Movie Database

Back

Zeitzeugengespräch: Frank May

Director: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 140 Min., Color, Documentary
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2022

Film/Video Format
DVD; Festplatte
Film still for "Zeitzeugengespräch: Frank May"

(Dir.: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2022) Photography: Teubner

Film still for "Zeitzeugengespräch: Frank May"

(Dir.: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2022) Photography: Teubner

Film Crew

Director
  • Ferdinand Teubner
  • Katrin Teubner
Person, Primary
  • Frank May (geb. Zucholowsky)
Person, Secondary
  • Brigitte Welzel
  • Martin Hellberg
  • Konrad Petzold
  • Günter Reisch
  • Horst E. Brandt
  • Inge Keller
  • Roland Oehme
  • Lothar Warneke
  • Benjamin Besson
  • Fred Düren
  • Claus Neumann
  • Peter Dommisch
  • Jiri Simon
  • Waldemar Pokrywka
  • Armin Mueller-Stahl
  • Christiane Dorst
  • Rolf Hoppe
  • Dean Reed
  • Renate Blume
  • Carl Heinz Choynski
  • Fred Delmare
  • Herwart Grosse
  • Ute Lubosch
  • Christine Schorn
  • Barbara Dittus
  • Gertraut Last
  • Siegfried Kühn
  • Fritz Marquardt
  • Carmen-Maja Antoni
  • Jörg Pose
  • Manfred Möck
  • Karin Gregorek
  • Heinz-Dieter (auch: Hans-Dieter) Knaup
  • Doris Borkmann
  • Manfred Krug
  • Erwin Geschonneck
  • Hans Hardt-Hardtloff
  • Ulrich Thein
  • Volker Schlöndorff

Short Summary (German)

In diesem Zeitzeugengespräch spricht der DEFA-Maskenbildner Frank May über seinen beruflichen Werdegang, Er berichtet u. a. über die Dreharbeiten zu den DEFA-Filmen "Solange Leben in mir ist", "Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht", den Experimentalfilm "DEFA 70", "Die Elixiere des Teufels" und "Addio, piccola mia". Er erinnert sich an seine Zusammenarbeit mit den anderen Gewerken, insbesonder mit der Kostümbildnerin Christiane Dorst, an die Kameramänner Claus Neumann und Horst E. Brandt, an die Regisseure Lothar Warneke, Konrad Petzold und Siegfried Kühn sowie an die Schauspielerin Ingrid Keller und die Schauspieler Dean Reed, Fred Delmare und Hilmar Eichhorn.

Summary

1. Wie sind Sie zur Maskenbildnerei gekommen?

2. Wie war die Maskenbildner-Abteilung in der DEFA organisiert?

3. Wie erfolgte die „Masken-Besetzung“ für einen Film?

4. Wurde man für die Filme eingeteilt oder konnte man selbst wählen?

5. Ihr hattet engsten Kontakt mit den Darstellern, oft schon früh am Morgen - Wie war das?

6. Maskenbildner haben einen viel näheren Kontakt zu den Schauspielern

7. Wie lief die Arbeit mit eitlen Schauspielern?

8. Wie arbeitet es sich mit Kindern?

9. Bevorzugen Sie Regisseure mit konkreten Vorstellungen oder jene, die Sie machen lassen?

10. Wie war die Entwicklung des Erscheinungsbildes einer Rolle?

11. Wie verläuft die Arbeit während des Drehs?

12. Wird vorher besprochen, ob es Großaufnahmen von Gesichtern gibt?

13. Die Arbeit am Set - Schminken, Haare schneiden, Prothesen und Hautpartien… - Alles eigenhändig?

14. Über das Perücken-Knüpfen - War das eine übliche Tätigkeit?

15. Der lange Arbeitstag eines Maskenbildners

16. Über Brigitte Welzel - Mitarbeiterin der Maske

17. Sehen Sie Filme mit dem professionellen Blick eines Maskenbildners?

18. Die ersten Arbeiten beim Film - Von Martin Hellberg bis Konrad Petzold

19. Solange Leben in mir ist - 1965 - Regie: Günter Reisch – Wie kam es zur Zusammenarbeit?

20. Solange Leben in mir ist - Erinnerungen an Günter Reisch

21. Solange Leben in mir ist - Wie erarbeitet man sich eine historische Figur wie Karl Liebknecht?

22. Solange Leben in mir ist - Das riesige Kleindarsteller-Ensemble

23. Solange Leben in mir ist - Die Zusammenarbeit mit dem Kameramann Horst E. Brandt

24. Solange Leben in mir ist - Anekdoten

25. DEFA 70 - 1967 - Regie: Werner Bergmann - Wie war die Arbeit bei diesem Experimentalfilm?

26. DEFA 70 - Es war aufgrund des hochauflösenden Formats (70mm) auch ein Test für die Maske

27. Frau Venus und ihr Teufel - 1967 - Regie: Ralf Kirsten – Komplikationen beim Dreh

28. Frau Venus und ihr Teufel - Wie viel kreativen Spielraum hat man bei einer historischen Komödie?

29. Frau Venus und ihr Teufel - Wie war die Arbeit mit Inge Keller?

30. Die Fahne von Kriwoj Rog - 1967 - Regie: Kurt Maetzig – Herausforderungen beim Dreh

31. Die Fahne von Kriwoj Rog - Roland Oehme und Lothar Warneke waren die Regisseure des zweiten Teams

32. Unterwegs zu Lenin - 1970 - Regie: Günter Reisch - Das erste Mal Chefmaskenbildner

33. Unterwegs zu Lenin - Eine Koproduktion mit Mosfilm, daher waren viele Gewerke doppelt besetzt - Wie ging das?

34. Unterwegs zu Lenin - Anekdoten

35. Trotz alledem! - Ein Film über Karl Liebknecht - 1971 - Regie: Günter Reisch - Die Liebknecht-Fortsetzung wurde in Farbe gedreht - Machte das für die Maske einen Unterschied?

