Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1957/A 85

11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1957

Film Crew

Camera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Gerhard Münch
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Film Editing
  • Charlotte Beck
Production Management
  • Willi Müller
Content Editing
  • Helmut Schneider
Person, Primary
  • Antonin Zapotocky
  • Otto Klička
  • Willi Stoph
  • Fritz Selbmann
  • Luitpold Steidle
  • Fred Oelßner
  • Max Ernst Opitz
  • Paul Scholz
  • Kliment Jefremowitsch Woroschilow
  • Otto Grotewohl
  • Walter Ulbricht
  • Otto Nuschke
  • Johannes Dieckmann
  • Friedrich Ebert
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Hermann Matern
  • Heinrich Rau
  • Lothar Bolz
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Andrei Andrejewitsch Gromyko
  • Antonio Bress
  • Leopold Tajner
  • Jaroslav Doubek
  • Renate Schneider
  • Roselore Sonntag (geb. Stöbe)
  • Ingrid Föst (geb. Michaelis)
  • Karin Boldemann
Person, Secondary
  • Klement Gottwald
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx

Short Summary (German)

1. In memoriam:

Bilder zum Gedenken an Antonin Zápotocký, den verstorbenen Staatspräsidenten der Tschechoslowakischen Republik, Beileidsbesuche in der Botschaft der CSR in Berlin (19 m)

2. Moskau:

Die Partei- und Regierungsdelegation der DDR wurde von führenden sowjetischen Staatsmännern im Kreml empfangen (32 m)

3. "Die Wirtschaft":

Der Verlag "Die Wirtschaft" hat sich in 11 Jahren zum größten Fachverlag der DDR entwickelt - grafische Abteilung, Buchbinderei, Versandabteilung (30 m)

4. Tiefgekühlt:

Die volkseigene Waggonfabrik Dessau konstruierte und baute gemeinsam mit anderen Betrieben die erste fahrbare Gefrierstation (29 m)

Naturgewalt:

5. Valencia/Spanien: Langanhaltende Wolkenbrüche verursachten eine Hochwasserkatastrophe (13 m)

6. Japan: Der Ausbruch des Vulkans Mihara auf der Insel Oshima forderte trotz Vorsichtsmaßnahmen zahlreiche Schwerverletzte

7. Kanada: Längs der transkontinentalen Chaussee wurden ständige Beobachtungsposten eingerichtet, um die Menschen vor den Lawinen zu warnen

8. Reportage:

Japan: Alljährlich treffen sich Jung und Alt zum Okunchi-Fest - Kräftige junge Männer tragen schwere Schreine zum traditionellen Umzug durch die Städte (13 m)

9. Großdeuben bei Leipzig: Erstmalig werden in Deutschland Versuche angestellt und wegen der Braunkohlegewinnung ein Mietshaus bewegt - mit Hilfe von Gleisanlagen und starken Winden wurde das schwere Gebäude verrückt (19 m)

10. Artistik:

Köln: In schwindelnder Höhe, 120 m über den Dächern, zeigten die Italiener Bress ihre waghalsigen Kunststücke (19 m)

Sport im Bild:

11. Skispringen: Polnische Sprunglauf-Spezialisten trainieren auf Sägemehl als Schneeersatz (21 m)

12. Eisschnelllauf: Eine Erfindung machte Asphalt zum Eisparkett - Mit über 40 km/h eilte der tschechoslowakische Eisschnellläufer Doubek mit Spezialschuhen auf Kugellagern über die Landstraßen. (19 m)

13. Deutsche Sporthalle Berlin: Traditionelles Berliner Kunstturnen - Bodenturnen, Balkenturnen

Summary

0:00:16

1. Bilder zum Gedenken an Antonin Zápotocký, den verstorbenen Staatspräsidenten der Tschechoslowakischen Republik, Beileidsbesuche in der Botschaft der CSR in Berlin Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; zum Tode von Antonin Zapotocky (Staatspräsident der CSR) am 13. November im Alter von 72 Jahren:

Insert: In Memoriam

Archivaufnahme/Nahaufnahme von Antonin Zapotocky mit Ministern im Gespräch (stumm);

Archivaufnahme/Nahaufnahme von Antonin Zapotocky, erhält von Jungen Pionieren der CSR Blumenstrauß sowie Antonin Zapotocky im Gespräch (stumm) mit Frau mit Kopftuch;

