WOKSAL DLJA DWOICH
Bahnhof für zwei
Regie: Eldar Rjasanow, Farbe, Spielfilm
Sowjetunion
Mosfilm, 1982
DEFA-Studio für Synchronisation
- Film-/Videoformat
- 35 mm
- Länge in m
- 3774
- Anlaufdatum

(R: Eldar Rjasanow, 1982)
Kurzinhalt (Deutsch)
Ein Mann und eine Frau, ein Pianist aus Moskau und eine Serviererin aus einem Bahnhofslokal in der Provinz. Zwischen beiden beginnt eine merkwürdige Romanze, ein tragikomisches Märchen. Der Pianist ist stellvertretend für seine Ehefrau zu Lagerhaft in der Taiga verurteilt. Er hat nur wenige Tage Urlaub, um den schwerkranken Vater zu besuchen, und nun fährt ihm auch noch der Zug davon. Schuld ist die Serviererin, und weil sie Mitleid mit ihm hat, bleibt sie bei ihm.

(R: Eldar Rjasanow, 1982)
Filmstab
- Regie
-
- Eldar Rjasanow
- Drehbuch
-
- Emil Braginski
- Eldar Rjasanow
- Kamera
-
- Wadim Alissow
- Darsteller
-
- Ludmilla Gurtschenko (Vera)
- Raissa Etusch (Ljuda)
- Nikita Michalkow (Schaffner Andrej)
- Michail Kononow (Milizionär Nikolascha)
- Oleg Basiaschwili (Platon)
- Olga Wolkowa (Violetta)
- Nonna Mordjukowa (Onkel Mischa)
- Anastassija Wosnessenskaja (Julia)
- Tatjana Dogilewa (Marina)
- Alexander Schirwindt (Schurik)
- Temur Junussow (Melonenverkäufer)
- Musik
-
- Andrej Petrow
- Synchronisation (Regie)
-
- Johannes Knittel
- Synchronisation (Autor)
-
- Werner Klünder
- Synchronisation (Schnitt)
-
- Christine Wiese