Studenten der Humboldt-Universität Kolberg mit Sieg Kolbergs und Gratulation von Dawid Ionowitsch Bronstein, unterlegt mit Kommentar über Niederlage von Dawid Ionowitsch Bronstein in nur drei der 30 Partien

 

0:08:01

8. Kattowitz: Europameisterschaften der Gewichtheber - Federgewicht, Mittelgewicht, Schwergewicht (21 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Katowice (auch: Kattowitz); Sport; Gewichtheben; Europameisterschaften; 19. – 22. September:

Totale in Halle mit Fahnen, Zuschauern, Kampfrichtern und Gewichtheber auf Podest; Halbnaheinstellung von Zuschauern;

Halbtotale von Marcel Paterni (Frankreich, Silbermedaille/2. Platz im Mittelgewicht) beim Reißen; Naheinstellung von Zuschauern;

v. E. von Rafael Arkadu Tschimischkjan (Sowjetunion (UdSSR), Europameister im Federgewicht, Weltmeister) bei erfolgreichem Versuch; Halbnaheinstellung von applaudierenden Zuschauern; v. E. von Siegerehrung im Federgewicht mit (v.l.n.r.) Istwan Balog (Ungarn, Silbermedaille/2. Platz), Rafael Arkadu Tschimischkjan und Georg Miske (Deutsche Demokratische Republik (DDR), Bronzemedaille/3. Platz) mit DDR-Staatswappen auf Gewichthebertrikot;

Halbnaheinstellung von Franz Hölbl (Österreich, Schwergewicht, Europameister 1954) beim Reißen; Halbnaheinstellung von Kampfrichtern am Kampfrichtertisch;

Halbnaheinstellung von Eino Mäkinen (Finnland, Silbermedaille/2. Platz im Schwergewicht) beim Reißen;

Naheinstellung vom Umdrehen einer Tafel mit Informationen zum nächsten Athleten (polnisch); Halbnaheinstellung von Jewgeni Nowikow (UdSSR, Europameister im Schwergewicht) beim Reißen

 

0:08:45

9. Lodz: Schwimmländerkampf Polen - DDR 65 : 103 - Schmetterling, Rückenschwimmen, Freistil (38 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Lodz; Sport; Schwimmen; Länderkampf zwischen der VR Polen und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR):

Halbnaheinstellung von Schwimmerinnen mit Aufschrift „Polska“ und „DDR“ auf dem Pullover beim Einmarsch ins Schwimmstadion; Halbnaheinstellungen von Schwimmer beim Ausziehen des Pullovers und auf Startblock steigend;

 

200 Meter Schmetterling der Männer:

v. E. vom Rennverlauf mit Start-Ziel-Sieg von Hans Zierold (DDR, mehrfacher DDR-Meister, ab 1958 in der Bundesrepublik Deutschland (BRD); Naheinstellung von Hans Zierold beim Anschlag am Ziel;

Naheinstellung von Zuschauer mit Zahnlücke;

 

100 Meter Rücken der Frauen:

v. E. vom Rennverlauf, darunter Naheinstellungen beim Start und nach der Zielankunft, dazwischen Halbnaheinstellung von abwinkendem Zuschauer, unterlegt mit Kommentar über Doppelsieg der DDR-Starterinnen Schneider und Lehmann;

 

400 Meter Freistil der Männer:

v. E. vom Rennverlauf mit Sieg von Hans Zierold vor Ewald Bastek (VR Polen, mehrfacher polnischer Meister) zum Endergebnis des Länderkampfs 103:65 für die DDR, Kommentar: „Noch nie hatten polnische Schwimmer in einem internationalen Wettbewerb so hoch verloren.“, dazwischen v. E. von Zuschauer mit Zahnlücke; Halbtotale von Umarmung von Hans Zierold (rechts) und Ewald Bastek im Wasser

 

0:10:04

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram