2 x Bilanz
Regie: Johannes Weiße, 25 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für populärwissenschaftliche Filme, 1964
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 694
- Sonstiger Titel
- Akkumulation und Konsumtion
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation, Leitungstätigkeit und Arbeitsmoral wird erläutert anhand zweier landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften in Düsterloh - der LPG "7.Oktober" und "Einheit"
Die Bilanz wird an anhand zweier Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) gezogen, die beide 1954 gegründet wurden.
Um eine hohe Akkumulationsrate in den LPG zu schaffen und damit die Löhne der Genossenschaftsbauern und -bäuerinnen zu erhöhen, ist es Voraussetzung, dass eine gute pflanzliche und tierische Produktion erzielt wird.
Anhand der pflanzlichen und tierischen Erträge und der getätigten bzw. nicht getätigten Investitionen wird die unterschiedliche Entwicklung und Lohnstruktur der beiden LPG analysiert. Es wird dargestellt, wie in der ersten LPG ("7. Oktober") durch effektive Leitungstätigkeit und sinnvolle Verwendung des Grundmittelfonds (hohe Zuführung, zweckmäßige Verwendung) die Produktion gesteigert wird, dagegen aber in der zweiten LPG ("Einheit") durch geringe Zuführung und unüberlegte Verwendung des Grundmittelfonds die Produktion stagniert.
Filmstab
- Regie
-
- Johannes Weiße
- Drehbuch
-
- Johannes Weiße
- Szenarium
-
- Hans-Georg Wosseng
- Kamera
-
- Hartmut Fischer
- Schnitt
-
- Hannelore Elze
- Dramaturgie
-
- Franz Sporer
- Musik
-
- Hans-Joachim Geisthardt
- Produktionsleitung
-
- Hans Hillig
- Gestaltung
-
- Marianne Prütz (Trick)
- Beratung
-
- K. Glemnitz (Wissenschaftliche Beratung)
- Sprecher
-
- Hans Hildebrandt
- Person, primär
-
- Selma Winkler
- Person, sekundär
-
- Wilhelm Pieck
Langinhalt
0:00:00
Insert:
„Sie sehen einen Film der DEFA-Studios für populärwissenschaftliche Filme“
2 x Bilanz
0:00:40
Insert:
„Wir versuchen, in diesem Film die ökonomische Basis zweier Genossenschaften zu analysieren. Beide entstanden aus örtlichen Landwirtschaftsbetrieben. Sie wurden etwa zur gleichen Zeit gegründet und sind annähernd gleich groß. Beide Genossenschaften liegen im gleichen Klimagebiet und besitzen ähnliche Bodenverhältnisse.“
00:01:05
Im Lohnbüro der LPG „7. Oktober“ Diestelow, mit Kommentar: „Wir schreiben das Jahr
1963.“;
Lohnbuchalter zählt den monatlichen Vorschuss auf die bereits geleistete Arbeit vor - Totale auf Geldscheine: 6 x 50,-- Mark, 1 x 10,-- Mark und 2 x 2,-- Mark (Münzen) = 364,-- Mark insgesamt;
Die Kälberpflegerin Frau Horn nimmt das vorgezählte Geld und quittiert den Empfang in einer Liste; Totale auf Lohnliste von Frau Horn:
Zeitraum: März
AE (Arbeitseinheiten) des Monats: 44,4
Bisher geleistete AE: 88,8
AE insges.: 133,2
Vorschuss des Monats (DM): 400,--
Bisheriger Vorschuss (DM): 1 200,--
Frau Horn geht aus dem Lohnbüro und ein Genossenschaftsbauer tritt herein
0:01:34
Im Lohnbüro der LPG „Einheit“ ausgestattet mit Schreibtisch, Schreibtischlampe, Stempelkarussell, Regal mit Aktenordnern, mit Rot-Kreuz-Kasten/Verbandskasten, Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident, gestorben am 7. September 1960) und
Kalender an der Wand;
Frau Selma Winkler (ebenfalls Kälberpflegerin) kommt in das Büro, der dortige Lohnbuchhalter zählt ebenfalls den Vorschuss vor, mit Kommentar: "Warum erhält Frau Winkler, ebenfalls Kälberpflegerin von Beruf, 200,-- Mark weniger?";
Totale auf Lohntüte mit dem Namen von Frau Winkler, Totale auf Geldscheine: 3 x 50,--
Mark, 1 x 10,-- Mark und 1 x 2,-- Mark (Münze) = 162,-- Mark insgesamt,
Frau Winkler nimmt das Geld vom Tisch, steckt es in ihre Schürzentasche und quittiert den Empfang ebenfalls in einer Liste; Totale auf Lohnliste von Frau Winkler:
Zeitraum: März
AE (Arbeitseinheiten) des Monats: 36,-
Bisher geleistete AE: 67,6
AE insges.: 103,6
Vorschuss des Monats (DM): 180,-
Bisheriger Vorschuss (DM): 338,-
Der Lohnbuchhalter blättert im Karteikasten nach weiteren Lohntüten,
Frau Winkler nimmt mit ernster Mine das Geld aus ihrer Schürzentasche und zählt nach;
0:02:19
LPG „7. Oktober“ Diestelow:
Totale auf Wohnhaus von Frau Horn an einem Sommertag;
Frau Horn kommt im Schürzenkleid aus der Haustür, mit Kommentar: „Sehen wir uns an, was diese Frauen täglich tun.“:
Frau Horn öffnet die Tür zum Kälberstall,
Totale auf Schilder an der Stalltür:„Staatlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestand“ mit DDR-Staatswappen) und „Achtung Seuchenmatte – Schuhsohlen abstreifen“
0:02:32
LPG „Einheit“:
Totale auf Stalltür ebenfalls mit Schild: „Staatlich anerkannter tuberkulosefreier Rinderbestand“ mit DDR-Staatswappen) und mit weißer Farbe auf Tür geschrieben:
„Rauchen verboten“
0:02:41
Nachfolgend sind die Bilder zweigeteilt (Trick) für den Vergleich der gleichen täglichen Arbeit der beiden o. g. Kälberpflegerinnen:
Kälberpflegerinnen mischen in mehreren Zinkeimern Pulver mit Milch, gehen mit den Eimern zu den Kälbern in ihren Boxen und stellen die Eimer in die Vorrichtung vor den Kälbern, Kälber fressen aus den Zinkeimern, Totale auf aus Zinkeimern fressenden
Kälbern, Totale von oben auf Kälber
0:03:29
Außenansichten (v. E.) von den Ställen der LPG „7. Oktober“ Diestelow und den Ställen der LPG „Einheit“,
Im Kälberstall:
Kälber sind ½ Jahr alt - (Nachfolgend sind die Bilder zweigeteilt - Trick - für den Vergleich der gleichen täglichen Arbeit der beiden o. g. Kälberpflegerinnen):
Frau Horn von der LPG „7. Oktober“ Diestelow schüttet aus Eimer Magermilch zum Füttern in den Trog der Kälber,
Frau Winkler von der LPG „Einheit“ schüttet aus Eimer nur Wasser zum Füttern in den Trog der Kälber,
Totale auf aus Trog Kraftfutter fressende Kälber,
Kälber stehen zum Wiegen ihres Gewichtes auf einer Viehwaage,
Totale auf beide Waagen, die unterschiedliche Gewichte der Kälber anzeigen,
Kälber werden von der Viehwaage geführt, mit Kommentar: „Die unterschiedliche Entwicklung der Jungtiere hat in beiden Genossenschaften weitere Folgen.“
0:04:33
zwei von Frau Winkler von der LPG „Einheit“ aufgezogene Kälber werden für den Abtransport an den Hänger eines Traktors angebunden,
Totale auf eingezäunte Kuhherde,
verschiedene Nahaufnahmen von Kuheutern,
In der Futterkammer: Totale auf Milchkanne mit Magermilch und elektrischen Kartoffel-/Futter-Dämpfer im Hintergrund
0:05:15
Im Schweinestall:
Totale auf kleine Ferkel/Läufer im Stroh, Schwenk über Schweine/Läufer im Stroh, v. E. von einzelnen und mehreren unterentwickelten Ferkeln/Läufern
0:06:03
Rinderzucht:
zwei von Frau Horn von der LPG Diestelow aufgezogene hochtragende 2 ½ Jahre alte Färsen werden an zwei Melker vom Abkalbestall übergeben,
Melker begutachten die gut entwickelten, hochtragenden Färsen: streichen über Rücken und Euter der Färsen,
Melker führen die beiden hochtragenden Färsen zu den anderen in den Abkalbestall:
eine Genossenschaftsbäuerin schüttet mit Eimer Kraftfutter in den Futtertrog der hochtragenden Färsen, Totale auf aus Trog fressende hochtragende Färsen
0:07:01
Im Melkstand:
Nahaufnahme vom Kopf einer wiederkäuenden Kuh, Melkzeug wird an Euter angebracht,
Totale auf durch Glasrohre fließende Milch, Totale auf Schläuche, die in Milchtanks führen (Milch für die Molkerei), Totale auf runden mit Milch gefüllten Holztrog und eine Genossenschaftsbäuerin füllt weitere Milch aus Milchkannen in den Holztrog (Milch für die Aufzucht der Schweine)
0:07:35
Im Schweinestall:
v. E. von gut genährten und gesunden, drei Monate alten, herumtollenden und liegenden Ferkeln/Läufern im Stroh
0:08:15
Maisernte auf einem Maisfeld (nachfolgend sind die Bilder zweigeteilt (Trick) für den Vergleich der LPG „7. Oktober“ Diestelow und LPG „Einheit“:
Maiserntemaschinen ernten Mais, mit Kommentar: „Die LPG Diestelow erzeugt ca. 200 Dezitonnen mehr Futter pro Hektar als die LPG Einheit.“
0:08:38
Getreideernte auf einem Getreidefeld (nachfolgend sind die Bilder zweigeteilt (Trick) für den Vergleich der LPG „7. Oktober“ Diestelow und LPG „Einheit“:
Mähdrescher erntet Getreide auf dem Feld, unterlegt mit Kommentar: „In Diestelow erntet man pro Hektar 10 Dezitonnen mehr als in der LPG Einheit.“, Totale von vorn auf Mähdrescherfahrer im fahrenden Mähdrescher, v. E. von geernteten rieselnden
Getreidekörnern
0:09:03
Kosten- und Einnahmenvergleich zwischen LPG „7. Oktober“ Diestelow und LPG „Einheit“ (grafisch dargestellt/Trick):
Totale auf aus rieselnden Getreidekörnern flatternde Geldscheine,
Totale auf weiter herabflatternde Geldscheine vor schwarzem Hintergrund,
Insert: „Auf 1 000 ha Nutzfläche“
Bildausschnitt (LPG Diestelow, im Hintergrund: Hoher Geldstapel)
Gesamteinnahmen: 1,86 Mill. DM
Bildausschnitt (LPG „Einheit“, im Hintergrund: niedriger Geldstapel)
Gesamteinnahmen: 0,9 Mill. DM
sowie grafische Darstellung der unterschiedlichen Kosten, Verteilung Arbeitseinheiten (AE) und Akkumulation in DM und in %-Zahlen, mit Kommentar:
„Die politische Ökonomie lehrt, dass mit steigender Akkumulation auch die Einnahmen der Genossenschaftsbauern wachsen, vorausgesetzt, die Mittel werden richtig investiert.“
0:10:07
Nachfolgend sind die Bilder zweigeteilt (Trick) für den Vergleich zwischen LPG „7. Oktober“ Diestelow und LPG „Einheit“:
Totale auf im Regal stehende Aktenordner mit der Aufschrift Bilanz 1955 bis Bilanz 1962, Säcke mit Geldstücken stellen Mengen dar (Trick):
Akkumulationsfonds, langfristige Kredite, Höhe der Investition, die Darstellung der getätigten Investitionen erfolgt durch Piktogramme wie Mähdrescher, Schwein, Traktor, Pflug, Kuh, Pkw, Radio/TV, Gebäude, Erntemaschinen, Kranfahrzeug
0:10:44
zur Gründung der beiden LPG:
langer Schwenk über Ödland;
Insert: 1954
0:11:25
Beginn mit der Melioration des Ödlandes zur Urbarmachung, Be- und Entwässerung, Drainage, zur Bewirtschaftung und Steigerung der Ertragsfähigkeit in der LPG Diestelow:
In einem LPG-Büro beraten fünf LPG-Bauern und –bäuerinnen (stumm), Totale auf an der Wand hängende Liegenschaftskarte/Flurkarte/Katasterkarte mit eingezeichneten Wiesen und Äckern und mit Überschrift „Melioration“,
ein Genossenschaftsbauer trägt in seinen Taschenkalender für den Februar ein:
„schlechtes Wetter – Gräben räumen“
0:12:01
Drainage auf dem Ödland:
LPG-Bauer ziehen mit Arbeitsgeräten wie Spaten, Gabeln und Schaufeln Gräben und setzen vorhandene verunkrautete Gräben in Stand, Totale auf fertig gestellten Entwässerungsgraben am Straßenrand und Schwenk über ein daneben liegendes Grünland/Wiese,
0:12:49
Schwenk auf LPG-Bauern, der mit Düngerstreuer auf Rädern und Pferd davor Handelsdünger/Kunstdünger auf dem Grünland ausbringt (v. E.), langer Schwenk über Grünland, mit Kommentar: „Durch diese Investitionen erreichte das Grünland seine alte Ertragsfähigkeit.“
0:13:29
Insert: LPG Einheit 1954
Schwenk über Grünland/Wiese, auf dem wegen fehlender Drainage das Regenwasser steht;
LPG-Bauern streuen per Hand Handelsdünger/Kunstdünger auf das unter Wasser stehende Grünland, v. E. von im Wasser schwimmenden Handelsdünger/Kunstdünger (weißes Pulver), Raupenfahrzeug mit angehängtem Pflug pflügt das Grünland (v. E.), mit Kommentar: „Tausende Mark wurden hier nutzlos vertan.“
0:14:37
LPG Diestelow:
Mehrere LPG-Bauern und –bäuerinnen, u. a. Frau Horn, sitzen in einem LPG-Büro um einen Tisch und beraten über den auf dem Tisch liegenden Fruchtfolgeplan,
Totale auf Fruchtfolgeplan in dem jeder einzelne Schlag (Feld) 1 bis 12 mit dem entsprechenden Anbau wie Erbsen, Raps, Wintergerste (Zwischenfrucht), Roggen, Rotklee, Kartoffeln, Zuckerrüben etc. eingetragen ist
0:14:53
Urbarmachung von Ödland:
Nahaufnahme von der Kette des Raupenfahrzeuges und Schwenk auf über Feld fahrendes Raupenfahrzeug und auf in den Boden eindringenden Bodenmeißel/Tiefenlockerer, der die verhärtete Flugsohle bricht (v. E.), zwei LPG-Bauern schaufeln Kalk (Dünger) vom fahrenden Pferdewagen auf das Grünland (v. E.),
0:15:47
v. E. von einer Rinderherde auf der Weide/Koppel (für fünf Monate im Jahr),
Rinderherde wird auf die mit Stroh gestreute Nachtkoppel getrieben,
v. E. von mit Stroh gestreute Nachtkoppel ohne Rinder,
Kranschaufel greift den Dung von der Nachtkoppel und vom Pferdewagen wird dieser Dung mit der Gabel auf die Weide/Koppel ausgebracht
0:16:50
LPG Diestelow:
Melkerinnen melken Kühe auf der Weide/Koppel per Hand auf Melkschemel sitzend (v. E.), verschiedene Nahaufnahmen vom Melken, vom Kuheuter und von der gemolkenen Milch im Eimer, Melkerin schüttet gemolkene Milch aus ihrem Eimer in Milchkannen,
0:17:25
Statistik über Milcherträge (Grafik/Trick):
1955 (ein Jahr nach Gründung der LPG Diestelow) = 385 l/ha
1958 = 760 l/ha
1962 = 1 100 l/ha
0:17:41
LPG-Bauern ziehen Milchtanks aus dem Melkhaus für den Abtransport heraus, mit Kommentar: „Es wurde dieser moderne Milchviehstall mit Fischgrätenmelkstand und Melkhaus gebaut.“, Totale auf mit Milchtanks beladenen abfahrende Lkw,
0:19:15
Totale auf Wiese/Grünland und Schwenk auf Entwässerungsgraben,
Insert:
LPG Einheit 1959, mit Kommentar: „Mit den notwendigen Meliorationen begann man erst 1959“,
0:19:34
LPG „Einheit“:
Totale auf verwucherten Entwässerungsgraben,
Insert/Trick: „68 000 DM“, wird mit dickem weißen Kreuz durchgestrichen, mit Kommentar: „68 000 Mark gingen in die Binsen.“
0:20:29
Außenansichten von neu gebauten Ställen,
Ansicht vom Inneren eines leeren Stalls, mit Kommentar: „Es ist kein Vieh vorhanden, weil Äcker und Grünland zu wenig Futter brachten.“,
Insert: 300 000 l Milch, mit Kommentar: „300 000 Liter Milch hätten produziert werden können und sie wurden nicht produziert, weil vom Vorstand der LPG die Investitionsmittel unüberlegt ausgegeben wurden.“,
Insert/Trick:
„300 000 l Milch“, wird mit dickem weißen Kreuz durchgestrichen, „200 000 l Milch“ wird mit dickem weißen Kreuz durchgestrichen, mit Kommentar: „Weniger Einnahmen aus dem Rinderstall.“
0:21:02
Totale auf einen fast leeren Misthaufen,
Totale auf Lohnliste von Frau Winkler (LPG Einheit) mit den eingetragenen geringeren Einnahmen,
0:21:15
Im Schweinestall der LPG Diestelow:
Totale auf runden mit Milch gefüllten Holzbottich, Schwenk über weitere Holzbottiche und Milchkannen,
Schwenk über Muttersauen mit gesunden kleinen Ferkeln, mit Kommentar: „1959 wurde die LPG Läuferlieferbetrieb.“, v. E. von an Zitzen saugenden Ferkeln,
Totale von oben auf Viehwaage mit mehreren Ferkeln, LPG-Bauer wiegt die Ferkel, Totale auf Skala der Viehwaage, Ferkel werden aus der Viehwaage herausgelassen,
0:22:15
Außenansicht des Abferkelstalls mit Futtersäcken auf Zweiachsanhänger davor stehend,
Insert:
1961 – 155 000 DM
1962 – 200 000 DM,
mit Kommentar über die Steigerung des Akkumulationsfonds, LPG-Bauer trägt Futtersäcke auf Schulter vom Zweiachsanhänger in den Abferkelstall, mit Kommentar: „Die Genossenschaftsmitglieder beschlossen, diesen modernen Abferkelstatt zu bauen.“, Schwenk über das noch leere Innere des neuen Abferkelstalls,
0:22:45
Einzug der Schweine in den neuen Abferkelstall:
LPG-Bäuerin setzt kleine Ferkel an die Zitzen der im Stroh liegenden Muttersau, v. E. und Nahaufnahmen von saugenden Ferkeln,
0:23:08
Totale auf Lohnliste von Frau Horn (LPG Diestelow), in der handschriftlich eine höhere Vorschusssumme eingetragen wird,
im Schweinestall:
v. E. von kleinen und größeren gesunden Ferkeln und Läufern (munter herumtollend, an den Zitzen der Muttersau saugend) im Abferkelstall
0:23:24
morgendlicher Arbeitsbeginn in der LPG Diestelow:
LPG-Bauern stehen in der Gruppe auf dem LPG-Hof und werden vom LPG-Vorsitzenden und Brigadier in ihre Arbeitsaufgaben eingewiesen, anschließend besteigen die LPG-Bauern die Erntefahrzeuge;
Traktor, Frauen sitzen auf dem Zweiachsanhänger, vom Hof abfahrende Traktorenkolonne und Mähdrescher,
Totale von vorn auf Fahrer eines fahrenden Mähdreschers,
Totale von hinten auf Fahrer eines fahrenden Traktors,
LPG-Vorsitzender und Brigadier sehen auf ihre Armbanduhren, besteigen ihre Mopeds der Marke Simson SR1 Star und fahren vom Hof,
0:24:02
Getreideernte:
Totale auf Getreidefeld nebeneinander fahrende Mähdrescher,
v. E. von in Anhänger rieselnde geerntete Getreidekörner,
0:24:26
LPG-Bauer mit Strohpresse (Kombine) beim Stroh pressen und mit Förderband,
0:24:32
morgendlicher Arbeitsbeginn (nachfolgend sind die Bilder zweigeteilt (Trick) für den
Vergleich der LPG „7. Oktober“ Diestelow und LPG „Einheit“:
1) LPG Diestelow (Bild links):
Genossenschaftsbauer beim Strohpressen,
Totale auf ratternde Landmaschinenteile,
Genossenschaftsbauer zählt die mit Getreide gefüllten Jutesäcke,
Genossenschaftsbäuerin hebt Heuhaufen mit Gabel hoch,
fahrender Traktor mit Heu auf dem Zweiachsanhänger,
Genossenschaftsbauer trägt Futtersäcke vom Anhänger in den Stall,
Genossenschaftsbauer mischt Kraftfutter in der Futterküche,
Nahaufnahme von Erntemaschine auf dem Maisfeld,
Genossenschaftsbäuerin setzt im Schweinestall kleine Ferkel an die Zitzen der im Stroh liegenden Muttersau
(Wiederholung siehe oben),
auf dem Feld: Maschine erntet Raps, Traktor fährt mit geerntetem Grünfutter auf den LPG-Hof
riesiger Berg mit Grünfutter wird vom Hänger abgeladen
0:24:32
morgendlicher Arbeitsbeginn (nachfolgend sind die Bilder zweigeteilt (Trick) für den
Vergleich der LPG „7. Oktober“ Diestelow und LPG „Einheit“:
2) LPG Einheit (Bild rechts):
Genossenschaftsbauern stehen rauchend auf dem LPG-Hof (v. E. und Nahaufnahmen)
Totale auf Wanduhr: 7.15 Uhr
Totale auf verwucherten Entwässerungsgraben
(Wiederholung siehe oben),
Totale vom Inneren eines leeren Stalls
(Wiederholung siehe oben)
Genossenschaftsbauer fährt mit Pferdefuhrwerk vom LPG-Hof,
mehrere Genossenschaftsbauern fahren mit Pferdefuhrwerken und Fahrrädern vom Hof
Außenaufnahmen in der LPG Diesterlow:
Totale auf Rinderherde,
LPG-Bäuerinnen sortieren Unkraut vom Fließband der auf Feld fahrenden Kartoffelerntemaschine,
LPG-Bauer beim Kartoffeldämpfen mit Dämpfanlage,
Totale auf vom Zweiachsanhänger herabfallende geerntete Kartoffeln,
Totale von oben auf Hänger mit Schweinen beim Transport,
Totale auf rieselndes Getreide im Getreidespeicher,
Totale auf Silotürme,
Totale auf Fahrer eines fahrenden Mähdreschers,
Totale auf LPG-Bauer und –bäuerin im Gespräch,
Totale auf Kuh melkende Melkerin auf Wiese/Koppel,
LPG-Bäuerinnen sitzend auf Kartoffelerntemaschine während der Ernte auf dem Feld
0:25:31
Ende