Filmdatenbank

Zurück

Arbeitsamt Ost-Berlin

34:55 Min.
Deutschland
Cintec Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH, 1990

Film-/Videoformat
Betacam SP

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieses Material zeigt Aufnahmen von einem Arbeitsamt in Ostberlin 10 Tage nach der Währungsunion. Es sind u. a. die Warteschlangen vor dem Arbeitsamt sowie Statements von Ostberlinern zu sehen, die sich zur Arbeitsmarktsituation äußern. Ferner wird ein Interview mit einem Mitarbeiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit gezeigt, der sich ebenfalls zu dieser Thematik und zu den Aufgaben des Arbeitsamtes äußert.

Filmstab

Kamera
  • Donth
Ton
  • Jarosch
Redaktion
  • Eglau

Langinhalt

C1/1211:

 

Schild mit Schriftzug "Arbeitsamt 1, Haus 48", Aufzieher auf Gebäude und Tor angeschnitten (2x); Eingang zum Arbeitsamt; Leute gehen Weg zum Arbeitsamt entlang; Warteschlange vor Amt;

Wartende vor dem Eingang T; Zoom auf Wartende; Wartende vor dem Eingang, verschiedene Einstellungen;

 

Interviews mit Wartenden zur Arbeitsuche, Kündigungsgründen und Vermittlung;

Frau OT: "Ich suche keine Arbeit/ will mich erst mal melden, dass ich gestern gekündigt wurde/ werde arbeitslos/ bin Berufsschullehrer und wurde gekündigt vom VEB Kombinat Oberbekleidung Berlin/ ich bin sicher, dass man mir keine Arbeit vermitteln kann, aber ich muss mich trotzdem melden/ Überangebot an Pädagogen, die in den Schuldienst wollen/ Schuldienst herrscht Einstellungsverbot."; Frau OT zur Rehabilitation;

 

Frau OT: "Habe auch vor ungefähr 14 Tagen meine Kündigung erhalten/ will mich hier melden/ habe mich allerdings nicht mit der Kündigung zufrieden gegeben/ habe beim Arbeitsgericht dagegen Einspruch erhoben."; Frau OT zu ihrem bisherigen Arbeitsplatz und zum Kündigungsgrund;

Frau OT zu ihren Chancen auf dem Arbeitsmarkt: "Zumindest in meiner Berufsausbildung kaum/ bin Dipl.-Ökonom/ Chancen sehr gering/ vielleicht mit Umschulung/ konkrete Vorstellungen weniger/ würde mich auch vollkommen neu qualifizieren.";

 

Frau OT: "Ich bin gekündigt worden/ habe im Französischen Hof gearbeitet/ Willkür vom Direktor/ sind 23 Mann gekündigt worden/ wir streiken im Augenblick/ muss mich trotzdem erst mal beim Arbeitsamt melden.";

Frau OT zur Chance in diesem Betrieb wieder zu arbeiten: "Unter dem Direktor sicher nicht/ war bei der SED/ hat alle sehr beschimpft, die Ausreiseantrag gestellt haben/ der ist jetzt Inhaber..."; Frau durchsucht Unterlagen; Frau berichtet vom Drohbrief ihres Chefs;

Wartende vor dem Arbeitsamt;

 

Frau OT zu ihrem ehemaligen Chef: "Er hat sich nicht gekümmert/ hat Alleinstehende mit Kindern entlassen/ hat Schwerbeschädigte entlassen...";

 

Mann OT: "Chancen gibt es wahrscheinlich keine/ Leute stehen hier/ warum? Wegrationalisiert/ habe auf Friedhof gearbeitet/ eine Maschine schafft eben mehr...";

 

Frau regt sich über die Einrichtung auf; Frau beschwert sich über die Lage und Wartezeit;

Frau OT zu ihrer Berufsunfähigkeit;

Redakteur wird wegen Drehgenehmigung in ein anderes Gebäude geschickt;

 

Blick von der Treppe aus auf Warteschlange; verschiedene Aufnahmen von den Wartenden;

 

Interviews zur Arbeitsmarktsituation:

junger Mann OT: "Bin Elektriker/ bin gekündigt worden/ nun stehst du hier und suchst/ mir egal, ob ich einen Job bekomme/ geht alles drunter und drüber in den ersten Monaten...";

 

älterer Mann OT: "Bin gekündigt zum 20.08./ bin in der Pharmazie- und Medizintechnik tätig...";

 

 

Mann OT: "Ja bin heute morgen gekündigt worden/ war Gas-Wasser-Installateur im privaten Betrieb.../ glaube schon, dass ich etwas finden werde.";

 

Frau OT: "Bin schon länger gekündigt/ bin Dipl- Ingenieur/ Lage sieht schlecht aus..."

 

Schild mit Schriftzug "Arbeitsamt 1", Aufzieher auf Warteschlange vor dem Arbeitsamt (2x);

Blick von der Treppe aus auf Warteschlange;

 

Arbeitsamt, innen; Blick auf den Flur mit Wartenden; verschiedene Einstellungen von Wartenden; Mann diskutiert mit Mitarbeitern des Arbeitsamtes auf dem Flur;

 

Büro, innen; Beratung, Frau im Gespräch mit Arbeitssuchender; Formular/Antrag GA; Aufzieher auf Mann im Flur, der Formular/Antrag ausfüllt;

 

Mann OT zur Frage, ob er noch Hoffnung auf eine Stelle habe: "Wie soll man das am ersten Tag sagen, wenn man sich hier einträgt.../ 38% suchen einen neuen Arbeitsplatz und da fragen sie mich nach Hoffnung?...";

 

Frau OT zur Frage, ob sie noch Hoffnung auf einen Arbeitsplatz habe: "Glaube nicht/ dazu bin ich zu alt...";

 

Büro, innen; Beratungsgespräch; Frau im Beratungsgespräch;

Anmeldung; verschiedene Leute kommen zur Anmeldung; diverse Einstellungen von den Arbeitssuchenden bei der Anmeldung;

Warteschlange vor der Anmeldung

 

C1/1212:

 

 

Interview mit R. Zilliges ? (Mitarbeiter für Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitsamtes 1);

 

Zilliges OT zur Zuständigkeit: "Das Arbeitsamt 1 ist zuständig für die Stadtbezirke Mitte, Lichtenberg und Friedrichshain."

 

Zilliges OT zur Berufsgruppe, die am häufigsten von der Arbeitslosigkeit betroffen ist: "Betrifft fast alle Berufsgruppen/ etwa 50% der Arbeitslosen sind Facharbeiter/ auch Hochschulfachabsolventen.";

 

Zilliges OT zur hohen Arbeitslosigkeit von Facharbeitern trotz wirtschaftlichen Aufschwungs: "Wirtschaftliche Aufschwung hat ja in Ostdeutschland noch nicht stattgefunden/ steht uns hoffentlich noch bevor/ mit Aufschwung werden auch neue Arbeitsplätze entstehen/ im Moment werden Arbeitsplätze abgebaut...";

 

Zilliges OT zur Arbeitslosenunterstützung/ Auskommen: "Sicher kann man den Standard Ostdeutschland nicht vergleichen mit Westdeutschland/ man kann mit dem Geld auskommen.../ Arbeitsförderungsgesetz der DDR sieht aber auch vor die Einführung von Kurzarbeitergeld...";

 

Zilliges OT zu den Schwierigkeiten;

Zilliges OT zur "Neuen sozialen Sicherheit";

Zilliges OT zur Informationsversorgung der Arbeitssuchenden;

 

Zilliges OT zur Frage, ob die Arbeitslosen eine Chance haben, wieder schnell in den Beruf zu kommen: "Das ist sehr unterschiedlich/ auf der einen Seite ist jedem bekannt, dass man von einem Gesamtberlinerarbeitsmarkt sprechen kann/ mit dem Wegfall der Grenzen besteht auch die Möglichkeit im Westen eine Arbeit zu bekommen/ auf der anderen Seite haben wir derzeitig nur 1900 offen Stellen in Ostberlin insgesamt/ bevor wir Arbeitslosengeld zahlen, prüfen wir natürlich die Möglichkeiten der Vermittlung/ wenn man das Verhältnis sieht 1900 offene Stellen und über 20 000 Arbeitslose gering/ werden geprüft/ gibt mittelfristig große Chancen/ über 40 Maßnahmen für Umschulung....";

 

Zilliges OT zu möglichen neuen Arbeitsplätzen;

 

Zilliges OT zur Hauptaufgabe: "Hauptaufgabe bleibt für alle Arbeitsämter die Vermittlung von Arbeitsplätzen/ wenn das nicht möglich ist, dann ist es die Zahlung von Arbeitslosengeld/ entsprechenden Anträge müssen entgegengenommen und geprüft werden/ Zusammenarbeit mit den Unternehmen/ alle offenen Stellen gemeldet bekommen...",

 

Zilliges OT zur Umschulung: "Aufgabe der Arbeitsämter besteht auf der einen Seite Arbeit zu vermitteln, auf der anderen Seite, wenn eine Vermittlung nicht möglich ist, Arbeitslosengeld zu zahlen/ gleichzeitig bereiten wir Maßnahmen zur Umschulung vor/ mit einheimischen Bildungsträgern und mit Bildungsträgern aus Westdeutschland/ Arbeitslose wird vorbereitet auf einen Beruf den er auf dem Arbeitsmarkt ausüben könnte/ wo er Chancen hat, eine neue Arbeit zu finden...";

 

Zilliges OT: "Völlig neu für alle Ostberliner ist überhaupt das Problem der Arbeitslosigkeit/ Marktwirtschaft und Arbeitslosigkeit bilden ja eine Einheit/ hier wollen wir aufklärend wirken/ übergeben jeden Vorsprechenden entsprechendes Informationsmaterial zum Staatsvertrag, zum sozialen Netz, dass in der DDR geschaffen wird/ übergeben auch jedem eine Broschüre zur sozialen Sicherheit.../ das die persönliche Freiheit, über seine künftige Entwicklung genutzt werden kann/ dazu bedarf es einer sachlichen und ordentlichen Information."

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram