Käthe Kollwitz - Bilder eines Lebens
Director: Ralf Kirsten, 95 Min., Color, Feature Film
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1986
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 2630
- English Title
- Käthe Kollwitz - Images of a Life
- Premiere Date
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Director
-
- Ralf Kirsten
- Script
-
- Ralf Kirsten
- Camera
-
- Otto Hanisch
- Film Editing
-
- Evelyn Carow
- Cast
-
- Jutta Wachowiak (Käthe Kollwitz)
- Fred Düren (Karl Kollwitz)
- Matthias Freihof (Peter Kollwitz, 18 Jahre)
- Olaf Burmeister (Hans Kollwitz, 22 Jahre)
- Carmen-Maja Antoni (Lina)
- Gerd Baltus (Sander)
- Gabriele Barth (Malermodell)
- Eckhard Becker (Kritiker)
- Antje Bemm (Hanna, 20 Jahre)
- Kerstin Bode (Jutta)
- Jens-Uwe Bogadtke (Sanitäter)
- Peter Buchheim (Georg Stern)
- Christoph Engel (Feldprediger)
- Susanne Hartwig (Moritatensängerin)
- Cornelia Drese (Moritatensängerin)
- Horst Hiemer (Kassierer)
- Marion van de Kamp (Frau Berlina)
- Brigitte Krause (Patientin)
- Gertraud (auch: Trude) Kreißig (Essenholerin)
- Christa Scheuner (Essenholerin)
- Renate Heymer (Essenholerin)
- Uwe Lach (Moritatensänger)
- Gertraut Last (Patientin)
- Marga Legal (Alte Frau)
- Johanna Lesch (Lise)
- Lotte Loebinger (Trinkerin)
- Christa Löser (Blinde Frau)
- Wilfried Loll (Peters / Penner)
- Rolf Ludwig (Gestapo-Mann)
- Gerald Fiedler (Gestapo-Mann)
- Teo Vadersen (Gestapo-Mann)
- Karl Maschwitz (Akademiemitglied)
- Hans-Peter Minetti (Von Harnack)
- Willi Neuenhahn (Möbelträger)
- Peter Pauli (Asylvorsteher)
- Hans-Jochen Röhrig (Museumsdiener)
- Walfriede Schmitt (Wally Nagel)
- Götz Schubert (Klavierspieler)
- Axel Werner (Otto Nagel)
- Peter Wohlfeil (Mitarbeiter)
- Igor Jankowski (Pawel)
- Lex Goudsmit (Alter Belgier)
- Helga Schiele (Amokläuferin)
- Jan Gorgas (Peter Kollwitz, 6 Jahre)
- Thomas Adam (Hans Kollwitz, 12 Jahre)
- Robert Teschke (Peter Kollwitz, Enkel)
- Jacqueline Halle (Hanna)
- Yvonne Heinrich (Katta)
- Klaus Heinke (Ohnmächtiger)
- Holger Eckert (Akademiediener)
- Johanna Kuchenbecker (Jüdisches Mädchen)
- Joachim Tomaschewsky (Leo von König)
- Rolf Staude (Essenausgeber)
- Sina Fiedler (Abschiednehmende)
- Siegrid Reintsch (Abschiednehmende)
- Andreas Möckel (Freiwilliger)
- Hasko Weber (Freiwilliger)
- Detlef Bierstedt (SA-Mann)
- Assistant Director
-
- Doris Borkmann (Assistenz-Regie)
- Assistant Camera
-
- Frank Bredow
- Scenario
-
- Ralf Kirsten
- Production Design
-
- Hans Poppe
- Script Editing
-
- Dieter Wolf
- Music
-
- Peter Gotthardt
- Sound
-
- Werner Krehbiel
- Helga Kadenbach (Tonmischung)
- Costume Design
-
- Ewald Forchner
- Make-Up
-
- Karin Wacker
- Hannelore Petzold
- Hannelore Fiedler
- Props
-
- Georg Wüstenberg
- Production Management
-
- Horst Hartwig
- Unit Production Management
-
- Wolfgang Lange
- Rosalinde Schwarzer
- Wolfgang Hammer
- DEFA Photography
-
- Norbert Kuhröber
Short Summary (German)
Stationen aus dem Leben der großen Künstlerin, verbunden mit wichtigen Zeitereignissen - von 1914 bis kurz vor ihrem Tod im Jahre 1945. Käthe Kollwitz ist 47 Jahre zu Beginn des Ersten Weltkrieges, bekannt, geschätzt und Inhaberin mehrerer Preise. Ihr jüngster Sohn Peter meldet sich zu ihrem Entsetzen freiwillig als Soldat und fällt bereits zwei Wochen später. Dieses schmerzliche Ereignis wird sie nie wieder loslassen und findet Niederschlag in ihrer Kunst. Ebenso wie das Schicksal der Armen, denen sie täglich begegnet. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Armenarzt Karl Kollwitz, im Berliner Arbeiterviertel Prenzlauer Berg. Das blutige Ende der Novemberrevolution zerstört ihre Hoffnung auf eine baldige Verbesserung der Lebensverhältnisse, doch mit ihrer Kunst tritt sie auch weiter dafür ein. Bei den Nazis steht sie bald auf dem Index und wird gezwungen, "freiwillig" aus der Akademie auszutreten. Während des Zweiten Weltkrieges wird sie aus Berlin verwiesen. Die letzte Zeit vor ihrem Tod verbringt sie einsam und krank in Dresden.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Short Summary (Other Languages)
Il film ripercorre le principali tappe nella vita della grande artista, dal 1914 al 1945, anno della sua morte. All'alba della Prima Guerra Mondiale Käthe Kollwitz ha 47 anni ed è una nota, apprezzata e pluripremiata artista. Peter, suo figlio minore, si arruola nell'esercito e muore poche settimane più tardi. Questa tragica esperienza segna profondamente l'artista e il suo stile, proprio come la vita della povera gente, che incontra tutti i giorni. La sanguinosa fine della Rivoluzione di Novembre depone ogni speranza in una vita migliore, che la Kollwitz ricerca comunque nella sua arte. Finita sulla lista nera dei nazisti, è costretta a lasciare "volontariamente" l'accademia. Durante la Seconda Guerra Mondiale è costretta a lasciare Berlino. Molto malata, trascorrerà i suoi ultimi giorni a Dresda. (Italienisch)