Zeitzeugengespräch: Ulrike Krumbiegel
Director: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 265 Min., Color, Documentary
Deutschland
FTV Fischer-Teubner Film- & Fernsehproduktion, 2021
- Film/Video Format
- DVD; Festplatte

(Dir.: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2021) Photography: Teubner

(Dir.: Ferdinand Teubner, Katrin Teubner, 2021) Photography: Teubner
Film Crew
- Director
-
- Ferdinand Teubner
- Katrin Teubner
- Person, Primary
-
- Ulrike Krumbiegel
- Person, Secondary
-
- Karl-Heinz Heymann
- Günter Haubold
- Werner Tritzschler
- Karl Heinz Lotz
- Maria Probosz
- Beata Maj-Dabal
- Wolfgang Krause
- Sylvester Groth
- Rudolf Braune
- Horst E. Brandt
- Evelyn Schmidt (geb. Rauer)
- Reinhard Lakomy
- Roland Gräf
- Jutta Wachowiak
- Corinna Harfouch
- Katrin Sass
- Jörg Gudzuhn
- Roland Dressel
- Doris Borkmann
- Frank Beyer
- Hermann Beyer
- Thomas Rudnick
- Volker Ranisch
- Wolfgang Kohlhaase
- Jürgen Brauer
- Siegfried Kühn
- Ulrich Weiß
- Herwig Kipping
- Christoph Schroth
- Jan Josef Liefers
- Inge Keller
- Thomas Langhoff
- Ulrich Mühe
- Monika Schindler (geb. Behrendt)
- Otto Sander
- Götz George
Short Summary (German)
In diesem Zeitzeugengespräch spricht die Theater- und Filmschauspielerin Ulrike Krumbiegel über ihren beruflichen Werdegang, Sie berichtet u. a. über die Dreharbeiten zu den DEFA-Filmen "Schwierig sich zu verloben", "Junge Leute in der Stadt", "Fallada - letztes Kapitel" und "Sehnsucht". Sie erinnert sich an ihre Zusammenarbeit mit Co-Stars wie Corinna Harfouch, Katrin Sass, Jörg Gudzuhn und Hermann Beyer, an Regisseurin Evelyn Schmidt und Regisseur Frank Beyer sowie an die Regieassistentin Doris Borkmann.
Summary
1. Der Weg zum Schauspiel
2. Wie wichtig war Ihnen der Schauspielunterricht?
3. Wie war es, als Sie sich zum ersten Mal auf der großen Leinwand selbst gesehen haben?
4. Die Vorbereitung auf die Arbeit damals und heute
5. Die Beschäftigung mit „der Rolle“
6. Der Unterschied zwischen Theater- und Filmarbeit
7. 15 Jahre festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater
8. Schwierig sich zu verloben - 1982 - Regie: Karl-Heinz Heymann - Nach einem Fernsehfilm, nun Ihr erster DEFA-Spielfilm - Erinnern Sie sich an das erste Mal in den Studiohallen?
9. Schwierig sich zu verloben - Über die Rolle - Brigitta / Biggi
10. Schwierig sich zu verloben - Die Dialoge genügen sich in Andeutungen - wurde improvisiert?
11. Schwierig sich zu verloben - Die Zusammenarbeit mit gestandenen DEFA-Schauspielern und dem Team
12. Schwierig sich zu verloben - Über Kameramann Günter Haubold
13. Schwierig sich zu verloben - Es gibt viele Momente für eine dezente, aber ausdrucksstarke Körpersprache - Mögen Sie so etwas?