36. Anflug Alpha 1 - 1971 - Regie: János Veiczi – Über János Veiczi

37. Die Elixiere des Teufels - 1972 - Regie: Ralf Kirsten – Ein anspruchsvoller Film

38. Die Elixiere des Teufels - Über Benjamin Besson als Franziskus

39. Die Elixiere des Teufels - E.T.A. Hoffmann ist für Maskenbildner doch sicher ein Geschenk?

40. Die Elixiere des Teufels - Fred Düren als Belcampo

41. Die Elixiere des Teufels - Kameramann Claus Neumann

42. Die Elixiere des Teufels - Peter Dommisch als Herzog

43. Die Elixiere des Teufels - Internationale Kollegen für die Maske - Waldemar Pokrywka

44. Die Hosen des Ritters von Bredow - 1973 - Regie: Konrad Petzold – Über die Freundschaft mit Rolf Hoppe

45. Die Hosen des Ritters von Bredow - Über Armin Mueller-Stahl

46. Die Hosen des Ritters von Bredow - Die Zusammenarbeit mit der Kostümbildnerin Christiane Dorst

4.7 Unterm Birnbaum - 1973 - Regie: Ralf Kirsten

48. Unterm Birnbaum - Die Frisuren sind fast ein Kompendium der Zeitgeistmode des 19. Jahrhunderts

49. Kit & Co - 1974 - Regie: Konrad Petzold – Ein Abenteuer

50. Kit & Co - Es ist eigentlich ein Rolf Hoppe-Film

51. Kit & Co - Über Dean Reed

52. Kit & Co - Armin Mueller-Stahl als Slavovitz

53. Kit & Co - Über Renate Blume

54. Kit & Co - Über Konrad Petzold - Er hatte stilistische Ambitionen

55. Kit & Co - Eine Anekdote

56. Bankett für Achilles - 1975 - Regie: Roland Gräf – Über Roland Gräf

57. Bankett für Achilles - Über Carl Heinz Choynski

58. Bankett für Achilles - Sind Gegenwartsfilme für die Maske einfacher?

59. Bankett für Achilles - Eine kleiner Auftritt als Friseur mit Fred Delmare

60. Beethoven - Tage aus einem Leben - 1976 - Regie: Horst Seemann – Anekdoten

61. Beethoven - Tage aus einem Leben - Über Fred Delmare als Johann Nepomuk Mälzel

62. Beethoven - Tage aus einem Leben - Die Notwendigkeit kulturhistorisch genau zu sein

63. Beethoven - Tage aus einem Leben - Über Herwart Grosse

64. Unterwegs nach Atlantis - 1976 - Regie: Siegfried Kühn - Welche Masken haben besonderen Spaß oder Mühe gemacht?

65. Unterwegs nach Atlantis - Wo wurde gedreht?

66. El Cantor - 1977 - Regie: Dean Reed - Wo habt ihr gedreht?

67. El Cantor - Gab es besondere Anforderungen?

68. Addio, piccola mia - 1978 - Regie: Lothar Warneke – Über Hilmar Eichhorn

69. Addio, piccola mia - Über Ute Lubosch

70. Addio, piccola mia - Über Lothar Warneke

71. Addio, piccola mia - Christine Schorn richtet ihre Frisur vor dem Spiegel

72. Addio, piccola mia - Wie habt Ihr aus Hilmar Eichhorn Georg Büchner gemacht?

73. Addio, piccola mia - Es wurde großen Wert auf kulturhistorische Genauigkeit gelegt

74. Der Baulöwe - 1979 - Regie: Georgi Kissimov – Über Rolf Herricht

75. Unser kurzes Leben - 1980 - Regie: Lothar Warneke – Über Simone Frost

76. Unser kurzes Leben - Über Christian Steyer

77. Unser kurzes Leben - Über Christine Schorn

78. Unser kurzes Leben - Über Barbara Dittus

79. Sing, Cowboy, sing - 1981 - Regie: Dean Reed – Über Dean Reed

80. Sing, Cowboy, sing - Wo habt ihr gedreht?

81. Sing, Cowboy, sing - Über Gertraut Last - eine vielbesetzte Kleindarstellerin

82. Sing, Cowboy, sing - Macht eine Saloon-Prügelei mehr Arbeit?

83. Romeo und Julia auf dem Dorfe - 1983 - Regie: Siegfried Kühn – Anekdoten

84. Romeo und Julia auf dem Dorfe - Prügelei im Wasser und Schlamm

85. Romeo und Julia auf dem Dorfe - Aktaufnahmen

86. Romeo und Julia auf dem Dorfe - Über Siegfried Kühn

87. Blonder Tango - 1985 - Regie: Lothar Warneke – Zusammenarbeit mit dem Theater

88. Kindheit - 1986 - Regie: Siegfried Kühn - Über Fritz Marquardt

89. Kindheit - Über Carmen-Maja Antoni

90. Kindheit - Der Messerwerfer-Unfall

91. Kindheit - Kühn liebt Artisten - Machen sie ihre Outfits selbst?

92. Einer trage des anderen Last … - 1987 - Regie: Lothar Warneke - Recherchiert man für so einen Film im entsprechenden Milieu?

93. Einer trage des anderen Last … - Über die beiden Hauptdarsteller Jörg Pose und Manfred Möck

94. Einer trage des anderen Last … - Über das medizinische Team: Karin Gregorek und Heinz Dieter Knaup

95. Einer trage des anderen Last … - Über Regieassistentin Doris Borkmann

96. Rapunzel oder Der Zauber der Tränen - 1988 - Regie: Ursula Schmenger – Über Rapunzels Zopf

97. Letztes aus der Da Da eR - 1990 - Regie: Jörg Foth – Über den Film

98. Der Verdacht - 1991 - Regie: Frank Beyer – Über Frank Beyer

99. Erinnerungen an Manfred Krug

100. Erinnerungen an Erwin Geschonneck

101. Erinnerungen an Hans Hardt-Hartloff

102. Erinnerungen an Fred Delmare

103. Erinnerungen an Ulrich Thein

104. Arbeit für Volker Schlöndorff

105. Wie haben Sie, als einer der letzten von vormals ca. 70 Maskenbildnern das Ende des Studios erlebt?

106. Das Ende der DEFA

107. Stichwort: DEFA

108. Was ist Film?

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram