Filmdatenbank

Zurück

Amboss oder Hammer sein

Regie: Christo Christow, Bodo Schmidt, Iwan Kyrilow, 157 Min., Farbe, Spielfilm
Bulgarien; Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sowjetunion
Filmstudio Sofia / DEFA-Studio für Spielfilme / Mosfilm, 1972

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
4282
Sonstiger Titel
Die vereiste Brücke; 1. Teil: Der Prozess; 2. Teil: Die Verschwörung
Englischer Titel
To Be Anvil Or Hammer
Premierendatum

Kurzinhalt (Deutsch)

(Koproduktion DDR/Bulgarien/UdSSR)

Ein zweiteiliger Film über Georgi Dimitroff nach authentischem Material. Im Mittelpunkt des ersten Teils steht der Reichstagsbrand-Prozess in Leipzig von September bis Dezember 1933. Die Gerichtsverhandlung zeigt den unerschrockenen Dimitroff, der Göring und Goebbels der Lüge überführt und vor der Weltöffentlichkeit der Brandstiftung bezichtigt. Dimitroffs Überzeugungskraft wird auch in Gesprächen mit dem Pfarrer und dem Arzt im Gefängnis deutlich. Und es gelingt ihm, die Korrespondentin Erika vom "Völkischen Beobachter" zum Umdenken zu bewegen. Der zweite Teil zeigt die Bemühungen der Nazis, Dimitroff nach dem Freispruch in Leipzig, zu dem sich der Gerichtspräsident Bünger gezwungen sah, zu beseitigen. Ein Mordkomplott wird geschmiedet. Aber durch die Aufmerksamkeit ausländischer Journalisten und der Weltöffentlichkeit kann der Anschlag verhindert werden. Dimitroff wird aus Deutschland ausgewiesen und geht nach Moskau.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Filmstab

Regie
  • Christo Christow (Hauptregie)
  • Bodo Schmidt
  • Iwan Kyrilow
Drehbuch
  • Ljuben Stanew
  • Iwan Radoew
  • Wolfgang Ebeling
Kamera
  • Atanas Tassew
  • Konstantin Tschernew (2. Kamera)
Schnitt
  • Elena Dimitrowa
Darsteller
  • Stefan Gezow (Dimitroff)
  • Viliam Polonyi (Göring)
  • Frank Obermann (Diels)
  • Hannjo Hasse (Nebe)
  • Micaéla Kreißler (Erika)
  • Martin Flörchinger (Dr. Bünger)
  • Hans Hardt-Hardtloff (Kluge)
  • Günther Simon (Pfarrer)
  • Gerd Michael Henneberg (Neurath)
  • Horst Giese (Goebbels)
  • Hans-Peter Reinecke (Van der Lubbe)
  • Horst Friedrich (Dr. Werner)
  • Hans Lucke (Arzt)
  • Dieter Montag (Fahrer Mandel)
  • Holger Mahlich (Wachoffizier)
  • Dieter Bellmann (Pierre)
  • Penka Wassilewa (Großmutter Pareschkewa)
  • Sylvia Rangelowa (Evelyn)
  • Iwan Andreew (Tanew)
  • Anna Pentschewa (Tanewa)
  • Wsewolod Safonow (Sowjetischer Botschafter)
  • Shanna Prochorenko (Magdalena)
  • Jewgeni Sharikow (Igor)
  • Hermann Stövesand (Dodd)
  • Karl-Heinz Weiß (Conrad)
  • Conrad Peterhansel (Hans)
  • Roland Knappe (Neuer Wärter)
  • Rolf Dietrich (Gallagher)
  • Harald Moszdorf (Zeuge)
  • Hans-Ulrich Lauffer (Dr. Josse)
  • Hans Gora (Parisius)
  • Rudolf Grabbe (Dr. Saack)
  • Siegfried Pappelbaum (Graf Helldorff)
  • Martin Schaffrath (2. Zeuge)
  • Fred Kötteritzsch (Vertreter des Ministers)
  • Erich Giesa (Staatssekretär)
  • Matthias Molter (Hitler)
  • Erich Thiede (Himmler)
  • Ernst Prahlow (Hindenburg)
  • Helmut Wenzlau (Torgeler)
  • Dietrich Richter (Prozessdolmetscher)
  • Rolf Ripperger (Adjutant Thiele)
  • Siegfried Nürnberger (Diplomat)
  • Werner Kamenik (Diplomat)
Regieassistenz
  • Iwana Lessewa
  • Maria Popwassilewa-Nitzsche
  • Gabriele Neuenhahn
Kameraassistenz
  • Atanas Dimitrow
Szenenbild
  • Christo Stefanow
Dramaturgie
  • Pawel Weschinow
  • Willi Brückner
Musik
  • Simeon Pironkow
Ton
  • Georgi Kzastew
  • Panajot Kassabow
Kostüm
  • Maria Sotirowa
Maske
  • Wassili Fetissow
  • Lili Michailowa
  • Heinz Bernhardt
  • Irmgard Lippmann
Produktionsleitung
  • Kiril Kirow
  • Bernd Gerwien
Aufnahmeleitung
  • Manfred Peetz
  • Stefan Kirow
DEFA-Fotograf
  • Dimitrina Russinowa
Synchronisation (Sprecher)
  • Ivan Malré (Dimitroff)
  • Hans-Joachim Hanisch (Göring)
  • Lotte Loebinger (Großmutter Pareschkewa)
  • Annekathrin Bürger (Evelyn)
  • Wolfgang Greese (Sowjetischer Botschafter)
  • Renate Rennhack (Magdalena)
  • Klaus Piontek (Igor)

Auszeichnungen

  • Festival des bulgarischen Spielfilms Warna (1972): Goldene Rose

Kurzinhalt (Weitere Sprachen)

Un documentario in due puntate con materiale originale su Georgi Dimitroff. La prima puntata è incentrata sul processo per l’incendio del Reichstag svoltosi a Lipsia da settembre a dicembre del 1933. Durante il dibattimento, l’intrepido Dimitroff dimostra di essere stato calunniato da Göring e Goebbels, che davanti al mondo lo hanno accusato di incendio doloso. La sua forza persuasiva emerge anche nei dialoghi in prigione con il prete e il medico. Dimitroff saprà persino persuadere Erika, la corrispondente del "Völkischer Beobachter" (L’osservatore popolare). La seconda parte, invece, mostra il complotto tramato dai nazisti per liberarsi di Dimitroff, dopo la sua assoluzione a Lipsia. Grazie all’attenzione dei giornalisti esteri e dell’opinione internazionale sarà possibile sventare l’attentato. Dimitroff, espulso dalla Germania, rientrerà a Mosca. (Italienisch)

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram