Wolfgang Gerber. Vom Jungpionier zum Yuppie
Director: Thomas Grimm, 94 Min.
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 1990
- Film/Video Format
- Digital Betacam; HighBand; VHS
Film Crew
- Director
-
- Thomas Grimm
- Camera
-
- Gerd Liepe
- Person, Primary
-
- Wolfgang Gerber
- Person, Secondary
-
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Hans Modrow
- Ernst Thälmann
Short Summary (German)
vorbeifahrende Straßenbahn, Schwenk über die Front des Glaspalastes dahinter und runter zu parkenden Trabbis; Wolfgang Gerber geht in die Kamera, telefoniert; Wandkalender; Gerber betritt das Büro - Begrüßung der Sekretärin - Arbeitsbeginn; Projektplan im Hintergrund; Kundschaft; Vorstellung der Firma (Philosophie, Geschäfte), Geschäftsbedingungen in der noch-DDR; Sekräterin - Telefonat - Gerber übernimmt; Zeitung auf Schreibtisch; Gerber mit Konzept in der Hand; Gerber stehend im Terminkalender blätternd; DDR-Telefon; Schwenk durchs Büro - Ordner etc.; Telefonbücher; Schreibtisch; Blatt Computer-Service an der Wand; Geschäftsinserate am Schwarzen Brett; Autofahrt zum Tauentzienplatz; Grenzübergang mit Paßkontrolle - Gerber äußert Geschäftsideen; Gespräch über Wechselkurse: DM, Mark, Rubel; 25. Unterführung und S-Bahnhof Yorckstraße; Wittenbergplatz und KaDeWe; Sportwagen frontal in grüner Umgebung; Gerber betritt Haus des Sitzes der Firma in Westberlin; provisorisches Firmenschild im Eingangsbogen; Gerber betritt Geschäftsräume; Kurfürstendamm; Plauderei im Auto: Zukunft der Geschäfte in der Sowjetunion, bisherige Geschäftserfahrungen, Kommentierung der Praktiken in der endenden DDR, eigenes Ethos, Kapitallage der Firma, konkrete Geschäftspraktiken am Beispiel des Automarktes; Grenzübergang Checkpoint Charlie; DDR-Plakatwand mit großem Emblem in der Mitte; Buch "Manipulationstechniken für Verkäufer" auf dem Tisch; Beginn Direktionsberatung; zum Deutsch-Dänischen Architektentreffen in Rostock; die Chef's im Treppenhaus; rotes "DDR"-Telefon auf Schreibtisch; Schild: Ministerium für Außenhandel der DDR, Fassade, Eingang; Gebäude der AEROFLOT unter den Linden; Berliner Kaffeehaus am Alexanderplatz: Gäste im Freien, Eingang, Gerber kommt heraus; Weltuhr am Alexanderplatz; S-Bahnhof Alexanderplatz; Gerber in der S-Bahn; Gerber öffnet kleinen Koffer und zählt einen Stapel neuer Scheine; Gerber im Computer-Kabinett: über die ursprünglichen Firmenvorstellungen, Software-Management, bcb = business contact berlin GmbH, aktuelle und perspektivische Projekte; sozialistischer oder kapitalistischer Unternehmer: Gerber über Ideale, Erfolg, Geld - Außenhandel der DDR, PDS, Korruption, politische Kriterien für Mitarbeiter, Markt der Zukunft, Beziehung zur Sowjetunion; Veranda innen bei Gerber zu Hause: seine Frau, sein Sohn, er