Zeitzeugengespräch: Christa Wernicke
Director: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 60 Min., Color, Documentary
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2017
- Film/Video Format
- DVD; Festplatte

(Dir.: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2017) Photography: Teubner

(Dir.: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2017) Photography: Teubner
Film Crew
- Director
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, Primary
-
- Christa Wernicke
- Person, Secondary
-
- Konrad Wolf
- Walter Ulbricht
- Christel Bodenstein
Short Summary (German)
In diesem im April 2017 in München geführten Zeitzeugengespräch mit der Schnittmeisterin Christa Wernicke spricht sie über ihren beruflichen Werdegang bei der DEFA, die Studios und selbständige Entscheidungen am Schneidetisch. Erste Schnitterfahrungen sammelte sie mit den beiden Kinderfilmen "Das Traumschiff" und "Tinko" (Regie: Herbert Ballmann) sowie dem Märchenfilm "Das singende, klingende Bäumchen" (Regie: Francesco Stefani). Im Mittelpunkt des Interviews steht ihre Arbeit an den Konrad Wolf-Filmen "Sonnensucher", "Sterne", "Leute mit Flügeln" und "Professor Mamlock". Sie erinnert Konrad Wolf als Kollegen, Mensch und Künstler. Christa Wernicke äußert sich zu den besonderen Schnitt-Problemen im Zusammenhang mit der Synchronisaton von Filmen, über das Zusammenwirken von Musik, Ton und Schnitt und sie geht auch auf die unterschiedlichen Arbeitsweisen bei der DEFA und später im Westen ein.
Summary
1. Wie sind Sie zum Film / Schnitt gekommen?
2. Das Taumschiff - 1956 - Der erste Film
3. Das singende, klingende Bäumchen - 1957 - Regie: Francesco Stefani
4. Das singende, klingende Bäumchen - Aufwendige Dekorationen
5. Die DEFA-Studios
6. Arbeit an Kinderfilmen
7. Tinko - 1957 - Regie: Herbert Ballmann
8. Sonnensucher - 1958 - Regie: Konrad Wolf
9. Wie kam die Zusammenarbeit mit Konrad Wolf zustande?
10. Sonnensucher - Die Problematik des Films und der Schnitt
11. Konrad Wolf als Kollege und Mensch
12. Konrad Wolf als Künstler
13. Diskussionen mit Konrad Wolf
14. Die Film-Fabrik DEFA und der 17. Juni 1953
15. Sterne - 1959 - Regie: Konrad Wolf
16. Sterne - Der Rohschnitt
17. Sterne - Synchronisation
18. Sterne - Großer Preis der Jury in Cannes
19. Verwirrung der Liebe - 1959 - Regie: Slatan Dudow
20. Leute mit Flügeln - 1960 - Regie: Konrad Wolf
21. Der Mann mit dem Objektiv - 1961 - Regie: Frank Vogel - Zusammenarbeit mit Komponisten
22. Italienisches Capriccio - 1961 - Regie: Glaucco Pellegrini
23. Italienisches Capriccio - Alles musste synchronisiert werden
24. Professor Mamlock - 1961 - Regie: Konrad Wolf
25. Professor Mamlock - Zur Gestaltung
26. Professor Mamlock - Wirkung heute
27. Musik, Ton und der Schnitt
28. Eine Filmpremiere mit Walter Ulbricht
29. Die Trailer für Konrad Wolfs Filme
30. Konrad Wolf und Christel Bodenstein
31. Über die Arbeitsweise damals
32. Wir wurde damals geschnitten?
33. Das Gefühl für den richtigen Schnitt
34. Entscheidungen allein am Schneidetisch
35. Kamen andere Mitarbeiter in den Schnitt?
36. Mustervorführungen
37. Die Filmpremiere war mir nicht so wichtig
38. Haben Kollegen auf Ihre Arbeit reagiert?
39. Die Umstellung auf die Arbeitsweise im Westen
40. Das Ende der DEFA
41. Erinnerung an Konrad Wolf und die DEFA
42. Stichwort: DEFA