Flucht ins Schweigen
Director: Siegfried Hartmann, 83 Min., Black-White, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1966
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 2277
- Other Title
- Schatten von Damals; Mord verjährt nicht; SS-Ärzte in Westdeutschland; Schatten der Vergangenheit
- English Title
- The Escape In The Silent
- Premiere Date
- Release Date (for Cinema)
- Literary Source
- Held, Wolfgang: "Der Tod zahlt mit Dukaten", Roman
Film Crew
- Director
-
- Siegfried Hartmann
- Script
-
- Siegfried Hartmann
- Edmund Kiehl
- Camera
-
- Rolf Sohre
- Film Editing
-
- Helga Emmrich
- Cast
-
- Fritz Diez (Stetter)
- Dieter Wien (Hoffmann)
- Marita Böhme (Helga Klink)
- Regine Albrecht (Inge Klink)
- Jiří Vršťala (auch: Vrstala) (Wills)
- Hans-Joachim Hanisch (Zschunke)
- Hans Hardt-Hardtloff (Schindler)
- Heinz Liefers (Pfarrer)
- Wolfgang Brunecker (Möller)
- Rolf Ludwig (Karl Reinhold)
- Horst Schön (SS-Offizier)
- Ernst-Georg Schwill (Kriminalpolizist)
- Siegfried Weiß (Juwelier)
- Günter Sonneberg (Heinz Klink)
- Willi Neuenhahn (Stellmacher)
- Emil Fuhrmann (Wendland)
- Harald Halgardt (Dr. Kranz)
- Arnim Mühlstädt (Abschinttsbevollmächtigter)
- Charlotte Küter (Alte Bäuerin)
- Frank Michelis (Bauer)
- Nico Turoff (Bauer)
- Kurt Sperling (Bauer)
- Kurt Strobel (Bauarbeiter)
- Willi Schrade (Bauarbeiter)
- Albert Zahn (Bauarbeiter)
- Arno Wyzniewski (Kriminaltechniker)
- Hermann Eckhardt (Lehrer)
- Karlheinz Haarnagell (Kellner)
- Hans Fiebrandt (Mann an der Autobahn)
- Lothar Förster (Mann an der Autobahn)
- Horst Giesen (Mann an der Autobahn)
- Rudolf Napp (Oberwachtmeister)
- Werner Stemmer (Fahrer von Hoffmann)
- Heinz Nowohradski (Fahrer von Stetter)
- Charlotte Stähnisch (Altes Ehepaar (Frau))
- Gustav Stähnisch (Altes Ehepaar (Mann))
- Wolfgang Greese (Wirt)
- Heidi Bergmann (Kindergärtnerin)
- Renate Wiesemann (Kindergärtnerin)
- Victor Grossman (Londoner Radiosprecher)
- Assistant Director
-
- Roland Oehme
- Günter Meyer
- Production Design
-
- Alfred Thomalla
- Script Editing
-
- Dieter Wolf
- Music
-
- Karl Schinsky
- Sound
-
- Werner Blass (auch: Blaß)
- Costume Design
-
- Günther (auch Günter) Heidemann (geb. Schmidt, auch Schmidt-Heidemann)
- Make-Up
-
- Erich Haase
- Production Management
-
- Alexander Lösche
- Horst Klein
- Unit Production Management
-
- Dieter Krüger
- DEFA Photography
-
- Alexander Schittko
Short Summary (German)
Zwanzig Jahre nach dem Krieg wird in einem thüringischen Dorf bei Bauarbeiten ein Skelett gefunden. Die Kriminalisten Stetter und Hoffmann ermitteln, dass es sich um einen ehemaligen SS-Offizier handelt - in dieser Gegend aber wurde nicht gekämpft. Verdächtig ist der damalige Grundstücksbesitzer, und der wird nach Bekanntwerden des Falls ermordet. Eine mittelalterliche Goldmünze führt die Kriminalisten zu Helga Klink, die damals hier lebte und sich nun durch ihr Schweigen verdächtig macht. Auch zwei auffallend interessierte Fremde tauchen auf. Man findet eine zweite Goldmünze. Schließlich entwirren Stetter und Hoffmann die Fäden, die das damalige Verbrechen mit dem heutigen verknüpften und überführen die Täter.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Short Summary (Other Languages)
Vent'anni dopo la guerra, in un paesino della Turingia lontano dai luoghi dei combattimenti, viene rinvenuto lo scheletro di un ufficiale delle SS. I primi sospetti cadono sull'ex proprietario terriero, che viene inspiegabilmente ucciso. Una moneta d'oro d'epoca medievale porta gli investigatori Stetter e Hoffmann alla signora Helga Klinik, che un tempo abitava proprio in quella zona. Ma i due criminologi sospettano anche di due estranei insolitamente interessati. Dopo il ritrovamento di una seconda moneta, Stetter e Hoffmann sciolgono l'intricata matassa che collega il passato al presente e individuano i colpevoli. (Italienisch)