Filmdatenbank

Zurück

Als Unku Edes Freundin war ...

Regie: Helmut Dziuba, 72 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1980

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
1980
Sonstiger Titel
Ede und Unku
Englischer Titel
When Unku Was Ede´s Friend
Premierendatum
Anlaufdatum
Literarische Vorlage
Wedding, Alex: "Ede und Unku", Kinderbuch
Filmplakat zu "Als Unku Edes Freundin war"

(R: Helmut Dziuba, 1980) Grafiker: Wongel

Kurzinhalt (Deutsch)

Berlin Ende der 1920er-Jahre. Der zwölfjährige Ede lebt mit der Schwester und dem arbeitslosen Vater im Elend. In dem älteren Max hat er einen Freund, der ihm erste Einblicke in soziale und politische Zusammenhänge gibt. Ede will Geld verdienen und arbeitet als Zeitungsjunge, aber ihm fehlt ein Fahrrad. Eines Tages lassen sich einige Sinti im Ort nieder. Ede freundet sich mit dem Mädchen Unku an. Er begegnet überall Vorurteilen, auch beim Vater. Die anderen Kinder meiden ihn. Als Unku Geld stiehlt, um ihm zu einem Fahrrad zu verhelfen, scheinen sich die Vorurteile zu bestätigen. Ede ist enttäuscht. Aber nach einer Verzweiflungstat des Vaters erkennt er, dass auch Unku ihm nur helfen wollte.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstill zu "Als Unku Edes Freundin war"

(R: Helmut Dziuba, 1980) Fotograf: Siegfried Skoluda

 Filmstill zu "Als Unku Edes Freundin war"

(R: Helmut Dziuba, 1980) Fotograf: Siegfried Skoluda

Filmstab

Regie
  • Helmut Dziuba
Drehbuch
  • Helmut Dziuba
Kamera
  • Helmut Bergmann
Schnitt
  • Christa Helwig (geb. Stritt)
Darsteller
  • Axel Linder (Ede)
  • Jacqueline Ody (Unku)
  • Michael Falkenhagen (Max)
  • Nina Staritz (Lisa)
  • Martin Trettau (Vater Sperling)
  • Thomas Jahn (Schaljapin)
  • Hardy Kordian (Rollmopswilly)
  • Steffen Salich (Orje)
  • Ingo Kleinlein (Blonde)
  • Frank Berge (Zeitungsjunge)
  • René Bierbaum (Zeitungsjunge)
  • Dirx Brennemann (Zeitungsjunge)
  • Knuth Buchholz (Zeitungsjunge)
  • Michael Fuchs (Zeitungsjunge)
  • Olaf Kubach (Zeitungsjunge)
  • Mario Liske (Zeitungsjunge)
  • Mathias Schneider (Zeitungsjunge)
  • Andreas Westphäling (Zeitungsjunge)
  • Torsten Wöhlecke (Zeitungsjunge)
  • Mike Weinhold (Sinti-Junge)
  • Lotte Loebinger (Unkus Oma)
  • Christoph Engel (Ingenieur Ötz)
  • Gertraut Last (Klatschtante)
  • Christa Löser (Würfelbudenfrau)
  • Fritz Bartholdt (Karussellbesitzer)
  • Gerd Grasse (Heinrich)
  • Wolfram Handel (Schröder)
  • Wolfgang Jaster (Ausrufer)
  • Victor Keune (Mann an Würfelbude)
  • Heinz Klevenow (Nucki)
  • Gert Klisch (Ringer)
  • Günther Polensen (Mann)
  • Harry Merkel (Mattel)
  • Arnim Mühlstädt (Platzwart)
  • Eckhard Müller (Ringer)
  • Hans-Dieter Schlegel (Regisseur)
  • Bodo Schmidt (Emilio)
  • Ralf-Friedrich Voß (Krüger)
  • Dagmar Henkel (Diva)
  • Rudolf Frickau (Fahrradverkäufer)
Regieassistenz
  • Peter Schmitz
Kameraassistenz
  • Andreas Walle
  • Siegfried Skoluda
Szenarium
  • Hans-Albert Pederzani
Szenenbild
  • Harry Leupold
Dramaturgie
  • Anne Pfeuffer
Musik
  • Christian Steyer
Ton
  • Klaus Tolstorf
  • Christfried Sobczyk (Tonmischung)
Kostüm
  • Joachim Dittrich
Maske
  • Willi Gesche
  • Waltraud Dietze
Requisite
  • Günter Puhlmann
  • Adolf Kilian
Produktionsleitung
  • Walther Kronenthal
Aufnahmeleitung
  • Ralf-Detlef Biok
  • Ulrich Menzel
DEFA-Fotograf
  • Siegfried Skoluda

Auszeichnungen

  • XII. Internationale Filmfestspiele Moskau (1981): Preis des Volksbildungsministeriums der UdSSR in der Kategorie Kinderfilm der Kinderjury
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1982): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Harry Leupold
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1982): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Hans-Albert Pederzani
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1982): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Helmut Dziuba
  • Heinrich-Greif-Preis I. Klasse (1982): Heinrich-Greif-Preis I. Klasse - Helmut Bergmann

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Nella Berlino della fine degli anni 1920 Ede, un dodicenne, vive in miseria con la sorella e il padre, disoccupato. L’amico Max, più grande di lui, gli insegna i primi nessi politici e sociali. Per guadagnare dei soldi Ede lavora come strillone, ma gli serve una bicicletta. Un bel giorno degli zingari si trasferiscono in città. Ede, diventato amico di Unku, una bambina gitana, si scontra contro i pregiudizi del padre e dei suoi amici, che lo evitano. Quando Unku ruba dei soldi per aiutarlo a comprarsi la bici, i pregiudizi sembrano confermarsi. Ede è deluso, ma dopo un gesto sconsiderato del padre capisce che anche Unku voleva solo aiutarlo. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram