Im Spannungsfeld
Director: Siegfried Kühn, 79 Min., Black-White, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1969
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 2176
- Other Title
- Datum; Abenteuer gesucht
- English Title
- In The Field Of Tension
- Premiere Date
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Director
-
- Siegfried Kühn
- Script
-
- Helfried Schreiter
- Siegfried Kühn
- Wolfgang Ebeling
- Camera
-
- Günter Haubold
- Film Editing
-
- Helga Krause
- Cast
-
- Ekkehard Schall (Dr. Jochen Bernhardt)
- Sabine Lorenz (Jutta)
- Manfred Zetzsche (Karl Hoppe)
- Karla Runkehl (Parteisekretärin)
- Johannes Wieke (Paul Keßler)
- Volkmar Kleinert (Willy Wendrin)
- Manfred Borges (Schwerdtfeger)
- Peter Kalisch (Bittner)
- Ingeborg Naß (auch: Nass) (Hoppes Sekretärin)
- Dietrich Körner (Hauptökonom)
- Erik S. Klein (Generaldirektor)
- Lothar Schellhorn (Hoppes Kraftfahrer)
- Gudrun Wendler (Frau Müller)
- Günter Rüger (Architekt)
- Thea Elster (Frau Hoppe)
- Annelene Hischer (Kaderleiterin)
- Axel Triebel (Pförtner)
- Ingeborg Krabbe (Frau Wendrin)
- Joe Schorn (Kraftfahrer der Parteisekretärin)
- Alexander Alexandrowitsch Chanow (Professor Kolkin)
- Ariadna Schengelaja (Fiaschi)
- Leonid Kulagin (Jaquemard)
- Martin Trettau (Mann am Rechner)
- Dieter Lück (Mann im Straßenanzug)
- Wolfgang Bertram (Kraftfahrer eines Wolga)
- Karin Dewald (Barfrau)
- Clemens Kühn (Keßlers Enkel)
- Saad Riad (Araber)
- Issam Jaouhari (Araber)
- Achim Schmidtchen (Herr Müller, Messeleitung)
- Herbert Schnurrbusch (Ober im "Auerbachs Keller", Leipzig)
- Ernst-Georg Schwill (Egon / Arbeiter)
- Manuela Marx (Sekretärin des Generaldirektors)
- Berndt Renne (Naumann)
- Heinz Schunk (Schunkquartett)
- Rüdiger Hubertus Gumm (Prüffeldingenieur)
- Jörg Gillner (Techniker)
- Agnes Kraus (Serviererin)
- Karin Beewen (Serviererin)
- Arnim Mühlstädt (Baubrigadier)
- Willi Neuenhahn (Bauarbeiter)
- Horst Papke (Bauarbeiter)
- Hannes Stelzer (Bauarbeiter)
- Peter Gehrmann (Filmvorführer)
- Harald Warmbrunn (Brigadier)
- Ingrid Föhr (Arbeiterin)
- Heinz Laggies (Arbeiter)
- Günter Drescher (Arbeiter)
- Fred Mahr (Mann im Institut für Pflanzenforschung)
- Hans-Joachim Finke (Dünner Möbelträger)
- Fritz Bartholdt (Dicker Möbelträger)
- Eckhard Bilz (EDV-Mann)
- Joachim Pape (EDV-Mann)
- Fred Alexander (EDV-Mann)
- Karl-Heinz Weiß (EDV-Mann)
- Gerhard Hänsel (EDV-Mann)
- Dieter Knust (EDV-Mann)
- Horst Fischer (Arbeiter)
- Wolfgang Kuhlow (Arbeiter)
- Klaus Ebeling (Arbeiter)
- Fritz Mohr (Arbeiter)
- Hans Heinrich Gülzow (Arbeiter)
- Manfred Schölzel (Arbeiter)
- Sabine Wernicke (Interflug-Angestellte an der Abfertigung)
- Waldemar Dillner (Bauarbeiter)
- Otto Reichert (Bauarbeiter)
- Paul Hauptmann (Koch)
- Dieter Tomaszewski (Koch)
- Wolfgang Pötzel (Koch)
- Norbert Fähnrich (Koch)
- Margarete Göbel (Köchin)
- Elfriede Sperling (Köchin)
- Helga Siebenbill (Köchin)
- Else Conrad (Köchin)
- Martha Kühn (Köchin)
- Long Nguyen Kon (Vietnamese)
- Ve Do-Thi (Vietnamesin)
- Gerd Jülich (Ober im "Auerbachs Keller")
- Bernd Gottsmann (Ober Bar Moritzburg)
- Hartmut König (Ober Bar Moritzburg)
- Helmut Raddatz (Fotoreporter Großbaustelle)
- Monika Hotopf (Angestellte Rechenzentrum)
- Annerose Neumann (Fernsehansagerin)
- Assistant Director
-
- Renate Schulze
- Scenario
-
- Helfried Schreiter
- Production Design
-
- Georg Wratsch
- Script Editing
-
- Dieter Scharfenberg
- Music
-
- Joseph Haydn
- Sound
-
- Werner Blass (auch: Blaß)
- Musical Performance
-
- Quartett der Komischen Oper Berlin (Musikgruppe) (Leitung: Peter Tietze)
- Hans Dieter Baum (Piano)
- Anke Baum (Harfe)
- Halla-Combo Willi Hoffmann
- Costume Design
-
- Katrin Johnsen
- Make-Up
-
- Gerhard Petri
- Margot Friedrichs
- Production Management
-
- Horst Dau
- Unit Production Management
-
- Wolfgang Bertram
- DEFA Photography
-
- Dieter Lück
Short Summary (German)
Die Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist für eine optimale Arbeit im Zeitalter der wissenschaftlich-technischen Revolution unerlässlich. Das weiß auch Karl Hoppe, der Leiter eines großen Werkes. Mit dem Mathematiker Dr. Jochen Bernhardt holt er sich einen Experten, den er mit der Einführung der EDV in seinem Werk beauftragt. Bereits die ersten Berechnungen mit der neuen Elektronik ergeben, dass eine neue Halle, deren Bau gerade begonnen hat, uneffektiv ist. Zwischen den Mitarbeitern kommt es zu großen Spannungen und heftigen Auseinandersetzungen darüber, wie zu verfahren sei. Der kühle Rechner Dr. Bernhardt streitet rigoros für die Effektivität, verliert dabei die Menschen aus den Augen. Sogar seine Freundin verlässt ihn. Im Werk kündigen in kürzester Zeit fünf Mitarbeiter. Die Arbeiter, allen voran Meister Keßler, fürchten um ihre Stellung. Zahlreiche Diskussionen fördern den Prozess des Umdenkens. Die einen begreifen, dass man an der neuen Methode nicht vorbeikommt, und Dr. Bernhardt erkennt, dass die Menschen nicht zum Anhängsel der Rechner werden dürfen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Short Summary (Other Languages)
Karl Hoppe, direttore di una grande azienda, è convinto che nell'era delle rivoluzioni tecnico-scientifiche l'elaborazione elettronica dei dati sia uno strumento essenziale per ottimizzare i processi lavorativi. Incarica dunque il Dr. Jochen Bernhardt, un matematico, a introdurre il sistema nella sua azienda. Dai primi calcoli emerge che il nuovo padiglione è assolutamente inutile. I collaboratori si scontrano sul da farsi: mentre il Dr. Bernhardt punta esclusivamente all'efficienza, gli operai temono per il proprio lavoro. Dopo lunghe discussioni, ambp le parti capiscono che è necessario cambiare modo di pensare: i collaboratori accettano le innovazioni tecnologiche e il Dr. Bernhardt deve ammettere che gli uomini non sono solo appendici dei calcolatori. (Italienisch)