Movie Database

Back

Der Augenzeuge 1958/A 53

11 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1958

Length in m
280
Release Date (for Cinema)

Film Crew

Person, Primary
  • Walter Ulbricht
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Wilhelm Pieck
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Harry Glaß
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Rudi Reichert
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
  • Wolfgang Behrendt
  • Werner Schiffner
  • Konrad Naumann
  • Günter Guse
  • Wolfgang Baumgart
  • Helga Baumgart
  • Gerald Götting
  • Ion Gheorghe Maurer
  • Otto Nagel
  • Walentina (Spitzname: Wally) Nagel
  • Günter (Spitzname: Moppel) Schröter
  • Wilfried Klingbiel
  • Edward Szymkowiak
Person, Secondary
  • Wolfgang Schoor
  • Karl Liebknecht
  • Käthe Kollwitz
  • Rabindranath Tagore

Short Summary (German)

1. Wir gratulieren

Walter Ulbricht wurde an seinem 65. Geburtstag von Präsident Wilhelm Pieck zum zweiten Mal mit dem Titel "Held der Arbeit" geehrt. (45 m)

Sie hielten Wort

2. Calbe: Die Stahlwerker in den volkseigenen Eisenwerken West haben ihre Verpflichtungen zum V. Parteitag erfüllt. 6000 Tonnen Roheisen wurden über den Plan hinaus geschmolzen. (22 m)

3. Dresden: Die Flugzeugbauer haben als Geschenk zum V. Parteitag eine komplette IL-14 zusätzlich produziert. (21 m)

4. Reportage

In Markleeberg bei Leipzig wurde die 6. Landwirtschaftsausstellung der DDR eröffnet. (18 m)

Zeitgeschehen

5. Berlin: Wolfgang Baumgart, Redakteur der "Jungen Welt", wurde von seiner Familie und vielen Freunden auf dem Bahnhof Friedrichstraße begrüßt. (14 m)

6. München: Die Hauptstadt Bayerns stand auch während der 800-Jahrfeiern im Zeichen des Kampfes gegen den Atomtod. (12,5 m)

7. Bukarest: Eine Delegation der Volkskammer der DDR, geleitet von Gerald Götting, besuchte die Volksrepublik Rumänien. (13,5 m)

8. Leningrad: Auf einer Werft der sowjetischen Ostseestadt lief ein 16 000-Tonnen-Tanker für die DDR vom Stapel (17,5 m)

Interessantes von hier und dort

9. Sowjetunion: In Moskau wurde in Anwesenheit des Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste, Prof. Otto Nagel, eine Ausstellung deutscher Grafiken eröffnet. (15,5, m)

10. Indien: Das indische Volk ehrt Rabindranath Tagore, den großen indischen Dichter (14 m)

11. DDR: Wallhausen am Kyffhäuser beging festlich seinen 1050. Geburtstag (16 m)

Sport im Bild

12. Bad Blankenburg: Zur Vorbereitung des III. Turn- und Sportfestes feierten die Sportler des Kreises Rudolstadt ihr diesjähriges Sportfest.

13. Rostock: In einem Fußball-Länderspiel im Ostsee-Stadion trennten sich die Nationalmannschaften Volkspolens und der DDR 1:1.

Summary

0:00:00

Vorspann

 

0:00:16

1. Walter Ulbricht wurde an seinem 65. Geburtstag von Präsident Wilhelm Pieck zum zweiten Mal mit dem Titel "Held der Arbeit" geehrt. (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Verleihung des Ehrentitels „Held der Arbeit“ zum zweiten Mal an Walter Ulbricht (1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und stellv. Ministerpräsident) an seinem 65. Geburtstag am 30. Juni:

Insert: Wir gratulieren

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR:

Nahaufnahme vom eintreffenden Walter Ulbricht und Begrüßung mit Händeschütteln durch Wilhelm Pieck (Staatspräsident);

Nahaufnahme von Urkundenmappe mit Schriftzug „Held der Arbeit“ und Staatswappen;

Nahaufnahme von Urkunde mit Text und Siegel;

Nahaufnahme von großem Rosenstrauß;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht in Buch (Geschenk von Wilhelm Pieck) lesend, mit rechts daneben sitzender Ehefrau Lotte Ulbricht; Nahaufnahme vom handschriftlichen Text der Widmung von Wilhelm Pieck im Buch;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht neben Wilhelm Pieck sitzend und plaudernd (stumm);

Nahaufnahme von mit Sektgläsern anstoßenden Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht (beide sitzend) sowie (links) Elli Pieck (Tochter von Wilhelm Pieck), (rechts verdeckt) Lotte Ulbricht sowie Mitarbeiter/Sekretär;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Wilhelm-Pieck-Str. (seit 1994: Torstraße)/Ecke Prenzlauer Allee (ehem. Kaufhaus Jonaß/Jonass); Sitz des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), heute: Soho House):

Nahaufnahme von Gruppe der besten DDR-Sportler, darunter (links) Harry Glaß (Skispringer) und (rechts) Gustav Adolf Schur (Täve Schur, Radrennfahrer, Friedensfahrer) mit Schärpe mit Schriftzug „Verdienter Meister des Sports“;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht und als erster Gratulant mit Blumenstrauß gratulierendem Rudi Reichert (Präsident des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) sowie Trainer; Nahaufnahme von Christa Stubnick im Trainingsanzug gratulierend und Geschenk/Album überreichend, mit daneben stehendem Rudi Reichert; Nahaufnahme vom Blättern in Album mit Fotos von Sportlern;

Nahaufnahme vom Gratulanten Wolfgang Behrendt (Boxer, Olympiasieger 1956) mit Schärpe „Verdienter Meister des Sports“ mit daneben stehendem Rudi Reichert und Lotte Ulbricht;

Nahaufnahme von den Gratulanten Werner Schiffner (Trainer der DDR-Friedensfahrtmannschaft und des Sportclubs (SC) Wissenschaft der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig; als erster Trainer mit dem Titel »Verdienter Meister des Sports« ausgezeichnet) und Gustav Adolf Schur (Täve Schur, Radrennfahrer, Friedensfahrer) (beide mit Schärpe „Verdienter Meister des Sports“) mit daneben stehendem Rudi Reichert sowie Pokal überreichend;

Nahaufnahmen von Gruppe Junger Pioniere in Sportkleidung, Walter Ulbricht gratulierend;

Nahaufnahme vom Gratulanten Konrad Naumann (Sekretär des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

Nahaufnahmen von verschiedenen Delegationen der Jungen Pioniere als Gratulanten mit Blumen und mit Geschenken, darunter Modell eines Raupenbaggers sowie herzliche Umarmung von Walter Ulbricht

 

0:01:50

2. Calbe: Die Stahlwerker in den volkseigenen Eisenwerken West haben ihre Verpflichtungen zum V. Parteitag erfüllt. 6000 Tonnen Roheisen wurden über den Plan hinaus geschmolzen. (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Calbe (Saale); Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenwerke West (EWW, ab 1959: VEB Niederschachtofenwerk (NOW), ab 1964: VEB Bergbau- und Hüttenkombinat (BHK); Erfüllung ihrer Verpflichtung zum V. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED, 10. – 16. Juli):

Insert: Sie hielten Wort

Totale auf Schmelzofen beim Schmelzen von Roheisen; Nahaufnahme von Arbeitern der Stoßbrigade (russisch: Udarniki) am Schmelzofen beim Abstich des Roheisens, darunter mit Sichtschutz; Nahaufnahme vom flüssigen Roheisen, Kommentar: „Die Stahlwerker haben am 22. Juni ihre Verpflichtungen zum V. Parteitag der SED in Ehren erfüllt.“;

 

Auszeichnung im sozialistischen Wettbewerb:

Nahaufnahme von Stahlwerkern während der Betriebsversammlung in Werkhalle, darunter Günter Guse (1. Schmelzer), Redner (stumm) und Reporter mit Mikrofon;

Nahaufnahme von der Auszeichnung mit Übergabe der Wanderfahne mit Schriftzug „VVB Eisenerz und Roheisen - Siegerbetrieb im Wettbewerb“ und mit SED-Logo/Emblem an Günter Guse;

Nahaufnahme von Günter Guse mit Wanderfahne und Mitgliedern der Stoßbrigade mit Urkunde, Kommentar: „Das Eisenwerk Calbe wurde in der Zwischenwertung Sieger des Wettbewerbs der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB).“

 

0:02:38

3. Dresden: Die Flugzeugbauer haben als Geschenk zum V. Parteitag eine komplette IL-14 zusätzlich produziert. (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Volkseigener Betrieb (VEB) Flugzeugwerke; Iljuschin Il-14:

Totale von oben in Montagehalle mit Flugzeug Iljuschin Il-14P und deren Montage;

Nahaufnahmen von Flugzeugbauer bei der Montage, darunter Tragflächen und Rotorblätter;

Nahaufnahme von Hydraulik des Fahrgestells bei der Überprüfung;

Schwenk von oben über Montagehalle mit mehreren Flugzeugen IL-14P bei der Montage;

Totale auf fertig montiertes Flugzeug IL-14 mit Schriftzug „DM 222“vor der Montagehalle stehend, Kommentar: „Eine IL 14 zusätzlich, ein schöner Beitrag unserer jungen Flugzeugindustrie zum V. Parteitag der SED.“

 

0:03:21

4. In Markleeberg bei Leipzig wurde die 6. Landwirtschaftsausstellung der DDR eröffnet. Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig-Markkleeberg; Landwirtschafts- und Gartenbauausstellung (seit 1966/1967: „agra Markkleeberg“, erstmals mit internationaler Beteiligung (Sowjetunion (UdSSR), Volksrepublik (VR) Polen, Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei) und VR Ungarn); 21. Juni – 13. Juli:

Insert: Reportage

Totale auf eintreffende Ausstellungsbesucher vor Werbeaufsteller mit Schriftzug „VI. Landwirtschaftsausstellung der Deutschen Demokratischen Republik“ und mit DDR-Staatswappen;

Totale von oben auf Ausstellungsfreigelände mit Besuchern und präsentierten landwirtschaftlichen Maschinen, gezogen von Traktoren; Nahaufnahme von Besuchern;

Nahaufnahme von präsentiertem Heuwender und Weiterentwicklung des Mähbinders, gezogen von Traktoren;

Totale auf Pavillon der Sowjetunion (UdSSR) mit Schriftzug „UdSSR“ mit sowjetischem Staatwappen und Besuchern davor;

Nahaufnahme von sowjetischen landwirtschaftlichen Geräten, darunter Mähbinder;

Nahaufnahme von Schild mit Schriftzug „Motokov – Schlepper-Mähbinder ZVZ 5 – Eingriffsbreite: 152 cm, Arbeitsgeschwindigkeit: 7 km/h, Leistung: 0,80 ha/h“ aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei);

Nahaufnahme von landwirtschaftliche Geräte betrachtenden Besuchern

 

0:04:00

5. Berlin: Wolfgang Baumgart, Redakteur der "Jungen Welt", wurde von seiner Familie und vielen Freunden auf dem Bahnhof Friedrichstraße begrüßt. (14 m)

Verhaftung von Wolfgang Baumgart (Journalist, Redakteur der Tageszeitung „Junge Welt“ (Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und Vater von drei Kindern in der DDR) am 13. Juni im Landgericht Dortmund (Bundesrepublik Deutschland (BRD) während seiner Teilnahme am Prozess gegen Wolfgang Schoor (Komponist, Präsident/Vorsitzender Deutscher Jugendring) verhaftet:

Insert: Zeitgeschehen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Bahnhof Friedrichstraße; Ankunft von Wolfgang Baumgart nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis nach 13 Tagen in Dortmund; 27. Juni:

Totale auf in Bahnhof einfahrenden Personenzug mit Dampflokomotive und Menschenmassen, darunter Vertreter des Verbandes der Deutschen Presse (VDP), der Redaktion „Junge Welt", des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend (FDJ) sowie zahlreiche Jugendliche zur Begrüßung auf Bahnsteig; Nahaufnahme von Menschenmassen auf Bahnsteig;

Nahaufnahmen von Wolfgang Baumgart mit Blumenstrauß, Ehefrau Helga Baumgart mit einer der drei Töchter auf dem Arm auf Bahnsteig sowie Überreichen von Blumensträußen an Wolfgang Baumgart

 

0:04:30

6. München: Die Hauptstadt Bayerns stand auch während der 800-Jahrfeiern im Zeichen des Kampfes gegen den Atomtod. (12,5 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Massendemonstration gegen Beschluss der Regierungs-Koalition (Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) und Deutsche Partei (DP) am 25. März im Deutschen Bundestag zur Atombewaffnung der Bundeswehr:

Totale auf Straße mit demonstrierenden Menschenmassen mit Transparenten auf dem Weg zum Königsplatz;

Nahaufnahmen vom Demonstrationszug, darunter mit Transparenten „Das Leben retten, den Frieden sichern, Kampf dem Atomtod“, „Studenten protestieren“;

 

Königsplatz; Demonstration:

Totale auf Demonstrationsteilnehmer, darunter mit Transparent „Wir sind gegen jede Atomrüstung“; Nahaufnahme von Demonstrationsteilnehmer und Redner (stumm);

Nahaufnahme von Transparent „Wir wollen studieren und nicht krepieren“, „Hiroshima – Nagasaki – Gegen Atomtod“

 

0:04:56

7. Bukarest: Eine Delegation der Volkskammer der DDR, geleitet von Gerald Götting, besuchte die Volksrepublik Rumänien. (13,5 m)

Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukarest; Flughafen; 12. Juni:

Totale auf Namenszug am Flughafengebäude „Bukarest“;

Totale auf aus Flugzeug austeigende Volkskammerdelegation aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit rumänischer Begrüßungsdelegation, darunter rumänische Junge Pioniere;

Nahaufnahme von zur Begrüßung Hände schüttelnden Gerald Götting (Delegationsleiter der DDR-Volkskammer und stellv. Volkskammerpräsident; Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union (CDU) der DDR) und rumänischen Regierungsmitglieder; Schwenk über DDR-Delegationsmitglieder;

 

Totale auf Eingang des rumänischen Parlamentsgebäudes;

Nahaufnahme von der Begrüßung zwischen Gerald Götting und Ion Gheorghe Maurer (Präsident der Nationalversammlung, Außenminister, späterer Ministerpräsident) und weiteren Delegationsmitgliedern;

Nahaufnahme vom Gespräch (stumm) zwischen Gheorghe Maurer und Gerald Götting mit Dolmetscherin

 

0:05:25

8. Leningrad: Auf einer Werft der sowjetischen Ostseestadt lief ein 16 000-Tonnen-Tanker für die DDR vom Stapel (17,5 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (ab 1991: Sankt Petersburg); Admiralswerft; Bau des Motortankschiffs vom Typschiff Leuna (Bauserie) für den Volkseigenen Betrieb (VEB) Deutsche Seereederei Rostock (DSR) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Export; Schiffstaufe und Stapellauf von Leuna II:

Langer Schwenk von oben über die Admiralswerft mit Menschenmassen vor dem Stapellauf;

Nahaufnahme von 16 000 t-Tanker mit Namenszug „Leuna-II Rostock“ (1968: Umbau zum Erzfrachter „Dessau“ bis 1986);

Nahaufnahme von Taufpatin und Schiffstaufe mit Sektflasche;

Nahaufnahme vom Stapellauf und vom 145 m langen Motortankschiff „Leuna-II Rostock“;

Nahaufnahme von applaudierenden Teilnehmern mit Taufpatin; Nahaufnahme vom Anker werfenden Motortankschiff

 

0:06:01

9. Sowjetunion: In Moskau wurde in Anwesenheit des Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste, Prof. Otto Nagel, eine Ausstellung deutscher Grafiken eröffnet. (15,5, m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland Moskau; Kunstausstellung deutscher Grafiken; Eröffnung:

Insert: Interessantes von hier und dort

Nahaufnahme vom Durchschneiden des Eröffnungsbandes durch Ausstellungsleiter mit (links) daneben stehendem Prof. Otto Nagel (Kunstmaler, Gründungsmitglied und Präsident der Deutschen Akademie der Künste (DAK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Präsident des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands (VBKD), Ehrenmitglied der Akademie der Künste (AdK) der Sowjetunion (UdSSR) mit Ehefrau Walentina Nagel;

v. E. von Ausstellungsbesuchern und ausgestellten Lithografien, Radierungen und Zeichnungen von deutschen Künstlern der letzten 80 Jahre;

Nahaufnahme von Otto Nagel mit Dolmetscherin (stumm);

Nahaufnahmen von ausgestellten Lithografien, Radierungen und Zeichnungen, darunter Porträt von Karl Liebknecht mit Namenszug „Karl Liebknecht“ (Käthe Kollwitz deutsche Schule Gravur)

 

0:06:33

10. Indien: Das indische Volk ehrt Rabindranath Tagore, den großen indischen Dichter (14 m)

Südasien; Indien; Kalkutta-Jorasanko Thakur Bari (Familiensitz und Geburtshaus von Rabindranath Tagore, später: Rabindra-Bharati-Universität); Jubiläum; 97. Geburtstag von Rabindranath Tagore (geb. 7. Mai 1861, gest. 7. August 1941):

Totale von oben auf Gebäude mit Innenhof und Menschenmassen;

Nahaufnahme von Kranzniederlegung und Anzünden von Räucherstäbchen;

Nahaufnahme von Porträt von Rabindranath Tagore, umrahmt von niedergelegten Blumen;

Nahaufnahmen von indischen Tänzerinnen mit traditionellen indischen Volkstanz auf Bühne (stumm), dazwischen Naheinstellungen vom Publikum

 

0:07:03

11. DDR: Wallhausen am Kyffhäuser beging festlich seinen 1050. Geburtstag (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Wallhausen (Helme); Kyffhäusergebirge; Jubiläum; 1050. Geburtstag; Festumzug:

Totale von oben auf Wallhausen;

Nahaufnahme von Girlande mit Schild „Willkommen!“; v. E. von Wallhausen, darunter Gasthausschild „Güldene Sonne“, Hauseingang mit Schriftzug „Anno 1613 B.M.P.“;

Nahaufnahme von aus beflaggen Fenstern schauenden Bewohnern;

v. E. vom Festumzug, darunter in historischen Kostümen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges mit Schild „30 Jahre Krieg in Deutschland“, Festumzugswagen, darunter mit Schild mit Jubiläumszahl „1050“, Reiter in historischem Kostüm und Schild „Barbarossa hält Reichstag“, Festumzugswagen mit Schild „Am Südhang glänzten die Reben“, Umzugswagen mit Erntekrone und Schild der Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „LPG ‚Freier Bauer‘ Wallhausen“, dazwischen Schaulustige am Straßenrand

 

0:07:37

12. Bad Blankenburg: Zur Vorbereitung des III. Turn- und Sportfestes feierten die Sportler des Kreises Rudolstadt ihr diesjähriges Sportfest.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Bad Blankenburg; Massensport; Turnfest/Sportfest in Vorbereitung auf das III. Deutsches Turn- und Sportfest in Leipzig (13. – 16. August 1959):

Insert: Sport im Bild

Schwenk von oben über die Stadt;

v. E. vom Festumzug der Sportler durch die Stadt zum Sportplatz/Stadion der Sportschule des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB);

 

Sportplatz/Stadion der Sportschule des DTSB und der Kinder- und Jugendsportschule (KJS) des Bezirkes Gera, seit 1990: Landessportschule Thüringen):

Totale auf Sportler, darunter Arbeiter und Bauern, alte und junge Menschen, bei den Massenübungen (Gymnastik) auf Sportplatz, dazwischen Nahaufnahme von einem 7-jährigen Mädchen (jüngste Teilnehmerin) und von dem 63-jährigen Hausmeister Löhmer aus dem thüringischen Uhlstädt (ältester Teilnehmer);

Nahaufnahme vom Boxen im Boxring auf Sportplatz unter freiem Himmel mit Boxer Löper aus Pößneck (Thüringen) und Boxer Rüffer aus Saalfeld/Saale (Thüringen) mit Zuschauern;

Nahaufnahme vom Volleyballspiel auf Sportplatz unter freiem Himmel zwischen Lehrern der Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Bad Blankenburg und Mitgliedern eines Lehrgangs der KJS mit Sieg der Lehrgangsteilnehmer nach 3 Sätzen, mit Turnschafterhaus im Hintergrund; Totale auf applaudierende Zuschauer;

Nahaufnahme vom Kampfrichter/Starter mit Starterpistole (OZ);

Nahaufnahme von zum 100-Meter-Lauf startenden Sportlern der männlichen Jugend der Klasse A auf der Laufbahn vor Turnschafterhaus sowie Zieleinlauf mit Läufer Schröter (SV Dynamo) als Sieger;

Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern;

Nahaufnahme vom Sieger Schröter (SV Dynamo) mit Gratulanten nach dem Lauf

 

0:08:49

13. Rostock: In einem Fußball-Länderspiel im Ostsee-Stadion trennten sich die Nationalmannschaften Volkspolens und der DDR 1:1.

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Ostsee-Stadion; Sport; Fußball:

Totale von oben auf Stadion mit angetretenen Nationalmannschaften;

Totale auf Menschenmassen auf Zuschauertribüne;

v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Günter Schröter (Moppel Schröter, DDR), Torschuss von Wilfried Klingbiel (DDR) zum 1:0, Torwart Edward Szymkowiak (Volksrepublik (VR) Polen); Nahaufnahme vom Stadionturm mit Anzeigetafel zur ersten Halbzeit: „DDR – Polen: 1:0“ und Uhrzeit 16.00 Uhr, mit Ausgleichstor in der zweiten Halbzeit und Endstand 1:1 unentschieden, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:10:07

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram