Kleine Leute - große Töne
Director: Siegfried Schönfelder, 15 Min., Color, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1970
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 399
Film Crew
- Director
-
- Siegfried Schönfelder
- Script
-
- Siegfried Schönfelder
- Camera
-
- Helmut Gerstmann
- Wolfgang Randel
- Film Editing
-
- Barbara Masanetz-Mechelk (geb. Kunow, auch Kunow-Masanetz)
- Script Editing
-
- Ursula Bauch
- Music
-
- Paul Dessau (Pseudonym: Peter Daniel, Henry Herblay) ("Denn es ist dein Gesetz!")
- Sound
-
- Hans-Jürgen Mittag
- Jochen Huschenbett
- Musical Performance
-
- Pionierblasorchester des Hauses der Jungen Pioniere Bad Freienwalde
- Klaus Küpper (Dirigent)
- Production Management
-
- Hans Hohmann
- Executive Producer
-
- Hans Hohmann
- Person, Primary
-
- Klaus Kupper
- Person, Secondary
-
- Max Zimmering
Short Summary (German)
Jungen und Mädchen, Mitglieder des Pionierblasorchesters des Hauses der Jungen Pioniere Bad Freienwalde/Oder unter der Leitung von Klaus Kupper, werden beim Proben und Einstudieren des neuen Musikstückes von Paul Dessau „Denn es ist dein Gesetz!“ mit der Kamera begleitet.
Der Komponist und Nationalpreisträger hat das zum Verfassungsentwurf 1968 geschriebene Gedicht „Denn es ist dein Gesetz: Das geht dich an“ des Schriftstellers und Nationalpreisträgers Max Zimmering vertont.
Am Ende des Films tritt das Pionierorchester mit der einstudierten Komposition offiziell vor Publikum auf.
Summary
0:00:00
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Bad Freienwalde; Straße-der-Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft (1990 Rückbenennung in Berliner Straße); Haus der Jungen Pioniere (ehem. Villa Wendroth, ab 1990: Kreismusikschule Märkisch Oderland):
Schwenk über im Freien in der Sonne am Seeufer in Reihen aufgestellte Stühle mit darauf liegenden Kleidungsstücken sowie Notenständer und Musikinstrumente sowie Schwenk auf See mit badenden Kindern und Jugendlichen des Pionierblasorchester sowie auf aus Wasser heraus kommende Kinder und Jugendliche und sich anziehend (v. E.);
Kinder und Jugendliche nehmen ihre Stühle und Instrumente und ziehen pfeifend und sich unterhaltend auf das parkähnliche Gelände am Haus der Jungen Pioniere
Insert (Trick in Schreibschrift):
Kleine Leute – GROSSE TÖNE
Es spielt das Pionierblasorchester des Hauses der Jungen Pioniere Bad Freienwalde/Oder unter der Leitung von Klaus Kupper
0:01:46
v. E. und Nahaufnahmen von der Orchesterprobe unter freiem Himmel auf dem parkähnlichen Gelände des Hauses der Jungen Pioniere mit dem Leiter des Pionierblasorchesters, Klaus Kupper;
Kinder und Jugendliche verteilen untereinander Notenblätter und Klaus Kupper (OT) erzählt (OT), dass sie ein neues Musikstück vom Nationalpreisträger Paul Dessau (Komponist) kennlernen werden;
Kinder und Jugendliche teilen sich auf dem parkähnlichen Gelände in Gruppen auf;
v. E. von den Proben der einzelnen Gruppen mit Klaus Kupper (OT), darunter die Instrumentengruppe mit Trompete und Posaune; die Instrumentengruppe Tuba und Horn, die Gruppe mit Holzblasinstrumenten sowie die Instrumentengruppe Trommel, Pauke und Becken, dazwischen probt ein jugendliches Orchestermitglied (ca. 15 Jahre alt) mit rotem Pionierhalstuch mit der jüngeren Tuba-Gruppe (OT);
gemeinsame Probe der Gruppen mit See mit badenden Kindern und Wasserrutsche im Hintergrund sowie Nahaufnahme von einem Schwan am Ufer;
0:10:47
v. E. und Nahaufnahmen von den Orchestermitgliedern beim Putzen ihrer Instrumente im Freien mit ihren Kommentaren (OT Berliner Dialekt)
0:11:52
Öffentliche Aufführung der Komposition von Paul Dessau „Denn es ist dein Gesetz!“ in voller Länge (OT):
v. E. von Bühne im Freien mit Emblem/Logo der Jungen Pioniere im Hintergrund sowie Orchestermitglieder in Pionierkleidung mit blauem Halstuch mit Klaus Kupper als Dirigent während eines öffentlichen Konzerts das einstudierte Musikstückes vor Publikum spielend, dazwischen v. E. vom Jungen Pionieren als Publikum, darunter Pioniere sowie ausländischen jugendlichen Gäste; Abgang der Orchestermitglieder mit ihren Instrumenten von der Bühne mit Schlussapplaus (OT)
0:14:00
Ende