Movie Database

Back

SERKALO

Der Spiegel

Director: Andrej Tarkowskij, Color, Feature Film
Sowjetunion
Mosfilm, 1975
DEFA-Studio für Synchronisation

Film/Video Format
35 mm
Length in m
2907
Release Date (for Cinema)
Film poster for "Der Spiegel"

(Dir.: Andrej Tarkowskij, 1975)

Film still for "Der Spiegel"

(Dir.: Andrej Tarkowskij, 1975) Photography: Georgi Rerberg

Film still for "Der Spiegel"

(Dir.: Andrej Tarkowskij, 1975) Photography: Georgi Rerberg

Film Crew

Director
  • Andrej Tarkowskij
Script
  • Alexander Mischarin
  • Andrej Tarkowskij
Camera
  • Georgi Rerberg
Film Editing
  • Ljudmila Fejginowa
Cast
  • Margarita Terechowa (Maria, Alexejs Mutter (jung) / Natalja)
  • Ignat Danilzew (Alexej (12 Jahre) / Ignat)
  • Larissa Tarkowskaja (Nadeschda)
  • Alla Demidowa (Lisa, Kollegin in der Druckerei)
  • Anatoli Solonizyn (Gerichtsmediziner)
  • Mikola (russisch: Nikolai) Grinko (Druckereidirektor)
  • Tamara Ogorodnikowa
  • Juri Wladimirowitsch Nasarow (Ausbildner)
  • Oleg Jankowski (Alexejs Vater)
  • Filipp Jankowski (Alexej (Aljoscha, 5 Jahre))
  • Juri Swentikow (Asafjew, Kriegswaise)
  • Tatjana Reschetnikowa
Production Design
  • Nikolaj Dwigubski
Music
  • Eduard Artemjew (Aus Werken von Bach, Pergolesi und Purcell)
Sound
  • Semjon Litwinow
Costume Design
  • Nelli Fomina
Make-Up
  • Wera Rudina
Production Management
  • Ernst Waisberg
Unit Production Management
  • J. Kuschnerjow
Dubbing (Director)
  • Dagmar Nawroth
Dubbing (Author)
  • Peter Kaeding
Dubbing (Dubbing Actor)
  • Ellen Hellwig
  • Siegfried Voß
  • Rosemarie Schnabl
  • Dorothea Garlin
  • Friedhelm Eberle
  • Joachim Kretzschmer
Dubbing (Sound)
  • Ralph Kollowa
Dubbing (Editing)
  • Katrin Bernhard
  • Christine Wiese

Short Summary (German)

Ein Bekenntnis, nannte Andrej Tarkowskij seinen vierten Film. Er erzählt von seiner Mutter, seiner

Kindheit und Jugend, vor und während der Jahre des Großen Krieges. Der Zuschauer wird in komplexen und verschlüsselten Bildern durch ein anscheinend unendliches Labyrinth an Bezügen und Handlungsebenen geführt. Gegenwart und Vergangenheit, Individualität und Massenszenen, Dokumentation und Spielfilm sowie Poesie und Realität verschmelzen. Immer wieder werden einzelne Wörter, Bilder, Kamerafahrten oder Montagen zu Ausdrucksmitteln von Gedanken des Protagonisten. Ganz persönliche Erinnerungen treten gemeinsam mit gesellschaftlichen oder historischen Ereignissen der Sowjetunion zwischen 1930 und den späten siebziger Jahren auf. »Der Spiegel« ist der am stärksten autobiografisch geprägte Film Tarkowskijs, in dem sein künstlerisches Konzept vom »Film als Bildhauerei aus Zeit« am deutlichsten wird.

 

(Quelle: ICESTORM Entertainment GmbH)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram