Vom Wendelstein zur Neuenburg
Director: Wolfgang Luderer, 16 Min., Black-White, Documentary
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, 1954
- Film/Video Format
- 35 mm
- Length in m
- 410
- Release Date (for Cinema)
Film Crew
- Director
-
- Wolfgang Luderer
- Script
-
- Fritz Gebhardt
- Camera
-
- Günter Biedermann
- Film Editing
-
- Elfriede Böttrich
- Script Editing
-
- Joachim Emuth
- Music
-
- H. W. Wiemann
- Production Management
-
- Kurt Schönbach
- Narrator
-
- Siegfried Michael Reffel
- Person, Secondary
-
- Friedrich Ludwig Jahn
Short Summary (German)
Dieser schwarz-weiß Dokumentarfilm schildert die geschichtsträchtigen Radtourerlebnisse und Begegnungen von Inge und Ursula. Die Rundfahrt beginnt in Memleben und geht weiter über Roßleben, Karsdorf, Wennungen, Burgscheidungen, Laucha, Neuenburg nach Freyburg. Landschaften, historische Burg- und Schloßanlagen, aber auch kleine Städte werden außerdem gezeigt.
Summary
0:00:00
Schrifteinblendungen: Progress Film-Vertrieb zeigt "Vom Wendelstein zur Neuenburg". Buch: Fritz Gebhardt. Musik: H. W. Wiemann. Schnitt: Elfriede Böttrich. Aufnahmeleitung: Horst Maillard. Produktionsleitung: Kurt Schönbach. Kamera: Günter Biedermann. Regie: Wolfgang Luderer. Hergestellt vom VEB DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme-1954. Überblendung:
0:00:40
Landkartenausschnitt zwischen Roßleben, Naumburg und Weimar (nah). Zoom auf den Fluß Unstrut (nah). Überblendung auf das Wasser der Unstrut (halbnah). Schwenk vom Wasser über eine Brücke auf die Lehrerin Inge mit Landkarte in der Hand (halbnah). Ursula springt von einem Apfelbaum (halbnah). Inge und Ursula auf den Wiesen am Ufer der Unstrut (halbnah). Schwenk (von unter) über die Zechsteinfelsen des Wendelstein von der Südseite und der Burg Wendelstein bei Memleben (halbtotal). Blick auf den Eingangsbereich der Burganlage (halbtotal). Schwenk über die Mauern, Bögen und Säulen der Burg (halbtotal). Schwenk über die maroden Gewölbedecken und Säulen (halbtotal). Kommentar: "Viel wird Inge in dem alten Gemäuer zu zeigen und zu erzählen haben, wenn sie mit der Geschichtsarbeitsgemeinschaft der jungen Pioniere hierher kommt, denn um einen Studientag vorzubereiten hat sie sich auf den Weg gemacht". Schwenk von den Mauern der Burg auf Inge und Ursula (halbtotal).
0:02:28
Langer Schwenk (von der Burg) auf das Tal mit der Unstrut und die umliegenden Berge (total). Pferdefuhrwerk und Inge mit Ursula mit Fahrrädern auf der Dorfstraße von Memleben (halbtotal). Die Radlerinnen fahren durch das Sachsentor (halbtotal). Schwenk von der Strohkammer des Daches auf den Innenhof des Volksgutes mit Scheunen und den ankommenden Radlerinnen (halbtotal). Trecker mit sozialistischer Parole auf dem Anhänger fährt durch den Innenhof des Volksgutes (halbtotal). Blick auf die Pfeiler und Bögen der Klosterruine (halbtotal). Schwenk über die Reste des Chores (halbtotal). Inge und Ursula betreten über eine Treppe die unterirdische Krypta mit ihren romanischen Gewölben (halbnah). Blick in die Krypta der Klosterkirche aus dem 10. Jahrhundert mit Säulen und Bögen (halbtotal). Romanische Säulen und Kapitelle (halbnah). Schwenk von den Gewölbedecken auf die Säulen (halbtotal). Inge und Ursula verlassen die Krypta und gehen über eine Treppe der Klosterruine aus dem Bild (halbtotal). Abblendung
0:05:03
Blick auf die Beine der Ackergäule auf einem Feld (halbnah). Bauer geht hinter den Pferden her (halbtotal). Schwenk vom Bauer über die roten Sandsteinfelsen und die vorbeifahrenden Radlerinnen (halbtotal). Blick auf eine Kali-Industrieanlage in Roßleben (Wangen) und den hängenden Loren an einer Seilbahn (halbtotal). Schwenk (von oben) über die Landschaft des Unstruttales und den Radlerinnen Inge und Ursula (halbtotal). Abblendung. Schwenk von einem Strommasten auf die Industrieanlage des Zementwerkes Karsdorf mit ihren qualmenden Schornsteinen an der Unstrut (halbtotal). Blick (von oben, mit Schwenk) über die Ortschaft Karsdorf und den Ortsteil Wennungen (total). Kommentar: "In Wennungen ist die germanische Siedlungsform des Strassendorfes deutlich geblieben...". Schwenk von der Siedlungsanlage auf das Wasser der Unstrut (halbtotal). Überblendung auf das Wasser vor der Burg Scheidungen (halbtotal). Schwenk über die Außenfassade des Barockschlosses "Burgscheidungen" (halbtotal). Kommentar: "Bis 1945 feudaler Herrensitz, heute Jugendschule für die Besten aus den Kalischächten, den Dörfern und den LPG`s". Innenhof des Barockschlosses (halbtotal). Abblendung
0:06:54
Aufblendung auf eine marschierende Jugendgruppe in Uniformen der Segelflieger (halbtotal). Jugendliche marschieren durch das Gelände der Segelfliegerschule für Sport und Technik (GST) in Laucha (halbtotal). Inge und Ursula schauen in den Himmel und auf das Segelflugzeug (halbtotal). Inge gesellt sich zu den Segelfliegern auf dem Flugfeld um Informationen zu erhalten (halbtotal). Doppelsitzer-Segelflugzeug mit der Nummer "DDR-3005" wird in Startrichtung gedreht (halbtotal). Schwenk über ein landendes Segelflugzeug und den Piloten (halbtotal). Blick (von oben) auf Inge und ihren Piloten in der Kanzel (halbnah). Segelflugzeug wird mit einer Seilwinde hochgezogen (halbtotal). Fahraufnahme auf den Mann am Motor der Seilwinde (halbnah). Ursula beobachtet von unten den Flug des Seglers mit Inge (halbnah). Flugaufnahme mit Blick auf den Segler mit Inge (halbtotal). Überblendung auf Wolken.
0:08:30
Schwenk von den Wolken auf Inge bei Eintragungen in Ihr Reisetagebuch (halbtotal). Blick in das Reisetagebuch und Inges schreibende Hand (nah). Überblendung auf die Ruinen des ehemaligen Stadttores von Laucha (halbtotal). Schwenk über die Fassade und den Turm der spätgotischen Stadtkirche St. Marien (halbtotal). Schwenk von der Holzdecke des Glockenturmes auf die historische Glocke von St. Marien (halbnah). Überblendung in das Glockenmuseum auf dem ehemaligen Gelände der Glockengießerei Ulrich (halbnah). Aufnahmen der: Spindel und Schablone; des Glockenkerns; des geglätteten Kerns; das fertige Modell der zu gießenden Glocke; Mantel der Glockenform; die Gußgrube (alle halbnah). Schwenk über den Innenraum und die Exponate des Glockenmuseums (halbtotal). Überblendung auf die schreibende Hand von Inge (nah). Inge schraubt den Füllfederhalter zu und sucht nach Ursula (halbnah).
0:10:05
Blick (von unten, mit Schwenk) auf die Wein bebauten Kalkberghänge im Unstruttal bei Freyburg (halbtotal). Frauen am Hang bei der Rebenernte (halbnah). Ursula winkt Inge zu sich (halbtotal). Mann mit Kiepe auf dem Rücken geht die steilen Treppen des Weinberges hoch (halbnah). Inge nimmt sich aus der Kiepe eine Rebe dunkler Trauben (halbnah). Mann mit Kiepe zeigt auf das über der Stadt Freyburg liegende Neuenburg aus dem 12. Jahrhundert (halbtotal). Überblendung auf den Burghof des Schlosses Neuenburg (halbtotal). Schwenk von den ankommenden Radlerinnen auf den Vorhof der Kernburg mit Torhaus, Wohnturm, Zwischenbau und Fürstenhaus (halbtotal). Kommentar: "Inge und Ursula erleben hier auf der Neuenburg die Weiterentwicklung des Feudalismus für die Doppelkapelle, eine der wenigen die in Deutschland erhalten sind, symbolisch ist. Im oberen Raum, von Meistern der Baukunst glanzvoll ausgestaltet, fand der Gottesdienst für die Fürsten statt, das Gesinde aber saß in dem schmucklosen unteren Raum und wurde des Geschehens nur durch eine Bodenluke teilhaftig". Eingeblendet zum Kommentar: Inge und Ursula betreten die Kapelle (halbnah), Schwenk über die verzierten Gewölbedecken, Säulen und Kapitelle (halbnah), Blick (von oben) auf die darunter liegenden Räume und das Taufbecken (halbtotal), Blick (von unten) in den oberen Bereich der Kapelle mit ihren Gewölbedecken (halbtotal). Verschiedene Bleiverglaste Fenster (halbtotal). Reich verziertes Eckkapitell (halbnah). Verschiedene Kapitelle mit Blumen- und Tiermustern (halbnah). Schwenk vom Taufbecken auf den einfach gekachelten Boden (halbnah). Überblendung
0:12:10
Aufblendung (mit Schwenk) vom verzierten Teppich auf dem Boden auf den prunkvoll ausgestatteten Raum aus dem 17. Jahrhundert (halbtotal). Kommentar: "Und wie im weiteren Verfallsprozeß dieser Gesellschaftsordnung auch die Baukunst verflachte, zeigt der im 17. Jahrhundert eingerichtete Fürstensaal in dem nur das schöne Portal eines einfachen Freyburger Steinmetzen wertvoll ist". Schwenk (von oben nach unten) über das schöne Portal (halbtotal). Ursula und Inge betreten einen Schlossraum durch eine seitliche Holztür (halbnah). Ursula setzt sich auf einen verzierten Stuhl neben der Tür (halbnah). Beide Frauen begutachten verschiedene Exponate im Raum (halbtotal). Inge und Ursula öffnen ein Bleiverglastes Fenster und genießen die Aussicht in das Unstruttal (halbtotal). Die Radlerinnen verlassen die Neuenburg durch den Haupttorbogen (halbtotal). Überblendung
0:13:10
Inge und Ursula lehnen ihre Fährräder an die Mauer der Gedenkstätte von Turnvater Friedrich Ludwig Jahn in Freyburg (halbtotal). Gedenkstein Jahns (nah). Rückwärts-Fahraufnahme vom Gedenkstein auf die davor stehenden Radlerinnen (halbnah). Schwenk auf das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in der Freyburger Schloßstraße mit Schriftzeichen "Frisch-Frei-Fröhlich-Fromm" (halbtotal). Inge und Ursula gehen durch die Stadt Freyburg am Tage des Winzerfestes (halbtotal). Fröhliche Menschen mit bunten Hüten nehmen die beiden in ihre Mitte (halbnah). Blick auf den festlichen Umzug mit Pferdewagen und Kutschen, umsäumt von den Bürgern der Stadt Freyburg (halbtotal). Schwenk über einen Wagen mit historischen Darstellungen des Fürstenlebens (halbnah). Schwenk von den Zuschauern an den höher gelegenen Mauern auf den Festumzug auf der Straße (halbtotal). Jugendgruppe auf einem Trecker mit Anhänger spielen eine Szene der qualvollen Landbearbeitung vor (halbnah). Blick (von unter) auf "Bacchus" auf einem Weinfass sitzend (halbnah). Überblendung auf gefüllte Weingläser in geselliger Runde (halbnah). Rückwärtsfahrt von den zuprostenden Menschen am runden Wirtshaustisch auf einen Herrn, der sich verbeugt und Inge um den Tanz bittet (halbnah). Blick (von oben) auf die tanzenden Paare (halbtotal). Musikkapelle in der Stadt (halbnah). Menschen tanzen auf den Straßen und Plätzen von Freyburg (halbtotal). Schwenk von den Tanzpaaren auf ein Plakat "Unstrut und Mosel, Saale und Rhein, gehören zusammen wie Wahrheit und Wein" (halbnah). Abblendung
0:15:50 ENDE