Vom Vagabunden zum Professor. Ein Gespräch mit Leo Kofler
Director: Thomas Grimm, Maik Roth, 55 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1992
- Film/Video Format
- Betacam SP
Film Crew
- Director
-
- Thomas Grimm
- Maik Roth
- Film Editing
-
- Armin Brethauer
- Interview
-
- Thomas Grimm
- Content Editing
-
- Maik Roth
- Person, Primary
-
- Leo Kofler
Short Summary (German)
Über Herkunft, Religiosität und Erziehung; seine Kindheit in Wien, Bildungsanfänge und Einflüsse des Vaters; Kriegsbeginn 1914; während der 20er Jahre Besuch der Wiener Kunstakademie; Studium bei Max Adler; Wiener Arbeiteraufstände 1927 und 1934; der alltägliche Faschismus in Wien; dramatische Flucht in die Schweiz; über Versuche des englischen Geheimdienstes, ihn als Dissidenten zu instrumentalisieren; 1947 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ); 1949 Promotion und Habilitation; über SED-interne Auseinandersetzungen; Hochschulentlasseung; Austritt aus der Partei und Flucht nach Westberlin; über Wolfgang Abendroth; zu Vorstellungen und Hoffnungen, die mit dem Neubeginn nach dem Krieg verknüpft waren; persönliche Stalinismus-Erfahrungen und über Ursachen für die Re-Stalinisierung bis in die Privatsphäre in der SBZ; Begegnung mit Georg Lukács in Budapest; über den Neuanfang während der 50er Jahre in Köln; Empfindungen und Betrachtungen zum Bau der Mauer; über NATO contra Warschauer Vertrag als neue Form des Klassenkampfes; Publikationsanfänge in der Bundesrepublik Deutschland (BRD); die Außerparlamentarische Oppositions (APO)-Bewegung; Lehrtätigkeit in Bochum; über sein Buch "Die Wissenschaft von der Gesellschaft" und Konrad Faner, der das Vorwort schrieb; Entstehung des Pseudonyms Stanislaw Warynski; Verhinderung seiner Berufung an die Universität Frankfurt/Main durch Adorno; über Theodor Adorno, Jürgen Habermas und Herbert Marcuse; Max Adlers Staatstheorie; zum Buch "Kausalität und Teleologie"; Karl Marx und dessen Einschätzung der russischen Verhältnisse; über die Sowjetunion und Michail Gorbatschow; die kommunistischen Parteien des Ostens, deren Führungsanspruch und Wahrheitsmonopol; zum Verhältnis Marxismus und Humanismus in Theorie und Praxis; Wesen des Menschen und des Humanismus; Verhältnis von Subjekt und Objekt, von Individuum und Gesellschaft; Rolle von Persönlichkeiten in der Geschichte, von Führung und Geführten; über Klassenkampf auf der Grundlage der marxistischen Theorie; Verhältnis zwischen Kapitalismus und Sozialismus; Herrschftsverhältnisse in der modernen bürgerlichen Gesellschaft; über den Staat, Ökologie, Technik und moderne Welt; das Wiener Bildungssystem; Wesen der Ästhetik bei Lukács; über Ernst Blochs Prinzip Hoffnung; Theorie der asiatischen Produktionsweise; die Studentenstreiks in China; über eigene Theorien zm Begriff Totalität; Einschätzung seiner theoretischen Lehren; über Sein und Bewusstsein, Entfremdung und Medien; Prognosen zur Gesellschaftsentwickung; Auftrag der Philosophie heute und Aufgaben der marxistischen Intellektuellen in Ost und West.