14. Schwierig sich zu verloben - Der Film spielt in einer typischen Kleinstadt
15. Schwierig sich zu verloben - Über Karl-Heinz Heymann
16. Schwierig sich zu verloben - Über den Filmpartner Werner Tritzschler
17. Schwierig sich zu verloben - Haben Sie Werner Tritzschler die Haare tatsächlich geschnitten?
18. Schwierig sich zu verloben - Die Kombination von dokumentarischen mit inszenierten Szenen
19. Schwierig sich zu verloben - Die Kneipenschlägerei - hat es Spaß gemacht?
20. Junge Leute in der Stadt - 1985 - Regie: Karl Heinz Lotz
21. Junge Leute in der Stadt - Die zwei osteuropäischen Darstellerinnen Maria Probosz und Beata Maj-Dabal
22. Junge Leute in der Stadt - Über Wolfgang Krause als Cabaret-Moderator
23. Junge Leute in der Stadt - Über Sylvester Groth
24. Junge Leute in der Stadt - Kameramann Günter Haubold
25. Junge Leute in der Stadt - Anekdoten
26. Junge Leute in der Stadt - Über die Romanvorlage
27. Der Hut des Brigadiers - 1985 - Regie: Horst E. Brandt
28. Felix und der Wolf - 1987 - Regie: Evelyn Schmidt - Mögen Sie Kinderfilme?
29. Felix und der Wolf - Über Evelyn Schmidt
30. Felix und der Wolf - Mit einer Regisseurin arbeiten - ist das anders?
31. Felix und der Wolf - Schwächen in der Dramaturgie
32. Felix und der Wolf - Das historische Spielzeug
33. Felix und der Wolf - Filmmusik von Reinhard Lakomy
34. Fallada - Letztes Kapitel - 1988 - Regie: Roland Gräf - War es Ihnen wichtig, hier mitzuspielen?
35. Fallada - Letztes Kapitel - Wie haben Sie sich auf „Fallada“ vorbereitet?
36. Fallada - Letztes Kapitel - Ist Anneliese eine authentische Figur?
37. Fallada - Letztes Kapitel - Intensive Szene ohne Dialog mit Jutta Wachowiak
38. Fallada - Letztes Kapitel - Die Arbeit mit Jutta Wachowiak
39. Fallada - Letztes Kapitel - Über die von Corinna Harfouch und Katrin Sass gespielten Figuren
40. Fallada - Letztes Kapitel - Die gemeinsamen Szenen am Esstisch
41. Fallada - Letztes Kapitel - Die Arbeit im Team
42. Fallada - Letztes Kapitel - Über Kameramann Roland Dressel
43. Fallada - Letztes Kapitel - Über Regieassistentin Doris Borkmann
44. Fallada - Letztes Kapitel - Wie sehen Sie nach dieser Erfahrung den Schriftsteller Hans Fallada?
45. Der Bruch - 1988 - Regie: Frank Beyer
46. Der Bruch - Über die Rolle der Tina
47. Der Bruch - Über Hermann Beyer und die Zusammenarbeit mit seinem Bruder Frank Beyer
48. Der Bruch - Die Arbeit mit Thomas Rudnick und Volker Ranisch - den beiden jugendlichen Liebhabern
49. Der Bruch - Wo wurde das zerstörte Berlin gedreht?
50. Der Bruch - Wolfgang Kohlhaase, Frank Beyer und der Zeitgeist
51. Sehnsucht - 1990 - Regie: Jürgen Brauer
52. Sehnsucht - Wie authentisch ist die sorbische Folklore?
53. Sehnsucht - In vielen, schönen Großaufnahmen gefilmt zu werden - wie fühlt sich das an?
54. Heute sterben immer nur die andern - 1990 - Regie: Siegfried Kühn
55. Heute sterben immer nur die andern - Über Siegfried Kühn
56. Heute sterben immer nur die andern - Das Thema Sterbehilfe
57. Der Verdacht - 1991 - Regie: Frank Beyer - Ein kleine Rolle...
58. Miraculi - 1991 - Regie: Ulrich Weiß
59. Über Herwig Kipping und „schwierige” Regisseure
60. Stichwort: DEFA
61. Die Wahrnehmung der DEFA-Filme heute
62. Das Ende der DEFA
63. Was ist Film?