Filmdatenbank

Zurück

Anke Jacob. Fotografin in Berlin. Menschen des 20. Jahrhunderts: Eine Fotoausstellung in der Galerie Schwarzenberg

Regie: Björn Nicolaus Reinhardt, 44 Min.
Deutschland
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2000

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Eine Fotoausstellung in der Galerie Schwarzenberg; über ihre Idee, zur Jahrhundertwende Menschen vom Jahrgang 1900 bis 1999 zu porträtieren; 100 Fotos im Format 50cm x 70cm; Absprache mit dem Kulturamt Berlin-Mitte und der Galerie Haus Schwarzenberg; ihr Anspruch: 100 Menschen aus 100 Jahrgängen ablichten; Menschen, die "etwas Eigenes" haben; "sehen, wie das aussieht"; Meinungen zur Porträtschau und den Zitaten (Bildunterschriften); über sich selbst: Jahrgang 1971; aus dem Harz; Abitur; dann nach Berlin; Ausbildung beim Lette-Verein als Fotodesignerin; seit 1997 Arbeit als freischaffende Fotografin; vorrangig Porträtfotografie, Tierfotografie; Interviews mit einem Porträtierten: Heinz, 1934, über sein hartes Leben; Rose, 1923, über das Porträt von ihr und über ihr Leben und ihre Lebensphilosophie; Mathias (Wedel), 1953, Journalist und Literaturwissenschaftler; Promotion; Kabarettist und Autor, über seine Arbeit und die Ausstellung; Geschichte von Herrn K. (Brecht); Anke Jacob über Gelassenheit der älteren Menschen; autentische Fotos; über die Hundertjährige: "Man darf nicht zu ängstlich mit sich umgehen"; Dora, 1900 über ihre Frohnatur und ihre Liebe zum Tanzen; über ihren Mann; Zufriedenheit mit ihrem Leben; Elli, 1967 "Verwirkliche deinen Traum, sonst verträumst du die Wirklichkeit"; über ihr Leben; über die Suche nach ihrem Traum; Bärchen, 1982; Konrad (Hofmeister), 1926, das Titelfoto der Ausstellung; "Wenn dieses Bilde endlich zeigen würde, wer ich bin, dann könnte ich mich zukünftig danach richten"; Gespräch Jacob - Hofmeister über die verschiedenen Erwartungen von Porträtierten, Fotografen und Betrachtern; wie sich beide kennengelernt haben bei Foto-Klinke; Konrad Hofmeister über seine Arbeit als Fotograf, über Schwarz-Weiß-Fotografie; über Anke Jacob; darüber, was ein Fotograf tun und lassen sollte; die Bedeutung von Bildern (Fotografien), was sie vermögen und was nicht; über (Un)Möglichkeiten, die Welt zu verändern; Virgil, 1992 Die, die immer gewinnen, das sind immer die Guten.

Filmstab

Regie
  • Björn Nicolaus Reinhardt
Kamera
  • René Mosgraber
Schnitt
  • Sebastian Werner
Ton
  • Sebastian Werner
Person, primär
  • Mathias Wedel
  • Konrad Hofmeister
  • Anke Jacob
menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram