Filmdatenbank

Zurück

Bauhaus Dessau 1926-1932

Regie: Martin Engelhardt, 8 Min., Farbe/Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Dokumentarfilme, 1989

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
207
Sonstiger Titel
Bauhaus
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Dieser Farb-Dokumentarfilm berichtet über die Gründungsphase des Bauhauses in Weimar und dessen Umzug nach Dessau bis zu seiner Schließung im Jahre 1932. Mit ruhigen Kameraführungen und schönen Schnittfolgen werden die Entwürfe, Modelle und rekonstruierten Gebäudeteile des Bauhauses in Dessau abgebildet. Die klaren Linien und Grundideen der Architektur und der vorgestellten Gebrauchsgegenstände, wie Beleuchtungsmittel und Sitzmöbel, zeigen die praktischen und funktionellen Anwendungsmöglichkeiten des Designs der 20er Jahre.

Filmstab

Regie
  • Martin Engelhardt
Drehbuch
  • Ernst-Michael Brandt
  • Martin Engelhardt
Kamera
  • Udo Breß
Schnitt
  • Sieglinde Kruschke
Musik
  • Brigitte Unterdörfer (Musikbearbeitung)
Ton
  • Peter Dienst
Produktionsleitung
  • Hans-Christian Johannsen
Text
  • Martin Engelhardt
Gestaltung
  • Jochem Härtel (Grafik)
  • Bernd Merten (Trick)
Sprecher
  • Klaus Piontek
Person, primär
  • Walter Gropius
  • Jula Papp
  • Marcel Breuer
  • Max Krajewski
  • Marianne Brandt
  • Wilhelm Wagenfeld
Person, sekundär
  • Laszlo Moholy Nagy
  • Herbert Bayer
  • Joost Schmidt
  • Lyonel Feininger
  • Wassily Kandinsky
  • Georg Muche
  • Oskar Schlemmer
  • Josef Albers
  • Paul Klee
  • Hinnerk Scheper
  • Gunta Stölzl
  • Henry van de Velde

Langinhalt

0:00:00

Titeleinblendung auf hellem Grund: "Bauhaus Dessau 1926-1932". Schwenk über die rekonstruierte Seitenansicht des Bauhausgebäudes in Dessau (halbtotal). Blick (von unten) auf das Ateliergebäude mit seinen anhängenden und umlaufenden Balkonen (halbtotal). Schwenk (von oben nach unten) über die Fensterflächen des Wohnheimes mit seinen kleinen Einzelbalkonen (halbtotal). Kommentar: "Von dieser Schule gingen für Kunst und Architektur ganz entscheidende Neuerungen aus, die Leistungen des Bauhauses zeigten sich schon in Gestalt und Ausdruck des Gebäudes, sie wurde zum Symbol für funktionelles Gestalten und modernes Bauen. Auf dem Gebiet der bildenden und angewandten Künste entwickelte das Dessauer Bauhaus ein Niveau, das bis heute zu Schöpfertum und Kreativität herausfordert".

0:01:05

Eingangsbereich mit Schriftzug "Bauhaus" (halbtotal). Kameramann geht das Treppenhaus hinauf, dreht sich in der 1. Etage an der Fensterfront vorbei und schreitet weiter in die 2. Etage (halbtotal). Blick in den modern bestuhlten Festsaal mit Bühne im Bauhaus (halbtotal). Umschnitt auf Fotos von Wohn- und Geschäftsgebäuden ab 1900 (nah). Fotos von Industriebauten mit modernen Glas- und Stahlkonstruktionen (nah).

0:02:25

Schwenk über die Fassade der ehemaligen Kunsthochschule in Weimar, sie wurde 1919 eröffnet und war der erste Bau des neugegründeten staatlichen Bauhauses (halbtotal). Fotoporträt von Walter Gropius (nah). Fotos von Lehrern und Schülern der Kunsthochschule aus den 20er Jahren u. a. mit Josef Albers, Hinnerk Scheper, Georg Muche, László Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Joost Schmidt, Walter Gropius, Marcel Breuer, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger, Gunta Stölzl und Oskar Schlemmer (nah). Kommentar: "Gropius war der 1. Direktor und führende Kopf, er sorgte dafür, dass an der Kunstschule ein unakademisches Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern bestand und dass die besten Vertreter der Avantgarde zum Lehrkörper gehörten". Werbeblatt des Bauhauses: "Sie brauchen moderne Qualitätsarbeit, das Bauhaus übernimmt Aufträge..." (nah). Skizze und Modell des Bauhauses Dessau (nah). Plan des Bauhauses in Form von zwei L-Bauten (nah). Blick (von oben) auf das Modell des Bauhauses mit dem Hauptgebäude und dem Wohnheim (halbnah). Schwenk über den Grundriss des Bauhauses (nah).

0:03:37

Das erleuchtete Bauhaus in der Nacht (halbtotal). Soffittenlampen von Max Krajewski als gestaltendes Element im Vestibül und in der Aula (halbtotal). Ständerleuchte von Jula Papp aus dem Jahre 1923 (nah). Schwenk über Deckenleuchten von Marianne Brandt (halbtotal). Kommentar: "Als Mitarbeiterin und kurzzeitig auch Leiterin der Metallwerkstatt war sie an der Entwicklung der meisten Bauhausleuchten maßgeblich beteiligt...". Langsamer Schwenk (von oben nach unten) über eine Deckenleuchte (nah). Tischleuchten mit biegsamen Arm (halbnah). Schwenk über eine Weimarer Tischleuchte (WG 24) von Wilhelm Wagenfeld (nah).

0:04:58

Fahraufnahme durch die Konstruktionshalle im Bauhaus mit Zeichentischen (halbtotal). Entwürfe aus der Weimarer Zeit (nah). Teegeschirr aus genormten Grundelementen (nah). Türklinke von Walter Gropius (nah). Fotos von "Thonet" - Stühlen und Tischen (nah). Bauhaus-Studie über das "Sitzen und Sitzgelegenheiten" (nah). Schwenk über einen "Freischwinger" aus Stahlrohr von Marcel Breuer (nah). Stahlrohrsessel von Breuer aus dem Jahre 1927 (halbnah). Verschiedene Einstellungen von Stahlrohrtischen und Stühlen (halbtotal).

0:06:40

Blick auf eine Fensterfront aus Glasbausteinen, welche zum Teil geöffnet werden können (halbtotal) Kommentar: "Das Experiment Bauhaus bestand nur wenige Jahre, seine Reformen wiesen weit über die Grenzen der Zeit. 1932 bereits setzten die reaktionären Parteien im Dessauer Stadtparlament die Schließung des Kunstinstituts durch, das bedeutende Erbe des Bauhauses überdauerte". Schwenk über die Verglasungen am Bauhaus (halbtotal). Wohnheim an der linken Seite des Komplexes mit seinen Einzelbalkonen (halbtotal). Kommentar: "Noch heute, nach sieben Jahrzehnten, ist es unmittelbarer Anknüpfungspunkt für die aktuelle Design- und Architekturdiskussion". Schrifteinblendungen: Ein Film von Ernst-Michael Brandt, Sieglinde Kruschke, Brigitte Unterdörfer, Udo Bress, Martin Engelhardt und Hans-Christian Johannsen. DEFA-Studio für Dokumentarfilme-Gruppe Kinobox DDR 1989.

0:07:29 ENDE

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram