Movie Database

Back

Im Kampf geboren

Director: Kurt Plickat, Rolf Schnabel, 33 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1971

Film/Video Format
16 mm; 35 mm
Length in m
914
Other Title
Zwischenbilanz
English Title
Born in struggle

Short Summary (English)

This film documents the struggle waged by the German working class and its leaders for the triumph of the socialist social order and ends with the establishment of the first socialist state on German soil.

Film Crew

Director
  • Kurt Plickat
  • Rolf Schnabel
Script
  • Rolf Schnabel
Camera
  • Gerhard Münch
  • Archivmaterial
Film Editing
  • Inge Dochow
Music
  • Kurt Zander (Musikbearbeitung)
Text
  • Günter Karau
Narrator
  • Tessy Fehring-Bortfeldt
  • Werner Höhne
Person, Primary
  • Leonid Iljitsch Breschnew
  • Paul Verner
  • Erich Honecker
  • Horst Sindermann
  • Albert Norden
  • Walter Ulbricht
  • Willi Stoph
  • Pjotr Andrejewitsch Abrassimow
  • Kurt Hager
  • Hermann Axen
  • Lothar Bolz
Person, Secondary
  • Wilhelm Keitel
  • Josef W. Stalin
  • Franklin D. Roosevelt
  • Wilhelm Pieck
  • Otto Nuschke
  • Wilhelm Külz
  • Adolf Hitler
  • Winston Churchill
  • Otto Grotewohl
  • Ernst Thälmann
  • Willy Brandt
  • Walter Scheel

Short Summary (German)

Der Film dokumentiert den Kampf der deutschen Arbeiterklasse und ihrer Führer für den Sieg der sozialistischen Gesellschaftsordnung bis zur Entstehung des ersten sozialistischen Staates auf deutschem Boden.

 

1. Akt

Sachsenhausen; DDR-Geschichtsunterricht; Schülerexkursion; Menschwerdung im Sozialismus; Befreiung Berlins; Zerschlagung Hitlers Reich; zerstörtes Dresden; Vertriebenen-Ströme; Potsdamer Abkommen; Militäradministration; Alexandrow-Ensemble; Deutsch-Sowjetische Freundschaft; Mahnmal in Treptow

 

2.Akt

Kindererziehung; Kinder suchen ihre Eltern 1945; Familienzusammenführung; Wiederaufbau des Landes durch Trümmerfrauen; Gründung der SED; Kampf der Arbeiterklasse; Wilhelm Pieck; Otto Grotewohl; Hitlerdiktatur und die deutschen Linken; Einheitsfront gegen Nazideutschland; Nationalkommitee Freies Deutschland; FDGB; Parteiensystem und geistige Eliten; Gründung der DDR; Burgenland Sachsen-Anhalt; Ostsee; Industriegebiete; Wahl der DDR-Verfassung; Volksentscheid über die Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher; NVA

 

3. AKt

Vita Walter Ulbricht; 1971 diplomatische Anerkennung der DDR durch internationale Staatengemeinschaft; Bodenreform; erste Friedensernte 1945; Aufbauhilfen der SU; Gründung von LPGs; demokratische Schulreform; Vita Erich Honecker; wirtschaftliche Integration durch den RGW; Erdöltrasse Freundschaft; Energieverbund sozialistischer Staatengemeinschaft; gemeinsames Wettersatellitenprogramm; Breschnew-Honecker-Treffen; Jugend in den Hochschulen; Völkerfreundschaft; Solidarität mit Vietnam und Palästina; Politik der friedlichen Koexistenz;; Ostsee muss ein Meer des Friedens sein; Atomwaffensperrvertrag; Ostpolitik Brandts; Frieden und Sicherhiet für ganz Europa; DDR hat mit der düsteren Vergangenheit gebrochen und sich der Zukunft zugewandt

 

 

Summary

0:00:00

Blick auf die Gedenkstätte Sachsenhausen (halbtotal). Mahnmal neben den Turm (halbnah). Besucher der Gedenkstätte in den Ausstellungsräumen (halbnah). Besucher betrachten die Fotos auf den Stellwänden (halbnah). Kommentar: "Hier werden junge Bürger der DDR bekannt mit dem Widerstand den Europa dem Faschismus leistete". Blick auf Wände mit Namen, Fotos und Zeitungsausschnitten (halbnah). Ernste Gesichter von Jugendlichen (halbnah). Tafeln mit Fotos aus Oradour, Belgien, Luxemburg, Holland und anderen Ländern (halbnah). Bild von Anne Frank (nah). Kommentar: "Sie erfahren, ihr Staat, die DDR, ist auch eine Frucht des Kampfes der Töchter und Söhne der Völker Europas gegen den deutschen Imperialismus". Gesichter von Jugendlichen (nah). Schwenk über Wandtafeln mit Opfern und Widerstandskämpfern (halbnah). Kommentar: "Sie erfahren, ihr Vaterland DDR ist in diesem Kampf geboren". Stellwände mit den Ereignissen in Jugoslawien und Österreich (halbnah). Titeleinblendung "Im Kampf geboren". Ein Dokumentarfilm von Rolf Schnabel und Kurt Plickat; Gerhard Münch; Inge Dochow; Günter Karau; Kurt Zander; Hans-Jürgen Mittag; Thorsten Leonhardt; Horst Sperber; Günter Goettsch; Dieter König; Klaus Eggert. Umschnitt

0:02:10

Blick auf ein weinendes Baby (nah). Weinende, lachende und essende Babys (nah). Sprecherin: "Am Himmel des Lebens gehen immer neue Sterne auf, und immer wieder stellt sich die uralte Frage, wie werden Kinder leben? In der Bitternis von Armut und Not, oder in der Wärme des Glücks? Dieser Film aus der DDR erzählt warum ihren Müttern und Vätern der Frieden so wichtig ist". Kleinkinder auf einer Treppe in einer Kindertagesstätte (halbtotal). Umschnitt

0:02:35

Historischer Filmrückblick: Sowjetische Soldaten erstürmen das Reichstagsgebäude in Berlin und hissen die rote Fahne Mai 1945 (halbtotal). Wasser und Brot wird in Berlin von den Russen verteilt (halbtotal). Blick auf die Brücke von Torgau an der Elbe (halbtotal). Amerikanische und russische Soldaten begegnen sich in Torgau (halbnah). Kommentar: "Als sich in Torgau Russen und Amerikaner begegneten atmete Europa auf, das Deutsche Reich, Hitler und seine Versallen waren geschlagen. Es waren Tage der Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden und es war ein Gebot der Sieger, von deutschem Boden soll nie mehr Krieg ausgehen". Schwenk über Leutnant Robertson und Leutnant Silwaschko (halbtotal). Umschnitt. Deutsche Offiziere kommen in Berlin aus ihren unterirdischen Bunkern und ergeben sich den Russen (halbtotal). Deutsche Kriegsgefangene vor Baracken (halbtotal). Kommentar: "Manche der Geschlagenen haben es bis heute nicht begriffen, Deutschland war besiegt. Es mußte bedingungslos kapitulieren weil es politisch und militärisch verloren hatte". Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel unterzeichnet die ratifizierende Kapitulationsurkunde am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst (halbnah). Ende des historischen Filmrückblicks.

0:03:55

Fotos von Kriegsgefangenen, zerstörten Nazisymbolen, leidenden und hungernden Menschen (nah). Foto der zerstörten Stadt Dresden (nah). Flüchtlinge und Ausgebombte mit Kinderwagen und Karren vor dem Dresdner Zwinger (halbtotal). Foto eines deutschen Soldaten vor dem ausgebrannten Reichstagsgebäude (nah). Russische Panzer rollen in Berlin ein (halbtotal). Russische Soldaten befreien Kinder aus einem Luftschutzkeller (halbnah). Kommentar: "Es waren bittere Stunden für Deutsche, Stunden der Abrechnung mit einer Vergangenheit die Europa in einem halben Jahrhundert drei furchtbare Kriege gebracht hatte. Der Krieg mußte erst zurückschlagen auf seinen Ausgangspunkt, den Deutschen die Chance zu geben ohne Krieg zu leben". Soldaten befreien Kinder aus einem Lager (halbtotal). Zufahrt zum Schloss Cecilienhof in Potsdam (halbtotal). Blick in den Saal der Potsdamer Konferenz (halbtotal). Josef Stalin am Tisch (halbnah). Roosevelt, Churchill und Stalin reichen sich die Hand (halbnah). Sonderausgaben werden in den Berliner Straßen verteilt (halbtotal). Litfaßsäule mit "Befehl Nr. 1" der russischen Besatzer (halbnah). Kommentar: "Das Abkommen von Potsdam machte es den Deutschen zur Pflicht Nationalsozialismus und Militarismus mit der Wurzel auszurotten. Diesem Auftrag ist die DDR voll und ganz nachgekommen, deshalb gilt sie zu Recht als der legitimierte deutsche Friedensstaat, als Bewahrerin des Vermächtnisses der Anti-Hitler-Koalition. Die Befreiung durch die Sowjetarmee und ihre Hilfe ermöglichten die Demokratiesierung in der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone...". Umschnitt

0:05:40

Kommentar: Im Befehl Nr. 2 des Chefs der sowjetischen Administration wird die Schaffung von antifaschistischer Parteien und freier Gewerkschaften erlaubt. Im Osten Deutschlands wurde die Chance genutzt". Arbeiter transportieren Eisenbahnschienen (halbtotal). Geleise werden wieder aufgebaut (halbtotal). Blick (von oben) auf die Straßenbahnen auf dem Potsdamer Platz (halbtotal). Titelseite "Deutsche Volkszeitung" mit dem "Aufruf der KPD" aus dem Jahre 1945 (nah). Foto von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl (nah). Titelseite "Das Volk" vom 7.7.1945 mit Schlagzeile "Vom Chaos zur Ordnung" (nah). Bildung von antifaschistischen Verwaltungen in Berlin mit sowjetischer Genehmigung (halbtotal). Blick auf eine Großkundgebung "Durch Einheit zum Frieden" (halbtotal). Kommentar: "In diesen schweren Jahren nach 1945 erlebt der deutsche Imperialismus eine weitere Niederlage, an die Stelle des Hasses und der Hetze gegen die Sowjetunion zogen Freundschaft und Brüderlichkeit in die Herzen der Deutschen im Osten des Landes ein...die deutsch-sowjetische Freundschaft bestimmte nun die Entwicklung des Landes". Blick auf einen russischen Militärchor (halbtotal) (O-Ton). Schwenk über den Militärchor (halbtotal) (O-Ton). Umschnitt

0:07:20

Blick auf eine Kranzniederlegung mit russischen und deutschen Politikern an Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park (halbtotal). Walter Ulbricht, Erich Honecker, Willi Stoph, Pjotr Andrejewitsch Abrassimow und hohe sowjetische Militärs schreiten die Treppen hinunter (halbtotal). Schwenk über die Gedenkstätte (halbtotal). Tausende von DDR-Bürgern folgen den Politikern mit Kränzen, Blumengebinden und Fahnen (halbtotal). Blick (von unten) auf die Statue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz (halbtotal). Umschnitt.

0:07:50

Singende Vorschulkinder in einem Kindergarten (halbnah) (O-Ton). Kinder spielen, singen und klatschen (halbnah). Blick auf einen Kreis mit Kindern und Erzieherinnen (halbtotal) (O-Ton). Kommentar: "Wie überall müssen die Kinder in der DDR ihren eigenen Weg in die Welt finden. Erziehung und Bildung geben jedem die Möglichkeit seine Individualität in der Gesellschaft zu entwickeln". Umschnitt auf einen historischen Filmausschnitt: "Kinder suchen ihre Eltern". Blick auf lesende und spielende Kinder (halbnah). Originalkommentar: "In den Wirren der Nachkriegszeit suchten Kinder ihre Eltern. Deutsche Antifaschisten haben damals zusammengeführt die der deutsche Imperialismus zerstört hatte...(Mädchen spielt mit einer Puppenbett)...das sind Originalszenen aus der Wochenschau der DEFA in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Kinder suchen ihre Eltern". Umschnitt auf 3 kleine Kinder (halbnah) "Helmut, Horst und Roland Ginski aus Ober Rosenthal suchen Vati und Mutti...". Bruno Münz (halbnah). Umschnitt. Kommentar: "Und das Volk suchte einen besseren Weg in die Zukunft". Flüchtlinge und Heimatlose sitzen auf Koffern und Kartons auf einem Bahnsteig (halbtotal). Hungernde und kranke Menschen auf dem Bahnsteig (halbnah). Trümmerfrauen bei der Reinigung von Ziegelsteinen (halbnah). Frauenhände bearbeiten die Ziegelsteine in langer Reihe (halbtotal). Umschnitt

0:09:20

Kommentar: "Damals legten Kommunisten und Sozialdemokraten die Hände ineinander und verdoppelten ihre Kraft durch die Gründung einer Arbeiterpartei, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands". Frauengruppen marschieren mit roten Fahnen und Transparenten durch die Straßen (halbtotal). Blick (von oben) auf eine Großkundgebung mit Transparenten "SEP" und "SVZ" in Dresden (halbtotal). Schwenk vom Redner auf den gefüllten Theaterplatz in Dresden (halbtotal). Walter Ulbricht als Redner (halbnah). Foto des historischen Händedrucks zwischen Pieck und Grotewohl (nah). Nachgestellte Filmszene vor einem Trümmerfeld der "Vereinigung" von SPD und der KPD zur SED (halbtotal). Bilder von Karl Marx und Friedrich Engels (nah). Titelseiten des "Manifest der KP" in verschiedenen Sprachen (nah). Bild mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht (nah). Fotos von Lenin, Karl Liebknecht, Rosa Luxemburg und Ernst Thälmann (nah). Fotoüberblendungen aus dem Leben von Wilhelm Pieck (nah). Kommentar: "Wilhelm Pieck war ein Kämpfer gegen Faschismus und Militarismus in Deutschland, er war ein glühender Internationalist und ein Kommunist...er war der 1. Arbeiterpräsident in der Geschichte des deutschen Volkes, der bis zu seinem Tod im Jahre 1960 für den Frieden kämpfte". Porträt von Wilhelm Pieck (nah). Umschnitt

0:11:10

Fotoüberblendungen aus dem Leben von Otto Grotewohl (nah). Kommentar: "Er hat als ein Führer der deutsche Sozialdemokratie 1945 die historische Notwendigkeit der Einheit der Arbeiterpartei erkannt und mitbegründet. Otto Grotewohl war der 1. Ministerpräsident der DDR, ein Staatsmann der Wesentliches leistete um Europas Frieden zu sichern". Umschnitt. Blick (von oben) auf tanzende Kinder im Innenhof einer Schule (halbtotal). Schulkinder verlassen das Schulgebäude (halbtotal). Blick von einer Kanalbrücke auf einen Lastkahn auf der Spree (halbtotal). Kommentar: "Im Frühjahr 1946 war im Osten Deutschlands eine Wende eingeleitet". Blick auf qualmende Schornsteine (halbtotal). Laufende Maschinen (halbnah). Knetmaschine in einer Großbäckerei (halbnah). Brote werden dem Ofen entnommen (halbtotal). S-Bahn fährt am Bahnhof "Friedrichsstraße" ein (halbtotal). Frauen hängen ein 1. Mai-Plakat an ihr Fenster (halbtotal). Kommentar: "Am 1. Mai 1946 konnten wieder freie Gewerkschaften frei demonstrieren...(Filmeinblendung mit Parole "Schafft uns eine lebensfrohe Zukunft auf einem Pferdewagen)...Kommunisten und Sozialdemokraten, Christen und Liberale, Arbeiter, Bauern, Handwerker und Intellektuelle...(Filmeinblendung der 1. Mai-Demonstration vor dem Berliner Dom)...fanden sich in einer antifaschistisch-demokratischen Aktion zusammen". Schwenk über die Menschenmassen mit ihren Fahnen und Transparenten (halbtotal). Umschnitt

0:12:40

Fünfjährige Kinder musizieren in einem Kindergarten (nah) (O-Ton). Kommentar: "Das ist 1971, in einem Kindergarten singen die Kinder das Liedchen von Matuschka, ein lustiges Lied in einem fröhlichen Leben. Sie wissen nichts von Faschismus und Krieg, noch nicht, aber sie werden es wissen müssen um gute Bürger des sozialistischen Staates zu sein". Kindergesichter (nah). Blick auf die singenden und musizierenden Kinder (halbnah) (O-Ton). Umschnitt auf ein Foto eines gefangenen jüdischen Kindes mit erhobenen Händen im II. Weltkrieg (nah). Foto eines Geschäftes mit Schildern "Wehrt Euch, kauft nicht bei Juden" (nah). Foto: Hitler neben hohen Offizieren (nah). Foto: Wehrmacht marschiert in Paris (nah). Kommentar: "Was war, waren Verbrechen, war Diktatur der Monopole...es waren immer die deutschen Rechten die Europa drangsalierten...". Foto einer Demonstration mit Transparent "Gegen Faschismus, für Sozialismus" (nah). Foto. Ernst Thälmann (nah). Titelseite "Die Rote Fahne" mit Schlagzeile "Thälmann in Paris" (nah). Kommentar mit jeweiligen Fotoeinblendungen: "Die deutschen Linken Thälmann, Pieck, Ulbricht, sie, die guten Deutschen, kämpften gegen den Faschismus in Deutschland ebenso wie in Spanien, in Frankreich und in Griechenland. Die Linken schufen die Einheitsfront gegen Hitler". Fotoeinblendungen von Heinrich Mann und Albert Einstein (nah). Kommentar: "Die Linken gründeten mit ehemaligen Offizieren und Soldaten der Wehrmacht...(Fotoeinblendungen)...das Nationalkomitee Freies Deutschland um Hitler zu stürzen. In europäischen Ländern kämpften auch deutsche Antifaschisten...(Fotoeinblendungen)...für eine neue Welt bis das Schandmal im Staube lag". Blick auf zerstörte Nationalsozialistische Symbole (halbnah).

0:14:25

Wilhelm Pieck spricht zu den Jugendlichen (halbtotal). Blick auf eine Sitzung des "DFD" Demokratischer Frauenverband Deutschlands (halbtotal). Otto Grotewohl auf einer Tagung des "FDGB" (halbnah). Sitzung der "CDU" (halbnah). Blick in den Sitzungssaal der CDU (halbtotal). Sitzung der "LDP" im Jahre 1947 (halbtotal). Kommentar: "Nach 1945 war im Osten Deutschlands unter der Führung der Arbeiterbewegung die Jugend zu gewinnen, ihr galt es Vertrauen zu schenken und Verantwortung zu geben. Die Frauen sollen gleichberechtigt leben. Die Werktätigen bildeten den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund. Es entstand die Christlich demokratische Union, eine Partei bürgerlicher Prägung unter Leitung von Otto Nuschke. Liberale schufen eine Partei der Wilhelm Külz vorstand. Die demokratische Bauernpartei Deutschlands (Filmeinblendung) vereinte die Landwirte in sich. Nationaldemokraten schufen eine Partei der viele ehemalige Offiziere angehörten (Filmeinblendung). Alle Schichten hatten ihre politische Organisation. Sie und viele Intellektuelle bildeten eine breite, Nationale Front unter der Führung von der Arbeiterklasse". Filmeinblendungen mit: Heinrich Mann, Johannes R. Becher, Otto Nagel, Ricarda Huch, Bernhard Kellermann, Eilhard Alfred Mitscherlich, Martin Andersen Nexø, Prof. Dr. Walter Friedrich, Max Schwimmer, Erich Weinert, Friedrich Wolf, Berthold Brecht, Arnold Zweig, Anna Seghers, Ludwig Renn, Lea Grundig, Prof. Dr. Thießen, Prof. Manfred von Ardenne (alle halbnah). Kommentar: "Es war die Arbeiterklasse und ihre Partei die das Volk zur Einigung in der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands führte, die bis heute und künftig erfolgreich für das Wohl des Staates wirkt". Umschnitt

0:16:25

Filmaufnahmen von der Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 (halbtotal). Otto Grotewohl erhält durch die Souveränitätsrechte durch die sowjetische Besatzungsmacht ausgehändigt (halbnah). Kommentar: "Ein neuer Staat war in Europa geboren, die DDR, legitimiert vom Willen des Volkes". Grotewohl bedankt sich bei den russischen Offizieren (halbnah). Pioniere auf den Straßen lassen die DDR hochleben (halbtotal). Wilhelm Pieck winkt der Jugend zu (halbnah). Umzug auf den Straßen am Gründungstag der DDR (halbtotal). Blick auf den lachenden Pieck (halbnah). Bürger winken zu den Politikern hoch (halbnah). Umschnitt.

0:17:15

Rückwärtszoom vom Schild "Der Verfassung unser Ja" auf die Ehrentribüne mit Vertretern der Partei und der Regierung (halbtotal). Filmeinblendungen von bekannten Städten, Burgen, Stränden und Industriegebieten der DDR (alle halbtotal). Veteranin erhält im Wahllokal einen Nelkenstrauß (halbnah). Wähler in einem Wahllokal (halbnah). Kommentar: "Im Jahre 1968 wurde eine neue, eine sozialistische Verfassung in einem Volksentscheid angenommen. In geheimen Wahlen gaben von 12.208.956 stimmberechtigten Bürgern der DDR 11.536.803 Bürger ihr "Ja" zur neuen Verfassung". Verschiedene Einstellungen von Wahlberechtigten im Wahllokal und bei der Stimmabgabe (halbnah). Wahlurnen werden geöffnet, ausgeschüttet und die Wahlzettel ausgezählt (halbnah). Umschnitt.

0:18:30

Junge Familie bei einem Spaziergang (halbnah). Plakat "Jugend will leben! Deshalb nein Volksentscheid Ja!" (nah). Kommentar: "Das war vor 25 Jahren, die Bevölkerung des Landes Sachsen stimmte über die Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher ab...77,7% der Bevölkerung waren dafür 9.200 Fabriken sowie alle Bodenschätze und Bergwerke zum Eigentum des Volkes zu machen. Damals wie heute, keine Lebensfrage wird ohne das Volk entschieden". Pioniere auf Lastwagen rufen auf zum Volksentscheid (halbtotal). Bürger gehen zum Wahllokal (halbtotal). Stimmabgabe im Wahlraum (halbnah). Wahlurnen werden geöffnet, geleert und Stimmen ausgezählt (halbnah). Schwenk über die angekreuzten Stimmzettel auf dem Tisch (halbnah). Blick auf die Zahlen der Volksabstimmung (nah). Umschnitt. Flugaufnahme von verschiedenen Industriegebieten der DDR (halbtotal). Schwenk (von oben) über ein Stahlwerk (halbtotal). Kommentar: "So wurde die historische Konsequenz gezogen. Konzerne die Hitler unterstützt, die Länder Europas ausgebeutet hatten, wurden enteignet, das war gerecht, das war die Tilgung einer Schuld...Die Arbeiterklasse der DDR organisierte den Schutz des Eigentums des Volkes, sie schuf eine Volksmiliz und eine Armee in der Arbeiter die Kommandostellen übernahmen". Schwenk über ein Foto von angetretener Miliz in einem Betrieb (nah). Umschnitt

0:19:50

Kommentar: "Große Verdienste um den Aufbau des Sozialismus in der DDR erwarb sich Walter Ulbricht...Jahrzehntelang wirkte er an der Spitze des ZK der SED zum Wohle des ganzen Volkes". Fotoüberblendungen aus dem Leben von Walter Ulbricht (nah). Zusammenschnitte Großbaustellen sowie von Stahl- und Kohlekraftwerken (halbtotal). Kommentar: "Die DDR tritt ein für Frieden und Sicherheit in Europa, wie in der ganzen Welt, deshalb ist ihre Anerkennung ein Gebot politischer Vernunft die im nationalen Interesse jedes Staates liegt. Anfang 1971 war die DDR von 28 Staaten diplomatisch anerkannt, unterhielt sie zu über 90 Ländern Handels- und Wirtschaftsbeziehungen". Umschnitt

0:20:50

Schwenk über brach liegende landwirtschaftliche Nutzflächen nach dem II. Weltkrieg (halbtotal). Historische Filmaufnahmen zur Einführung der Bodenreform zwischen 1945-1946 (halbtotal). Landvermesser steckt die nutzbaren Flächen ab (halbtotal). Verteilung der Bodenflächen an die ausgewählten Bürger in Pappritz (halbnah). Blick auf die ersten Ernten im Jahre 1945 (halbtotal). Ausleihstelle für landwirtschaftliche Maschinen (halbtotal). Lastkraftwagen und Traktoren aus der Sowjetunion treffen auf Güterzügen ein (halbtotal). Blick auf eine Sitzung einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (halbtotal). Blick auf die Gesichter der diskutierenden Sitzungsmitglieder (nah). Blick auf moderne Erntemaschinen im Jahre 1970 auf den Feldern (halbtotal). Kommentar: "Das ist die sozialistische Landwirtschaft der DDR heute, das ist gesellschaftlicher Fortschritt, eine Quelle des Bündnisses zwischen Arbeitern und Bauern". Mähdrescher auf dem Feld (halbtotal). Heu wird in den Höfen eingefahren (halbtotal). Genossenschaftsbauer am Steuer des Treckers (halbnah). Umschnitt

0:23:10

Schwenk über neue Wohnhäuser in Plattenbauweise in einem Dorf im Norden der DDR (halbtotal). Schwenk über Kinder der Oberschule (halbtotal). Blick auf eine neue, moderne Oberschule (halbtotal). Schulbus bringt die Kinder zur Schule (halbtotal). Kinder strömen mit ihren Taschen und Tornistern in das Schulgebäude (halbtotal). Blick in einen Schulraum (halbtotal). Kommentar: "Aus vielen Gemeinden kommen die Kinder in die zentrale Oberschule, es war und bleibt das Hauptanliegen der Schule der DDR, die Jugend zu selbständigen und fortschrittlichen Denken zu erziehen, im Geiste des Humanismus und der Freundschaft zu allen Völkern...". Umschnitt. Fotoüberblendungen vom IX. Parlament der FDJ und den Dankesbekundungen an Erich Honecker (nah). Fotoüberblendungen aus dem Leben Erich Honeckers mit Kommentierungen (nah). Umschnitt auf die Fassade des Tagungsgebäudes "XXII. RGW - Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (halbtotal). Blick in den Konferenzsaal (halbtotal). Schwenk über die Tagungsteilnehmer (halbnah). Kommentar: "Erich Honecker brachte zum Ausdruck dass die DDR auch fernerhin ihre Bemühungen auf die Verwirklichung der sozialistischen Wirtschaftsintegration konzentrieren wird. Der RGW plant und koordiniert die Zusammenarbeit. Aus der Sowjetunion, aus Sibirien strömen Erdöl und Erdgas...(Einblendung einer Landkarte)...auch in die DDR. 1975 wird der 2. Abschnitt der Erdölleitung fertig sein die den Namen "Freundschaft" trägt...(Filmeinblendungen vom Bau der Pipeline)...dann werden jährlich etwa 50 Millionen Tonnen Erdöl in die sozialistischen Länder Europas fließen...". Flugaufnahmen mit Blick auf die Pipeline in Tälern und auf Bergen (halbtotal). Umschnitt

0:26:00

Blick auf die Gas- und Ölbehälter in einem Industriebetrieb in der DDR (halbtotal). Blick auf Spinn- und Webmaschinen (halbtotal). Funkenflug in einem Stahlwerk (halbtotal). Herstellung von Kugellagern (halbnah) Kommentar: "Die DDR hat nie ein Geheimnis daraus gemacht das sie alles mit der sozialistischen Staatengemeinschaft verbindet und nichts mit dem Staatsmonopolistischen System in Westdeutschland. Im Rahmen der sozialistischen Gemeinschaft beteiligt sich die DDR an Projekten wie der Atomforschung und am Satellitenprogramm zu Wetterprognose im Weltraum". Fertigung von Autokarosserien auf einem Drehgestell (halbnah). Schwenk über eine Telefonschaltzentrale (halbtotal). Fahraufnahme über Turbinen zur Stromerzeugung (halbtotal). Schaltpult in einem Raumfahrtzentrum (halbnah). Start einer Rakete mit einem Satelliten (halbtotal). Umschnitt.

0:26:45

Blick auf die Fahnen der DDR und der Sowjetunion auf dem Moskauer Flughafen am 18. Mai 1971 (halbtotal). Interflug-Maschine rollt aus (halbtotal). Leonid Breschnew und sein Gefolge auf dem Flugfeld (halbnah). Erich Honecker und seine Delegation verlassen die Interflug-Maschine (halbtotal). Mit einem Bruderkuss wird Honecker durch Breschnew umarmend begrüßt (halbnah). Willi Stoph, Kurt Hager und Horst Sindermann gegrüßt Breschnew mit einer Umarmung (halbnah). Kommentar: "Das Treffen stand im Zeichen der festen Entschlossenheit die brüderlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit auf politischem, ideologischem und wirtschaftlichen Gebiet stärker zu entwickeln. Die Repräsentanten der UdSSR und der DDR betonten ihre Bereitschaft alles notwendige für die baldige Einberufung der gesamten europäischen Konferenz zu tun, die praktische Maßnahmen zur Festigung der Sicherheit und zur Entwicklung der friedlichen Zusammenarbeit in Europa festlegen soll". Parallele Kamerafahrt mit den gehenden Politikern auf dem Rollfeld (halbtotal). Umschnitt

0:27:35

Blick auf die Studenten in einem Hörsaal (halbtotal). Professor an der Schultafel (halbnah). Einzelne Gesichter von Studenten aus vielen Ländern der Welt (nah). Kommentar: "Die Jugend der DDR denkt wie immer deutsche Linke gedacht haben. Nur wer andere Völker achtet kann sein eigenes Volk lieben". Professor schreibt Formeln auf eine Tafel im Hörsaal (halbtotal). Studenten im Lesesaal (halbtotal). Verschiedene Einstellungen aus dem Universitäts-Laborbereich (halbnah). Umschnitt

0:28:30

Kommentar: "Die DDR ist froh das ihre Bürger Gefühle der Freundschaft zu allen Völkern hegen, hier in der DDR hat der deutsche Nationalismus keinen Platz mehr". Fotos von glücklichen und umarmenden Menschen (nah). Politiker der DDR unterhalten sich mit Menschen aus afrikanischen und asiatischen Ländern (halbnah). Friedensdemonstration in der DDR mit Plakatschild "Die gerechte Sache des Volkes in Vietnam wird siegen" (halbnah). DDR-Bürger spenden Blut (halbnah). Kisten voller Hilfsgüter im Hafenbereich mit Aufdruck "Solidarität DDR-DRV - machino-Import-Hanoi" (halbnah). Diskutierende DDR-Bürger und vertriebene Kinder aus Palästina vor dem Brandenburger Tor (halbtotal). Kommentar: "In der DDR finden alle Unterstützung die unter einer menschenfeindlichen Politik leiden". Umschnitt. Verschiedene Einstellungen von Paul Verner bei einem Treffen mit Politikern in Algier (halbnah). Kommentar: "Die DDR unterstützt alle Staaten die, wie sie, den nationalen Weg der Unabhängigkeit gehen, und die DDR dankt diesen Staaten für die Unterstützung und Anerkennung ihrer Politik der friedlichen Koexistenz". Professor Albert Norden bei einem Treffen mit indischen Politikern (halbnah). Kommentar: "Die Völker Afrikas und Asiens können darauf rechnen von der DDR unterstützt zu werden, die DDR ihrerseits schätzt die Hilfe die ihr die Nationalstaaten Afrikas gewähren...(Filmeinblendungen)...sehr hoch ein". Hurt Hager und Hermann Axen treffen sich mit französischen Kommunisten und Demokraten in Paris (halbnah). Umschnitt

0:29:55

Blick auf die Schiffe im Rostocker Hafen (halbtotal). Blick auf einen Festumzug in der Ostseestadt Rostock (halbtotal). Kommentar: "Die Ostsee soll ein Meer des Friedens sein, unter diesem Motto treffen sich alljährlich Vertreter der Ostseeländer in Rostock". Festumzug der Tausenden an der Ehrentribüne vorbei (halbtotal). Umschnitt. Außenminister Dr. Lothar Bolz unterzeichnet am 29.9.1969 den Atomwaffen-Sperrvertrag (halbnah). Umschnitt. Schwenk über die Delegierten im Saal auf die Losung der Konferenz "Welttreffen für den Frieden" (halbtotal). Delegierte am Rednerpult (halbnah) (ohne Ton). Beifall im Saal (halbtotal). Kommentar: "Die DDR tritt ein für eine Sicherheitskonferenz, und sie schlug durch Willi Stoph der BRD und ihrem Kanzler Willy Brandt...(Filmeinblendungen von den Treffen in Erfurt und Kassel)...einen Vertrag zur Normalisierung der Beziehungen vor". Umschnitt.

0:30:30

Schwenk über Moskau auf den Kreml (halbtotal). Unterzeichnung des "Moskauer Vertrages" im Kreml durch Brandt, Scheel und Breschnew am 12.8.1970 (halbtotal). Umschnitt. Unterzeichnung des "Warschauer Vertrages" am 7.12.1970 (halbtotal). Kommentar: "Die DDR begrüßt die Verträge der UdSSR und Volkspolens mit der westdeutschen Bundesrepublik, die mehr als zwei Jahrzehnte gebraucht hat um zu beginnen bestehenden Realitäten anzuerkennen". Foto des Treffens amerikanischer und sowjetischer Soldaten in Torgau (nah). Blick über die Karl-Marx-Allee auf den Berliner Fernsehturm (halbtotal). Zwischenschnitte von Neubauten und Grünflächen in der Hauptstadt (halbtotal). Gegenschnitte von Aufbauarbeiten der frühen Nachkriegsjahre (halbtotal). Kommentar: "Die DDR wird dafür Sorge tragen das kein Krieg mehr ausgeht von deutschem Boden. Sie will durch ihre Freundschaft mit der Sowjetunion Frieden und Sicherheit für ganz Europa". Gesichter von Breschnew, Honecker, Stoph (nah). Zoom auf den Kreml (halbtotal). Blick in den Verhandlungssaal des Kreml (halbtotal). Umschnitt. Zwischenschnitte aus Berlin (halbtotal). Kommentar: "Unter der Führung der SED, die ein Teil der kommunistischen- und Arbeiterbewegung der Welt ist, erfüllt das Volk der DDR die internationale Verpflichtung zum Frieden". Fotoeinblendungen von Arbeitern, Familien, Kindern, Soldaten, Studenten, Brautpaaren, Honecker und Schülern (nah). Blick auf die Augen eines Kindes (nah). Kommentar: "Kinder der DDR sehen die Bilder von Antifaschisten...(Filmeinblendung)...die in Sachsenhausen ermordet wurden, diese Kinder erfahren die Wahrheit. Ihr Staat, die DDR, hat mit der Vergangenheit gebrochen, er hat sich der Zukunft zugewandt". Schwenk über die Schulkinder vor den Fototafeln in der Gedenkstätte Sachsenhausen (halbnah). Umschnitt. Eine Produktion von "camera DDR" hergestellt im DEFA-Studio für Kurzfilme. Abblendung

0:32:35 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram