Ich war ein glücklicher Mensch
Director: Eduard Schreiber, 60 Min., Color/Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme GmbH, 1990
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 1590
- Other Title
- Der Fleck; Macht
- English Title
- I was a happy person
Short Summary (English)
The learned economic journalist, Tilbert Eckertz, lives in the GDR and has no real complaints about life. Even when he is incorrectly accused and convicted of espionage by his own people, he still refuses to doubt his world and ideals and puts it down to an ‘accident’. He continues to believe that this terrible occurrence is a mistake, and when he is released from prison, he returns to his life and his work just as before. Even when his daughter is sent to prison, having attempted to flee from the GDR, he continues unshaken. For him, socialism is the best social order. Doubt only creeps in as a result of the radical changes in 1989. Shocked by the events, he hazards a different view of his life for the first time.
The conversations in front of the camera become a therapeutic form of recollection; they are the beginning of a new self-awareness. The film provides a view of life in the GDR through the story of one family.
Film Crew
- Director
-
- Eduard Schreiber
- Script
-
- Rolf Richter
- Eduard Schreiber
- Camera
-
- Sebastian Richter
- Film Editing
-
- Viktoria Dietrich
- Music
-
- Peter Rabenalt
- Michael Nyman
- Sound
-
- Andreas Walter
- Production Management
-
- Walter Guschke
- Person, Primary
-
- Tilbert Eckertz
Short Summary (German)
Eduard Schreiber und Rolf Richter versuchen zu ergründen, was den Journalisten Tilbert Eckertz am Kommunismus festhalten ließ. Eckertz arbeitete von 1947 bis 1953 bei ADN. 1953 wurde er wegen angeblicher Spionage zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. "Ich war ein glücklicher Mensch" sagt dieser und meint seine lebenslange Arbeit für seine Ideale. Doch wird Eckertz resümierend auch klar, welche Entbehrungen und Verluste ihm dieses Leben brachte. Etwa wenn er an die vorwurfsvollen Briefe denkt, die er seiner Tochter schrieb, als diese beim Versuch die DDR zu verlassen inhaftiert wurde.
Nach außen hin eine ganz normale Familie: Vater, Mutter, zwei Kinder. Was sich hinter diesem Idyll verborgen hält und in den vierzig Jahren DDR zu einem unbezwingbaren Berg sich getürmt hat, soll abgetragen werden. Doch die Personen des Stückes werden nur auf sehr unterschiedliche Weise mit ihren Verstrickungen fertig. Noch ist ihr Leben die Geschichte einer Verdrängung.