Am Ende der Welt
Regie: Hans Kratzert, 99 Min., Farbe, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1974
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 2720
- Sonstiger Titel
- Niemandsland
- Englischer Titel
- At The End Of The World
- Premierendatum
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
Die kleine Stadt Weißenthal ist in den Maitagen des Jahres 1945 Niemandsland, weder die Amerikaner noch die Sowjets haben sie besetzt. Der in diese, seine Heimatstadt zurückkehrende Soldat Michael Duda begegnet dem entflohenen KZ-Häftling Arno Laube. Nach ihrer Ankunft geht Laube mit einigen Nazi-Gegnern sofort daran, eine demokratische Ordnung in Weißenthal aufzubauen, und er macht den 19-jährigen Michael zum Bürgermeister. Für den Unerfahrenen keine leichte Aufgabe. Flüchtlinge sind einzuquartieren, es gibt keine Milch für die Kinder, die Energieversorgung ist zusammengebrochen. Auch versprengte Reste der faschistischen Wehrmacht sind noch in den Wäldern. Michael fällt ihnen in die Hände und soll gehängt werden, aber Laube befreit ihn. An Michaels Hochzeitstag wird Laube von Werwölfen ermordet. Michael ist entschlossen, den Kampf des Freundes fortzusetzen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Filmstab
- Regie
-
- Hans Kratzert
- Drehbuch
-
- Hans Kratzert
- Kamera
-
- Wolfgang Braumann
- Schnitt
-
- Hildegard Conrad-Nöller
- Darsteller
-
- Peter Friedrichson (Michael Duda)
- Peter Aust (Arno Laube)
- Elke Münch (Susanne)
- Rosemarie Deibel (Dudas Mutter)
- Ilona Brömmer (auch: Brömmer-Weiß) (Marianne)
- Bruno Carstens (Bruno)
- Fred Delmare (Fritz)
- Volkmar Kleinert (Horst)
- Christoph Beyertt (Herrmann)
- Ralph Borgwardt (Apotheker)
- Günter Drescher (Abwägender)
- Wolfgang Greese (Fabrikant Herzberger)
- Werner Dissel (Amtsdiener Göpel)
- Herwart Grosse (Lehrer Petzold)
- Wilhelm Koch-Hooge (Generalmajor Berg)
- Joseph Schorn (Alter vom Kraftwerk)
- Karla Runkehl (Mutter des HJ-Jungen)
- Werner Lierck (Holz-Liebhaber)
- Hanna Rieger (Frau des Holz-Liebhabers)
- Friedrich Schmidt (Polizist)
- Max Bernhardt (Bürgermeister)
- Klaus Powollik-Ronay (Feldgendarm)
- Willi Neuenhahn (Feldgendarm)
- Ruth Kommerell (Frau Göpel)
- Tomas Aibasow (Kommandant)
- Wjatscheslaw Schibajew (Posten)
- Lothar Schellhorn (Genosse)
- Klaus Ebeling (Genosse)
- Winfried Wagner (Zeuge Jehovas)
- Willi Schrade (Trattenberg)
- Siegfried Fiebig (Der Dicke)
- Klaus Gehrke (Saufkumpan)
- Gisela Bestehorn (Frau Herzberger)
- Richard Pfeiffer (Diener bei Herzberger)
- Linde Sommer (Mutter des Mädchens)
- Gerd Staiger (Feldwebel)
- Regina Beyer (Flüchtlingsfrau)
- Friedrich Teitge (Kartoffelhändler)
- Katrin Martin (Mahnkes Braut)
- Detlef Gieß (Soldat Mahnke)
- Günther Brill (Hauptmann)
- Michael Hölzer (Werwolf)
- Norbert Wöckel (Werwolf)
- Lutz Reinecke (HJ-Junge)
- Gudrun Wendler (Wortführerin)
- Ursula Christowa-Staack (geb. Staack) (Eine Frau)
- Christine Peithmann (Eine Frau)
- Ulrike Kuntze (Eine Frau)
- Heidrun Schwarz-Polack (Eine Frau)
- Gertraud (auch: Trude) Kreißig (Eine Frau)
- Sabine Scharf (Eine Frau)
- Jochen Else (Karl Strebe)
- Arndt Wolansky (Älterer Mann)
- Willi Schaper (Amtswalter)
- Paul Brüggendieck (Wachtposten)
- Werner Bernreuther (Soldat)
- Victor Keune (Schlipser)
- Walter Steckel (Der Alte)
- Wilfried Pucher (Major)
- Walter Ruge (Zivilist)
- Manfred Ott (Volkssturmführer)
- Regieassistenz
-
- Barbara Häselbarth
- Szenarium
-
- Günter Mehnert
- Szenenbild
-
- Klaus Winter
- Dramaturgie
-
- Gerd Gericke
- Musik
-
- Karl-Ernst Sasse
- Ton
-
- Peter Foerster
- Harry Fuchs
- Gerhard Ribbeck
- Kostüm
-
- Joachim Dittrich
- Maske
-
- Lothar Stäglich
- Franziska Zorn
- Peter Vohs
- Erich Runge
- Produktionsleitung
-
- Wolfgang Rennebarth
- Aufnahmeleitung
-
- Viet-Peter Treuholz
- Peter Schlaak
- DEFA-Fotograf
-
- Günter Sahr
- Eberhard (auch: Franz-Eberhard) Daßdorf
Kurzinhalt (Weitere Sprachen)
Scampato all’occupazione americana e sovietica, nel maggio del 1945 il paesino di Weißenthal è ancora terra di nessuno. Rientrando a casa il soldato Michael Duda incontra il prigioniero Arno Laube, fuggito da un campo di concentramento. Arrivati in Paese, Laube, aiutato da altri oppositori nazisti, instaura subito un regime democratico ed elegge Michael a sindaco di Weißenthal - un compito non facile per un diciannovenne che dovrà alloggiare i profughi, trovare il latte per i bambini e ripristinare la rete energetica. Catturato dalla milizia fascista, nascosta nel bosco, Michael viene liberato da Laube, che verrà successivamente ucciso dai nazisti della Werwolf nel giorno del matrimonio di Michael. In nome della loro amicizia, Michael porterà avanti la lotta di Laube. (Italienisch)