MitMenschen. Der Bildhauer Wieland Förster. Ein stiller Rebell
Director: Michael Trabitzsch, 30 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1992
- Film/Video Format
- Betacam SP; VHS; Zoll
Film Crew
- Director
-
- Michael Trabitzsch
- Camera
-
- Ingo Kratisch
- Film Editing
-
- Thomas Hartmann
- Sound
-
- Ludger Blanke
- Person, Primary
-
- Wieland Förster
- Person, Secondary
-
- Ernst Busch
- Bertolt Brecht
Short Summary (German)
Über eine gelähmte Nachbarin und deren sichtbares Lebensgefühl; sein erstes Atelier 1960 in Berlin; Herkunft aus Dresden; über die Arbeit am Kopf der Gelähmten und den Versuch, dieses Lebensgefühl zu gestalten; 1946 16jährig Verhaftung durch die GPU (Staatliche Politische Verwaltung = Sowjetische Geheimpolizei); Untersuchungshaft in Dresden; Bautzen; 7,5 Jahre Zwangsarbeit; über eine soziale Utopie; Mitgefangene, die aus dem KZ kamen und sich um junge Häftlinge kümmerten; Denkmodelle über ein gerechteres Leben; Entlassung in die DDR 1950; Möglichkeit zum Studium; dadurch eine Art Hoffnung auf diese Gesellschaft; aber schon während des Studiums im Konflikt mit der Lustfeindlichkeit dieser Gesellschaft; Brechtianer geworden; ca. 1956 Porträt von Brecht, Porträt nach Fotos; Besuch Brechts während der Proben zum Galilei; Beschreibung Brechts und seiner Arbeitsweise; Beeindruckung durch Brecht; ein Streit zwischen Brecht und Ernst Busch über die Gestaltung der Figur des Galilei; 1970: die Idee zu einer Figur, die ein erotisches Symbol für Förster darstellt; Inhalt und Form; Triebform existiert in allen Plastiken, die eine ständige Anwesenheit von Kraft darstellt; das ist sein plastisches Grundgefühl und plastischer Grundwert; über die Sächsische Schweiz und das Wiederentdecken ihrer Wirkung; das Elbsandsteingebirge; Lesung aus dem Kunstband "Labyrinth"; über Sandsteine und Vergänglichkeit, auch des Menschen; Wensickendorf: über Schwierigkeiten mit der Arbeit und einen Rückzugsort; über Fluchtorte und mögliche Verbannung.