 

Tschechoslowakei; Most (deutsch: Brüx); 25-jähriges Jubiläum/Jahrestag des „Großen Streiks“ der Bergarbeiter 1932:

historisches Foto vom Frühjahr 1932 von der Demonstration mehrerer tausend Bergarbeiter aus 31 Gruben in Most mit Antonin Zapotocky und mit Klement Gottwald, 1929 – 1948: Vorsitzender der Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KSC), 1948 – 1953: Staatspräsident der Tschechoslowakischen Republik (CSR) während des Bergarbeiterstreiks 1932;

Archivaufnahme/Nahaufnahme von auf Kundgebung im Frühjahr 1957 zum 25. Jahrestag des „Großen Streiks“ in Most Rede haltenden (stumm) Antonin Zapotocky; Totale auf Kundgebungsteilnehmer/ArbeiterInnen mit Losung „25 Jahre Streik in Most“ (tschechoslowakisch) im Hintergrund;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg, Schönhauser Allee; Botschaft der Tschechoslowakischen Republik (CSR); Kondolenz/Beileidsbesuch der Partei- und Regierungsmitglieder der DDR im November 1957:

Nahaufnahme von Antonin Zapotockys Büste;

Nahaufnahme von eintreffender Partei- und Regierungsdelegation der DDR und Begrüßung von Otto Klicka (Botschafter der CSR) mit Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Minister für Nationale Verteidigung) in zivil an der Spitze sowie (v.l.n.r.) Fritz Selbmann (stellv. Ministerpräsident), Luitpold Steidle (Minister für Gesundheit), Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident), Max Opitz (Staatssekretär und Leiter der Präsidialkanzlei bei Wilhelm Pieck (Staatspräsident der DDR) und Paul Scholz (stellv. Ministerpräsident);

Nahaufnahme von Otto Klicka;

naher Schwenk über Partei- und Regierungsdelegation der DDR mit (v.l.n.r.) Rede haltenden (stumm) Willi Stoph, Fritz Selbmann, Fred Oelßner, Paul Scholz, Luitpold Steidle und Max Opitz

 

0:00:58

2. Die Partei- und Regierungsdelegation der DDR wurde von führenden sowjetischen Staatsmännern im Kreml empfangen (32 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Kreml; Aussprachen zwischen der Partei- und Regierungsdelegation der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Sowjetunion (UdSSR) anl. des Besuchs zu den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Oktoberrevolution:

Insert: Moskau

Aussprache mit Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR):

Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Otto Grotewohl (DDR-Ministerpräsident) und Walter Ulbricht (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates) mit Kliment Woroschilow mit Dolmetscher sowie Begrüßung zwischen Kliment Woroschilow und (in der Reihenfolge) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident), Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer der DDR), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) und Fred Oelßner (stellv. Ministerpräsident);

Nahaufnahme von Otto Grotewohl am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Kliment Woroschilow am Konferenztisch;

Nahaufnahme vom Mitglied der sowjetischen Delegation am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht am Konferenztisch;

Totale auf Teilnehmer am Konferenztisch sitzend;

 

Aussprache mit Nikolai Bulganin (Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR);

Totale auf Teilnehmer zu Beginn der Aussprache;

Totale auf Teilnehmer am Konferenztisch sitzend und Nikolai Bulganin mit Zigarettenkiste Otto Grotewohl und Walter Ulbricht Zigaretten anbietend;

Nahaufnahme von Nikolai Bulganin am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Hermann Matern (Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, stellv. Ministerpräsident der DDR) am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten, stellv. Ministerpräsident der DDR) am Konferenztisch, Kommentar: „Es wurden Fragen der Beziehungen zwischen beiden Staaten und der internationalen Lage besprochen.“;

 

Aussprache mit Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU):

Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Walter Ulbricht und Nikita Chruschtschow und Otto Grotewohl (mit Dolmetscher), mit dahinter stehendem Hermann Matern;

Totale auf Konferenztisch mit (v.r.n.l.) Nikita Chruschtschow, Andrej Gromyko (Außenminister der Sowjetunion), Friedrich Ebert, Johannes Dieckmann, Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion) u. a.;

Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Otto Grotewohl am Konferenztisch;

Totale auf Konferenztisch mit (v.r.n.l.) Otto Grotewohl, Otto Nuschke, Hermann Matern, Heinrich Rau, Lothar Bolz u. a., Kommentar: „In der Aussprache betonte Chruschtschow, dass die friedliche Zukunft Europas weitgehend von dem guten Verhältnis zwischen dem deutschen und dem sowjetischen Volk abhängt.“

 

0:02:04

3. "Die Wirtschaft":

Der Verlag "Die Wirtschaft" hat sich in 11 Jahren zum größten Fachverlag der DDR entwickelt - grafische Abteilung, Buchbinderei, Versandabteilung (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Verlag „Die Wirtschaft“ (gegründet: 21. Januar 1946, größter Fachverlag der DDR):

Nahaufnahme vom Verlagsimpressum: „VW - Verlag Die Wirtschaft – Fachliteratur für Industrie, Handel, Handwerk, Verkehr“;

Nahaufnahme von Weltkarte mit Überschrift: „Export fördert den Handel zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der ganzen Welt“;

Totale auf verschiedene Publikationen (Lehrbücher, Zeitschriften, Fachmagazine) des Verlages, darunter die Titel „Der Handel“, „Aussenhandel“, „Der Maschinenbau“, „Der Drogist“, „Die Bekleidung“, „Radio und Fernsehen“ u. a. sowie „Exportaticion Alemana“, „Exportation Allemande“, „Nemetzki Export“ (kyrillisch), „Deutscher Export“, „German Export“, Kommentar: „In mehr als 20 Länder werden seine Bücher und Zeitschriften versandt. 60 Zeitungen und Zeitschriften mit einer Gesamtauflage von 23 Millionen Exemplaren erscheinen jährlich. Wichtige ökonomische Werke des Auslands werden übersetzt.“;

Nahaufnahmen vom Verlagsleiter im Büro am Schreibtisch mit Sekretärin und Nahaufnahme von Briefen/internationale Korrespondenzen;

Nahaufnahme von MitarbeiterInnen im Büro;

Nahaufnahme vom Übersetzer am Schreibtisch sitzend;

Nahaufnahme von Buchtitel (kyrillisch) „Wirtschaftliche Statistiken“ und Buchtitel (deutsche Übersetzung) „Grundriss der Wirtschaftsstatistik“;

 

Schwenk durch Büro der grafischen Abteilung mit Mitarbeiterinnen in weißen Kitteln an ihren Schreibtischen;

Nahaufnahme von Mitarbeiterin am Schreibtisch Einband/Schutzumschlag für Ausgabe „Neue Werbung“ gestaltend (Nahaufnahme);

Nahaufnahme von Mitarbeiterin am Schreibtisch Einband/Schutzumschlag für Ausgabe „Produktionsreserven“ gestaltend (Nahaufnahme);

 

Nahaufnahme von MitarbeiterInnen in der Buchbinderei mit Buchausgaben auf Fließband;

Nahaufnahme von Buch „Produktionsreserven“ auf Fließband;

Nahaufnahme von Mitarbeiterinnen in Versandabteilung;

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (seit 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Karl-Marx-Buchhandlung:

Nahaufnahme von abendlich beleuchteter Buchhandlung mit Neonschrift/Leuchtschrift „Karl Marx Buchhandlung“ und Passanten;

Totale auf Schaufenster mit Buchausgaben des Verlages „Die Wirtschaft“;

Naher Schwenk über Schaufenster mit Ausgaben des Verlages „Die Wirtschaft“, darunter die Ausgabe „Produktionsreserven“ sowie Logo/Emblem des Verlages: „VW“

 

0:03:08

4. Die volkseigene Waggonfabrik Dessau konstruierte und baute gemeinsam mit anderen Betrieben die erste fahrbare Gefrierstation (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau; Güterbahnhof; Schienenfahrzeugbau; Präsentation der ersten fahrbaren Gefrierstation (Maschinenkühlzug/-Kühlwagen), entwickelt und gebaut im Volkseigenen Betrieb (VEB) Waggonbau; 7. November:

Insert: tiefgekühlt

Naher Schwenk über Kühlzug im Güterbahnhof stehend;

Nahaufnahmen vom Vorbereiten von Fischen im Kühlzug in Gefrierbehälter und automatisches Einfahren in den Gefriertunnel des Kühlzuges;

Nahaufnahme von Waggon mit Kältestation und Totale in Kältestation, gekoppelt mit elektrischen Kraftstation mit Mitarbeiter beim Kontrollieren der Messgeräte, Kommentar: „Die Kältemaschinenstation erzeugt Temperaturen von minus 25 Grad Celsius.“;

Nahaufnahme vom automatischen Herausfahren der Gefrierbehälter aus Gefriertunnel; MitarbeiterInnen in Wattejacken beim Entnehmen der gefrorenen Fische aus Gefrierbehälter und Verpacken in Pappkartons sowie Stapeln der Pappkartons in Kühlzug, Kommentar: „Bis zu 20 Tonnen können in der rollenden Fabrik täglich verarbeitet werden. Ein Exportauftrag für die Sowjetunion wurde erfüllt. Bald werden auch fahrbare Einfrierstationen zwischen Ostsee und Binnenland der DDR verkehren.“

 

0:04:08

5. Valencia/Spanien: Langanhaltende Wolkenbrüche verursachten eine Hochwasserkatastrophe (13 m)

Spanien; Valencia; Naturkatastrophe; Hochwasser; Überschwemmung; 14. Oktober:

Insert: Naturgewalt

v. E. vom Hochwasser/Überschwemmung in der Innenstadt, Kommentar: „Eine 2 m hohe Flutwelle hatte die Einwohner des nachts überrascht und die Stadt in eine Schlammwüste verwandelt.“;

Passanten auf Straßen mit Schlamm watend nach der Flut;

Hausbewohnerinnen mit Eimern Wasser aus Haus schöpfend; Nahaufnahme von auf Straße umgestürzter Pkw und still stehender Straßenbahn

 

0:04:35

6. Japan: Der Ausbruch des Vulkans Mihara auf der Insel Oshima forderte trotz Vorsichtsmaßnahmen zahlreiche Schwerverletzte

Asien; Japan; Pazifischer Ozean/Pazifik; Izu-Ōshima (Vulkaninsel); Mihara (Vulkan); Naturkatastrophe:

Luftaufnahme vom Ausbruch des Vulkans;

Nahaufnahmen von Schaulustigen; Nahaufnahme von Warnschild (japanische Schriftzeichen); Nahaufnahmen vom Abtransport von Verletzten

 

0:04:56

7. Kanada: Längs der transkontinentalen Chaussee wurden ständige Beobachtungsposten eingerichtet, um die Menschen vor den Lawinen zu warnen

Kanada; Rocky Mountains; Winter; Geowissenschaft; Forschung zur Vorhersage von Schneelawinen:

Totale auf Bergmassiv mit abgehenden Schneemassen/Lawine;

Nahaufnahme von Forschungsstation mit Messgerät und Wissenschaftler; Nahaufnahme von Skifahrer am Berghang; Nahaufnahme von Wissenschaftler mit Messgerät;

Totale auf Berghang mit abgehender Lawine;

Nahaufnahme von Lawine;

Nahaufnahme von Wissenschaftler an Sprechfunkgerät; Nahaufnahme von zu Tal stürzende Lawine

 

0:05:31

8. Japan: Alljährlich treffen sich Jung und Alt zum Okunchi-Fest - Kräftige junge Männer tragen schwere Schreine zum traditionellen Umzug durch die Städte (13 m)

Asien; Japan; Nagasaki, Tradition; Okunchi-Matsuri (O-suwa-Matsuri oder Nagasaki-Kunchi; jährliches Volksfest am Suwa-Schrein; 7. – 9. Oktober:

Insert: Reportage

Nahaufnahmen vom Heraustragen des tragbaren geschmückten Schreins (Mikoshi) aus dem Suwa-Schrein von Trägern, umringt von Menschenmassen;

Nahaufnahme vom wilden Hin- und Herschwenken von Schreinen sowie vom Drehen eines geschmückten Schreins auf der Stelle, umringt von Menschenmassen

 

0:06:01

9. Großdeuben bei Leipzig: Erstmalig werden in Deutschland Versuche angestellt und wegen der Braunkohlegewinnung ein Mietshaus bewegt - mit Hilfe von Gleisanlagen und starken Winden wurde das schwere Gebäude verrückt (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Großdeuben (seit 1. Juli 1997: Böhlen-Großdeuben); Straße des Friedens; Umsiedlung per Versetzung eines Wohnhauses (einmaliger Versuch) wegen Ausbau der Braunkohlegewinnung/-industrie (Tagebau Espenhain):

Nahaufnahme vom Wohnhaus;

Nahaufnahme vom Verrücken/Umsetzen eines 600 Tonnen schweren Wohnhauses um 200 m nach Osten auf Schienen mittels Drahtseilen, dazwischen Nahaufnahmen von Bauarbeitern bei der Vorbereitung, beim manuellen Drehen der Drahtseilwinde sowie zwei Vermessungsingenieure mit Nivelliergerät

 

0:06:39

10. Köln: In schwindelnder Höhe, 120 m über den Dächern, zeigten die Italiener Bress ihre waghalsigen Kunststücke

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Köln; Artistenduo Bress aus Italien vom Zirkus Sarrasani; Seilakrobatik:

Insert: Artistik

Nahaufnahmen vom Artisten Antonio Bress mit Partnerin an Mast in 120 m Höhe an ungesichertem Seil im Freien, dazwischen Nahaufnahmen von in die Höhe sehenden Zuschauern

 

0:07:15

11. Skispringen: Polnische Sprunglauf-Spezialisten trainieren auf Sägemehl als Schneeersatz (21 m)

Volksrepublik (VR) Polen; ohne Ortsangabe; Wintersport; Skispringen; Training:

Insert: Sport im Bild

Nahaufnahmen von Nachwuchsskispringern mit Skiern über der Schulter mit Trainer Leopold Tajner (erfolgreich in der Nordischen Kombination) Hang zur Schanze besteigend;

Nahaufnahmen vom Trainer Leopold Tajner und Nachwuchsskispringern beim methodischen Training mit Trockenübungen, Gymnastik und Kraftübungen, Turnen, darunter Salto rückwärts zur Verbesserung der Kondition und Körperhaltung;

Nahaufnahmen vom Skispringen von Schanze ohne Schnee mit Sägemehl als Schneeersatz, Kommentar: „Während in der DDR Kunststoffmatten mit Erfolg verwendet werden, versuchen es die polnischen Sprungläufer mit Sägemehl.“

 

0:08:00

12. Eisschnelllauf: Eine Erfindung machte Asphalt zum Eisparkett - Mit über 40 km/h eilte der tschechoslowakische Eisschnellläufer Doubek mit Spezialschuhen auf Kugellagern über die Landstraßen. (19 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Wintersport; Eisschnellläufer Jaroslav Doubek beim Training/Trockenübung:

Nahaufnahmen von Jaroslav Doubek auf asphaltierter Landstraße beim Training mit Inlineskating mit aus der Sowjetunion (UdSSR) importierten Inline-Skates, begleitet von Motorrad; Nahaufnahme von Inline-Skates (Spezialschuhe auf Kugellagern)

 

0:08:40

13. Deutsche Sporthalle Berlin: Traditionelles Berliner Kunstturnen - Bodenturnen, Balkenturnen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Kunstturnen; Meisterschaften:

Totale in Halle mit aufgestellten Turnern und Turnerinnen;

Nahaufnahme von aufgestellte acht in der Pflichtübung bestplatzierten Kunstturnerinnen mit DDR-Fahne;

Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme von Renate Schneider (Armeesportklub (ASK) Vorwärts Berlin) am Schwebebalken;

Nahaufnahme von KampfrichterInnen;

Nahaufnahme von Roselore Sonntag (geb. Stöbe, Sportclub (SC) Lokomotive Leipzig), Zweitbeste in der Gesamtwertung) bei ihrer Bodenkür (erhielt 9,65 Punkte); Nahaufnahmen von Zuschauern;

Nahaufnahme von Ingrid Föst (SC Dynamo Berlin), erhielt höchste Tageswertung) am Stufenbarren;

Nahaufnahme von Siegerehrung mit Überreichen von Urkunden und Buchgeschenken an (v.l.n.r.) Roselore Sonntag, Karin Boldemann (SC Dynamo Berlin) und Ingrid Föst (beste Turnerin im Achtkampf);

Nahaufnahme von Ingrid Föst nach der Siegerehrung

 

0:10:23

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram